p2b_477.001 Tragödie ausschließt, einen großen Spielraum. Es sind ja nicht Schicksalsmächte, p2b_477.002 gegen welche der Held kämpft, sondern die Schwächen seiner Mitmenschen, p2b_477.003 deren zufällig entgegenkommende Engherzigkeit oder deren zu benützende p2b_477.004 Thorheit. Er geht daher nicht über die Schranken des gewöhnlichen Lebens p2b_477.005 hinaus. Seiner Wirkungssphäre entsprechend führt er den Kampf mit List und p2b_477.006 Gewandtheit, mit Witz, Scherz und Laune. Die Lösung besteht nicht im Untergang p2b_477.007 der feindlichen Partei, sondern in deren Nachgeben, oder in Überlistung p2b_477.008 derselben, in Besiegung von Jntriguen.
p2b_477.009 Oft ist der Held selbst der Verkehrte und Verirrte; er unterliegt sodann p2b_477.010 von Rechtswegen und kehrt zur richtigen Vernunft zurück. Dieser Ausgang p2b_477.011 hat etwas Erheiterndes, Komisches, Humoristisches, Befriedigendes, indem er p2b_477.012 zeigt, daß das Jrrtümliche, Bornierte und Verkehrte endlich der Vernunftmäßigkeit p2b_477.013 und Natürlichkeit weichen muß. Witz, Jronie und jene feine Komik, p2b_477.014 die mit ihrem unverstellten Blick alle Situationen durchdringt, sind die wesentlichen p2b_477.015 treibenden Momente im Lustspiel. (Vgl. I 103 ff.) Aber der Witz p2b_477.016 und die Jronie müssen sich aus der Handlung ergeben. Nicht der bloße Wortwitz, p2b_477.017 der ja auch zuweilen seine Wirkung übt, ist es, sondern Gedankenhumor p2b_477.018 im Handeln, in Überlistung des Geschicks, Jronie im Bild, was den Charakter p2b_477.019 des Ungesuchten an sich trägt. (Man vgl. z. B. Falstaff von Shakespeare.) p2b_477.020 Am besten entsteht das Komische durch den Kontrast des Charakters mit der p2b_477.021 Situation.
p2b_477.022 Die Ungereimtheiten müssen von vernünftigen Wesen ausgehen, an wichtigen p2b_477.023 Dingen stattfinden und überraschend auftreten. Über den Stotternden wird p2b_477.024 man nur lachen, wenn er z. B. eine feierliche Rede halten wollte; über einen p2b_477.025 Zerstreuten, wenn er z. B. den Degen an der rechten Seite trägt; über alberne p2b_477.026 Redewendungen, die sich wiederholen, wenn der Redner sich für geistvoll hält; p2b_477.027 nicht aber über einen Geisteskranken &c. (vgl. I 102).
p2b_477.028 Das Lustspiel, indem es durch Witz und feine Komik das wirkliche Leben p2b_477.029 mit seinen Mängeln und Schwächen von seiner lächerlichen Seite darstellt, zieht p2b_477.030 dazu auch das Edle, Liebenswürdige und Gefällige der menschlichen Verhältnisse p2b_477.031 und der gesellschaftlichen Zustände in seinen Kreis. Komische Situationen müssen p2b_477.032 das Jnteresse der Handlung beleben, und wir müssen durch dieselben nach den p2b_477.033 Gesetzen des Kontrastes an die schönen Verhältnisse erinnert werden, deren p2b_477.034 Gegenteil sie sind.
p2b_477.035 Ein Unglück, welches dem Helden zustößt, muß als leicht zu lösende, "lächerliche p2b_477.036 Not erscheinen, die keine ernsten Folgen haben wird". Der Dichter hat p2b_477.037 eben die ergetzlichen Widersprüche geschickt zu verwerten, ohne sie auszugleichen.
