Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_483.001
welche die wunderliche Art der Kulturbewegung über Paris verbreitet hat. Kein p2b_483.002
Staat kann in ihr leben und gedeihen. Sie erzeugt vernichtende historische p2b_483.003
Gewitter, Revolutionen wie die von 1789, welche die grundliederliche Epoche p2b_483.004
von Ludwig XIV., der Regentschaft und Ludwig XV. beendigt, und zu Niederlagen p2b_483.005
führte, wie die von 1870. Wir sind ein junger, in Gesundheit aufstrebender p2b_483.006
Staat, wir haben dem Pariser Treiben in der Politik eine Ende p2b_483.007
gemacht, wir müssen uns auch von der Jmmoralität der französischen Bühne, p2b_483.008
besonders im Lustspiel (wie auch in der Operette), emanzipieren. Wir haben p2b_483.009
eine Hauptstadt, in welcher das öffentliche Leben pulsiert, wie es in Paris p2b_483.010
bewegter, aber nicht folgenreicher sein kann. Unser Berlin hat alle Fähigkeit p2b_483.011
und alle Bedingungen, für die Zukunft der Boden für ein nationales Lustspiel p2b_483.012
zu werden, für ein gutes Konversationsstück wie für das Jntriguenstück.

p2b_483.013
Bessere Beispiele des französischen Übersetzungslustspiels sind: Eugene Scribes p2b_483.014
Der Weg durchs Fenster; Sardous Moderne Kleinstädter; Th. Barrieres Die p2b_483.015
Jagd nach einem Schwiegersohne; Goudinets Papas politische Grundsätze; p2b_483.016
H. Chivots Hausherrnfreuden; Hennequins Jch erwarte meinen Onkel; Leroys p2b_483.017
Cousin Jaques; E. de Girardins Lady Tartüffe, Bayards Der Vicomte de p2b_483.018
Letorieres u. a. Als Beispiele empfehlen sich noch die bereits oben erwähnten p2b_483.019
Proverbes dramatiques, von denen die besseren besonders von Carmontelle p2b_483.020
und Leclercq durch Wolf Graf Baudissin in's Deutsche übersetzt wurden (z. B. p2b_483.021
Versprechen ist Eins und halten ein Andres; Wer den Kern essen will, muß p2b_483.022
die Nuß knacken; Man muß jeden kratzen, wo es ihn juckt; Jeder hat seinen p2b_483.023
Sparren; Wer einen Gesellen bei sich hat, der hat auch einen Meister bei sich; p2b_483.024
Könnte der Narr schweigen, so wäre er weise; Ein wenig Hülfe ist oft viel p2b_483.025
wert &c.). (Unter Proverbes versteht man kleine improvisierte Salonlustspielchen p2b_483.026
[comedies de paravent] mit nur 1 Scene und 2 Personen, deren Schlußwort p2b_483.027
oder Moral ein bekanntes Sprichwort ist, die schon von der Maintenon gepflegt p2b_483.028
wurden, aber erst durch Carmontelle und Leclercq, Monnier, Musset, p2b_483.029
Feuillet u. a. zur Bedeutung gelangten. Ein reizendes deutsches Proverbe von p2b_483.030
der Baronin v. Ebner-Eschenbach ist im vorigen Jahr in den Dioskuren erschienen. p2b_483.031
Vgl. auch deren Veilchen.)

p2b_483.032
§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie p2b_483.033
das Jdeal eines deutschen Lustspiels.

p2b_483.034
1. Jn Hinsicht auf Entwickelung und Verwickelung scheiden sich p2b_483.035
die Lustspiele

p2b_483.036
a. in Charakterlustspiele,

p2b_483.037
b. in Jntriguenstücke.

p2b_483.038
2. Das Jdeal eines guten deutschen Lustspiels liegt zwischen diesen p2b_483.039
beiden in der Mitte.

