p2b_450.001 1. Die Tragödie des besiegten Konflikts ist jene Tragödie, in welcher p2b_450.002 den Helden selbst eine verlockende Belohnung (wie z. B. Liebesglück) nicht von p2b_450.003 seinen Grundsätzen abwendig machen kann, für die er in den Tod geht.
p2b_450.004 Jn der Tragödie des siegenden Konflikts zeigt sich der Held der Versuchung p2b_450.005 nicht gewachsen. Dennoch ändert er sein Geschick nicht; der Konflikt p2b_450.006 nimmt eine solche Wendung, daß der Held aus Verzweiflung oder aus Strafe p2b_450.007 für seine Schwäche den Tod erleidet.
p2b_450.008 Jn der Tragödie der Schuld verstößt der Held entweder gegen göttliche p2b_450.009 und menschliche Ordnung, oder er unterläßt es, mit Energie für seine p2b_450.010 Pflicht einzutreten (Hamlet, Egmont), oder aber er wählt zwischen zwei sich p2b_450.011 entgegenstehenden Pflichten (Max' Abschied von der Geliebten in Wallensteins p2b_450.012 Tod) so, daß die Verhältnisse, wie sie jetzt liegen, seinen Untergang herbeiführen.
p2b_450.013 Jn der reinen Tragödie geht der Held nicht von seiner großen Sache p2b_450.014 ab, auch wo er den Untergang voraussieht. Er kann schuldvoll oder (wie Calderons p2b_450.015 standhafter Prinz) schuldlos sein.
p2b_450.016 Jn der Tragödie der Liebe kann der Held am Verrat der Geliebten p2b_450.017 zu Grunde gehen, oder aber beide Geliebte fallen am Ende den sich dem tragischen p2b_450.018 Konflikt entgegentürmenden Verhältnissen zum Opfer (Romeo und Julia).
p2b_450.019 2. Die antiken Tragödien sind bekanntlich die Tragödien der Griechen; p2b_450.020 die romantischen haben ein Muster in der Jungfrau von Orleans, und die p2b_450.021 modernen Tragödien haben ihre Beispiele in den Tragödien der Liebe (z. B. p2b_450.022 Grillparzers Des Meeres und der Liebe Wellen [Hero und Leander]; Julius p2b_450.023 Mosens Wendelin und Helene &c.).
p2b_450.024 3. Zu den Charaktertragödien zählen die Tragödien der Leidenschaft p2b_450.025 und der einfachen Schuld (Beispiele: Othello, Macbeth).
p2b_450.026 Prinzipientragödien sind die Tragödien des sittlichen Konflikts p2b_450.027 (z. B. Sophokles' Antigone).
p2b_450.028 Sittentragödien sind auf dem Gebiet der Tragödie dasselbe, was p2b_450.029 der Zeitroman auf dem des Romans ist (A. E. Brachvogels Narziß).
p2b_450.030
§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung.
p2b_450.031 Als eine allen Anforderungen genügende, erschöpfende Einteilung p2b_450.032 der Tragödie dürfte sich die nachstehende Rubrizierung der sämtlichen p2b_450.033 Tragödien empfehlen:
p2b_450.034 I. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien;
p2b_450.035 II. Philosophische;
p2b_450.036 III. Geschichtliche oder heroische, sowie politische;
p2b_450.037 IV. Bürgerliche;
p2b_450.038 V. Moderne Schicksalstragödien.
p2b_450.039
I. Sagenhaft-heroische (altklassische) Tragödien.
p2b_450.040 Es sind dies die später (S. 456) zu erwähnenden Tragödien der klassischen p2b_450.041 Völker. Sagenkreise sind Der Prometheus-Mythus; das mit Fluch beladene
p2b_450.001 1. Die Tragödie des besiegten Konflikts ist jene Tragödie, in welcher p2b_450.002 den Helden selbst eine verlockende Belohnung (wie z. B. Liebesglück) nicht von p2b_450.003 seinen Grundsätzen abwendig machen kann, für die er in den Tod geht.
