p2b_469.001 von Sakuntala lieferte ferner Wilh. Gerhard (Leipzig 1820). Den Bearbeitungen p2b_469.002 von Lobedanz (1851) und Meier (Stuttg. 1852) folgte die Übersetzung p2b_469.003 Rückerts (Nachlaß 1867), worauf A. Donsdorf und Wolzogenp2b_469.004 Sakuntala (mit geringem Erfolg) für die deutsche Bühne bearbeitet haben.
p2b_469.005 Das Drama bietet die zarteste Schicksalsfabel und gehört durch Glut der p2b_469.006 Phantasie und Mannigfaltigkeit der farbenreichsten Bilder zum Besten, was die p2b_469.007 indische Poesie geliefert hat und welches in wahrhaft Goethe'scher Vollendung p2b_469.008 sich uns vor die Augen stellt. Es ist eine Episode aus dem Mahabharata p2b_469.009 und wird dem indischen Calderon, Kalidasa, zugeschrieben. Dieser blühte unter p2b_469.010 der Regierung Wikramaditja's, von welchem die indische Zeitrechnung sich herschreibt, p2b_469.011 und der "den neunfachen Perlenschmuck" - die ausgezeichnetsten Geister p2b_469.012 seines Volks - um sich versammelte. Kalidasa war also ein (nur etwas älterer) p2b_469.013 Zeitgenosse der römischen Dichter Vergil, Horaz, Tibull und Properz, sowie sein Gebieter p2b_469.014 ziemlich gleichzeitig mit dem Diktator Cäsar regierte. Er hat auch das Drama p2b_469.015 Urwasei (eigentlich Vikramorwasi == Tapferkeits-Urwasi) geschrieben, das von p2b_469.016 Wilson in's Englische und von Höfer (Berlin 1837) in's Deutsche übersetzt wurde.
p2b_469.017 Jnhalt von Sakuntala: Der König Duschianta verirrt sich auf der Jagd p2b_469.018 in die Einsiedelei Kanwa's. Hier sieht er die Büßerjungfrau Sakuntala, vermählt p2b_469.019 sich mit ihr nach Gandharverweise und übergiebt ihr einen Ring mit p2b_469.020 dem Versprechen, sie abholen zu lassen. Als sie später, in Gedanken versunken, p2b_469.021 einen Einlaß begehrenden Brahmanen einzulassen versäumt, flucht dieser, Duschianta p2b_469.022 möge sie vergessen und sie nur wieder bei Anblick seines Ringes erkennen. p2b_469.023 Kanwa sendet Sakuntala zu Duschianta; da verliert sie beim Baden p2b_469.024 den Ring. Der Fluch wirkt. Duschianta will sich trotz versuchten Auffrischens p2b_469.025 seiner Erinnerung nicht entsinnen, sie gesehen zu haben. Als sodann ihre Mutter, p2b_469.026 die Fee Menaka, sie entführt hat, bringt ein Fischer dem Könige den Ring, und p2b_469.027 Duschianta wird nun von Sehnsucht nach seiner Gemahlin fast verzehrt. Der p2b_469.028 Wagenlenker Jndra's fährt ihn endlich zu ihr - nach dem Lustorte Jndra's, wo p2b_469.029 die Nymphen und unschuldig Verfolgten wohnen. Hier gewahrt er zuerst seinen p2b_469.030 Sohn, der mit einem Löwen spielt; dann findet er Sakuntala, deren Verzeihung p2b_469.031 er erbittet, worauf er beglückt mit ihr in sein Reich zurückkehrt.
p2b_469.032 3. Dora von V. Sardou. (Deutsch von Schilcher.)
p2b_469.033 Dieses gut übersetzte, zum deutschen Repertoirestück gewordene espritreiche p2b_469.034 Schauspiel ist mehr als andere geeignet, das Geheimnis eines wirksamen Bühnendramas, p2b_469.035 eines das heutige Publikum begeisternden französisch=theatralischen Stückes, p2b_469.036 erkennen zu lassen.