p2b_483.040
1. Tritt der Kontrast eines Charakters oder mehrerer Charaktere des p2b_483.041
Lustspiels mit der praktischen Wirklichkeit des Lebens vorzugsweise hervor (d. h. p2b_483.042
scharfe Entwickelung der Charaktere mit Hervorkehrung der Eigenheiten, der

p2b_483.001
welche die wunderliche Art der Kulturbewegung über Paris verbreitet hat. Kein p2b_483.002
Staat kann in ihr leben und gedeihen. Sie erzeugt vernichtende historische p2b_483.003
Gewitter, Revolutionen wie die von 1789, welche die grundliederliche Epoche p2b_483.004
von Ludwig XIV., der Regentschaft und Ludwig XV. beendigt, und zu Niederlagen p2b_483.005
führte, wie die von 1870. Wir sind ein junger, in Gesundheit aufstrebender p2b_483.006
Staat, wir haben dem Pariser Treiben in der Politik eine Ende p2b_483.007
gemacht, wir müssen uns auch von der Jmmoralität der französischen Bühne, p2b_483.008
besonders im Lustspiel (wie auch in der Operette), emanzipieren. Wir haben p2b_483.009
eine Hauptstadt, in welcher das öffentliche Leben pulsiert, wie es in Paris p2b_483.010
bewegter, aber nicht folgenreicher sein kann. Unser Berlin hat alle Fähigkeit p2b_483.011
und alle Bedingungen, für die Zukunft der Boden für ein nationales Lustspiel p2b_483.012
zu werden, für ein gutes Konversationsstück wie für das Jntriguenstück.

p2b_483.013
Bessere Beispiele des französischen Übersetzungslustspiels sind: Eugene Scribes p2b_483.014
Der Weg durchs Fenster; Sardous Moderne Kleinstädter; Th. Barrières Die p2b_483.015
Jagd nach einem Schwiegersohne; Goudinets Papas politische Grundsätze; p2b_483.016
H. Chivôts Hausherrnfreuden; Hennequins Jch erwarte meinen Onkel; Leroys p2b_483.017
Cousin Jaques; E. de Girardins Lady Tartüffe, Bayards Der Vicomte de p2b_483.018
Létorières u. a. Als Beispiele empfehlen sich noch die bereits oben erwähnten p2b_483.019
Proverbes dramatiques, von denen die besseren besonders von Carmontelle p2b_483.020
und Leclercq durch Wolf Graf Baudissin in's Deutsche übersetzt wurden (z. B. p2b_483.021
Versprechen ist Eins und halten ein Andres; Wer den Kern essen will, muß p2b_483.022
die Nuß knacken; Man muß jeden kratzen, wo es ihn juckt; Jeder hat seinen p2b_483.023
Sparren; Wer einen Gesellen bei sich hat, der hat auch einen Meister bei sich; p2b_483.024
Könnte der Narr schweigen, so wäre er weise; Ein wenig Hülfe ist oft viel p2b_483.025
wert &c.). (Unter Proverbes versteht man kleine improvisierte Salonlustspielchen p2b_483.026
[comédies de paravent] mit nur 1 Scene und 2 Personen, deren Schlußwort p2b_483.027
oder Moral ein bekanntes Sprichwort ist, die schon von der Maintenon gepflegt p2b_483.028
wurden, aber erst durch Carmontelle und Leclercq, Monnier, Musset, p2b_483.029
Feuillet u. a. zur Bedeutung gelangten. Ein reizendes deutsches Proverbe von p2b_483.030
der Baronin v. Ebner-Eschenbach ist im vorigen Jahr in den Dioskuren erschienen. p2b_483.031
Vgl. auch deren Veilchen.)

p2b_483.032
§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie p2b_483.033
das Jdeal eines deutschen Lustspiels.

p2b_483.034
1. Jn Hinsicht auf Entwickelung und Verwickelung scheiden sich p2b_483.035
die Lustspiele

p2b_483.036
a. in Charakterlustspiele,

p2b_483.037
b. in Jntriguenstücke.

p2b_483.038
2. Das Jdeal eines guten deutschen Lustspiels liegt zwischen diesen p2b_483.039
beiden in der Mitte.

