Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_462.001
noch nicht ganz zu entziehen vermochten (vgl. Schillers Braut von Messina p2b_462.002
und seine Übersetzung der Jphigenie in Aulis von Euripides, Goethes Nachdichtung p2b_462.003
der Jphigenie in Tauris &c.) und von denen Goethe die Aufmerksamkeit p2b_462.004
unseres Volks durch Egmont auf das echt deutsche historische Trauerspiel p2b_462.005
lenkte, während Schiller die Tragödie durch den romantischen idealen p2b_462.006
Charakter, den er ihr verlieh, zur höchsten Höhe emporhob.

p2b_462.007
Um eine Anregung zum poetischen Studium der bedeutendsten Tragödien p2b_462.008
unserer Litteratur zu geben, und um deren litterargeschichtliche Bedeutung zu p2b_462.009
zeigen, führen wir unter Verweisung auf Lessings Miß Sara Sampson und p2b_462.010
Emilia Galotti lediglich die bedeutendsten Tragödien Schillers und Goethes durch p2b_462.011
präzise Analysen ein.

p2b_462.012
Die Verschwörung des Fiesko, von Schiller. Mit diesem republikanischen p2b_462.013
Trauerspiel eröffnet Schiller die Reihe jener historischen Tragödien, p2b_462.014
die des Dichters dauernden Ruhm begründeten. Jn demselben bringt er seinen p2b_462.015
Freiheitsdrang zum Ausdruck. Das Stück, durch rasche Beweglichkeit, Glanz p2b_462.016
und Kraft der Charaktere ausgezeichnet, stellt den Verstand in den Kampf mit p2b_462.017
den bestehenden Verhältnissen. Es behandelt als Stoff die Geschichte von der p2b_462.018
Verschwörung des Fiesko gegen die Dorias in Genua im 16. Jahrhundert. p2b_462.019
Der Held Fiesko, auf die Dorias eifersüchtig, besonders auf den Neffen des p2b_462.020
Andreas, Johann Doria, sucht durch eine Verschwörung der Herr Genuas zu p2b_462.021
werden. Die Verschworenen sind im Vorteile; Johann Doria fällt; Herzog Fiesko, p2b_462.022
indem er über ein Brett gehen will, um eine Galeere zu besteigen, wird von p2b_462.023
Verrina, dem Rächer der Freiheit, in's Meer gestoßen - und ertrinkt.

p2b_462.024
Kabale und Liebe, von Schiller. Dieses bürgerliche Trauerspiel ist p2b_462.025
wie das vorige von revolutionärem Geiste durchweht, indem der Dichter der p2b_462.026
moralischen Verderbtheit höherer Stände den Adel der Seele in niederen Ständen p2b_462.027
entgegenstellt. Es ist reich an schönen Einzelheiten, verliert aber, abgesehen p2b_462.028
von der noch nicht immer gewählten Sprache, durch unnatürliche Charakterzeichnung, p2b_462.029
wie auch durch den unversöhnten Schluß.

p2b_462.030
Jnhalt: Der Präsident von Walter sucht mit Hülfe seines Haussekretairs p2b_462.031
Wurm das Liebesverhältnis seines Sohnes Ferdinand zu Luise, der Tochter des p2b_462.032
Stadtmusikus Miller, zu lösen. Durch erweckte Eifersucht gelingt der Plan; p2b_462.033
Ferdinand vergiftet sich und Luise. (Vgl. S. 39 d. Bds.)

p2b_462.034
Maria Stuart, von Schiller. Schiller bietet in der Heldin Maria p2b_462.035
Stuart (S. 40 d. Bds.) einen ungewöhnlichen Charakter, welcher Kraft genug p2b_462.036
zeigt, ungeheure, namenlose Leiden zu ertragen. Jhre menschlichen Fehler: p2b_462.037
Sinnlichkeit, gekränkte Eitelkeit, von denen sie schon in früheren Jahren zur p2b_462.038
Zeit ihrer Regentschaft befangen ist, haften ihr auch noch im Kerker an. Wir p2b_462.039
sehen sie hier ringend mit dem Unglücke. Unterstützt von religiösem Gefühl, p2b_462.040
sucht sie das Unglück zu bewältigen und geht endlich nach vierteljähriger Gefangenschaft p2b_462.041
mit sanfter Demut und rührender Ergebenheit als Heldin ihrem p2b_462.042
unvermeidlichen Schicksal, dem Tode entgegen.

