p2b_484.001 Vorzüge, Mängel, Verkehrtheiten &c.) so heißt ein solches Stück Charakterlustspiel.p2b_484.002 Beispiele sind: Molieres Tartüffe; Shakespeares Falstaff; Freytags Journalisten; p2b_484.003 W. v. Hillerns Ein Autographensammler; Laubes Gottsched und Gellert; p2b_484.004 v. Plötz' Der Haustyrann; Birch-Pfeiffers Ein Kind des Glücks; W. Klägers p2b_484.005 Ludwig Devrient; Sheridans Lästerschule (übers. v. Schröder); Schröders Der p2b_484.006 Ring; Kotzebues Die beiden Klingsberge; Feldmanns Der Sohn auf Reisen, p2b_484.007 Der Rechnungsrat und seine Töchter &c. &c.
p2b_484.008 Liegt dagegen das Komische mehr in der Überlistung und in der Gewandtheit, p2b_484.009 die Verhältnisse zu gestalten: also in der feinen und reich verschlungenen p2b_484.010 Verwickelung, im neckischen Spiel des Zufalls, in Durchkreuzung, Schaffung p2b_484.011 und Aufhebung der Verwickelungen, so heißt das Lustspiel Jntriguenstück.p2b_484.012 (Eine Eigentümlichkeit des mehr dem romanischen Charakter zusagenden Jntriguenlustspiels p2b_484.013 - das Herauswinden aus der Verwickelung - illustriert eine Anekdote, p2b_484.014 die man sich von Scribe, dem Meister desselben, erzählt. Es waren ihm p2b_484.015 die einzelnen Momente und der Zusammenhang seiner früher geschriebenen p2b_484.016 Lustspiele entfallen, die er immer wieder mit großem Jnteresse aufführen sah. p2b_484.017 Da wo der Knoten am besten geschürzt war, rief er in höchster Erregung aus: p2b_484.018 "Wie werd' ich mich da nur herausgewunden haben?") Beispiele sind: Shakespeares p2b_484.019 Was ihr wollt; Schillers Neffe als Onkel; Doczi's Kuß; Karl Mallachows p2b_484.020 Der Chevalier de Liriac; Ed. Ellersbergs Eine Damenverschwörung; A. Schröders p2b_484.021 Verheiratet wider Willen; A. Heinrichs Der Augenblick des Glücks; M. p2b_484.022 Dolmanns Fürst und Kavalier; A. Schreibers Der Jesuit und sein Zögling &c.
p2b_484.023 2. Wir brauchen uns keinen Vorwurf zu machen, daß wir an Witz, p2b_484.024 Schlauheit, Jntrigue &c. den Franzosen nachstehen. Unsere Originalität liegt p2b_484.025 im Herzen. Daher wird das Jdeal eines deutschen Lustspiels weder ausgeprägtes, p2b_484.026 die Jntrigue und die Situationsmalerei vernachlässigendes Charakterstück noch ein p2b_484.027 die Charakteristik unterschätzendes Jntriguenstück sein können. Dieses Jdeal liegt p2b_484.028 vielmehr mitten innen. Es braucht nur darnach zu streben, die Schwächen und p2b_484.029 Thorheiten im Spiegel des Humors zu zeigen, um ein Charakterstück zu werden, p2b_484.030 das nicht als einzige Hauptsache die Charakteristik anstrebt, vielmehr auch die p2b_484.031 Fülle des Jnhalts berücksichtigt, die interessante Verwickelung und die naturgemäße p2b_484.032 Lösung. Die aufmerksame Charakteristik wird das lichte Moment bilden, p2b_484.033 um durch das verschlungene Gewirr von streitenden Jnteressen und Verwickelungen p2b_484.034 sicher hindurch zu führen.
p2b_484.035 So entsprechen wir den Lessing'schen Traditionen und wahren uns ein p2b_484.036 national=deutsches Lustspiel, auf das wir ebenso stolz sein können, wie die Jtaliener p2b_484.037 auf ihre Masken, die Engländer auf ihre Charakterstücke, die Franzosen p2b_484.038 auf ihre Vaudevilles, die Spanier auf ihre Mantel- und Degenstücke &c.
p2b_484.039
§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung.
p2b_484.040 Jn Beziehung auf Form und Ausdehnung unterscheidet man:
p2b_484.041 a. die Bluette, b. das höhere, c. das niedere Lustspiel und dessen p2b_484.042 Abarten.
