p2b_470.001 kunstvoll verwebte und ineinander gefügte Thatsachen zu wirken und zu entscheiden p2b_470.002 (eine der deutschen Litteratur durchaus fern liegende Fertigkeit, weil der p2b_470.003 Deutsche, der aus seiner tieferen Anlage nicht diesen Reichtum an Handlung zu p2b_470.004 schaffen weiß, wesentlich innere Motive, psychologische Wandlungen und damit p2b_470.005 eine wahrhaft dramatische Vorbereitung der Handlung in ihrem Beginn, in ihrem p2b_470.006 Fortgang und in ihren Verwicklungen fordert), entsprießt das Stück dem p2b_470.007 Diplomatensalon zweiten oder dritten Ranges (d. h. dem anrüchigen Salon p2b_470.008 der diplomatischen Agenten, Nachrichtenvermittler, Spione, Abenteurer und Jntriguanten, p2b_470.009 der nie verheiratet gewesenen Witwen, der Fürstinnen und Gräfinnen p2b_470.010 ohne Adelsbrief aus aller Herren Ländern). Ein Hauptgeheimnis der Wirkung p2b_470.011 ist, daß der Dichter alle genrebildlichen, episodisch aneinander klebenden Momente p2b_470.012 der ersten Akte - seiner Gewohnheit gemäß - in zwei großen Scenenp2b_470.013 (der Peripetie des vierten Aktes und der Katastrophe des fünften) vereint. Jn p2b_470.014 diesen beiden Scenen entfaltet er seine ganze Wirkung und sein gewaltiges p2b_470.015 dramatisches Talent, so daß die aneinander gefügten Momente der drei ersten p2b_470.016 Akte wie eine langgezogene Exposition sich ausnehmen. Die nach deutschen p2b_470.017 Begriffen wunderliche, abenteuernde Gesellschaft, welche der Dichter zur Unterlage p2b_470.018 für sein Kunstwerk wählt, kennt die landläufige, bürgerliche Moral nicht; p2b_470.019 sie ist bezahlt und schreckt vor keinem Abenteuer, vor keinem Mittel, selbst nicht p2b_470.020 vor offenem Dokumentendiebstahl zurück. Natürlich brütet in den Salons dieser p2b_470.021 Gesellschaft eine schwüle, beängstigende Luft, und es ist psychologisch motiviert, p2b_470.022 daß dem in diese Kreise Hineingezogenen, aber innerlich ihnen Fernstehenden, p2b_470.023 selbst die reineren Elemente, die doch in jener Atmosphäre leben, von ihr infiziert p2b_470.024 erscheinen. Diesem Motiv entlehnt das Bild seine mannigfaltig wechselnden Farben.
p2b_470.025 Jn heller Glorie der Unschuld, naiver Reinheit der Gesinnung und des p2b_470.026 tief=innerlichen Frauengefühls hebt sich von dieser korrumpierten Gesellschaft die p2b_470.027 ideale Hauptfigur des Stückes (Dora) ab.
