p2b_463.001 auf dem Standpunkte des Katholizismus, weshalb er von Seiten der Protestanten p2b_463.002 manche scharfe Kritik ertragen mußte. Jhre Grundlage bildet die Befreiung p2b_463.003 Frankreichs von der englischen Herrschaft durch Aufopferung der heldenmütigen p2b_463.004 Jungfrau von Orleans, Johanna d'Arc. Schiller hat, um eine p2b_463.005 romantische Tragödie zu schaffen, Personen wie Ereignisse sehr idealisiert und p2b_463.006 die Heldin mit dem Reize des Phantastischen und Wunderbaren in hohem p2b_463.007 Grade umgeben.
p2b_463.008 Die Braut von Messina, von Schiller. Diese Tragödie machte p2b_463.009 den Versuch, den antiken griechischen Chor in unsere Litteratur einzuführen. p2b_463.010 Aber die Chöre, welche Schiller für den einheitlichen Chor der Griechen bietet, p2b_463.011 reflektieren viel zu viel und unterbrechen handelnd die Handlung (z. B. wo p2b_463.012 der Chor für die feindlichen Brüder mit gezücktem Schwert Partei nimmt), p2b_463.013 eine Ungehörigkeit, die Schiller mit Platen teilt, indem auch letzterer seinen p2b_463.014 Chor in die Handlung hinein- oder aus ihr herausreden läßt; ich erinnere an p2b_463.015 Die verhängnißvolle Gabel, wo der Jude Schmuhl Mantel und Bart von sich p2b_463.016 wirft und - bis an den Bühnenrand vortretend - als Chorus erscheint, p2b_463.017 welche Demaskierung - um Chor sein zu können - fünfmal bei den Aktschlüssen p2b_463.018 vorkommt, die durch sog. Parabasen oder Reden des Dichters an's p2b_463.019 Publikum markiert werden. Die griechische Tragödie hatte den Chor als Eischale p2b_463.020 vom Dithyrambus her behalten; unsere Tragödie hat keinen solchen Ursprung, p2b_463.021 folglich auch kein Bedürfnis für den störenden Chor, der, soweit er an der Handlung p2b_463.022 sich beteiligt, überhaupt aufhört, Chor im antiken Sinne zu sein. (S. 457 d. Bds.)
p2b_463.023 Jmmerhin ist Schillers Braut von Messina durch den Versuch eines Chors p2b_463.024 eine interessante Litteraturerscheinung, die freilich trotz großer, erhabener Gedanken p2b_463.025 und glänzender Sprache gerade deswegen weniger Glück als die andern Stücke p2b_463.026 des Dichters machte. Eigentümlich ist in dieser Tragödie auch das Auftreten p2b_463.027 von drei Religionen (der christlichen, griechischen und maurischen), was aber p2b_463.028 dadurch zu rechtfertigen ist, daß alle drei auf diesem Tummelplatze der verschiedensten p2b_463.029 Völker (Sicilien) heimisch waren. Den Jnhalt des Trauerspiels p2b_463.030 bildet der durch ein dunkles Verhängnis erfolgte Untergang eines altsicilianischen p2b_463.031 Fürstenhauses.
p2b_463.032 Clavigo, von Goethe. Das Trauerspiel, dessen Charaktere bis auf p2b_463.033 den unnatürlich charakterlosen Helden des Stückes gut gezeichnet sind, ist reich p2b_463.034 an Effekt. Goethe zeigt uns im Helden Clavigo einen Schriftsteller und königlichen p2b_463.035 Archivar in Madrid, der ein Verhältnis mit der schönen und tugendreichen p2b_463.036 Maria Beaumarchais anknüpft. Clavigo, von seinem Freunde, dem p2b_463.037 weltlich gesinnten Carlos verleitet, ist durchaus wankelmütig und verläßt seine p2b_463.038 Braut, um eine glänzendere Partie zu suchen. Mariens Bruder kommt nach p2b_463.039 Madrid, um seine Schwester zu rächen. Marie unterliegt dem Grame und p2b_463.040 der Aufregung, bevor das geschehen. Clavigo, ihrem Leichenzuge begegnend, p2b_463.041 wird an Mariens Sarge von ihrem Bruder erstochen.