p2b_484.001 Vorzüge, Mängel, Verkehrtheiten &c.) so heißt ein solches Stück Charakterlustspiel.p2b_484.002 Beispiele sind: Molières Tartüffe; Shakespeares Falstaff; Freytags Journalisten; p2b_484.003 W. v. Hillerns Ein Autographensammler; Laubes Gottsched und Gellert; p2b_484.004 v. Plötz' Der Haustyrann; Birch-Pfeiffers Ein Kind des Glücks; W. Klägers p2b_484.005 Ludwig Devrient; Sheridans Lästerschule (übers. v. Schröder); Schröders Der p2b_484.006 Ring; Kotzebues Die beiden Klingsberge; Feldmanns Der Sohn auf Reisen, p2b_484.007 Der Rechnungsrat und seine Töchter &c. &c.
p2b_484.008 Liegt dagegen das Komische mehr in der Überlistung und in der Gewandtheit, p2b_484.009 die Verhältnisse zu gestalten: also in der feinen und reich verschlungenen p2b_484.010 Verwickelung, im neckischen Spiel des Zufalls, in Durchkreuzung, Schaffung p2b_484.011 und Aufhebung der Verwickelungen, so heißt das Lustspiel Jntriguenstück.p2b_484.012 (Eine Eigentümlichkeit des mehr dem romanischen Charakter zusagenden Jntriguenlustspiels p2b_484.013 ─ das Herauswinden aus der Verwickelung ─ illustriert eine Anekdote, p2b_484.014 die man sich von Scribe, dem Meister desselben, erzählt. Es waren ihm p2b_484.015 die einzelnen Momente und der Zusammenhang seiner früher geschriebenen p2b_484.016 Lustspiele entfallen, die er immer wieder mit großem Jnteresse aufführen sah. p2b_484.017 Da wo der Knoten am besten geschürzt war, rief er in höchster Erregung aus: p2b_484.018 „Wie werd' ich mich da nur herausgewunden haben?“) Beispiele sind: Shakespeares p2b_484.019 Was ihr wollt; Schillers Neffe als Onkel; Doczi's Kuß; Karl Mallachows p2b_484.020 Der Chevalier de Liriac; Ed. Ellersbergs Eine Damenverschwörung; A. Schröders p2b_484.021 Verheiratet wider Willen; A. Heinrichs Der Augenblick des Glücks; M. p2b_484.022 Dolmanns Fürst und Kavalier; A. Schreibers Der Jesuit und sein Zögling &c.
p2b_484.023 2. Wir brauchen uns keinen Vorwurf zu machen, daß wir an Witz, p2b_484.024 Schlauheit, Jntrigue &c. den Franzosen nachstehen. Unsere Originalität liegt p2b_484.025 im Herzen. Daher wird das Jdeal eines deutschen Lustspiels weder ausgeprägtes, p2b_484.026 die Jntrigue und die Situationsmalerei vernachlässigendes Charakterstück noch ein p2b_484.027 die Charakteristik unterschätzendes Jntriguenstück sein können. Dieses Jdeal liegt p2b_484.028 vielmehr mitten innen. Es braucht nur darnach zu streben, die Schwächen und p2b_484.029 Thorheiten im Spiegel des Humors zu zeigen, um ein Charakterstück zu werden, p2b_484.030 das nicht als einzige Hauptsache die Charakteristik anstrebt, vielmehr auch die p2b_484.031 Fülle des Jnhalts berücksichtigt, die interessante Verwickelung und die naturgemäße p2b_484.032 Lösung. Die aufmerksame Charakteristik wird das lichte Moment bilden, p2b_484.033 um durch das verschlungene Gewirr von streitenden Jnteressen und Verwickelungen p2b_484.034 sicher hindurch zu führen.
p2b_484.035 So entsprechen wir den Lessing'schen Traditionen und wahren uns ein p2b_484.036 national=deutsches Lustspiel, auf das wir ebenso stolz sein können, wie die Jtaliener p2b_484.037 auf ihre Masken, die Engländer auf ihre Charakterstücke, die Franzosen p2b_484.038 auf ihre Vaudevilles, die Spanier auf ihre Mantel- und Degenstücke &c.
p2b_484.039
§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung.