p2b_470.028 Sie hat keine Ahnung von den Machinationen, Jntriguen und Zwecken p2b_470.029 ihrer Umgebung; sie schließt ein ideales Liebesverhältnis und gerät schon am p2b_470.030 Hochzeitstage bei ihrem Gatten selbst in den durch gravierende Jndizien bestärkten p2b_470.031 Verdacht der diplomatischen Korrespondenz und des Diebstahls wichtiger p2b_470.032 Dokumente. Hat sich aber schon in der Exposition ihr geistiger Gehalt in der p2b_470.033 entrüsteten Zurückweisung eines frechen Zudringlings gezeigt, so manifestiert sich p2b_470.034 derselbe besonders in der großen Scene des 4. Aktes, in welcher der Dichter p2b_470.035 die echt dramatische Pointe entfaltet. Es ist die Unleugbarkeit zwingender Thatsachen, p2b_470.036 die mit unheimlicher Gewalt den Verdacht auf Dora lenkt, die den p2b_470.037 liebenden, vertrauenden, edlen Andre von Maurillac dem qualvollsten Zweifel p2b_470.038 verfallen läßt, dem andererseits wieder Dora's Unschuld und Reinheit mit Recht p2b_470.039 das stumme, wie in Schmerz erstarrende Zurückweisen jedes Versuchs einer Verteidigung p2b_470.040 entgegenstellt. Das Gefühl der zart weiblichen, gekränkten Frauenehre p2b_470.041 und der unbelohnten Liebe bäumt sich auf in edlem Frauenstolz gegen p2b_470.042 Verkennung und entehrende Verdächtigung; sie verlangt Glauben an ihre Unschuld, p2b_470.043 eine auf Achtung ihres Frauenwertes gegründete Liebe, und bricht p2b_470.044 wie ihr junges Glück unter den wuchtigen Schlägen der unabänderlichen Vorgänge
p2b_470.001 kunstvoll verwebte und ineinander gefügte Thatsachen zu wirken und zu entscheiden p2b_470.002 (eine der deutschen Litteratur durchaus fern liegende Fertigkeit, weil der p2b_470.003 Deutsche, der aus seiner tieferen Anlage nicht diesen Reichtum an Handlung zu p2b_470.004 schaffen weiß, wesentlich innere Motive, psychologische Wandlungen und damit p2b_470.005 eine wahrhaft dramatische Vorbereitung der Handlung in ihrem Beginn, in ihrem p2b_470.006 Fortgang und in ihren Verwicklungen fordert), entsprießt das Stück dem p2b_470.007 Diplomatensalon zweiten oder dritten Ranges (d. h. dem anrüchigen Salon p2b_470.008 der diplomatischen Agenten, Nachrichtenvermittler, Spione, Abenteurer und Jntriguanten, p2b_470.009 der nie verheiratet gewesenen Witwen, der Fürstinnen und Gräfinnen p2b_470.010 ohne Adelsbrief aus aller Herren Ländern). Ein Hauptgeheimnis der Wirkung p2b_470.011 ist, daß der Dichter alle genrebildlichen, episodisch aneinander klebenden Momente p2b_470.012 der ersten Akte ─ seiner Gewohnheit gemäß ─ in zwei großen Scenenp2b_470.013 (der Peripetie des vierten Aktes und der Katastrophe des fünften) vereint. Jn p2b_470.014 diesen beiden Scenen entfaltet er seine ganze Wirkung und sein gewaltiges p2b_470.015 dramatisches Talent, so daß die aneinander gefügten Momente der drei ersten p2b_470.016 Akte wie eine langgezogene Exposition sich ausnehmen. Die nach deutschen p2b_470.017 Begriffen wunderliche, abenteuernde Gesellschaft, welche der Dichter zur Unterlage p2b_470.018 für sein Kunstwerk wählt, kennt die landläufige, bürgerliche Moral nicht; p2b_470.019 sie ist bezahlt und schreckt vor keinem Abenteuer, vor keinem Mittel, selbst nicht p2b_470.020 vor offenem Dokumentendiebstahl zurück. Natürlich brütet in den Salons dieser p2b_470.021 Gesellschaft eine schwüle, beängstigende Luft, und es ist psychologisch motiviert, p2b_470.022 daß dem in diese Kreise Hineingezogenen, aber innerlich ihnen Fernstehenden, p2b_470.023 selbst die reineren Elemente, die doch in jener Atmosphäre leben, von ihr infiziert p2b_470.024 erscheinen. Diesem Motiv entlehnt das Bild seine mannigfaltig wechselnden Farben.
p2b_470.025 Jn heller Glorie der Unschuld, naiver Reinheit der Gesinnung und des p2b_470.026 tief=innerlichen Frauengefühls hebt sich von dieser korrumpierten Gesellschaft die p2b_470.027 ideale Hauptfigur des Stückes (Dora) ab.