p2b_463.042 Egmont, von Goethe. Das in schöner Prosa geschriebene Trauerspiel, p2b_463.043 dessen Stoff der Geschichte des Abfalls der Niederlande entnommen ist, bringt p2b_463.044 treffende Bilder niederländischen Lebens aus damaliger Zeit. Zu beklagen ist,
p2b_463.001 auf dem Standpunkte des Katholizismus, weshalb er von Seiten der Protestanten p2b_463.002 manche scharfe Kritik ertragen mußte. Jhre Grundlage bildet die Befreiung p2b_463.003 Frankreichs von der englischen Herrschaft durch Aufopferung der heldenmütigen p2b_463.004 Jungfrau von Orleans, Johanna d'Arc. Schiller hat, um eine p2b_463.005 romantische Tragödie zu schaffen, Personen wie Ereignisse sehr idealisiert und p2b_463.006 die Heldin mit dem Reize des Phantastischen und Wunderbaren in hohem p2b_463.007 Grade umgeben.
p2b_463.008 Die Braut von Messina, von Schiller. Diese Tragödie machte p2b_463.009 den Versuch, den antiken griechischen Chor in unsere Litteratur einzuführen. p2b_463.010 Aber die Chöre, welche Schiller für den einheitlichen Chor der Griechen bietet, p2b_463.011 reflektieren viel zu viel und unterbrechen handelnd die Handlung (z. B. wo p2b_463.012 der Chor für die feindlichen Brüder mit gezücktem Schwert Partei nimmt), p2b_463.013 eine Ungehörigkeit, die Schiller mit Platen teilt, indem auch letzterer seinen p2b_463.014 Chor in die Handlung hinein- oder aus ihr herausreden läßt; ich erinnere an p2b_463.015 Die verhängnißvolle Gabel, wo der Jude Schmuhl Mantel und Bart von sich p2b_463.016 wirft und ─ bis an den Bühnenrand vortretend ─ als Chorus erscheint, p2b_463.017 welche Demaskierung ─ um Chor sein zu können ─ fünfmal bei den Aktschlüssen p2b_463.018 vorkommt, die durch sog. Parabasen oder Reden des Dichters an's p2b_463.019 Publikum markiert werden. Die griechische Tragödie hatte den Chor als Eischale p2b_463.020 vom Dithyrambus her behalten; unsere Tragödie hat keinen solchen Ursprung, p2b_463.021 folglich auch kein Bedürfnis für den störenden Chor, der, soweit er an der Handlung p2b_463.022 sich beteiligt, überhaupt aufhört, Chor im antiken Sinne zu sein. (S. 457 d. Bds.)
p2b_463.023 Jmmerhin ist Schillers Braut von Messina durch den Versuch eines Chors p2b_463.024 eine interessante Litteraturerscheinung, die freilich trotz großer, erhabener Gedanken p2b_463.025 und glänzender Sprache gerade deswegen weniger Glück als die andern Stücke p2b_463.026 des Dichters machte. Eigentümlich ist in dieser Tragödie auch das Auftreten p2b_463.027 von drei Religionen (der christlichen, griechischen und maurischen), was aber p2b_463.028 dadurch zu rechtfertigen ist, daß alle drei auf diesem Tummelplatze der verschiedensten p2b_463.029 Völker (Sicilien) heimisch waren. Den Jnhalt des Trauerspiels p2b_463.030 bildet der durch ein dunkles Verhängnis erfolgte Untergang eines altsicilianischen p2b_463.031 Fürstenhauses.