p2b_484.040 Jn Beziehung auf Form und Ausdehnung unterscheidet man:
p2b_484.041 a. die Bluette, b. das höhere, c. das niedere Lustspiel und dessen p2b_484.042 Abarten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0506"n="484"/><lbn="p2b_484.001"/>
Vorzüge, Mängel, Verkehrtheiten &c.) so heißt ein solches Stück <hirendition="#g">Charakterlustspiel.</hi><lbn="p2b_484.002"/>
Beispiele sind: Moli<hirendition="#aq">è</hi>res Tartüffe; Shakespeares Falstaff; Freytags Journalisten; <lbn="p2b_484.003"/>
W. v. Hillerns Ein Autographensammler; Laubes Gottsched und Gellert; <lbn="p2b_484.004"/>
v. Plötz' Der Haustyrann; Birch-Pfeiffers Ein Kind des Glücks; W. Klägers <lbn="p2b_484.005"/>
Ludwig Devrient; Sheridans Lästerschule (übers. v. Schröder); Schröders Der <lbn="p2b_484.006"/>
Ring; Kotzebues Die beiden Klingsberge; Feldmanns Der Sohn auf Reisen, <lbn="p2b_484.007"/>
Der Rechnungsrat und seine Töchter &c. &c.</p><p><lbn="p2b_484.008"/>
Liegt dagegen das Komische mehr in der Überlistung und in der Gewandtheit, <lbn="p2b_484.009"/>
die Verhältnisse zu gestalten: also in der feinen und reich verschlungenen <lbn="p2b_484.010"/>
Verwickelung, im neckischen Spiel des Zufalls, in Durchkreuzung, Schaffung <lbn="p2b_484.011"/>
und Aufhebung der Verwickelungen, so heißt das Lustspiel <hirendition="#g">Jntriguenstück.</hi><lbn="p2b_484.012"/>
(Eine Eigentümlichkeit des mehr dem romanischen Charakter zusagenden Jntriguenlustspiels <lbn="p2b_484.013"/>─ das Herauswinden aus der Verwickelung ─ illustriert eine Anekdote, <lbn="p2b_484.014"/>
die man sich von Scribe, dem Meister desselben, erzählt. Es waren ihm <lbn="p2b_484.015"/>
die einzelnen Momente und der Zusammenhang seiner früher geschriebenen <lbn="p2b_484.016"/>
Lustspiele entfallen, die er immer wieder mit großem Jnteresse aufführen sah. <lbn="p2b_484.017"/>
Da wo der Knoten am besten geschürzt war, rief er in höchster Erregung aus: <lbn="p2b_484.018"/>„Wie werd' ich mich da nur herausgewunden haben?“) Beispiele sind: Shakespeares <lbn="p2b_484.019"/>
Was ihr wollt; Schillers Neffe als Onkel; Doczi's Kuß; Karl Mallachows <lbn="p2b_484.020"/>
Der Chevalier de Liriac; Ed. Ellersbergs Eine Damenverschwörung; A. Schröders <lbn="p2b_484.021"/>
Verheiratet wider Willen; A. Heinrichs Der Augenblick des Glücks; M. <lbn="p2b_484.022"/>
Dolmanns Fürst und Kavalier; A. Schreibers Der Jesuit und sein Zögling &c.</p><p><lbn="p2b_484.023"/>
2. Wir brauchen uns keinen Vorwurf zu machen, daß wir an Witz, <lbn="p2b_484.024"/>
Schlauheit, Jntrigue &c. den Franzosen nachstehen. Unsere Originalität liegt <lbn="p2b_484.025"/>
im Herzen. Daher wird das Jdeal eines deutschen Lustspiels weder ausgeprägtes, <lbn="p2b_484.026"/>
die Jntrigue und die Situationsmalerei vernachlässigendes Charakterstück noch ein <lbn="p2b_484.027"/>
die Charakteristik unterschätzendes Jntriguenstück sein können. Dieses Jdeal liegt <lbn="p2b_484.028"/>
vielmehr mitten innen. Es braucht nur darnach zu streben, die Schwächen und <lbn="p2b_484.029"/>
Thorheiten im Spiegel des Humors zu zeigen, um ein Charakterstück zu werden, <lbn="p2b_484.030"/>
das nicht als einzige Hauptsache die Charakteristik anstrebt, vielmehr auch die <lbn="p2b_484.031"/>
Fülle des Jnhalts berücksichtigt, die interessante Verwickelung und die naturgemäße <lbn="p2b_484.032"/>
Lösung. Die aufmerksame Charakteristik wird das lichte Moment bilden, <lbn="p2b_484.033"/>
um durch das verschlungene Gewirr von streitenden Jnteressen und Verwickelungen <lbn="p2b_484.034"/>
sicher hindurch zu führen.</p><p><lbn="p2b_484.035"/>
So entsprechen wir den Lessing'schen Traditionen und wahren uns ein <lbn="p2b_484.036"/>
national=deutsches Lustspiel, auf das wir ebenso stolz sein können, wie die Jtaliener <lbn="p2b_484.037"/>
auf ihre Masken, die Engländer auf ihre Charakterstücke, die Franzosen <lbn="p2b_484.038"/>
auf ihre Vaudevilles, die Spanier auf ihre Mantel- und Degenstücke &c.</p></div><lbn="p2b_484.039"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung.</hi></head><p><lbn="p2b_484.040"/>
Jn Beziehung auf Form und Ausdehnung unterscheidet man:</p><p><lbn="p2b_484.041"/><hirendition="#aq">a</hi>. die Bluette, <hirendition="#aq">b</hi>. das höhere, <hirendition="#aq">c</hi>. das niedere Lustspiel und dessen <lbn="p2b_484.042"/>
Abarten.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0506]
p2b_484.001
Vorzüge, Mängel, Verkehrtheiten &c.) so heißt ein solches Stück Charakterlustspiel. p2b_484.002
Beispiele sind: Molières Tartüffe; Shakespeares Falstaff; Freytags Journalisten; p2b_484.003
W. v. Hillerns Ein Autographensammler; Laubes Gottsched und Gellert; p2b_484.004
v. Plötz' Der Haustyrann; Birch-Pfeiffers Ein Kind des Glücks; W. Klägers p2b_484.005
Ludwig Devrient; Sheridans Lästerschule (übers. v. Schröder); Schröders Der p2b_484.006
Ring; Kotzebues Die beiden Klingsberge; Feldmanns Der Sohn auf Reisen, p2b_484.007
Der Rechnungsrat und seine Töchter &c. &c.
