Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_452.001
(Schiller äußert über die Ansicht des Aristoteles bezüglich des Verhältnisses p2b_452.002
des tragischen Dichters zum Geschichtschreiber in einem Briefe an Goethe p2b_452.003
vom 5. Mai 1797: "Daß er in der Tragödie das Hauptgewicht in die Verknüpfung p2b_452.004
der Begebenheiten legt, heißt recht den Nagel auf den Kopf getroffen. p2b_452.005
Wie er die Poesie und Geschichte mit einander vergleicht und jener eine größere p2b_452.006
Wahrheit als dieser zugesteht, das hat mich auch sehr von einem solchen Verstandesmenschen p2b_452.007
erfreut.")

p2b_452.008
Sofern die historische Tragödie an Personen anknüpft, die als Träger der p2b_452.009
Geschichte bedeutungsvoll sind, so nennt man sie auch die heroische. Beispiele p2b_452.010
der historischen oder heroischen Tragödie sind: Schillers Wallenstein und sein p2b_452.011
Fiesko, sowie Goethes Egmont, Werners Attila, Raupachs Nibelungenhort, p2b_452.012
Hebbels Nibelungen, Laubes Graf Essex, G. Büchners Dantons Tod, Julius p2b_452.013
Mosens Cola Rienzi, Nissels Die Florentiner, Eduard von Schenks Belisar, p2b_452.014
Gust. Freytags Die Fabier, R. Gisekes Kurfürst Moritz von Sachsen, Rud. p2b_452.015
v. Gottschalls Herzog Bernhard von Weimar, und sein Mazeppa &c., Alb. p2b_452.016
Lindners Die Bluthochzeit, G. zu Putlitz' Don Juan d'Austria, Aug. v. Maltitz' p2b_452.017
Hans Kohlhas, Bernh. Scholz' Hans Waldmann, R. Prölß' Katharina Howard, p2b_452.018
Grabbes Hohenstaufen &c. Hieher gehört auch die politische Tragödie Macchiavelli p2b_452.019
von Elise Schmidt, sowie Osw. Marbachs Manfred der Hohenstaufe; H. p2b_452.020
Friedrichs Servet; Roquette Die Protestanten in Salzburg; Emil Pirazzis Rienzi p2b_452.021
der Tribun; Geibels Sophonisbe; P. Lohmanns Strafford &c.; Gregorovius' Der p2b_452.022
Tod des Tiberius; Grosses Ynglinger &c.

p2b_452.023
IV. Bürgerliche Tragödien.

p2b_452.024
Es sind jene Tragödien, bei welchen Personen und Konflikte des bürgerlichen p2b_452.025
Lebens die Motive bilden. Der Philosoph des Pessimismus Schopenhauer p2b_452.026
verhält sich der bürgerlichen Tragödie gegenüber mehr ablehnend als p2b_452.027
anerkennend, wenn er auch (nach Kuhs Hebbelbiographie II 586) Hebbels p2b_452.028
Maria Magdalena in mancher Beziehung gelobt hat. Nach ihm müssen im p2b_452.029
Trauerspiele nur bedeutende, hochstehende, königliche, fürstliche Personen auftreten, p2b_452.030
deren Thun in's Große geht. Ebenso wie ein Lustspiel von Fürsten nicht leicht p2b_452.031
gelingen könne, weil ihr Thun in's Große gehe, so glücke auch das bürgerliche p2b_452.032
Trauerspiel nicht leicht, denn das Leben en detail sei fast immer Lustspiel, p2b_452.033
wenn es auch noch so verdrießlich sei. Die Unglücksfälle, welche eine bürgerliche p2b_452.034
Familie in Not und Verzweiflung setzen, seien in den Augen der Großen p2b_452.035
und Reichen meistens sehr geringfügig und durch menschliche Hülfe, ja, bisweilen p2b_452.036
durch eine Kleinigkeit zu beseitigen: solche Zuschauer können daher von ihnen p2b_452.037
nicht tragisch erschüttert werden. Hingegen seien die Unglücksfälle der Großen p2b_452.038
und Mächtigen unbedingt furchtbar, auch keiner Abhülfe zugänglich, da Könige p2b_452.039
durch ihre eigene Macht sich helfen müßten oder untergehen. Dazu komme, p2b_452.040
daß der Fall von der Höhe am tiefsten sei; den bürgerlichen Personen fehle p2b_452.041
es demnach an Fallhöhe.

