p2b_476.001 Wehmut darf diesen Eindruck stören. Der Lustspieldichter muß alle trüben p2b_476.002 Farben aus seiner Darstellung verbannen, die höchstens nur wie Schatten in p2b_476.003 einem Gemälde angelegt werden dürfen. Jede Rührung, die eine Thräne p2b_476.004 erpreßt, muß dem Lustspiele fremd bleiben."
p2b_476.005 Der Tragödie ist die Wirklichkeit tragisch, der Komödie nur komisch, sofern p2b_476.006 sich in ihr Unverstand und Verkehrtheiten der Menschen zeigen. Die Geschichte p2b_476.007 zeigt allenthalben eine tragische Jdee, weshalb ein historisches Drama dem Stoff p2b_476.008 nach eigentlich nur Tragödie (oder Schauspiel) sein kann. Aber die noch nicht p2b_476.009 zur Geschichte gewordene Wirklichkeit und Gegenwart, die noch nicht so objektiviert p2b_476.010 ist, daß man überall jene tragische Jdee wahrzunehmen vermöchte: sie p2b_476.011 kann nur in ideale Beziehung gebracht werden zur oberflächlicheren Jdee der p2b_476.012 komischen Poesie.
p2b_476.013 2. Daher wird der Lustspieldichter, selbst wo er die Larve früherer Jahrhunderte p2b_476.014 vorhält, immer nur seine Zeit meinen, d. h. den Charakter immer p2b_476.015 nach den Formen der Gegenwart individualisieren. Die Tragödie, deren p2b_476.016 Domäne also die Vergangenheit - die Geschichte - sein muß, ist demnach um p2b_476.017 vieles epischer als die Komödie, die mit Laune und Spott die Albernheiten der p2b_476.018 uns in allen Teilen bekannten Gegenwart übergießt und daher besonders im p2b_476.019 metrischen Lustspiel (vgl. S. 478 d. Bds.) dem lyrischen Element größeren Spielraum p2b_476.020 gewährt. Aristophanes hat nicht gefehlt, indem er den geschichtlichen p2b_476.021 Sokrates auf die Bühne brachte; denn er hatte es nur auf die Neigung seiner p2b_476.022 Zeit zu unpraktischem Philosophieren abgesehen; er faßte deshalb die ganze Art p2b_476.023 philosophierender Menschheit seiner Zeit in der Figur eines Sokrates zusammen, p2b_476.024 der ganz wenig mit dem historischen gemein haben sollte, und der ja auch Dinge p2b_476.025 sagte, die jener nie gesprochen haben würde. Auch Tiecks bekannter Prinz Zerbinop2b_476.026 zeigt, daß es der Komödie nie auf bestimmte geschichtliche Jndividuen, p2b_476.027 sondern auf ganze Arten ankomme. (Er hat für den Namen Nicolai den Namen p2b_476.028 Nestor gewählt, um dadurch seinen Angriff auf alle litterarischen Philister auszudehnen.)
p2b_476.029
p2b_476.030 3. Die Jndividuen der Komödie - auch wenn sie einen historischen Stoff p2b_476.031 haben - sind somit gewissermaßen Jndividualisationen der Gegenwart, p2b_476.032 die eng mit der Handlung verknüpft sind. Der Lustspieldichter ist auf freies p2b_476.033 Erfinden auch der Handlung hingewiesen, was dem Tragiker verwehrt ist, dem p2b_476.034 in seinem historischen Helden die tragische Jdee samt dem besonderen historischen p2b_476.035 Material gegeben ist. So kann die kecke Phantasie in Entfaltung von übermütiger p2b_476.036 Laune und ätzendem Spott im Lustspiel frei walten; der Verstand hat p2b_476.037 nur zu wachen, daß das Maß eingehalten werde, daß die Konzeption und die p2b_476.038 feine Verwickelung künstlerisch bleiben und nicht Planlosigkeit und Verwirrung p2b_476.039 eintritt.