p2b_469.037 Sardou, der im Ganzen satirisch angelegte Dichter, verstand es in diesem p2b_469.038 Stücke, das er, im Gegensatz zu anderen Dichtern, denen der Salon nur Versammlungsort p2b_469.039 ist, aus dem Salon emporsprießen läßt, aus anekdotenhaften mosaikartig p2b_469.040 verwebten Bildern der ersten Akte die Handlung erstehen zu lassen. Dabei unterscheidet p2b_469.041 sich das Stück durch sein ethisches Prinzip vorteilhaft von der üblichen p2b_469.042 Frivolität des französischen Konversationsspiels, obwohl es auf dem nicht zu verleugnenden p2b_469.043 Boden französischer Sittenzustände aufgebaut ist. Ausgestattet mit der p2b_469.044 staunenswerten Fähigkeit des französischen Schauspiels der neueren Zeit, durch
p2b_469.001 von Sakuntala lieferte ferner Wilh. Gerhard (Leipzig 1820). Den Bearbeitungen p2b_469.002 von Lobedanz (1851) und Meier (Stuttg. 1852) folgte die Übersetzung p2b_469.003 Rückerts (Nachlaß 1867), worauf A. Donsdorf und Wolzogenp2b_469.004 Sakuntala (mit geringem Erfolg) für die deutsche Bühne bearbeitet haben.
p2b_469.005 Das Drama bietet die zarteste Schicksalsfabel und gehört durch Glut der p2b_469.006 Phantasie und Mannigfaltigkeit der farbenreichsten Bilder zum Besten, was die p2b_469.007 indische Poesie geliefert hat und welches in wahrhaft Goethe'scher Vollendung p2b_469.008 sich uns vor die Augen stellt. Es ist eine Episode aus dem Mahâbhârata p2b_469.009 und wird dem indischen Calderon, Kalidâsa, zugeschrieben. Dieser blühte unter p2b_469.010 der Regierung Wikramâditja's, von welchem die indische Zeitrechnung sich herschreibt, p2b_469.011 und der „den neunfachen Perlenschmuck“ ─ die ausgezeichnetsten Geister p2b_469.012 seines Volks ─ um sich versammelte. Kâlidâsa war also ein (nur etwas älterer) p2b_469.013 Zeitgenosse der römischen Dichter Vergil, Horaz, Tibull und Properz, sowie sein Gebieter p2b_469.014 ziemlich gleichzeitig mit dem Diktator Cäsar regierte. Er hat auch das Drama p2b_469.015 Urwasî (eigentlich Vikramorwasi == Tapferkeits-Urwasi) geschrieben, das von p2b_469.016 Wilson in's Englische und von Höfer (Berlin 1837) in's Deutsche übersetzt wurde.
p2b_469.017 Jnhalt von Sakuntala: Der König Duschianta verirrt sich auf der Jagd p2b_469.018 in die Einsiedelei Kanwa's. Hier sieht er die Büßerjungfrau Sakuntala, vermählt p2b_469.019 sich mit ihr nach Gandharverweise und übergiebt ihr einen Ring mit p2b_469.020 dem Versprechen, sie abholen zu lassen. Als sie später, in Gedanken versunken, p2b_469.021 einen Einlaß begehrenden Brahmanen einzulassen versäumt, flucht dieser, Duschianta p2b_469.022 möge sie vergessen und sie nur wieder bei Anblick seines Ringes erkennen. p2b_469.023 Kanwa sendet Sakuntala zu Duschianta; da verliert sie beim Baden p2b_469.024 den Ring. Der Fluch wirkt. Duschianta will sich trotz versuchten Auffrischens p2b_469.025 seiner Erinnerung nicht entsinnen, sie gesehen zu haben. Als sodann ihre Mutter, p2b_469.026 die Fee Menaka, sie entführt hat, bringt ein Fischer dem Könige den Ring, und p2b_469.027 Duschianta wird nun von Sehnsucht nach seiner Gemahlin fast verzehrt. Der p2b_469.028 Wagenlenker Jndra's fährt ihn endlich zu ihr ─ nach dem Lustorte Jndra's, wo p2b_469.029 die Nymphen und unschuldig Verfolgten wohnen. Hier gewahrt er zuerst seinen p2b_469.030 Sohn, der mit einem Löwen spielt; dann findet er Sakuntala, deren Verzeihung p2b_469.031 er erbittet, worauf er beglückt mit ihr in sein Reich zurückkehrt.