p2b_477.038 Wenn er sie wirklich ausgleicht, wenn die Thoren vernünftig, die Schlechtgesinnten p2b_477.039 gebessert, oder im tragischen Sinne bestraft werden, so ist es, wie p2b_477.040 Schlegel richtig bemerkt, um den lustigen Eindruck geschehen. Die Moral des p2b_477.041 Lustspiels ist nach ihm die Moral des Erfolgs, nicht, wie in der Tragödie die p2b_477.042 der Triebfeder. Jm feineren Lustspiel dürfen die handelnden Personen ihre p2b_477.043 Schwächen, die sie zu verbergen suchen, nicht kennen; nur aus der Handlung p2b_477.044 müssen diese mit ihrer ergetzlichen Wirkung hervorgehen.
p2b_477.001 Tragödie ausschließt, einen großen Spielraum. Es sind ja nicht Schicksalsmächte, p2b_477.002 gegen welche der Held kämpft, sondern die Schwächen seiner Mitmenschen, p2b_477.003 deren zufällig entgegenkommende Engherzigkeit oder deren zu benützende p2b_477.004 Thorheit. Er geht daher nicht über die Schranken des gewöhnlichen Lebens p2b_477.005 hinaus. Seiner Wirkungssphäre entsprechend führt er den Kampf mit List und p2b_477.006 Gewandtheit, mit Witz, Scherz und Laune. Die Lösung besteht nicht im Untergang p2b_477.007 der feindlichen Partei, sondern in deren Nachgeben, oder in Überlistung p2b_477.008 derselben, in Besiegung von Jntriguen.
p2b_477.009 Oft ist der Held selbst der Verkehrte und Verirrte; er unterliegt sodann p2b_477.010 von Rechtswegen und kehrt zur richtigen Vernunft zurück. Dieser Ausgang p2b_477.011 hat etwas Erheiterndes, Komisches, Humoristisches, Befriedigendes, indem er p2b_477.012 zeigt, daß das Jrrtümliche, Bornierte und Verkehrte endlich der Vernunftmäßigkeit p2b_477.013 und Natürlichkeit weichen muß. Witz, Jronie und jene feine Komik, p2b_477.014 die mit ihrem unverstellten Blick alle Situationen durchdringt, sind die wesentlichen p2b_477.015 treibenden Momente im Lustspiel. (Vgl. I 103 ff.) Aber der Witz p2b_477.016 und die Jronie müssen sich aus der Handlung ergeben. Nicht der bloße Wortwitz, p2b_477.017 der ja auch zuweilen seine Wirkung übt, ist es, sondern Gedankenhumor p2b_477.018 im Handeln, in Überlistung des Geschicks, Jronie im Bild, was den Charakter p2b_477.019 des Ungesuchten an sich trägt. (Man vgl. z. B. Falstaff von Shakespeare.) p2b_477.020 Am besten entsteht das Komische durch den Kontrast des Charakters mit der p2b_477.021 Situation.
p2b_477.022 Die Ungereimtheiten müssen von vernünftigen Wesen ausgehen, an wichtigen p2b_477.023 Dingen stattfinden und überraschend auftreten. Über den Stotternden wird p2b_477.024 man nur lachen, wenn er z. B. eine feierliche Rede halten wollte; über einen p2b_477.025 Zerstreuten, wenn er z. B. den Degen an der rechten Seite trägt; über alberne p2b_477.026 Redewendungen, die sich wiederholen, wenn der Redner sich für geistvoll hält; p2b_477.027 nicht aber über einen Geisteskranken &c. (vgl. I 102).
p2b_477.028 Das Lustspiel, indem es durch Witz und feine Komik das wirkliche Leben p2b_477.029 mit seinen Mängeln und Schwächen von seiner lächerlichen Seite darstellt, zieht p2b_477.030 dazu auch das Edle, Liebenswürdige und Gefällige der menschlichen Verhältnisse p2b_477.031 und der gesellschaftlichen Zustände in seinen Kreis. Komische Situationen müssen p2b_477.032 das Jnteresse der Handlung beleben, und wir müssen durch dieselben nach den p2b_477.033 Gesetzen des Kontrastes an die schönen Verhältnisse erinnert werden, deren p2b_477.034 Gegenteil sie sind.