p2b_476.040 3. Wenn die Überhebung des Helden über die göttliche Weltordnung den p2b_476.041 Konflikt in der Tragödie bewirkt, so resultiert derselbe in der Komödie aus p2b_476.042 menschlichem Unverstand, aus Albernheit, Thorheit, Verkehrtheit gegenüber den p2b_476.043 menschlichen Ansichten über Sitte, Sittlichkeit, Lebensweisheit, Denken, Empfinden, p2b_476.044 Reden, Handeln. Daher gestattet die Komödie dem Zufalle, welchen die
p2b_476.001 Wehmut darf diesen Eindruck stören. Der Lustspieldichter muß alle trüben p2b_476.002 Farben aus seiner Darstellung verbannen, die höchstens nur wie Schatten in p2b_476.003 einem Gemälde angelegt werden dürfen. Jede Rührung, die eine Thräne p2b_476.004 erpreßt, muß dem Lustspiele fremd bleiben.“
p2b_476.005 Der Tragödie ist die Wirklichkeit tragisch, der Komödie nur komisch, sofern p2b_476.006 sich in ihr Unverstand und Verkehrtheiten der Menschen zeigen. Die Geschichte p2b_476.007 zeigt allenthalben eine tragische Jdee, weshalb ein historisches Drama dem Stoff p2b_476.008 nach eigentlich nur Tragödie (oder Schauspiel) sein kann. Aber die noch nicht p2b_476.009 zur Geschichte gewordene Wirklichkeit und Gegenwart, die noch nicht so objektiviert p2b_476.010 ist, daß man überall jene tragische Jdee wahrzunehmen vermöchte: sie p2b_476.011 kann nur in ideale Beziehung gebracht werden zur oberflächlicheren Jdee der p2b_476.012 komischen Poesie.
p2b_476.013 2. Daher wird der Lustspieldichter, selbst wo er die Larve früherer Jahrhunderte p2b_476.014 vorhält, immer nur seine Zeit meinen, d. h. den Charakter immer p2b_476.015 nach den Formen der Gegenwart individualisieren. Die Tragödie, deren p2b_476.016 Domäne also die Vergangenheit ─ die Geschichte ─ sein muß, ist demnach um p2b_476.017 vieles epischer als die Komödie, die mit Laune und Spott die Albernheiten der p2b_476.018 uns in allen Teilen bekannten Gegenwart übergießt und daher besonders im p2b_476.019 metrischen Lustspiel (vgl. S. 478 d. Bds.) dem lyrischen Element größeren Spielraum p2b_476.020 gewährt. Aristophanes hat nicht gefehlt, indem er den geschichtlichen p2b_476.021 Sokrates auf die Bühne brachte; denn er hatte es nur auf die Neigung seiner p2b_476.022 Zeit zu unpraktischem Philosophieren abgesehen; er faßte deshalb die ganze Art p2b_476.023 philosophierender Menschheit seiner Zeit in der Figur eines Sokrates zusammen, p2b_476.024 der ganz wenig mit dem historischen gemein haben sollte, und der ja auch Dinge p2b_476.025 sagte, die jener nie gesprochen haben würde. Auch Tiecks bekannter Prinz Zerbinop2b_476.026 zeigt, daß es der Komödie nie auf bestimmte geschichtliche Jndividuen, p2b_476.027 sondern auf ganze Arten ankomme. (Er hat für den Namen Nicolai den Namen p2b_476.028 Nestor gewählt, um dadurch seinen Angriff auf alle litterarischen Philister auszudehnen.)
p2b_476.029
p2b_476.030 3. Die Jndividuen der Komödie ─ auch wenn sie einen historischen Stoff p2b_476.031 haben ─ sind somit gewissermaßen Jndividualisationen der Gegenwart, p2b_476.032 die eng mit der Handlung verknüpft sind. Der Lustspieldichter ist auf freies p2b_476.033 Erfinden auch der Handlung hingewiesen, was dem Tragiker verwehrt ist, dem p2b_476.034 in seinem historischen Helden die tragische Jdee samt dem besonderen historischen p2b_476.035 Material gegeben ist. So kann die kecke Phantasie in Entfaltung von übermütiger p2b_476.036 Laune und ätzendem Spott im Lustspiel frei walten; der Verstand hat p2b_476.037 nur zu wachen, daß das Maß eingehalten werde, daß die Konzeption und die p2b_476.038 feine Verwickelung künstlerisch bleiben und nicht Planlosigkeit und Verwirrung p2b_476.039 eintritt.