p2b_463.032 Clavigo, von Goethe. Das Trauerspiel, dessen Charaktere bis auf p2b_463.033 den unnatürlich charakterlosen Helden des Stückes gut gezeichnet sind, ist reich p2b_463.034 an Effekt. Goethe zeigt uns im Helden Clavigo einen Schriftsteller und königlichen p2b_463.035 Archivar in Madrid, der ein Verhältnis mit der schönen und tugendreichen p2b_463.036 Maria Beaumarchais anknüpft. Clavigo, von seinem Freunde, dem p2b_463.037 weltlich gesinnten Carlos verleitet, ist durchaus wankelmütig und verläßt seine p2b_463.038 Braut, um eine glänzendere Partie zu suchen. Mariens Bruder kommt nach p2b_463.039 Madrid, um seine Schwester zu rächen. Marie unterliegt dem Grame und p2b_463.040 der Aufregung, bevor das geschehen. Clavigo, ihrem Leichenzuge begegnend, p2b_463.041 wird an Mariens Sarge von ihrem Bruder erstochen.
p2b_463.042 Egmont, von Goethe. Das in schöner Prosa geschriebene Trauerspiel, p2b_463.043 dessen Stoff der Geschichte des Abfalls der Niederlande entnommen ist, bringt p2b_463.044 treffende Bilder niederländischen Lebens aus damaliger Zeit. Zu beklagen ist,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="5"><p><pbfacs="#f0485"n="463"/><lbn="p2b_463.001"/>
auf dem Standpunkte des Katholizismus, weshalb er von Seiten der Protestanten <lbn="p2b_463.002"/>
manche scharfe Kritik ertragen mußte. Jhre Grundlage bildet die Befreiung <lbn="p2b_463.003"/>
Frankreichs von der englischen Herrschaft durch Aufopferung der heldenmütigen <lbn="p2b_463.004"/>
Jungfrau von Orleans, Johanna d'Arc. Schiller hat, um eine <lbn="p2b_463.005"/><hirendition="#g">romantische</hi> Tragödie zu schaffen, Personen wie Ereignisse sehr idealisiert und <lbn="p2b_463.006"/>
die Heldin mit dem Reize des Phantastischen und Wunderbaren in hohem <lbn="p2b_463.007"/>
Grade umgeben.</p><p><lbn="p2b_463.008"/><hirendition="#g">Die Braut von Messina, von Schiller.</hi> Diese Tragödie machte <lbn="p2b_463.009"/>
den Versuch, den antiken griechischen Chor in unsere Litteratur einzuführen. <lbn="p2b_463.010"/>
Aber die Chöre, welche Schiller für den einheitlichen Chor der Griechen bietet, <lbn="p2b_463.011"/>
reflektieren viel zu viel und unterbrechen handelnd die Handlung (z. B. wo <lbn="p2b_463.012"/>
der Chor für die feindlichen Brüder mit gezücktem Schwert Partei nimmt), <lbn="p2b_463.013"/>
eine Ungehörigkeit, die Schiller mit Platen teilt, indem auch letzterer seinen <lbn="p2b_463.014"/>
Chor in die Handlung hinein- oder aus ihr herausreden läßt; ich erinnere an <lbn="p2b_463.015"/>
Die verhängnißvolle Gabel, wo der Jude Schmuhl Mantel und Bart von sich <lbn="p2b_463.016"/>
wirft und ─ bis an den Bühnenrand vortretend ─ als Chorus erscheint, <lbn="p2b_463.017"/>
welche Demaskierung ─ um Chor sein zu können ─ fünfmal bei den Aktschlüssen <lbn="p2b_463.018"/>
vorkommt, die durch sog. Parabasen oder Reden des Dichters an's <lbn="p2b_463.019"/>
Publikum markiert werden. Die griechische Tragödie hatte den Chor als Eischale <lbn="p2b_463.020"/>