p2b_483.040
1. Tritt der Kontrast eines Charakters oder mehrerer Charaktere des p2b_483.041
Lustspiels mit der praktischen Wirklichkeit des Lebens vorzugsweise hervor (d. h. p2b_483.042
scharfe Entwickelung der Charaktere mit Hervorkehrung der Eigenheiten, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0505" n="483"/><lb n="p2b_483.001"/>
welche die wunderliche Art der Kulturbewegung über Paris verbreitet hat. Kein <lb n="p2b_483.002"/>
Staat kann in ihr leben und gedeihen. Sie erzeugt vernichtende historische <lb n="p2b_483.003"/>
Gewitter, Revolutionen wie die von 1789, welche die grundliederliche Epoche <lb n="p2b_483.004"/>
von Ludwig <hi rendition="#aq">XIV</hi>., der Regentschaft und Ludwig <hi rendition="#aq">XV</hi>. beendigt, und zu Niederlagen <lb n="p2b_483.005"/>
führte, wie die von 1870. Wir sind ein junger, in Gesundheit aufstrebender <lb n="p2b_483.006"/>
Staat, wir haben dem Pariser Treiben in der Politik eine Ende <lb n="p2b_483.007"/>
gemacht, wir müssen uns auch von der Jmmoralität der französischen Bühne, <lb n="p2b_483.008"/>
besonders im Lustspiel (wie auch in der Operette), emanzipieren. Wir haben <lb n="p2b_483.009"/>
eine Hauptstadt, in welcher das öffentliche Leben pulsiert, wie es in Paris <lb n="p2b_483.010"/>
bewegter, aber nicht folgenreicher sein kann. Unser Berlin hat alle Fähigkeit <lb n="p2b_483.011"/>
und alle Bedingungen, für die Zukunft der Boden für ein nationales Lustspiel <lb n="p2b_483.012"/>
zu werden, für ein gutes Konversationsstück wie für das Jntriguenstück.</p>
              <p><lb n="p2b_483.013"/>
Bessere Beispiele des französischen Übersetzungslustspiels sind: Eugene Scribes <lb n="p2b_483.014"/>
Der Weg durchs Fenster; Sardous Moderne Kleinstädter; Th. Barri<hi rendition="#aq">è</hi>res Die <lb n="p2b_483.015"/>
Jagd nach einem Schwiegersohne; Goudinets Papas politische Grundsätze; <lb n="p2b_483.016"/>
H. Chiv<hi rendition="#aq">ô</hi>ts Hausherrnfreuden; Hennequins Jch erwarte meinen Onkel; Leroys <lb n="p2b_483.017"/>
Cousin Jaques; E. de Girardins Lady Tartüffe, Bayards Der Vicomte de <lb n="p2b_483.018"/>
L<hi rendition="#aq">é</hi>tori<hi rendition="#aq">è</hi>res u. a. Als Beispiele empfehlen sich noch die bereits oben erwähnten <lb n="p2b_483.019"/> <hi rendition="#aq">Proverbes dramatiques</hi>, von denen die besseren besonders von Carmontelle <lb n="p2b_483.020"/>
und Leclercq durch Wolf Graf Baudissin in's Deutsche übersetzt wurden (z. B. <lb n="p2b_483.021"/>
Versprechen ist Eins und halten ein Andres; Wer den Kern essen will, muß <lb n="p2b_483.022"/>
die Nuß knacken; Man muß jeden kratzen, wo es ihn juckt; Jeder hat seinen <lb n="p2b_483.023"/>
Sparren; Wer einen Gesellen bei sich hat, der hat auch einen Meister bei sich; <lb n="p2b_483.024"/>
Könnte der Narr schweigen, so wäre er weise; Ein wenig Hülfe ist oft viel <lb n="p2b_483.025"/>
wert &amp;c.). (Unter <hi rendition="#aq">Proverbes</hi> versteht man kleine improvisierte Salonlustspielchen <lb n="p2b_483.026"/>
[<hi rendition="#aq">comédies de paravent</hi>] mit nur 1 Scene und 2 Personen, deren Schlußwort <lb n="p2b_483.027"/>
oder Moral ein bekanntes Sprichwort ist, die schon von der Maintenon gepflegt <lb n="p2b_483.028"/>
wurden, aber erst durch Carmontelle und Leclercq, Monnier, Musset, <lb n="p2b_483.029"/>
Feuillet u. a. zur Bedeutung gelangten. Ein reizendes deutsches Proverbe von <lb n="p2b_483.030"/>
der Baronin v. Ebner-Eschenbach ist im vorigen Jahr in den Dioskuren erschienen. <lb n="p2b_483.031"/>
Vgl. auch deren Veilchen.)</p>
            </div>
            <lb n="p2b_483.032"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie <lb n="p2b_483.033"/>
das Jdeal eines deutschen Lustspiels.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_483.034"/>
1. Jn Hinsicht auf Entwickelung und Verwickelung scheiden sich <lb n="p2b_483.035"/>
die Lustspiele</p>
              <p>
                <lb n="p2b_483.036"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. in Charakterlustspiele,</hi> </p>
              <p>