p2b_476.040 3. Wenn die Überhebung des Helden über die göttliche Weltordnung den p2b_476.041 Konflikt in der Tragödie bewirkt, so resultiert derselbe in der Komödie aus p2b_476.042 menschlichem Unverstand, aus Albernheit, Thorheit, Verkehrtheit gegenüber den p2b_476.043 menschlichen Ansichten über Sitte, Sittlichkeit, Lebensweisheit, Denken, Empfinden, p2b_476.044 Reden, Handeln. Daher gestattet die Komödie dem Zufalle, welchen die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0498"n="476"/><lbn="p2b_476.001"/>
Wehmut darf diesen Eindruck stören. Der Lustspieldichter muß alle trüben <lbn="p2b_476.002"/>
Farben aus seiner Darstellung verbannen, die höchstens nur wie Schatten in <lbn="p2b_476.003"/>
einem Gemälde angelegt werden dürfen. Jede Rührung, die eine Thräne <lbn="p2b_476.004"/>
erpreßt, muß dem Lustspiele fremd bleiben.“</p><p><lbn="p2b_476.005"/>
Der Tragödie ist die Wirklichkeit tragisch, der Komödie nur komisch, sofern <lbn="p2b_476.006"/>
sich in ihr Unverstand und Verkehrtheiten der Menschen zeigen. Die Geschichte <lbn="p2b_476.007"/>
zeigt allenthalben eine tragische Jdee, weshalb ein historisches Drama dem Stoff <lbn="p2b_476.008"/>
nach eigentlich nur Tragödie (oder Schauspiel) sein kann. Aber die noch nicht <lbn="p2b_476.009"/>
zur Geschichte gewordene Wirklichkeit und Gegenwart, die noch nicht so objektiviert <lbn="p2b_476.010"/>
ist, daß man überall jene tragische Jdee wahrzunehmen vermöchte: sie <lbn="p2b_476.011"/>
kann nur in ideale Beziehung gebracht werden zur oberflächlicheren Jdee der <lbn="p2b_476.012"/>
komischen Poesie.</p><p><lbn="p2b_476.013"/>
2. Daher wird der Lustspieldichter, selbst wo er die Larve früherer Jahrhunderte <lbn="p2b_476.014"/>
vorhält, immer nur seine Zeit meinen, d. h. den Charakter immer <lbn="p2b_476.015"/>
nach den Formen der Gegenwart <hirendition="#g">individualisieren.</hi> Die Tragödie, deren <lbn="p2b_476.016"/>
Domäne also die Vergangenheit ─ die Geschichte ─ sein muß, ist demnach um <lbn="p2b_476.017"/>
vieles epischer als die Komödie, die mit Laune und Spott die Albernheiten der <lbn="p2b_476.018"/>
uns in allen Teilen bekannten <hirendition="#g">Gegenwart</hi> übergießt und daher besonders im <lbn="p2b_476.019"/>
metrischen Lustspiel (vgl. S. 478 d. Bds.) dem lyrischen Element größeren Spielraum <lbn="p2b_476.020"/>
gewährt. <hirendition="#g">Aristophanes</hi> hat nicht gefehlt, indem er den geschichtlichen <lbn="p2b_476.021"/>
Sokrates auf die Bühne brachte; denn er hatte es nur auf die Neigung <hirendition="#g">seiner <lbn="p2b_476.022"/>
Zeit</hi> zu unpraktischem Philosophieren abgesehen; er faßte deshalb die ganze Art <lbn="p2b_476.023"/>
philosophierender Menschheit seiner Zeit in der Figur eines Sokrates zusammen, <lbn="p2b_476.024"/>
der ganz wenig mit dem historischen gemein haben sollte, und der ja auch Dinge <lbn="p2b_476.025"/>
sagte, die jener nie gesprochen haben würde. Auch Tiecks bekannter <hirendition="#g">Prinz Zerbino</hi><lbn="p2b_476.026"/>
zeigt, daß es der Komödie nie auf bestimmte geschichtliche Jndividuen, <lbn="p2b_476.027"/>
sondern auf ganze Arten ankomme. (Er hat für den Namen Nicolai den Namen <lbn="p2b_476.028"/>
Nestor gewählt, um dadurch seinen Angriff auf alle litterarischen Philister auszudehnen.)</p><lbn="p2b_476.029"/><p><lbn="p2b_476.030"/>
3. Die Jndividuen der Komödie ─ auch wenn sie einen historischen Stoff <lbn="p2b_476.031"/>
haben ─ sind somit gewissermaßen <hirendition="#g">Jndividualisationen</hi> der Gegenwart, <lbn="p2b_476.032"/>
die eng mit der Handlung verknüpft sind. Der Lustspieldichter ist auf freies <lbn="p2b_476.033"/>
Erfinden auch der Handlung hingewiesen, was dem Tragiker verwehrt ist, dem <lbn="p2b_476.034"/>
in seinem historischen Helden die tragische Jdee samt dem besonderen historischen <lbn="p2b_476.035"/>
Material gegeben ist. So kann die kecke Phantasie in Entfaltung von übermütiger <lbn="p2b_476.036"/>
Laune und ätzendem Spott im Lustspiel frei walten; der Verstand hat <lbn="p2b_476.037"/>
nur zu wachen, daß das Maß eingehalten werde, daß die Konzeption und die <lbn="p2b_476.038"/>
feine Verwickelung künstlerisch bleiben und nicht Planlosigkeit und Verwirrung <lbn="p2b_476.039"/>
eintritt.</p><p><lbn="p2b_476.040"/>