vom Dithyrambus her behalten; unsere Tragödie hat keinen solchen Ursprung, <lbn="p2b_463.021"/>
folglich auch kein Bedürfnis für den störenden Chor, der, soweit er an der Handlung <lbn="p2b_463.022"/>
sich beteiligt, überhaupt aufhört, Chor im antiken Sinne zu sein. (S. 457 d. Bds.)</p><p><lbn="p2b_463.023"/>
Jmmerhin ist Schillers Braut von Messina durch den Versuch eines Chors <lbn="p2b_463.024"/>
eine interessante Litteraturerscheinung, die freilich trotz großer, erhabener Gedanken <lbn="p2b_463.025"/>
und glänzender Sprache gerade deswegen weniger Glück als die andern Stücke <lbn="p2b_463.026"/>
des Dichters machte. Eigentümlich ist in dieser Tragödie auch das Auftreten <lbn="p2b_463.027"/>
von drei Religionen (der christlichen, griechischen und maurischen), was aber <lbn="p2b_463.028"/>
dadurch zu rechtfertigen ist, daß alle drei auf diesem Tummelplatze der verschiedensten <lbn="p2b_463.029"/>
Völker (Sicilien) heimisch waren. Den Jnhalt des Trauerspiels <lbn="p2b_463.030"/>
bildet der durch ein dunkles Verhängnis erfolgte Untergang eines altsicilianischen <lbn="p2b_463.031"/>
Fürstenhauses.</p><p><lbn="p2b_463.032"/><hirendition="#g">Clavigo, von Goethe.</hi> Das Trauerspiel, dessen Charaktere bis auf <lbn="p2b_463.033"/>
den unnatürlich charakterlosen Helden des Stückes gut gezeichnet sind, ist reich <lbn="p2b_463.034"/>
an Effekt. Goethe zeigt uns im Helden Clavigo einen Schriftsteller und königlichen <lbn="p2b_463.035"/>
Archivar in Madrid, der ein Verhältnis mit der schönen und tugendreichen <lbn="p2b_463.036"/>
Maria Beaumarchais anknüpft. Clavigo, von seinem Freunde, dem <lbn="p2b_463.037"/>
weltlich gesinnten Carlos verleitet, ist durchaus wankelmütig und verläßt seine <lbn="p2b_463.038"/>
Braut, um eine glänzendere Partie zu suchen. Mariens Bruder kommt nach <lbn="p2b_463.039"/>
Madrid, um seine Schwester zu rächen. Marie unterliegt dem Grame und <lbn="p2b_463.040"/>
der Aufregung, bevor das geschehen. Clavigo, ihrem Leichenzuge begegnend, <lbn="p2b_463.041"/>
wird an Mariens Sarge von ihrem Bruder erstochen.</p><p><lbn="p2b_463.042"/><hirendition="#g">Egmont, von Goethe.</hi> Das in schöner Prosa geschriebene Trauerspiel, <lbn="p2b_463.043"/>
dessen Stoff der Geschichte des Abfalls der Niederlande entnommen ist, bringt <lbn="p2b_463.044"/>
treffende Bilder niederländischen Lebens aus damaliger Zeit. Zu beklagen ist,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[463/0485]
p2b_463.001
auf dem Standpunkte des Katholizismus, weshalb er von Seiten der Protestanten p2b_463.002
manche scharfe Kritik ertragen mußte. Jhre Grundlage bildet die Befreiung p2b_463.003
Frankreichs von der englischen Herrschaft durch Aufopferung der heldenmütigen p2b_463.004
Jungfrau von Orleans, Johanna d'Arc. Schiller hat, um eine p2b_463.005
romantische Tragödie zu schaffen, Personen wie Ereignisse sehr idealisiert und p2b_463.006
die Heldin mit dem Reize des Phantastischen und Wunderbaren in hohem p2b_463.007
Grade umgeben.