p2b_450.004 Jn der Tragödie des siegenden Konflikts zeigt sich der Held der Versuchung p2b_450.005 nicht gewachsen. Dennoch ändert er sein Geschick nicht; der Konflikt p2b_450.006 nimmt eine solche Wendung, daß der Held aus Verzweiflung oder aus Strafe p2b_450.007 für seine Schwäche den Tod erleidet.
p2b_450.008 Jn der Tragödie der Schuld verstößt der Held entweder gegen göttliche p2b_450.009 und menschliche Ordnung, oder er unterläßt es, mit Energie für seine p2b_450.010 Pflicht einzutreten (Hamlet, Egmont), oder aber er wählt zwischen zwei sich p2b_450.011 entgegenstehenden Pflichten (Max' Abschied von der Geliebten in Wallensteins p2b_450.012 Tod) so, daß die Verhältnisse, wie sie jetzt liegen, seinen Untergang herbeiführen.
p2b_450.013 Jn der reinen Tragödie geht der Held nicht von seiner großen Sache p2b_450.014 ab, auch wo er den Untergang voraussieht. Er kann schuldvoll oder (wie Calderons p2b_450.015 standhafter Prinz) schuldlos sein.
p2b_450.016 Jn der Tragödie der Liebe kann der Held am Verrat der Geliebten p2b_450.017 zu Grunde gehen, oder aber beide Geliebte fallen am Ende den sich dem tragischen p2b_450.018 Konflikt entgegentürmenden Verhältnissen zum Opfer (Romeo und Julia).
p2b_450.019 2. Die antiken Tragödien sind bekanntlich die Tragödien der Griechen; p2b_450.020 die romantischen haben ein Muster in der Jungfrau von Orleans, und die p2b_450.021 modernen Tragödien haben ihre Beispiele in den Tragödien der Liebe (z. B. p2b_450.022 Grillparzers Des Meeres und der Liebe Wellen [Hero und Leander]; Julius p2b_450.023 Mosens Wendelin und Helene &c.).
p2b_450.024 3. Zu den Charaktertragödien zählen die Tragödien der Leidenschaft p2b_450.025 und der einfachen Schuld (Beispiele: Othello, Macbeth).
p2b_450.026 Prinzipientragödien sind die Tragödien des sittlichen Konflikts p2b_450.027 (z. B. Sophokles' Antigone).
p2b_450.028 Sittentragödien sind auf dem Gebiet der Tragödie dasselbe, was p2b_450.029 der Zeitroman auf dem des Romans ist (A. E. Brachvogels Narziß).
p2b_450.030
§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung.
p2b_450.031 Als eine allen Anforderungen genügende, erschöpfende Einteilung p2b_450.032 der Tragödie dürfte sich die nachstehende Rubrizierung der sämtlichen p2b_450.033 Tragödien empfehlen:
p2b_450.034 I. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien;
p2b_450.035 II. Philosophische;
p2b_450.036 III. Geschichtliche oder heroische, sowie politische;
p2b_450.037 IV. Bürgerliche;
p2b_450.038 V. Moderne Schicksalstragödien.