p2b_469.032 3. Dora von V. Sardou. (Deutsch von Schilcher.)
p2b_469.033 Dieses gut übersetzte, zum deutschen Repertoirestück gewordene espritreiche p2b_469.034 Schauspiel ist mehr als andere geeignet, das Geheimnis eines wirksamen Bühnendramas, p2b_469.035 eines das heutige Publikum begeisternden französisch=theatralischen Stückes, p2b_469.036 erkennen zu lassen.
p2b_469.037 Sardou, der im Ganzen satirisch angelegte Dichter, verstand es in diesem p2b_469.038 Stücke, das er, im Gegensatz zu anderen Dichtern, denen der Salon nur Versammlungsort p2b_469.039 ist, aus dem Salon emporsprießen läßt, aus anekdotenhaften mosaikartig p2b_469.040 verwebten Bildern der ersten Akte die Handlung erstehen zu lassen. Dabei unterscheidet p2b_469.041 sich das Stück durch sein ethisches Prinzip vorteilhaft von der üblichen p2b_469.042 Frivolität des französischen Konversationsspiels, obwohl es auf dem nicht zu verleugnenden p2b_469.043 Boden französischer Sittenzustände aufgebaut ist. Ausgestattet mit der p2b_469.044 staunenswerten Fähigkeit des französischen Schauspiels der neueren Zeit, durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0491"n="469"/><lbn="p2b_469.001"/>
von Sakuntala lieferte ferner <hirendition="#g">Wilh. Gerhard</hi> (Leipzig 1820). Den Bearbeitungen <lbn="p2b_469.002"/>
von <hirendition="#g">Lobedanz</hi> (1851) und Meier (Stuttg. 1852) folgte die Übersetzung <lbn="p2b_469.003"/><hirendition="#g">Rückerts</hi> (Nachlaß 1867), worauf A. <hirendition="#g">Donsdorf</hi> und <hirendition="#g">Wolzogen</hi><lbn="p2b_469.004"/>
Sakuntala (mit geringem Erfolg) für die deutsche Bühne bearbeitet haben.</p><p><lbn="p2b_469.005"/>
Das Drama bietet die zarteste Schicksalsfabel und gehört durch Glut der <lbn="p2b_469.006"/>
Phantasie und Mannigfaltigkeit der farbenreichsten Bilder zum Besten, was die <lbn="p2b_469.007"/>
indische Poesie geliefert hat und welches in wahrhaft Goethe'scher Vollendung <lbn="p2b_469.008"/>
sich uns vor die Augen stellt. Es ist eine Episode aus dem Mah<hirendition="#aq">â</hi>bh<hirendition="#aq">â</hi>rata <lbn="p2b_469.009"/>
und wird dem indischen Calderon, <hirendition="#g">Kalid<hirendition="#aq">â</hi>sa,</hi> zugeschrieben. Dieser blühte unter <lbn="p2b_469.010"/>
der Regierung Wikram<hirendition="#aq">â</hi>ditja's, von welchem die indische Zeitrechnung sich herschreibt, <lbn="p2b_469.011"/>
und der „den neunfachen Perlenschmuck“─ die ausgezeichnetsten Geister <lbn="p2b_469.012"/>
seines Volks ─ um sich versammelte. K<hirendition="#aq">â</hi>lid<hirendition="#aq">â</hi>sa war also ein (nur etwas älterer) <lbn="p2b_469.013"/>
Zeitgenosse der römischen Dichter Vergil, Horaz, Tibull und Properz, sowie sein Gebieter <lbn="p2b_469.014"/>
ziemlich gleichzeitig mit dem Diktator Cäsar regierte. Er hat auch das Drama <lbn="p2b_469.015"/>
Urwas<hirendition="#aq">î</hi> (eigentlich Vikramorwasi == Tapferkeits-Urwasi) geschrieben, das von <lbn="p2b_469.016"/><hirendition="#g">Wilson</hi> in's Englische und von Höfer (Berlin 1837) in's Deutsche übersetzt wurde.</p><p><lbn="p2b_469.017"/>