p2b_463.008
Die Braut von Messina, von Schiller. Diese Tragödie machte p2b_463.009
den Versuch, den antiken griechischen Chor in unsere Litteratur einzuführen. p2b_463.010
Aber die Chöre, welche Schiller für den einheitlichen Chor der Griechen bietet, p2b_463.011
reflektieren viel zu viel und unterbrechen handelnd die Handlung (z. B. wo p2b_463.012
der Chor für die feindlichen Brüder mit gezücktem Schwert Partei nimmt), p2b_463.013
eine Ungehörigkeit, die Schiller mit Platen teilt, indem auch letzterer seinen p2b_463.014
Chor in die Handlung hinein- oder aus ihr herausreden läßt; ich erinnere an p2b_463.015
Die verhängnißvolle Gabel, wo der Jude Schmuhl Mantel und Bart von sich p2b_463.016
wirft und ─ bis an den Bühnenrand vortretend ─ als Chorus erscheint, p2b_463.017
welche Demaskierung ─ um Chor sein zu können ─ fünfmal bei den Aktschlüssen p2b_463.018
vorkommt, die durch sog. Parabasen oder Reden des Dichters an's p2b_463.019
Publikum markiert werden. Die griechische Tragödie hatte den Chor als Eischale p2b_463.020
vom Dithyrambus her behalten; unsere Tragödie hat keinen solchen Ursprung, p2b_463.021
folglich auch kein Bedürfnis für den störenden Chor, der, soweit er an der Handlung p2b_463.022
sich beteiligt, überhaupt aufhört, Chor im antiken Sinne zu sein. (S. 457 d. Bds.)
p2b_463.023
Jmmerhin ist Schillers Braut von Messina durch den Versuch eines Chors p2b_463.024
eine interessante Litteraturerscheinung, die freilich trotz großer, erhabener Gedanken p2b_463.025
und glänzender Sprache gerade deswegen weniger Glück als die andern Stücke p2b_463.026
des Dichters machte. Eigentümlich ist in dieser Tragödie auch das Auftreten p2b_463.027
von drei Religionen (der christlichen, griechischen und maurischen), was aber p2b_463.028
dadurch zu rechtfertigen ist, daß alle drei auf diesem Tummelplatze der verschiedensten p2b_463.029
Völker (Sicilien) heimisch waren. Den Jnhalt des Trauerspiels p2b_463.030
bildet der durch ein dunkles Verhängnis erfolgte Untergang eines altsicilianischen p2b_463.031
Fürstenhauses.
p2b_463.032
Clavigo, von Goethe. Das Trauerspiel, dessen Charaktere bis auf p2b_463.033
den unnatürlich charakterlosen Helden des Stückes gut gezeichnet sind, ist reich p2b_463.034
an Effekt. Goethe zeigt uns im Helden Clavigo einen Schriftsteller und königlichen p2b_463.035
Archivar in Madrid, der ein Verhältnis mit der schönen und tugendreichen p2b_463.036
Maria Beaumarchais anknüpft. Clavigo, von seinem Freunde, dem p2b_463.037
weltlich gesinnten Carlos verleitet, ist durchaus wankelmütig und verläßt seine p2b_463.038
Braut, um eine glänzendere Partie zu suchen. Mariens Bruder kommt nach p2b_463.039
Madrid, um seine Schwester zu rächen. Marie unterliegt dem Grame und p2b_463.040
der Aufregung, bevor das geschehen. Clavigo, ihrem Leichenzuge begegnend, p2b_463.041
wird an Mariens Sarge von ihrem Bruder erstochen.
p2b_463.042
Egmont, von Goethe. Das in schöner Prosa geschriebene Trauerspiel, p2b_463.043
dessen Stoff der Geschichte des Abfalls der Niederlande entnommen ist, bringt p2b_463.044
treffende Bilder niederländischen Lebens aus damaliger Zeit. Zu beklagen ist,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/485>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.