p2b_462.043
Die Jungfrau von Orleans, von Schiller. Der Dichter zeigt sich p2b_462.044
in dieser romantischen Tragödie, die den Anfang der modernen Romantik bildet,

p2b_462.001
noch nicht ganz zu entziehen vermochten (vgl. Schillers Braut von Messina p2b_462.002
und seine Übersetzung der Jphigenie in Aulis von Euripides, Goethes Nachdichtung p2b_462.003
der Jphigenie in Tauris &c.) und von denen Goethe die Aufmerksamkeit p2b_462.004
unseres Volks durch Egmont auf das echt deutsche historische Trauerspiel p2b_462.005
lenkte, während Schiller die Tragödie durch den romantischen idealen p2b_462.006
Charakter, den er ihr verlieh, zur höchsten Höhe emporhob.

p2b_462.007
Um eine Anregung zum poetischen Studium der bedeutendsten Tragödien p2b_462.008
unserer Litteratur zu geben, und um deren litterargeschichtliche Bedeutung zu p2b_462.009
zeigen, führen wir unter Verweisung auf Lessings Miß Sara Sampson und p2b_462.010
Emilia Galotti lediglich die bedeutendsten Tragödien Schillers und Goethes durch p2b_462.011
präzise Analysen ein.

p2b_462.012
Die Verschwörung des Fiesko, von Schiller. Mit diesem republikanischen p2b_462.013
Trauerspiel eröffnet Schiller die Reihe jener historischen Tragödien, p2b_462.014
die des Dichters dauernden Ruhm begründeten. Jn demselben bringt er seinen p2b_462.015
Freiheitsdrang zum Ausdruck. Das Stück, durch rasche Beweglichkeit, Glanz p2b_462.016
und Kraft der Charaktere ausgezeichnet, stellt den Verstand in den Kampf mit p2b_462.017
den bestehenden Verhältnissen. Es behandelt als Stoff die Geschichte von der p2b_462.018
Verschwörung des Fiesko gegen die Dorias in Genua im 16. Jahrhundert. p2b_462.019
Der Held Fiesko, auf die Dorias eifersüchtig, besonders auf den Neffen des p2b_462.020
Andreas, Johann Doria, sucht durch eine Verschwörung der Herr Genuas zu p2b_462.021
werden. Die Verschworenen sind im Vorteile; Johann Doria fällt; Herzog Fiesko, p2b_462.022
indem er über ein Brett gehen will, um eine Galeere zu besteigen, wird von p2b_462.023
Verrina, dem Rächer der Freiheit, in's Meer gestoßen ─ und ertrinkt.

p2b_462.024
Kabale und Liebe, von Schiller. Dieses bürgerliche Trauerspiel ist p2b_462.025
wie das vorige von revolutionärem Geiste durchweht, indem der Dichter der p2b_462.026
moralischen Verderbtheit höherer Stände den Adel der Seele in niederen Ständen p2b_462.027
entgegenstellt. Es ist reich an schönen Einzelheiten, verliert aber, abgesehen p2b_462.028
von der noch nicht immer gewählten Sprache, durch unnatürliche Charakterzeichnung, p2b_462.029
wie auch durch den unversöhnten Schluß.

p2b_462.030
Jnhalt: Der Präsident von Walter sucht mit Hülfe seines Haussekretairs p2b_462.031
Wurm das Liebesverhältnis seines Sohnes Ferdinand zu Luise, der Tochter des p2b_462.032
Stadtmusikus Miller, zu lösen. Durch erweckte Eifersucht gelingt der Plan; p2b_462.033
Ferdinand vergiftet sich und Luise. (Vgl. S. 39 d. Bds.)