p2b_452.042
Dem gegenüber wendet der unparteiische Jnterpret Schopenhauers, Dr. p2b_452.043
Aug. Siebenlist (a. a. O. S. 64), mit Recht ein, daß es ein Gebiet im

p2b_452.001
(Schiller äußert über die Ansicht des Aristoteles bezüglich des Verhältnisses p2b_452.002
des tragischen Dichters zum Geschichtschreiber in einem Briefe an Goethe p2b_452.003
vom 5. Mai 1797: „Daß er in der Tragödie das Hauptgewicht in die Verknüpfung p2b_452.004
der Begebenheiten legt, heißt recht den Nagel auf den Kopf getroffen. p2b_452.005
Wie er die Poesie und Geschichte mit einander vergleicht und jener eine größere p2b_452.006
Wahrheit als dieser zugesteht, das hat mich auch sehr von einem solchen Verstandesmenschen p2b_452.007
erfreut.“)

p2b_452.008
Sofern die historische Tragödie an Personen anknüpft, die als Träger der p2b_452.009
Geschichte bedeutungsvoll sind, so nennt man sie auch die heroische. Beispiele p2b_452.010
der historischen oder heroischen Tragödie sind: Schillers Wallenstein und sein p2b_452.011
Fiesko, sowie Goethes Egmont, Werners Attila, Raupachs Nibelungenhort, p2b_452.012
Hebbels Nibelungen, Laubes Graf Essex, G. Büchners Dantons Tod, Julius p2b_452.013
Mosens Cola Rienzi, Nissels Die Florentiner, Eduard von Schenks Belisar, p2b_452.014
Gust. Freytags Die Fabier, R. Gisekes Kurfürst Moritz von Sachsen, Rud. p2b_452.015
v. Gottschalls Herzog Bernhard von Weimar, und sein Mazeppa &c., Alb. p2b_452.016
Lindners Die Bluthochzeit, G. zu Putlitz' Don Juan d'Austria, Aug. v. Maltitz' p2b_452.017
Hans Kohlhas, Bernh. Scholz' Hans Waldmann, R. Prölß' Katharina Howard, p2b_452.018
Grabbes Hohenstaufen &c. Hieher gehört auch die politische Tragödie Macchiavelli p2b_452.019
von Elise Schmidt, sowie Osw. Marbachs Manfred der Hohenstaufe; H. p2b_452.020
Friedrichs Servet; Roquette Die Protestanten in Salzburg; Emil Pirazzis Rienzi p2b_452.021
der Tribun; Geibels Sophonisbe; P. Lohmanns Strafford &c.; Gregorovius' Der p2b_452.022
Tod des Tiberius; Grosses Ynglinger &c.

p2b_452.023
IV. Bürgerliche Tragödien.