p2b_450.039
I. Sagenhaft-heroische (altklassische) Tragödien.
p2b_450.040 Es sind dies die später (S. 456) zu erwähnenden Tragödien der klassischen p2b_450.041 Völker. Sagenkreise sind Der Prometheus-Mythus; das mit Fluch beladene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0472"n="450"/><p><lbn="p2b_450.001"/>
1. Die Tragödie <hirendition="#g">des besiegten Konflikts</hi> ist jene Tragödie, in welcher <lbn="p2b_450.002"/>
den Helden selbst eine verlockende Belohnung (wie z. B. Liebesglück) nicht von <lbn="p2b_450.003"/>
seinen Grundsätzen abwendig machen kann, für die er in den Tod geht.</p><p><lbn="p2b_450.004"/>
Jn der Tragödie des <hirendition="#g">siegenden Konflikts</hi> zeigt sich der Held der Versuchung <lbn="p2b_450.005"/>
nicht gewachsen. Dennoch ändert er sein Geschick nicht; der Konflikt <lbn="p2b_450.006"/>
nimmt eine solche Wendung, daß der Held aus Verzweiflung oder aus Strafe <lbn="p2b_450.007"/>
für seine Schwäche den Tod erleidet.</p><p><lbn="p2b_450.008"/>
Jn der <hirendition="#g">Tragödie der Schuld</hi> verstößt der Held entweder gegen göttliche <lbn="p2b_450.009"/>
und menschliche Ordnung, oder er unterläßt es, mit Energie für seine <lbn="p2b_450.010"/>
Pflicht einzutreten (Hamlet, Egmont), oder aber er wählt zwischen zwei sich <lbn="p2b_450.011"/>
entgegenstehenden Pflichten (Max' Abschied von der Geliebten in Wallensteins <lbn="p2b_450.012"/>
Tod) so, daß die Verhältnisse, wie sie jetzt liegen, seinen Untergang herbeiführen.</p><p><lbn="p2b_450.013"/>
Jn der <hirendition="#g">reinen</hi> Tragödie geht der Held nicht von seiner großen Sache <lbn="p2b_450.014"/>
ab, auch wo er den Untergang voraussieht. Er kann schuldvoll oder (wie Calderons <lbn="p2b_450.015"/>
standhafter Prinz) schuldlos sein.</p><p><lbn="p2b_450.016"/>
Jn der <hirendition="#g">Tragödie der Liebe</hi> kann der Held am Verrat der Geliebten <lbn="p2b_450.017"/>
zu Grunde gehen, oder aber beide Geliebte fallen am Ende den sich dem tragischen <lbn="p2b_450.018"/>
Konflikt entgegentürmenden Verhältnissen zum Opfer (Romeo und Julia).</p><p><lbn="p2b_450.019"/>
2. Die <hirendition="#g">antiken Tragödien</hi> sind bekanntlich die Tragödien der Griechen; <lbn="p2b_450.020"/>
die <hirendition="#g">romantischen</hi> haben ein Muster in der Jungfrau von Orleans, und die <lbn="p2b_450.021"/><hirendition="#g">modernen</hi> Tragödien haben ihre Beispiele in den Tragödien der Liebe (z. B. <lbn="p2b_450.022"/>
Grillparzers Des Meeres und der Liebe Wellen [Hero und Leander]; Julius <lbn="p2b_450.023"/>
Mosens Wendelin und Helene &c.).</p><p><lbn="p2b_450.024"/>
3. Zu den <hirendition="#g">Charaktertragödien</hi> zählen die Tragödien der Leidenschaft <lbn="p2b_450.025"/>
und der einfachen Schuld (Beispiele: Othello, Macbeth).</p><p><lbn="p2b_450.026"/><hirendition="#g">Prinzipientragödien</hi> sind die Tragödien des sittlichen Konflikts <lbn="p2b_450.027"/>
(z. B. Sophokles' Antigone).</p><p><lbn="p2b_450.028"/><hirendition="#g">Sittentragödien</hi> sind auf dem Gebiet der Tragödie dasselbe, was <lbn="p2b_450.029"/>
der Zeitroman auf dem des Romans ist (A. E. Brachvogels Narziß).</p></div><lbn="p2b_450.030"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung.</hi></head><p><lbn="p2b_450.031"/>
Als eine allen Anforderungen genügende, erschöpfende Einteilung <lbn="p2b_450.032"/>
der Tragödie dürfte sich die nachstehende Rubrizierung der sämtlichen <lbn="p2b_450.033"/>
Tragödien empfehlen:</p><p><lbn="p2b_450.034"/><hirendition="#aq">I</hi>. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien;</p><p><lbn="p2b_450.035"/><hirendition="#aq">II</hi>. Philosophische;</p><p><lbn="p2b_450.036"/><hirendition="#aq">III</hi>. Geschichtliche oder heroische, sowie politische;</p><p><lbn="p2b_450.037"/><hirendition="#aq">IV</hi>. Bürgerliche;</p><p><lbn="p2b_450.038"/><hirendition="#aq">V</hi>. Moderne Schicksalstragödien.</p><lbn="p2b_450.039"/><divn="5"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">I</hi>. Sagenhaft-heroische (altklassische) Tragödien.</hi></head><p><lbn="p2b_450.040"/>
Es sind dies die später (S. 456) zu erwähnenden Tragödien der klassischen <lbn="p2b_450.041"/>
Völker. Sagenkreise sind <hirendition="#g">Der Prometheus-Mythus;</hi> das mit Fluch beladene
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0472]
p2b_450.001
1. Die Tragödie des besiegten Konflikts ist jene Tragödie, in welcher p2b_450.002
den Helden selbst eine verlockende Belohnung (wie z. B. Liebesglück) nicht von p2b_450.003
seinen Grundsätzen abwendig machen kann, für die er in den Tod geht.