p2b_477.035 Ein Unglück, welches dem Helden zustößt, muß als leicht zu lösende, „lächerliche p2b_477.036 Not erscheinen, die keine ernsten Folgen haben wird“. Der Dichter hat p2b_477.037 eben die ergetzlichen Widersprüche geschickt zu verwerten, ohne sie auszugleichen.
p2b_477.038 Wenn er sie wirklich ausgleicht, wenn die Thoren vernünftig, die Schlechtgesinnten p2b_477.039 gebessert, oder im tragischen Sinne bestraft werden, so ist es, wie p2b_477.040 Schlegel richtig bemerkt, um den lustigen Eindruck geschehen. Die Moral des p2b_477.041 Lustspiels ist nach ihm die Moral des Erfolgs, nicht, wie in der Tragödie die p2b_477.042 der Triebfeder. Jm feineren Lustspiel dürfen die handelnden Personen ihre p2b_477.043 Schwächen, die sie zu verbergen suchen, nicht kennen; nur aus der Handlung p2b_477.044 müssen diese mit ihrer ergetzlichen Wirkung hervorgehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0499"n="477"/><lbn="p2b_477.001"/>
Tragödie ausschließt, einen großen Spielraum. Es sind ja nicht Schicksalsmächte, <lbn="p2b_477.002"/>
gegen welche der Held kämpft, sondern die Schwächen seiner Mitmenschen, <lbn="p2b_477.003"/>
deren zufällig entgegenkommende Engherzigkeit oder deren zu benützende <lbn="p2b_477.004"/>
Thorheit. Er geht daher nicht über die Schranken des gewöhnlichen Lebens <lbn="p2b_477.005"/>
hinaus. Seiner Wirkungssphäre entsprechend führt er den Kampf mit List und <lbn="p2b_477.006"/>
Gewandtheit, mit Witz, Scherz und Laune. Die Lösung besteht nicht im Untergang <lbn="p2b_477.007"/>
der feindlichen Partei, sondern in deren Nachgeben, oder in Überlistung <lbn="p2b_477.008"/>
derselben, in Besiegung von Jntriguen.</p><p><lbn="p2b_477.009"/>
Oft ist der Held selbst der Verkehrte und Verirrte; er unterliegt sodann <lbn="p2b_477.010"/>
von Rechtswegen und kehrt zur richtigen Vernunft zurück. Dieser Ausgang <lbn="p2b_477.011"/>
hat etwas Erheiterndes, Komisches, Humoristisches, Befriedigendes, indem er <lbn="p2b_477.012"/>
zeigt, daß das Jrrtümliche, Bornierte und Verkehrte endlich der Vernunftmäßigkeit <lbn="p2b_477.013"/>
und Natürlichkeit weichen muß. Witz, Jronie und jene feine Komik, <lbn="p2b_477.014"/>
die mit ihrem unverstellten Blick alle Situationen durchdringt, sind die wesentlichen <lbn="p2b_477.015"/>
treibenden Momente im Lustspiel. (Vgl. <hirendition="#aq">I</hi> 103 ff.) Aber der Witz <lbn="p2b_477.016"/>
und die Jronie müssen sich aus der Handlung ergeben. Nicht der bloße Wortwitz, <lbn="p2b_477.017"/>
der ja auch zuweilen seine Wirkung übt, ist es, sondern Gedankenhumor <lbn="p2b_477.018"/>
im Handeln, in Überlistung des Geschicks, Jronie im Bild, was den Charakter <lbn="p2b_477.019"/>
des Ungesuchten an sich trägt. (Man vgl. z. B. Falstaff von Shakespeare.) <lbn="p2b_477.020"/>
Am besten entsteht das Komische durch den Kontrast des Charakters mit der <lbn="p2b_477.021"/>
Situation.</p><p><lbn="p2b_477.022"/>