Jnhalt von Sakuntala: Der König Duschianta verirrt sich auf der Jagd <lbn="p2b_469.018"/>
in die Einsiedelei Kanwa's. Hier sieht er die Büßerjungfrau Sakuntala, vermählt <lbn="p2b_469.019"/>
sich mit ihr nach Gandharverweise und übergiebt ihr einen Ring mit <lbn="p2b_469.020"/>
dem Versprechen, sie abholen zu lassen. Als sie später, in Gedanken versunken, <lbn="p2b_469.021"/>
einen Einlaß begehrenden Brahmanen einzulassen versäumt, flucht dieser, Duschianta <lbn="p2b_469.022"/>
möge sie vergessen und sie nur wieder bei Anblick seines Ringes erkennen. <lbn="p2b_469.023"/>
Kanwa sendet Sakuntala zu Duschianta; da verliert sie beim Baden <lbn="p2b_469.024"/>
den Ring. Der Fluch wirkt. Duschianta will sich trotz versuchten Auffrischens <lbn="p2b_469.025"/>
seiner Erinnerung nicht entsinnen, sie gesehen zu haben. Als sodann ihre Mutter, <lbn="p2b_469.026"/>
die Fee Menaka, sie entführt hat, bringt ein Fischer dem Könige den Ring, und <lbn="p2b_469.027"/>
Duschianta wird nun von Sehnsucht nach seiner Gemahlin fast verzehrt. Der <lbn="p2b_469.028"/>
Wagenlenker Jndra's fährt ihn endlich zu ihr ─ nach dem Lustorte Jndra's, wo <lbn="p2b_469.029"/>
die Nymphen und unschuldig Verfolgten wohnen. Hier gewahrt er zuerst seinen <lbn="p2b_469.030"/>
Sohn, der mit einem Löwen spielt; dann findet er Sakuntala, deren Verzeihung <lbn="p2b_469.031"/>
er erbittet, worauf er beglückt mit ihr in sein Reich zurückkehrt.</p><p><lbn="p2b_469.032"/>
3. <hirendition="#g">Dora von</hi> V. <hirendition="#g">Sardou.</hi> (Deutsch von Schilcher.)</p><p><lbn="p2b_469.033"/>
Dieses gut übersetzte, zum deutschen Repertoirestück gewordene espritreiche <lbn="p2b_469.034"/>
Schauspiel ist mehr als andere geeignet, das Geheimnis eines wirksamen Bühnendramas, <lbn="p2b_469.035"/>
eines das heutige Publikum begeisternden französisch=theatralischen Stückes, <lbn="p2b_469.036"/>
erkennen zu lassen.</p><p><lbn="p2b_469.037"/><hirendition="#g">Sardou,</hi> der im Ganzen satirisch angelegte Dichter, verstand es in diesem <lbn="p2b_469.038"/>
Stücke, das er, im Gegensatz zu anderen Dichtern, denen der Salon nur Versammlungsort <lbn="p2b_469.039"/>
ist, aus dem Salon emporsprießen läßt, aus anekdotenhaften mosaikartig <lbn="p2b_469.040"/>
verwebten Bildern der ersten Akte die Handlung erstehen zu lassen. Dabei unterscheidet <lbn="p2b_469.041"/>
sich das Stück durch sein ethisches Prinzip vorteilhaft von der üblichen <lbn="p2b_469.042"/>
Frivolität des französischen Konversationsspiels, obwohl es auf dem nicht zu verleugnenden <lbn="p2b_469.043"/>
Boden französischer Sittenzustände aufgebaut ist. Ausgestattet mit der <lbn="p2b_469.044"/>
staunenswerten Fähigkeit des französischen Schauspiels der neueren Zeit, durch
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[469/0491]
p2b_469.001
von Sakuntala lieferte ferner Wilh. Gerhard (Leipzig 1820). Den Bearbeitungen p2b_469.002
von Lobedanz (1851) und Meier (Stuttg. 1852) folgte die Übersetzung p2b_469.003
Rückerts (Nachlaß 1867), worauf A. Donsdorf und Wolzogen p2b_469.004
Sakuntala (mit geringem Erfolg) für die deutsche Bühne bearbeitet haben.