p2b_462.034
Maria Stuart, von Schiller. Schiller bietet in der Heldin Maria p2b_462.035
Stuart (S. 40 d. Bds.) einen ungewöhnlichen Charakter, welcher Kraft genug p2b_462.036
zeigt, ungeheure, namenlose Leiden zu ertragen. Jhre menschlichen Fehler: p2b_462.037
Sinnlichkeit, gekränkte Eitelkeit, von denen sie schon in früheren Jahren zur p2b_462.038
Zeit ihrer Regentschaft befangen ist, haften ihr auch noch im Kerker an. Wir p2b_462.039
sehen sie hier ringend mit dem Unglücke. Unterstützt von religiösem Gefühl, p2b_462.040
sucht sie das Unglück zu bewältigen und geht endlich nach vierteljähriger Gefangenschaft p2b_462.041
mit sanfter Demut und rührender Ergebenheit als Heldin ihrem p2b_462.042
unvermeidlichen Schicksal, dem Tode entgegen.

p2b_462.043
Die Jungfrau von Orleans, von Schiller. Der Dichter zeigt sich p2b_462.044
in dieser romantischen Tragödie, die den Anfang der modernen Romantik bildet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0484" n="462"/><lb n="p2b_462.001"/>
noch nicht ganz zu entziehen vermochten (vgl. Schillers Braut von Messina <lb n="p2b_462.002"/>
und seine Übersetzung der Jphigenie in Aulis von Euripides, Goethes Nachdichtung <lb n="p2b_462.003"/>
der Jphigenie in Tauris &amp;c.) und von denen Goethe die Aufmerksamkeit <lb n="p2b_462.004"/>
unseres Volks durch Egmont auf das echt deutsche historische Trauerspiel <lb n="p2b_462.005"/>
lenkte, während Schiller die Tragödie durch den romantischen idealen <lb n="p2b_462.006"/>
Charakter, den er ihr verlieh, zur höchsten Höhe emporhob.</p>
              <p><lb n="p2b_462.007"/>
Um eine Anregung zum poetischen Studium der bedeutendsten Tragödien <lb n="p2b_462.008"/>
unserer Litteratur zu geben, und um deren litterargeschichtliche Bedeutung zu <lb n="p2b_462.009"/>
zeigen, führen wir unter Verweisung auf Lessings Miß Sara Sampson und <lb n="p2b_462.010"/>
Emilia Galotti lediglich die bedeutendsten Tragödien Schillers und Goethes durch <lb n="p2b_462.011"/>
präzise Analysen ein.</p>
              <p><lb n="p2b_462.012"/><hi rendition="#g">Die Verschwörung des Fiesko, von Schiller.</hi> Mit diesem republikanischen <lb n="p2b_462.013"/>
Trauerspiel eröffnet Schiller die Reihe jener historischen Tragödien, <lb n="p2b_462.014"/>
die des Dichters dauernden Ruhm begründeten. Jn demselben bringt er seinen <lb n="p2b_462.015"/>
Freiheitsdrang zum Ausdruck. Das Stück, durch rasche Beweglichkeit, Glanz <lb n="p2b_462.016"/>
und Kraft der Charaktere ausgezeichnet, stellt den Verstand in den Kampf mit <lb n="p2b_462.017"/>
den bestehenden Verhältnissen. Es behandelt als Stoff die Geschichte von der <lb n="p2b_462.018"/>
Verschwörung des Fiesko gegen die Dorias in Genua im 16. Jahrhundert. <lb n="p2b_462.019"/>
Der Held Fiesko, auf die Dorias eifersüchtig, besonders auf den Neffen des <lb n="p2b_462.020"/>
Andreas, Johann Doria, sucht durch eine Verschwörung der Herr Genuas zu <lb n="p2b_462.021"/>
werden. Die Verschworenen sind im Vorteile; Johann Doria fällt; Herzog Fiesko, <lb n="p2b_462.022"/>