Die Ungereimtheiten müssen von vernünftigen Wesen ausgehen, an wichtigen <lbn="p2b_477.023"/>
Dingen stattfinden und überraschend auftreten. Über den Stotternden wird <lbn="p2b_477.024"/>
man nur lachen, wenn er z. B. eine feierliche Rede halten wollte; über einen <lbn="p2b_477.025"/>
Zerstreuten, wenn er z. B. den Degen an der rechten Seite trägt; über alberne <lbn="p2b_477.026"/>
Redewendungen, die sich wiederholen, wenn der Redner sich für geistvoll hält; <lbn="p2b_477.027"/>
nicht aber über einen Geisteskranken &c. (vgl. <hirendition="#aq">I</hi> 102).</p><p><lbn="p2b_477.028"/>
Das Lustspiel, indem es durch Witz und feine Komik das wirkliche Leben <lbn="p2b_477.029"/>
mit seinen Mängeln und Schwächen von seiner lächerlichen Seite darstellt, zieht <lbn="p2b_477.030"/>
dazu auch das Edle, Liebenswürdige und Gefällige der menschlichen Verhältnisse <lbn="p2b_477.031"/>
und der gesellschaftlichen Zustände in seinen Kreis. Komische Situationen müssen <lbn="p2b_477.032"/>
das Jnteresse der Handlung beleben, und wir müssen durch dieselben nach den <lbn="p2b_477.033"/>
Gesetzen des Kontrastes an die schönen Verhältnisse erinnert werden, deren <lbn="p2b_477.034"/>
Gegenteil sie sind.</p><p><lbn="p2b_477.035"/>
Ein Unglück, welches dem Helden zustößt, muß als leicht zu lösende, „lächerliche <lbn="p2b_477.036"/>
Not erscheinen, die keine ernsten Folgen haben wird“. Der Dichter hat <lbn="p2b_477.037"/>
eben die ergetzlichen Widersprüche geschickt zu verwerten, ohne sie auszugleichen.</p><p><lbn="p2b_477.038"/>
Wenn er sie wirklich ausgleicht, wenn die Thoren vernünftig, die Schlechtgesinnten <lbn="p2b_477.039"/>
gebessert, oder im tragischen Sinne bestraft werden, so ist es, wie <lbn="p2b_477.040"/>
Schlegel richtig bemerkt, um den lustigen Eindruck geschehen. Die Moral des <lbn="p2b_477.041"/>
Lustspiels ist nach ihm die Moral des Erfolgs, nicht, wie in der Tragödie die <lbn="p2b_477.042"/>
der Triebfeder. Jm feineren Lustspiel dürfen die handelnden Personen ihre <lbn="p2b_477.043"/>
Schwächen, die sie zu verbergen suchen, nicht kennen; nur aus der Handlung <lbn="p2b_477.044"/>
müssen diese mit ihrer ergetzlichen Wirkung hervorgehen.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0499]
p2b_477.001
Tragödie ausschließt, einen großen Spielraum. Es sind ja nicht Schicksalsmächte, p2b_477.002
gegen welche der Held kämpft, sondern die Schwächen seiner Mitmenschen, p2b_477.003
deren zufällig entgegenkommende Engherzigkeit oder deren zu benützende p2b_477.004
Thorheit. Er geht daher nicht über die Schranken des gewöhnlichen Lebens p2b_477.005
hinaus. Seiner Wirkungssphäre entsprechend führt er den Kampf mit List und p2b_477.006
Gewandtheit, mit Witz, Scherz und Laune. Die Lösung besteht nicht im Untergang p2b_477.007
der feindlichen Partei, sondern in deren Nachgeben, oder in Überlistung p2b_477.008
derselben, in Besiegung von Jntriguen.