p2b_452.024
Es sind jene Tragödien, bei welchen Personen und Konflikte des bürgerlichen p2b_452.025
Lebens die Motive bilden. Der Philosoph des Pessimismus Schopenhauer p2b_452.026
verhält sich der bürgerlichen Tragödie gegenüber mehr ablehnend als p2b_452.027
anerkennend, wenn er auch (nach Kuhs Hebbelbiographie II 586) Hebbels p2b_452.028
Maria Magdalena in mancher Beziehung gelobt hat. Nach ihm müssen im p2b_452.029
Trauerspiele nur bedeutende, hochstehende, königliche, fürstliche Personen auftreten, p2b_452.030
deren Thun in's Große geht. Ebenso wie ein Lustspiel von Fürsten nicht leicht p2b_452.031
gelingen könne, weil ihr Thun in's Große gehe, so glücke auch das bürgerliche p2b_452.032
Trauerspiel nicht leicht, denn das Leben en détail sei fast immer Lustspiel, p2b_452.033
wenn es auch noch so verdrießlich sei. Die Unglücksfälle, welche eine bürgerliche p2b_452.034
Familie in Not und Verzweiflung setzen, seien in den Augen der Großen p2b_452.035
und Reichen meistens sehr geringfügig und durch menschliche Hülfe, ja, bisweilen p2b_452.036
durch eine Kleinigkeit zu beseitigen: solche Zuschauer können daher von ihnen p2b_452.037
nicht tragisch erschüttert werden. Hingegen seien die Unglücksfälle der Großen p2b_452.038
und Mächtigen unbedingt furchtbar, auch keiner Abhülfe zugänglich, da Könige p2b_452.039
durch ihre eigene Macht sich helfen müßten oder untergehen. Dazu komme, p2b_452.040
daß der Fall von der Höhe am tiefsten sei; den bürgerlichen Personen fehle p2b_452.041
es demnach an Fallhöhe.