indem er über ein Brett gehen will, um eine Galeere zu besteigen, wird von <lb n="p2b_462.023"/>
Verrina, dem Rächer der Freiheit, in's Meer gestoßen &#x2500; und ertrinkt.</p>
              <p><lb n="p2b_462.024"/><hi rendition="#g">Kabale und Liebe, von Schiller.</hi> Dieses bürgerliche Trauerspiel ist <lb n="p2b_462.025"/>
wie das vorige von revolutionärem Geiste durchweht, indem der Dichter der <lb n="p2b_462.026"/>
moralischen Verderbtheit höherer Stände den Adel der Seele in niederen Ständen <lb n="p2b_462.027"/>
entgegenstellt. Es ist reich an schönen Einzelheiten, verliert aber, abgesehen <lb n="p2b_462.028"/>
von der noch nicht immer gewählten Sprache, durch unnatürliche Charakterzeichnung, <lb n="p2b_462.029"/>
wie auch durch den unversöhnten Schluß.</p>
              <p><lb n="p2b_462.030"/>
Jnhalt: Der Präsident von Walter sucht mit Hülfe seines Haussekretairs <lb n="p2b_462.031"/>
Wurm das Liebesverhältnis seines Sohnes Ferdinand zu Luise, der Tochter des <lb n="p2b_462.032"/>
Stadtmusikus Miller, zu lösen. Durch erweckte Eifersucht gelingt der Plan; <lb n="p2b_462.033"/>
Ferdinand vergiftet sich und Luise. (Vgl. S. 39 d. Bds.)</p>
              <p><lb n="p2b_462.034"/><hi rendition="#g">Maria Stuart, von Schiller.</hi> Schiller bietet in der Heldin Maria <lb n="p2b_462.035"/>
Stuart (S. 40 d. Bds.) einen ungewöhnlichen Charakter, welcher Kraft genug <lb n="p2b_462.036"/>
zeigt, ungeheure, namenlose Leiden zu ertragen. Jhre menschlichen Fehler: <lb n="p2b_462.037"/>
Sinnlichkeit, gekränkte Eitelkeit, von denen sie schon in früheren Jahren zur <lb n="p2b_462.038"/>
Zeit ihrer Regentschaft befangen ist, haften ihr auch noch im Kerker an. Wir <lb n="p2b_462.039"/>
sehen sie hier ringend mit dem Unglücke. Unterstützt von religiösem Gefühl, <lb n="p2b_462.040"/>
sucht sie das Unglück zu bewältigen und geht endlich nach vierteljähriger Gefangenschaft <lb n="p2b_462.041"/>
mit sanfter Demut und rührender Ergebenheit als Heldin ihrem <lb n="p2b_462.042"/>
unvermeidlichen Schicksal, dem Tode entgegen.</p>
              <p><lb n="p2b_462.043"/><hi rendition="#g">Die Jungfrau von Orleans, von Schiller.</hi> Der Dichter zeigt sich <lb n="p2b_462.044"/>
in dieser romantischen Tragödie, die den Anfang der modernen Romantik bildet,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0484] p2b_462.001 noch nicht ganz zu entziehen vermochten (vgl. Schillers Braut von Messina p2b_462.002 und seine Übersetzung der Jphigenie in Aulis von Euripides, Goethes Nachdichtung p2b_462.003 der Jphigenie in Tauris &c.) und von denen Goethe die Aufmerksamkeit p2b_462.004 unseres Volks durch Egmont auf das echt deutsche historische Trauerspiel p2b_462.005 lenkte, während Schiller die Tragödie durch den romantischen idealen p2b_462.006 Charakter, den er ihr verlieh, zur höchsten Höhe emporhob. p2b_462.007 Um eine Anregung zum poetischen Studium der bedeutendsten Tragödien p2b_462.008 unserer Litteratur zu geben, und um deren litterargeschichtliche Bedeutung zu p2b_462.009 zeigen, führen wir unter Verweisung auf Lessings Miß Sara