3. Wenn die Überhebung des Helden über die göttliche Weltordnung den <lbn="p2b_476.041"/>
Konflikt in der Tragödie bewirkt, so resultiert derselbe in der Komödie aus <lbn="p2b_476.042"/>
menschlichem Unverstand, aus Albernheit, Thorheit, Verkehrtheit gegenüber den <lbn="p2b_476.043"/>
menschlichen Ansichten über Sitte, Sittlichkeit, Lebensweisheit, Denken, Empfinden, <lbn="p2b_476.044"/>
Reden, Handeln. Daher gestattet die Komödie dem <hirendition="#g">Zufalle,</hi> welchen die
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[476/0498]
p2b_476.001
Wehmut darf diesen Eindruck stören. Der Lustspieldichter muß alle trüben p2b_476.002
Farben aus seiner Darstellung verbannen, die höchstens nur wie Schatten in p2b_476.003
einem Gemälde angelegt werden dürfen. Jede Rührung, die eine Thräne p2b_476.004
erpreßt, muß dem Lustspiele fremd bleiben.“
p2b_476.005
Der Tragödie ist die Wirklichkeit tragisch, der Komödie nur komisch, sofern p2b_476.006
sich in ihr Unverstand und Verkehrtheiten der Menschen zeigen. Die Geschichte p2b_476.007
zeigt allenthalben eine tragische Jdee, weshalb ein historisches Drama dem Stoff p2b_476.008
nach eigentlich nur Tragödie (oder Schauspiel) sein kann. Aber die noch nicht p2b_476.009
zur Geschichte gewordene Wirklichkeit und Gegenwart, die noch nicht so objektiviert p2b_476.010
ist, daß man überall jene tragische Jdee wahrzunehmen vermöchte: sie p2b_476.011
kann nur in ideale Beziehung gebracht werden zur oberflächlicheren Jdee der p2b_476.012
komischen Poesie.
p2b_476.013
2. Daher wird der Lustspieldichter, selbst wo er die Larve früherer Jahrhunderte p2b_476.014
vorhält, immer nur seine Zeit meinen, d. h. den Charakter immer p2b_476.015
nach den Formen der Gegenwart individualisieren. Die Tragödie, deren p2b_476.016
Domäne also die Vergangenheit ─ die Geschichte ─ sein muß, ist demnach um p2b_476.017
vieles epischer als die Komödie, die mit Laune und Spott die Albernheiten der p2b_476.018
uns in allen Teilen bekannten Gegenwart übergießt und daher besonders im p2b_476.019
metrischen Lustspiel (vgl. S. 478 d. Bds.) dem lyrischen Element größeren Spielraum p2b_476.020
gewährt. Aristophanes hat nicht gefehlt, indem er den geschichtlichen p2b_476.021
Sokrates auf die Bühne brachte; denn er hatte es nur auf die Neigung seiner p2b_476.022
Zeit zu unpraktischem Philosophieren abgesehen; er faßte deshalb die ganze Art p2b_476.023
philosophierender Menschheit seiner Zeit in der Figur eines Sokrates zusammen, p2b_476.024
der ganz wenig mit dem historischen gemein haben sollte, und der ja auch Dinge p2b_476.025
sagte, die jener nie gesprochen haben würde. Auch Tiecks bekannter Prinz Zerbino p2b_476.026
zeigt, daß es der Komödie nie auf bestimmte geschichtliche Jndividuen, p2b_476.027
sondern auf ganze Arten ankomme. (Er hat für den Namen Nicolai den Namen p2b_476.028
Nestor gewählt, um dadurch seinen Angriff auf alle litterarischen Philister auszudehnen.)
p2b_476.029
p2b_476.030
3. Die Jndividuen der Komödie ─ auch wenn sie einen historischen Stoff p2b_476.031
haben ─ sind somit gewissermaßen Jndividualisationen der Gegenwart, p2b_476.032
die eng mit der Handlung verknüpft sind. Der Lustspieldichter ist auf freies p2b_476.033
Erfinden auch der Handlung hingewiesen, was dem Tragiker verwehrt ist, dem p2b_476.034
in seinem historischen Helden die tragische Jdee samt dem besonderen historischen p2b_476.035
Material gegeben ist. So kann die kecke Phantasie in Entfaltung von übermütiger p2b_476.036
Laune und ätzendem Spott im Lustspiel frei walten; der Verstand hat p2b_476.037
nur zu wachen, daß das Maß eingehalten werde, daß die Konzeption und die p2b_476.038
feine Verwickelung künstlerisch bleiben und nicht Planlosigkeit und Verwirrung p2b_476.039
eintritt.
p2b_476.040
3. Wenn die Überhebung des Helden über die göttliche Weltordnung den p2b_476.041
Konflikt in der Tragödie bewirkt, so resultiert derselbe in der Komödie aus p2b_476.042
menschlichem Unverstand, aus Albernheit, Thorheit, Verkehrtheit gegenüber den p2b_476.043
menschlichen Ansichten über Sitte, Sittlichkeit, Lebensweisheit, Denken, Empfinden, p2b_476.044
Reden, Handeln. Daher gestattet die Komödie dem Zufalle, welchen die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/498>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.