p2b_452.042
Dem gegenüber wendet der unparteiische Jnterpret Schopenhauers, Dr. p2b_452.043
Aug. Siebenlist (a. a. O. S. 64), mit Recht ein, daß es ein Gebiet im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0474" n="452"/>
                <p><lb n="p2b_452.001"/>
(Schiller äußert über die Ansicht des Aristoteles bezüglich des Verhältnisses <lb n="p2b_452.002"/>
des tragischen Dichters zum Geschichtschreiber in einem Briefe an Goethe <lb n="p2b_452.003"/>
vom 5. Mai 1797: &#x201E;Daß er in der Tragödie das Hauptgewicht in die Verknüpfung <lb n="p2b_452.004"/>
der Begebenheiten legt, heißt recht den Nagel auf den Kopf getroffen. <lb n="p2b_452.005"/>
Wie er die Poesie und Geschichte mit einander vergleicht und jener eine größere <lb n="p2b_452.006"/>
Wahrheit als dieser zugesteht, das hat mich auch sehr von einem solchen Verstandesmenschen <lb n="p2b_452.007"/>
erfreut.&#x201C;)</p>
                <p><lb n="p2b_452.008"/>
Sofern die historische Tragödie an Personen anknüpft, die als Träger der <lb n="p2b_452.009"/>
Geschichte bedeutungsvoll sind, so nennt man sie auch die heroische. Beispiele <lb n="p2b_452.010"/>
der historischen oder heroischen Tragödie sind: Schillers Wallenstein und sein <lb n="p2b_452.011"/>
Fiesko, sowie Goethes Egmont, Werners Attila, Raupachs Nibelungenhort, <lb n="p2b_452.012"/>
Hebbels Nibelungen, Laubes Graf Essex, G. Büchners Dantons Tod, Julius <lb n="p2b_452.013"/>
Mosens Cola Rienzi, Nissels Die Florentiner, Eduard von Schenks Belisar, <lb n="p2b_452.014"/>
Gust. Freytags Die Fabier, R. Gisekes Kurfürst Moritz von Sachsen, Rud. <lb n="p2b_452.015"/>
v. Gottschalls Herzog Bernhard von Weimar, und sein Mazeppa &amp;c., Alb. <lb n="p2b_452.016"/>
Lindners Die Bluthochzeit, G. zu Putlitz' Don Juan d'Austria, Aug. v. Maltitz' <lb n="p2b_452.017"/>
Hans Kohlhas, Bernh. Scholz' Hans Waldmann, R. Prölß' Katharina Howard, <lb n="p2b_452.018"/>
Grabbes Hohenstaufen &amp;c. Hieher gehört auch die politische Tragödie Macchiavelli <lb n="p2b_452.019"/>
von Elise Schmidt, sowie Osw. Marbachs Manfred der Hohenstaufe; H. <lb n="p2b_452.020"/>
Friedrichs Servet; Roquette Die Protestanten in Salzburg; Emil Pirazzis Rienzi <lb n="p2b_452.021"/>
der Tribun; Geibels Sophonisbe; P. Lohmanns Strafford &amp;c.; Gregorovius' Der <lb n="p2b_452.022"/>
Tod des Tiberius; Grosses Ynglinger &amp;c.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_452.023"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Bürgerliche Tragödien.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_452.024"/>
Es sind jene Tragödien, bei welchen Personen und Konflikte des bürgerlichen <lb n="p2b_452.025"/>
Lebens die Motive bilden. Der Philosoph des Pessimismus Schopenhauer <lb n="p2b_452.026"/>
verhält sich der bürgerlichen Tragödie gegenüber mehr ablehnend als <lb n="p2b_452.027"/>
anerkennend, wenn er auch (nach Kuhs Hebbelbiographie <hi rendition="#aq">II</hi> 586) Hebbels <lb n="p2b_452.028"/>
Maria Magdalena in mancher Beziehung gelobt hat. Nach ihm müssen im <lb n="p2b_452.029"/>
Trauerspiele nur bedeutende, hochstehende, königliche, fürstliche Personen auftreten, <lb n="p2b_452.030"/>
deren Thun in's Große geht. Ebenso wie ein Lustspiel von Fürsten nicht leicht <lb n="p2b_452.031"/>
gelingen könne, weil ihr Thun in's Große gehe, so glücke auch das bürgerliche <lb n="p2b_452.032"/>
Trauerspiel nicht leicht, denn das Leben <hi rendition="#aq">en détail</hi> sei fast immer Lustspiel, <lb n="p2b_452.033"/>
wenn es auch noch so verdrießlich sei. Die Unglücksfälle, welche eine bürgerliche <lb n="p2b_452.034"/>
Familie in Not und Verzweiflung setzen, seien in den Augen der Großen <lb n="p2b_452.035"/>
und Reichen meistens sehr geringfügig und durch menschliche Hülfe, ja, bisweilen <lb n="p2b_452.036"/>
durch eine Kleinigkeit zu beseitigen: solche Zuschauer können daher von ihnen <lb n="p2b_452.037"/>
nicht tragisch erschüttert werden. Hingegen seien die Unglücksfälle der Großen <lb n="p2b_452.038"/>
und Mächtigen unbedingt furchtbar, auch keiner Abhülfe zugänglich, da Könige <lb n="p2b_452.039"/>
durch ihre eigene Macht sich helfen müßten oder untergehen. Dazu komme, <lb n="p2b_452.040"/>