p2b_477.009
Oft ist der Held selbst der Verkehrte und Verirrte; er unterliegt sodann p2b_477.010
von Rechtswegen und kehrt zur richtigen Vernunft zurück. Dieser Ausgang p2b_477.011
hat etwas Erheiterndes, Komisches, Humoristisches, Befriedigendes, indem er p2b_477.012
zeigt, daß das Jrrtümliche, Bornierte und Verkehrte endlich der Vernunftmäßigkeit p2b_477.013
und Natürlichkeit weichen muß. Witz, Jronie und jene feine Komik, p2b_477.014
die mit ihrem unverstellten Blick alle Situationen durchdringt, sind die wesentlichen p2b_477.015
treibenden Momente im Lustspiel. (Vgl. I 103 ff.) Aber der Witz p2b_477.016
und die Jronie müssen sich aus der Handlung ergeben. Nicht der bloße Wortwitz, p2b_477.017
der ja auch zuweilen seine Wirkung übt, ist es, sondern Gedankenhumor p2b_477.018
im Handeln, in Überlistung des Geschicks, Jronie im Bild, was den Charakter p2b_477.019
des Ungesuchten an sich trägt. (Man vgl. z. B. Falstaff von Shakespeare.) p2b_477.020
Am besten entsteht das Komische durch den Kontrast des Charakters mit der p2b_477.021
Situation.
p2b_477.022
Die Ungereimtheiten müssen von vernünftigen Wesen ausgehen, an wichtigen p2b_477.023
Dingen stattfinden und überraschend auftreten. Über den Stotternden wird p2b_477.024
man nur lachen, wenn er z. B. eine feierliche Rede halten wollte; über einen p2b_477.025
Zerstreuten, wenn er z. B. den Degen an der rechten Seite trägt; über alberne p2b_477.026
Redewendungen, die sich wiederholen, wenn der Redner sich für geistvoll hält; p2b_477.027
nicht aber über einen Geisteskranken &c. (vgl. I 102).
p2b_477.028
Das Lustspiel, indem es durch Witz und feine Komik das wirkliche Leben p2b_477.029
mit seinen Mängeln und Schwächen von seiner lächerlichen Seite darstellt, zieht p2b_477.030
dazu auch das Edle, Liebenswürdige und Gefällige der menschlichen Verhältnisse p2b_477.031
und der gesellschaftlichen Zustände in seinen Kreis. Komische Situationen müssen p2b_477.032
das Jnteresse der Handlung beleben, und wir müssen durch dieselben nach den p2b_477.033
Gesetzen des Kontrastes an die schönen Verhältnisse erinnert werden, deren p2b_477.034
Gegenteil sie sind.
p2b_477.035
Ein Unglück, welches dem Helden zustößt, muß als leicht zu lösende, „lächerliche p2b_477.036
Not erscheinen, die keine ernsten Folgen haben wird“. Der Dichter hat p2b_477.037
eben die ergetzlichen Widersprüche geschickt zu verwerten, ohne sie auszugleichen.
p2b_477.038
Wenn er sie wirklich ausgleicht, wenn die Thoren vernünftig, die Schlechtgesinnten p2b_477.039
gebessert, oder im tragischen Sinne bestraft werden, so ist es, wie p2b_477.040
Schlegel richtig bemerkt, um den lustigen Eindruck geschehen. Die Moral des p2b_477.041
Lustspiels ist nach ihm die Moral des Erfolgs, nicht, wie in der Tragödie die p2b_477.042
der Triebfeder. Jm feineren Lustspiel dürfen die handelnden Personen ihre p2b_477.043
Schwächen, die sie zu verbergen suchen, nicht kennen; nur aus der Handlung p2b_477.044
müssen diese mit ihrer ergetzlichen Wirkung hervorgehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/499>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.