p2b_469.005
Das Drama bietet die zarteste Schicksalsfabel und gehört durch Glut der p2b_469.006
Phantasie und Mannigfaltigkeit der farbenreichsten Bilder zum Besten, was die p2b_469.007
indische Poesie geliefert hat und welches in wahrhaft Goethe'scher Vollendung p2b_469.008
sich uns vor die Augen stellt. Es ist eine Episode aus dem Mahâbhârata p2b_469.009
und wird dem indischen Calderon, Kalidâsa, zugeschrieben. Dieser blühte unter p2b_469.010
der Regierung Wikramâditja's, von welchem die indische Zeitrechnung sich herschreibt, p2b_469.011
und der „den neunfachen Perlenschmuck“ ─ die ausgezeichnetsten Geister p2b_469.012
seines Volks ─ um sich versammelte. Kâlidâsa war also ein (nur etwas älterer) p2b_469.013
Zeitgenosse der römischen Dichter Vergil, Horaz, Tibull und Properz, sowie sein Gebieter p2b_469.014
ziemlich gleichzeitig mit dem Diktator Cäsar regierte. Er hat auch das Drama p2b_469.015
Urwasî (eigentlich Vikramorwasi == Tapferkeits-Urwasi) geschrieben, das von p2b_469.016
Wilson in's Englische und von Höfer (Berlin 1837) in's Deutsche übersetzt wurde.
p2b_469.017
Jnhalt von Sakuntala: Der König Duschianta verirrt sich auf der Jagd p2b_469.018
in die Einsiedelei Kanwa's. Hier sieht er die Büßerjungfrau Sakuntala, vermählt p2b_469.019
sich mit ihr nach Gandharverweise und übergiebt ihr einen Ring mit p2b_469.020
dem Versprechen, sie abholen zu lassen. Als sie später, in Gedanken versunken, p2b_469.021
einen Einlaß begehrenden Brahmanen einzulassen versäumt, flucht dieser, Duschianta p2b_469.022
möge sie vergessen und sie nur wieder bei Anblick seines Ringes erkennen. p2b_469.023
Kanwa sendet Sakuntala zu Duschianta; da verliert sie beim Baden p2b_469.024
den Ring. Der Fluch wirkt. Duschianta will sich trotz versuchten Auffrischens p2b_469.025
seiner Erinnerung nicht entsinnen, sie gesehen zu haben. Als sodann ihre Mutter, p2b_469.026
die Fee Menaka, sie entführt hat, bringt ein Fischer dem Könige den Ring, und p2b_469.027
Duschianta wird nun von Sehnsucht nach seiner Gemahlin fast verzehrt. Der p2b_469.028
Wagenlenker Jndra's fährt ihn endlich zu ihr ─ nach dem Lustorte Jndra's, wo p2b_469.029
die Nymphen und unschuldig Verfolgten wohnen. Hier gewahrt er zuerst seinen p2b_469.030
Sohn, der mit einem Löwen spielt; dann findet er Sakuntala, deren Verzeihung p2b_469.031
er erbittet, worauf er beglückt mit ihr in sein Reich zurückkehrt.
p2b_469.032
3. Dora von V. Sardou. (Deutsch von Schilcher.)
p2b_469.033
Dieses gut übersetzte, zum deutschen Repertoirestück gewordene espritreiche p2b_469.034
Schauspiel ist mehr als andere geeignet, das Geheimnis eines wirksamen Bühnendramas, p2b_469.035
eines das heutige Publikum begeisternden französisch=theatralischen Stückes, p2b_469.036
erkennen zu lassen.
p2b_469.037
Sardou, der im Ganzen satirisch angelegte Dichter, verstand es in diesem p2b_469.038
Stücke, das er, im Gegensatz zu anderen Dichtern, denen der Salon nur Versammlungsort p2b_469.039
ist, aus dem Salon emporsprießen läßt, aus anekdotenhaften mosaikartig p2b_469.040
verwebten Bildern der ersten Akte die Handlung erstehen zu lassen. Dabei unterscheidet p2b_469.041
sich das Stück durch sein ethisches Prinzip vorteilhaft von der üblichen p2b_469.042
Frivolität des französischen Konversationsspiels, obwohl es auf dem nicht zu verleugnenden p2b_469.043
Boden französischer Sittenzustände aufgebaut ist. Ausgestattet mit der p2b_469.044
staunenswerten Fähigkeit des französischen Schauspiels der neueren Zeit, durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/491>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.