p2b_484.008
Liegt dagegen das Komische mehr in der Überlistung und in der Gewandtheit, p2b_484.009
die Verhältnisse zu gestalten: also in der feinen und reich verschlungenen p2b_484.010
Verwickelung, im neckischen Spiel des Zufalls, in Durchkreuzung, Schaffung p2b_484.011
und Aufhebung der Verwickelungen, so heißt das Lustspiel Jntriguenstück. p2b_484.012
(Eine Eigentümlichkeit des mehr dem romanischen Charakter zusagenden Jntriguenlustspiels p2b_484.013
─ das Herauswinden aus der Verwickelung ─ illustriert eine Anekdote, p2b_484.014
die man sich von Scribe, dem Meister desselben, erzählt. Es waren ihm p2b_484.015
die einzelnen Momente und der Zusammenhang seiner früher geschriebenen p2b_484.016
Lustspiele entfallen, die er immer wieder mit großem Jnteresse aufführen sah. p2b_484.017
Da wo der Knoten am besten geschürzt war, rief er in höchster Erregung aus: p2b_484.018
„Wie werd' ich mich da nur herausgewunden haben?“) Beispiele sind: Shakespeares p2b_484.019
Was ihr wollt; Schillers Neffe als Onkel; Doczi's Kuß; Karl Mallachows p2b_484.020
Der Chevalier de Liriac; Ed. Ellersbergs Eine Damenverschwörung; A. Schröders p2b_484.021
Verheiratet wider Willen; A. Heinrichs Der Augenblick des Glücks; M. p2b_484.022
Dolmanns Fürst und Kavalier; A. Schreibers Der Jesuit und sein Zögling &c.
p2b_484.023
2. Wir brauchen uns keinen Vorwurf zu machen, daß wir an Witz, p2b_484.024
Schlauheit, Jntrigue &c. den Franzosen nachstehen. Unsere Originalität liegt p2b_484.025
im Herzen. Daher wird das Jdeal eines deutschen Lustspiels weder ausgeprägtes, p2b_484.026
die Jntrigue und die Situationsmalerei vernachlässigendes Charakterstück noch ein p2b_484.027
die Charakteristik unterschätzendes Jntriguenstück sein können. Dieses Jdeal liegt p2b_484.028
vielmehr mitten innen. Es braucht nur darnach zu streben, die Schwächen und p2b_484.029
Thorheiten im Spiegel des Humors zu zeigen, um ein Charakterstück zu werden, p2b_484.030
das nicht als einzige Hauptsache die Charakteristik anstrebt, vielmehr auch die p2b_484.031
Fülle des Jnhalts berücksichtigt, die interessante Verwickelung und die naturgemäße p2b_484.032
Lösung. Die aufmerksame Charakteristik wird das lichte Moment bilden, p2b_484.033
um durch das verschlungene Gewirr von streitenden Jnteressen und Verwickelungen p2b_484.034
sicher hindurch zu führen.
p2b_484.035
So entsprechen wir den Lessing'schen Traditionen und wahren uns ein p2b_484.036
national=deutsches Lustspiel, auf das wir ebenso stolz sein können, wie die Jtaliener p2b_484.037
auf ihre Masken, die Engländer auf ihre Charakterstücke, die Franzosen p2b_484.038
auf ihre Vaudevilles, die Spanier auf ihre Mantel- und Degenstücke &c.
p2b_484.039
§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung. p2b_484.040
Jn Beziehung auf Form und Ausdehnung unterscheidet man:
p2b_484.041
a. die Bluette, b. das höhere, c. das niedere Lustspiel und dessen p2b_484.042
Abarten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/506>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.