p2b_470.028 Sie hat keine Ahnung von den Machinationen, Jntriguen und Zwecken p2b_470.029 ihrer Umgebung; sie schließt ein ideales Liebesverhältnis und gerät schon am p2b_470.030 Hochzeitstage bei ihrem Gatten selbst in den durch gravierende Jndizien bestärkten p2b_470.031 Verdacht der diplomatischen Korrespondenz und des Diebstahls wichtiger p2b_470.032 Dokumente. Hat sich aber schon in der Exposition ihr geistiger Gehalt in der p2b_470.033 entrüsteten Zurückweisung eines frechen Zudringlings gezeigt, so manifestiert sich p2b_470.034 derselbe besonders in der großen Scene des 4. Aktes, in welcher der Dichter p2b_470.035 die echt dramatische Pointe entfaltet. Es ist die Unleugbarkeit zwingender Thatsachen, p2b_470.036 die mit unheimlicher Gewalt den Verdacht auf Dora lenkt, die den p2b_470.037 liebenden, vertrauenden, edlen André von Maurillac dem qualvollsten Zweifel p2b_470.038 verfallen läßt, dem andererseits wieder Dora's Unschuld und Reinheit mit Recht p2b_470.039 das stumme, wie in Schmerz erstarrende Zurückweisen jedes Versuchs einer Verteidigung p2b_470.040 entgegenstellt. Das Gefühl der zart weiblichen, gekränkten Frauenehre p2b_470.041 und der unbelohnten Liebe bäumt sich auf in edlem Frauenstolz gegen p2b_470.042 Verkennung und entehrende Verdächtigung; sie verlangt Glauben an ihre Unschuld, p2b_470.043 eine auf Achtung ihres Frauenwertes gegründete Liebe, und bricht p2b_470.044 wie ihr junges Glück unter den wuchtigen Schlägen der unabänderlichen Vorgänge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0492"n="470"/><lbn="p2b_470.001"/>
kunstvoll verwebte und ineinander gefügte Thatsachen zu wirken und zu entscheiden <lbn="p2b_470.002"/>
(eine der deutschen Litteratur durchaus fern liegende Fertigkeit, weil der <lbn="p2b_470.003"/>
Deutsche, der aus seiner tieferen Anlage nicht diesen Reichtum an Handlung zu <lbn="p2b_470.004"/>
schaffen weiß, wesentlich innere Motive, psychologische Wandlungen und damit <lbn="p2b_470.005"/>
eine wahrhaft dramatische Vorbereitung der Handlung in ihrem Beginn, in ihrem <lbn="p2b_470.006"/>
Fortgang und in ihren Verwicklungen fordert), entsprießt das Stück dem <lbn="p2b_470.007"/>
Diplomatensalon zweiten oder dritten Ranges (d. h. dem anrüchigen Salon <lbn="p2b_470.008"/>
der diplomatischen Agenten, Nachrichtenvermittler, Spione, Abenteurer und Jntriguanten, <lbn="p2b_470.009"/>
der nie verheiratet gewesenen Witwen, der Fürstinnen und Gräfinnen <lbn="p2b_470.010"/>
ohne Adelsbrief aus aller Herren Ländern). Ein Hauptgeheimnis der Wirkung <lbn="p2b_470.011"/>
ist, daß der Dichter alle genrebildlichen, episodisch aneinander klebenden Momente <lbn="p2b_470.012"/>
der ersten Akte ─ seiner Gewohnheit gemäß ─ in <hirendition="#g">zwei großen Scenen</hi><lbn="p2b_470.013"/>
(der Peripetie des vierten Aktes und der Katastrophe des fünften) vereint. Jn <lbn="p2b_470.014"/>
diesen beiden Scenen entfaltet er seine ganze Wirkung und sein gewaltiges <lbn="p2b_470.015"/>
dramatisches Talent, so daß die aneinander gefügten Momente der drei ersten <lbn="p2b_470.016"/>
Akte wie eine langgezogene Exposition sich ausnehmen. Die nach deutschen <lbn="p2b_470.017"/>
Begriffen wunderliche, abenteuernde Gesellschaft, welche der Dichter zur Unterlage <lbn="p2b_470.018"/>
für sein Kunstwerk wählt, kennt die landläufige, bürgerliche Moral nicht; <lbn="p2b_470.019"/>