                <lb n="p2b_483.037"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. in Jntriguenstücke.</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_483.038"/>
2. Das Jdeal eines guten deutschen Lustspiels liegt zwischen diesen <lb n="p2b_483.039"/>
beiden in der Mitte.</p>
              <p><lb n="p2b_483.040"/>
1. Tritt der Kontrast eines Charakters oder mehrerer Charaktere des <lb n="p2b_483.041"/>
Lustspiels mit der praktischen Wirklichkeit des Lebens vorzugsweise hervor (d. h. <lb n="p2b_483.042"/>
scharfe Entwickelung der Charaktere mit Hervorkehrung der Eigenheiten, der
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0505] p2b_483.001 welche die wunderliche Art der Kulturbewegung über Paris verbreitet hat. Kein p2b_483.002 Staat kann in ihr leben und gedeihen. Sie erzeugt vernichtende historische p2b_483.003 Gewitter, Revolutionen wie die von 1789, welche die grundliederliche Epoche p2b_483.004 von Ludwig XIV., der Regentschaft und Ludwig XV. beendigt, und zu Niederlagen p2b_483.005 führte, wie die von 1870. Wir sind ein junger, in Gesundheit aufstrebender p2b_483.006 Staat, wir haben dem Pariser Treiben in der Politik eine Ende p2b_483.007 gemacht, wir müssen uns auch von der Jmmoralität der französischen Bühne, p2b_483.008 besonders im Lustspiel (wie auch in der Operette), emanzipieren. Wir haben p2b_483.009 eine Hauptstadt, in welcher das öffentliche Leben pulsiert, wie es in Paris p2b_483.010 bewegter, aber nicht folgenreicher sein kann. Unser Berlin hat alle Fähigkeit p2b_483.011 und alle Bedingungen, für die Zukunft der Boden für ein nationales Lustspiel p2b_483.012 zu werden, für ein gutes Konversationsstück wie für das Jntriguenstück. p2b_483.013 Bessere Beispiele des französischen Übersetzungslustspiels sind: Eugene Scribes p2b_483.014 Der Weg durchs Fenster; Sardous Moderne Kleinstädter; Th. Barrières Die p2b_483.015 Jagd nach einem Schwiegersohne; Goudinets Papas politische Grundsätze; p2b_483.016 H. Chivôts Hausherrnfreuden; Hennequins Jch erwarte meinen Onkel; Leroys p2b_483.017 Cousin Jaques; E. de Girardins Lady Tartüffe, Bayards Der Vicomte de p2b_483.018 Létorières u. a. Als Beispiele empfehlen sich noch die bereits oben erwähnten p2b_483.019 Proverbes dramatiques, von denen die besseren besonders von Carmontelle p2b_483.020 und Leclercq durch Wolf Graf Baudissin in's Deutsche übersetzt wurden (z. B. p2b_483.021 Versprechen ist Eins und halten ein Andres; Wer den Kern essen will, muß p2b_483.022 die Nuß knacken; Man muß jeden kratzen, wo es ihn juckt; Jeder hat seinen p2b_483.023 Sparren; Wer einen Gesellen bei sich hat, der hat auch einen Meister bei sich; p2b_483.024 Könnte der Narr schweigen, so wäre er weise; Ein wenig Hülfe ist oft viel p2b_483.025 wert &c.). (Unter Proverbes versteht man kleine improvisierte Salonlustspielchen p2b_483.026 [comédies de paravent] mit nur 1 Scene und 2 Personen, deren Schlußwort p2b_483.027 oder Moral ein bekanntes Sprichwort ist, die schon von der Maintenon gepflegt p2b_483.028 wurden, aber erst durch Carmontelle und Leclercq, Monnier, Musset, p2b_483.029 Feuillet u. a. zur Bedeutung gelangten. Ein reizendes deutsches Proverbe von p2b_483.030 der Baronin v. Ebner-Eschenbach ist im vorigen Jahr in den Dioskuren erschienen. p2b_483.031 Vgl. auch deren Veilchen.) p2b_483.032 § 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie p2b_483.033 das Jdeal eines deutschen Lustspiels. p2b_483.034 1. Jn Hinsicht auf Entwickelung und Verwickelung scheiden sich p2b_483.035 die Lustspiele p2b_483.036 a. in Charakterlustspiele, p2b_483.037 b. in Jntriguenstücke. p2b_483.038 2. Das Jdeal eines guten deutschen Lustspiels liegt zwischen diesen p2b_483.039 beiden in der Mitte. p2b_483.040 1. Tritt der Kontrast eines Charakters oder mehrerer Charaktere des p2b_483.041 Lustspiels mit der praktischen Wirklichkeit des Lebens vorzugsweise hervor (d. h. p2b_483.042 scharfe Entwickelung der Charaktere mit Hervorkehrung der Eigenheiten, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/505
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/505>, abgerufen am 23.11.2024.