daß der Fall von der Höhe am tiefsten sei; den bürgerlichen Personen fehle <lb n="p2b_452.041"/>
es demnach an Fallhöhe.</p>
                <p><lb n="p2b_452.042"/>
Dem gegenüber wendet der unparteiische Jnterpret Schopenhauers, <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <lb n="p2b_452.043"/>
Aug. Siebenlist (a. a. O. S. 64), mit Recht ein, daß es ein Gebiet im
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0474] p2b_452.001 (Schiller äußert über die Ansicht des Aristoteles bezüglich des Verhältnisses p2b_452.002 des tragischen Dichters zum Geschichtschreiber in einem Briefe an Goethe p2b_452.003 vom 5. Mai 1797: „Daß er in der Tragödie das Hauptgewicht in die Verknüpfung p2b_452.004 der Begebenheiten legt, heißt recht den Nagel auf den Kopf getroffen. p2b_452.005 Wie er die Poesie und Geschichte mit einander vergleicht und jener eine größere p2b_452.006 Wahrheit als dieser zugesteht, das hat mich auch sehr von einem solchen Verstandesmenschen p2b_452.007 erfreut.“) p2b_452.008 Sofern die historische Tragödie an Personen anknüpft, die als Träger der p2b_452.009 Geschichte bedeutungsvoll sind, so nennt man sie auch die heroische. Beispiele p2b_452.010 der historischen oder heroischen Tragödie sind: Schillers Wallenstein und sein p2b_452.011 Fiesko, sowie Goethes Egmont, Werners Attila, Raupachs Nibelungenhort, p2b_452.012 Hebbels Nibelungen, Laubes Graf Essex, G. Büchners Dantons Tod, Julius p2b_452.013 Mosens Cola Rienzi, Nissels Die Florentiner, Eduard von Schenks Belisar, p2b_452.014 Gust. Freytags Die Fabier, R. Gisekes Kurfürst Moritz von Sachsen, Rud. p2b_452.015 v. Gottschalls Herzog Bernhard von Weimar, und sein Mazeppa &c., Alb. p2b_452.016 Lindners Die Bluthochzeit, G. zu Putlitz' Don Juan d'Austria, Aug. v. Maltitz' p2b_452.017 Hans Kohlhas, Bernh. Scholz' Hans Waldmann, R. Prölß' Katharina Howard, p2b_452.018 Grabbes Hohenstaufen &c. Hieher gehört auch die politische Tragödie Macchiavelli p2b_452.019 von Elise Schmidt, sowie Osw. Marbachs Manfred der Hohenstaufe; H. p2b_452.020 Friedrichs Servet; Roquette Die Protestanten in Salzburg; Emil Pirazzis Rienzi p2b_452.021 der Tribun; Geibels Sophonisbe; P. Lohmanns Strafford &c.; Gregorovius' Der p2b_452.022 Tod des Tiberius; Grosses Ynglinger &c. p2b_452.023 IV. Bürgerliche Tragödien. p2b_452.024 Es sind jene Tragödien, bei welchen Personen und Konflikte des bürgerlichen p2b_452.025 Lebens die Motive bilden. Der Philosoph des Pessimismus Schopenhauer p2b_452.026 verhält sich der bürgerlichen Tragödie gegenüber mehr ablehnend als p2b_452.027 anerkennend, wenn er auch (nach Kuhs Hebbelbiographie II 586) Hebbels p2b_452.028 Maria Magdalena in mancher Beziehung gelobt hat. Nach ihm müssen im p2b_452.029 Trauerspiele nur bedeutende, hochstehende, königliche, fürstliche Personen auftreten, p2b_452.030 deren Thun in's Große geht. Ebenso wie ein Lustspiel von Fürsten nicht leicht p2b_452.031 gelingen könne, weil ihr Thun in's Große gehe, so glücke auch das bürgerliche p2b_452.032 Trauerspiel nicht leicht, denn das Leben en détail sei fast immer Lustspiel, p2b_452.033 wenn es auch noch so verdrießlich sei. Die Unglücksfälle, welche eine bürgerliche p2b_452.034 Familie in Not und Verzweiflung setzen, seien in den Augen der Großen p2b_452.035 und Reichen meistens sehr geringfügig und durch menschliche Hülfe, ja, bisweilen p2b_452.036 durch eine Kleinigkeit zu beseitigen: solche Zuschauer können daher von ihnen p2b_452.037 nicht tragisch erschüttert werden. Hingegen seien die Unglücksfälle der Großen p2b_452.038 und Mächtigen unbedingt furchtbar, auch keiner Abhülfe zugänglich, da Könige p2b_452.039 durch ihre eigene Macht sich helfen müßten oder untergehen. Dazu komme, p2b_452.040 daß der Fall von der Höhe am tiefsten sei; den bürgerlichen Personen fehle p2b_452.041 es demnach an Fallhöhe. p2b_452.042 Dem gegenüber wendet der unparteiische Jnterpret Schopenhauers, Dr. p2b_452.043 Aug. Siebenlist (a. a. O. S. 64), mit Recht ein, daß es ein Gebiet im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/474
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/474>, abgerufen am 23.11.2024.