sie ist bezahlt und schreckt vor keinem Abenteuer, vor keinem Mittel, selbst nicht <lbn="p2b_470.020"/>
vor offenem Dokumentendiebstahl zurück. Natürlich brütet in den Salons dieser <lbn="p2b_470.021"/>
Gesellschaft eine schwüle, beängstigende Luft, und es ist psychologisch motiviert, <lbn="p2b_470.022"/>
daß dem in diese Kreise Hineingezogenen, aber innerlich ihnen Fernstehenden, <lbn="p2b_470.023"/>
selbst die reineren Elemente, die doch in jener Atmosphäre leben, von ihr infiziert <lbn="p2b_470.024"/>
erscheinen. Diesem Motiv entlehnt das Bild seine mannigfaltig wechselnden Farben.</p><p><lbn="p2b_470.025"/>
Jn heller Glorie der Unschuld, naiver Reinheit der Gesinnung und des <lbn="p2b_470.026"/>
tief=innerlichen Frauengefühls hebt sich von dieser korrumpierten Gesellschaft die <lbn="p2b_470.027"/>
ideale Hauptfigur des Stückes (Dora) ab.</p><p><lbn="p2b_470.028"/>
Sie hat keine Ahnung von den Machinationen, Jntriguen und Zwecken <lbn="p2b_470.029"/>
ihrer Umgebung; sie schließt ein ideales Liebesverhältnis und gerät schon am <lbn="p2b_470.030"/>
Hochzeitstage bei ihrem Gatten selbst in den durch gravierende Jndizien bestärkten <lbn="p2b_470.031"/>
Verdacht der diplomatischen Korrespondenz und des Diebstahls wichtiger <lbn="p2b_470.032"/>
Dokumente. Hat sich aber schon in der Exposition ihr geistiger Gehalt in der <lbn="p2b_470.033"/>
entrüsteten Zurückweisung eines frechen Zudringlings gezeigt, so manifestiert sich <lbn="p2b_470.034"/>
derselbe besonders in der großen Scene des 4. Aktes, in welcher der Dichter <lbn="p2b_470.035"/>
die echt dramatische Pointe entfaltet. Es ist die Unleugbarkeit zwingender Thatsachen, <lbn="p2b_470.036"/>
die mit unheimlicher Gewalt den Verdacht auf Dora lenkt, die den <lbn="p2b_470.037"/>
liebenden, vertrauenden, edlen Andr<hirendition="#aq">é</hi> von Maurillac dem qualvollsten Zweifel <lbn="p2b_470.038"/>
verfallen läßt, dem andererseits wieder Dora's Unschuld und Reinheit mit Recht <lbn="p2b_470.039"/>
das stumme, wie in Schmerz erstarrende Zurückweisen jedes Versuchs einer Verteidigung <lbn="p2b_470.040"/>
entgegenstellt. Das Gefühl der zart weiblichen, gekränkten Frauenehre <lbn="p2b_470.041"/>
und der unbelohnten Liebe bäumt sich auf in edlem Frauenstolz gegen <lbn="p2b_470.042"/>
Verkennung und entehrende Verdächtigung; sie verlangt Glauben an ihre Unschuld, <lbn="p2b_470.043"/>
eine auf Achtung ihres Frauenwertes gegründete Liebe, und bricht <lbn="p2b_470.044"/>
wie ihr junges Glück unter den wuchtigen Schlägen der unabänderlichen Vorgänge
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0492]
p2b_470.001
kunstvoll verwebte und ineinander gefügte Thatsachen zu wirken und zu entscheiden p2b_470.002
(eine der deutschen Litteratur durchaus fern liegende Fertigkeit, weil der p2b_470.003
Deutsche, der aus seiner tieferen Anlage nicht diesen Reichtum an Handlung zu p2b_470.004
schaffen weiß, wesentlich innere Motive, psychologische Wandlungen und damit p2b_470.005
eine wahrhaft dramatische Vorbereitung der Handlung in ihrem Beginn, in ihrem p2b_470.006
Fortgang und in ihren Verwicklungen fordert), entsprießt das Stück dem p2b_470.007
Diplomatensalon zweiten oder dritten Ranges (d. h. dem anrüchigen Salon p2b_470.008