Sampson und p2b_462.010 Emilia Galotti lediglich die bedeutendsten Tragödien Schillers und Goethes durch p2b_462.011 präzise Analysen ein. p2b_462.012 Die Verschwörung des Fiesko, von Schiller. Mit diesem republikanischen p2b_462.013 Trauerspiel eröffnet Schiller die Reihe jener historischen Tragödien, p2b_462.014 die des Dichters dauernden Ruhm begründeten. Jn demselben bringt er seinen p2b_462.015 Freiheitsdrang zum Ausdruck. Das Stück, durch rasche Beweglichkeit, Glanz p2b_462.016 und Kraft der Charaktere ausgezeichnet, stellt den Verstand in den Kampf mit p2b_462.017 den bestehenden Verhältnissen. Es behandelt als Stoff die Geschichte von der p2b_462.018 Verschwörung des Fiesko gegen die Dorias in Genua im 16. Jahrhundert. p2b_462.019 Der Held Fiesko, auf die Dorias eifersüchtig, besonders auf den Neffen des p2b_462.020 Andreas, Johann Doria, sucht durch eine Verschwörung der Herr Genuas zu p2b_462.021 werden. Die Verschworenen sind im Vorteile; Johann Doria fällt; Herzog Fiesko, p2b_462.022 indem er über ein Brett gehen will, um eine Galeere zu besteigen, wird von p2b_462.023 Verrina, dem Rächer der Freiheit, in's Meer gestoßen ─ und ertrinkt. p2b_462.024 Kabale und Liebe, von Schiller. Dieses bürgerliche Trauerspiel ist p2b_462.025 wie das vorige von revolutionärem Geiste durchweht, indem der Dichter der p2b_462.026 moralischen Verderbtheit höherer Stände den Adel der Seele in niederen Ständen p2b_462.027 entgegenstellt. Es ist reich an schönen Einzelheiten, verliert aber, abgesehen p2b_462.028 von der noch nicht immer gewählten Sprache, durch unnatürliche Charakterzeichnung, p2b_462.029 wie auch durch den unversöhnten Schluß. p2b_462.030 Jnhalt: Der Präsident von Walter sucht mit Hülfe seines Haussekretairs p2b_462.031 Wurm das Liebesverhältnis seines Sohnes Ferdinand zu Luise, der Tochter des p2b_462.032 Stadtmusikus Miller, zu lösen. Durch erweckte Eifersucht gelingt der Plan; p2b_462.033 Ferdinand vergiftet sich und Luise. (Vgl. S. 39 d. Bds.) p2b_462.034 Maria Stuart, von Schiller. Schiller bietet in der Heldin Maria p2b_462.035 Stuart (S. 40 d. Bds.) einen ungewöhnlichen Charakter, welcher Kraft genug p2b_462.036 zeigt, ungeheure, namenlose Leiden zu ertragen. Jhre menschlichen Fehler: p2b_462.037 Sinnlichkeit, gekränkte Eitelkeit, von denen sie schon in früheren Jahren zur p2b_462.038 Zeit ihrer Regentschaft befangen ist, haften ihr auch noch im Kerker an. Wir p2b_462.039 sehen sie hier ringend mit dem Unglücke. Unterstützt von religiösem Gefühl, p2b_462.040 sucht sie das Unglück zu bewältigen und geht endlich nach vierteljähriger Gefangenschaft p2b_462.041 mit sanfter Demut und rührender Ergebenheit als Heldin ihrem p2b_462.042 unvermeidlichen Schicksal, dem Tode entgegen. p2b_462.043 Die Jungfrau von Orleans, von Schiller. Der Dichter zeigt sich p2b_462.044 in dieser romantischen Tragödie, die den Anfang der modernen Romantik bildet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/484
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/484>, abgerufen am 23.11.2024.