p2b_450.004
Jn der Tragödie des siegenden Konflikts zeigt sich der Held der Versuchung p2b_450.005
nicht gewachsen. Dennoch ändert er sein Geschick nicht; der Konflikt p2b_450.006
nimmt eine solche Wendung, daß der Held aus Verzweiflung oder aus Strafe p2b_450.007
für seine Schwäche den Tod erleidet.
p2b_450.008
Jn der Tragödie der Schuld verstößt der Held entweder gegen göttliche p2b_450.009
und menschliche Ordnung, oder er unterläßt es, mit Energie für seine p2b_450.010
Pflicht einzutreten (Hamlet, Egmont), oder aber er wählt zwischen zwei sich p2b_450.011
entgegenstehenden Pflichten (Max' Abschied von der Geliebten in Wallensteins p2b_450.012
Tod) so, daß die Verhältnisse, wie sie jetzt liegen, seinen Untergang herbeiführen.
p2b_450.013
Jn der reinen Tragödie geht der Held nicht von seiner großen Sache p2b_450.014
ab, auch wo er den Untergang voraussieht. Er kann schuldvoll oder (wie Calderons p2b_450.015
standhafter Prinz) schuldlos sein.
p2b_450.016
Jn der Tragödie der Liebe kann der Held am Verrat der Geliebten p2b_450.017
zu Grunde gehen, oder aber beide Geliebte fallen am Ende den sich dem tragischen p2b_450.018
Konflikt entgegentürmenden Verhältnissen zum Opfer (Romeo und Julia).
p2b_450.019
2. Die antiken Tragödien sind bekanntlich die Tragödien der Griechen; p2b_450.020
die romantischen haben ein Muster in der Jungfrau von Orleans, und die p2b_450.021
modernen Tragödien haben ihre Beispiele in den Tragödien der Liebe (z. B. p2b_450.022
Grillparzers Des Meeres und der Liebe Wellen [Hero und Leander]; Julius p2b_450.023
Mosens Wendelin und Helene &c.).
p2b_450.024
3. Zu den Charaktertragödien zählen die Tragödien der Leidenschaft p2b_450.025
und der einfachen Schuld (Beispiele: Othello, Macbeth).
p2b_450.026
Prinzipientragödien sind die Tragödien des sittlichen Konflikts p2b_450.027
(z. B. Sophokles' Antigone).
p2b_450.028
Sittentragödien sind auf dem Gebiet der Tragödie dasselbe, was p2b_450.029
der Zeitroman auf dem des Romans ist (A. E. Brachvogels Narziß).
p2b_450.030
§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung. p2b_450.031
Als eine allen Anforderungen genügende, erschöpfende Einteilung p2b_450.032
der Tragödie dürfte sich die nachstehende Rubrizierung der sämtlichen p2b_450.033
Tragödien empfehlen:
p2b_450.034
I. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien;
p2b_450.035
II. Philosophische;
p2b_450.036
III. Geschichtliche oder heroische, sowie politische;
p2b_450.037
IV. Bürgerliche;
p2b_450.038
V. Moderne Schicksalstragödien.
p2b_450.039
I. Sagenhaft-heroische (altklassische) Tragödien. p2b_450.040
Es sind dies die später (S. 456) zu erwähnenden Tragödien der klassischen p2b_450.041
Völker. Sagenkreise sind Der Prometheus-Mythus; das mit Fluch beladene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/472>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.