der diplomatischen Agenten, Nachrichtenvermittler, Spione, Abenteurer und Jntriguanten, p2b_470.009
der nie verheiratet gewesenen Witwen, der Fürstinnen und Gräfinnen p2b_470.010
ohne Adelsbrief aus aller Herren Ländern). Ein Hauptgeheimnis der Wirkung p2b_470.011
ist, daß der Dichter alle genrebildlichen, episodisch aneinander klebenden Momente p2b_470.012
der ersten Akte ─ seiner Gewohnheit gemäß ─ in zwei großen Scenen p2b_470.013
(der Peripetie des vierten Aktes und der Katastrophe des fünften) vereint. Jn p2b_470.014
diesen beiden Scenen entfaltet er seine ganze Wirkung und sein gewaltiges p2b_470.015
dramatisches Talent, so daß die aneinander gefügten Momente der drei ersten p2b_470.016
Akte wie eine langgezogene Exposition sich ausnehmen. Die nach deutschen p2b_470.017
Begriffen wunderliche, abenteuernde Gesellschaft, welche der Dichter zur Unterlage p2b_470.018
für sein Kunstwerk wählt, kennt die landläufige, bürgerliche Moral nicht; p2b_470.019
sie ist bezahlt und schreckt vor keinem Abenteuer, vor keinem Mittel, selbst nicht p2b_470.020
vor offenem Dokumentendiebstahl zurück. Natürlich brütet in den Salons dieser p2b_470.021
Gesellschaft eine schwüle, beängstigende Luft, und es ist psychologisch motiviert, p2b_470.022
daß dem in diese Kreise Hineingezogenen, aber innerlich ihnen Fernstehenden, p2b_470.023
selbst die reineren Elemente, die doch in jener Atmosphäre leben, von ihr infiziert p2b_470.024
erscheinen. Diesem Motiv entlehnt das Bild seine mannigfaltig wechselnden Farben.
p2b_470.025
Jn heller Glorie der Unschuld, naiver Reinheit der Gesinnung und des p2b_470.026
tief=innerlichen Frauengefühls hebt sich von dieser korrumpierten Gesellschaft die p2b_470.027
ideale Hauptfigur des Stückes (Dora) ab.
p2b_470.028
Sie hat keine Ahnung von den Machinationen, Jntriguen und Zwecken p2b_470.029
ihrer Umgebung; sie schließt ein ideales Liebesverhältnis und gerät schon am p2b_470.030
Hochzeitstage bei ihrem Gatten selbst in den durch gravierende Jndizien bestärkten p2b_470.031
Verdacht der diplomatischen Korrespondenz und des Diebstahls wichtiger p2b_470.032
Dokumente. Hat sich aber schon in der Exposition ihr geistiger Gehalt in der p2b_470.033
entrüsteten Zurückweisung eines frechen Zudringlings gezeigt, so manifestiert sich p2b_470.034
derselbe besonders in der großen Scene des 4. Aktes, in welcher der Dichter p2b_470.035
die echt dramatische Pointe entfaltet. Es ist die Unleugbarkeit zwingender Thatsachen, p2b_470.036
die mit unheimlicher Gewalt den Verdacht auf Dora lenkt, die den p2b_470.037
liebenden, vertrauenden, edlen André von Maurillac dem qualvollsten Zweifel p2b_470.038
verfallen läßt, dem andererseits wieder Dora's Unschuld und Reinheit mit Recht p2b_470.039
das stumme, wie in Schmerz erstarrende Zurückweisen jedes Versuchs einer Verteidigung p2b_470.040
entgegenstellt. Das Gefühl der zart weiblichen, gekränkten Frauenehre p2b_470.041
und der unbelohnten Liebe bäumt sich auf in edlem Frauenstolz gegen p2b_470.042
Verkennung und entehrende Verdächtigung; sie verlangt Glauben an ihre Unschuld, p2b_470.043
eine auf Achtung ihres Frauenwertes gegründete Liebe, und bricht p2b_470.044
wie ihr junges Glück unter den wuchtigen Schlägen der unabänderlichen Vorgänge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/492>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.