p2b_449.001 10. Jsolani. Jsolani ist das Bild der Charakterlosigkeit, der Schwäche, p2b_449.002 der Unschlüssigkeit, der Zaghaftigkeit, des Wankelmuts.
p2b_449.003 11. Gordon. Der alte brave Gordon verbindet mit Treue gegen seinen p2b_449.004 Kaiser wirkliche Anhänglichkeit an seinen ehemaligen Jugendgenossen Wallenstein. p2b_449.005 Er ist ohne Entschlossenheit und Thatkraft. Zwar giebt er dem Wallenstein p2b_449.006 genug Andeutungen nahenden Mißgeschicks, aber er wagt es doch nicht, ihn offen p2b_449.007 zu warnen, oder gar zu retten. Er ist bemüht, den Tod Wallensteins abzuwehren p2b_449.008 und läßt dann alles geschehen, weil er vor den Folgen erzittert, für die ihn der schlaue p2b_449.009 Buttler verantwortlich macht. Kaum ist er weggeeilt, um den Angriff der Schweden p2b_449.010 abzuwehren, als ihn sein Herz zurücktreibt, den Tod Wallensteins zu verhindern.
p2b_449.011 12. Deveroux und 13. Macdonald. Diese Beiden sind niedrige, charakterlose p2b_449.012 Werkzeuge Buttlers, - unterthänig und servil gegen den Mächtigen, nichtswürdig p2b_449.013 und teuflisch gegen den Wehrlosen, und wäre er - wie hier - ihr Wohlthäter.
p2b_449.014 14. Buttler. Buttler ist der eiskalte Egoist, welcher demjenigen Schurkendienste p2b_449.015 leistet, der ihn bezahlt. Er ist treu, solange er Nutzen von seiner p2b_449.016 Treue verspürt. Er lebt nur seinen Privatinteressen, kennt keine Dankbarkeit, p2b_449.017 und macht aus seinem Charakter kein Hehl.
p2b_449.018 Wallenstein vereitelt seine Erhebung in den Grafenstand, weil er Buttler genau p2b_449.019 kennt. Dieser glaubt sich vom Kaiser gekränkt und geht zu Wallenstein über. p2b_449.020 Als er durch Oktavio den Wallenstein als Veranlassung seiner Kränkung erkennt, p2b_449.021 verläßt er diesen und kehrt zum Kaiser zurück, um sich an Wallenstein zu p2b_449.022 rächen. Er weiß sich in einer Weise zu verstellen, die schlecht zu seinem seitherigen p2b_449.023 aufbrausenden Charakter passen mag. Es ist unwahrscheinlich, daß p2b_449.024 einem so rachesüchtigen, aufwallenden Menschen, der Beobachtung vieler gegenüber, p2b_449.025 die Verstellung in der von Schiller angegebenen Weise gelingen wird. p2b_449.026 Auch ist nicht anzunehmen, daß er seine schwarze That mit Vernunftgründen p2b_449.027 zu beschönigen sucht. Dies hat er nicht nötig, da er den Vorwand der p2b_449.028 Rache mit dem Befehl der Urteilsvollstreckung decken durfte. So bezeichnet er p2b_449.029 denn in Wirklichkeit seine Handlung als eine gute That, die Anspruch auf p2b_449.030 Belohnung habe, da durch sie das Reich von einem furchtbaren Feinde befreit p2b_449.031 worden sei. Sein lohnsüchtiger, egoistischer Charakter tritt in seinen Schlußworten p2b_449.032 noch einmal zu Tage, er reise nach Wien, um den Beifall sich zu p2b_449.033 holen, den der geschwinde Gehorsam von dem gerechten Richter fordern dürfe.
p2b_449.034
§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien.
p2b_449.035 1. Die Tragödien wurden von jeher sehr verschieden benannt und p2b_449.036 rubriziert. Einige Schriftsteller unterschieden: a. Tragödien des besiegten p2b_449.037 Konflikts, b. Tragödien des siegenden Konflikts, c. Tragödien p2b_449.038 der Schuld, d. reine Tragödien, e. Tragödien der Liebe.
p2b_449.039 2. Andere teilten ein in: a. antike, b. romantische und c. moderne p2b_449.040 Tragödien.
p2b_449.041 3. Eine mehr philosophische Anordnung scheidet in: a. Charaktertragödien, p2b_449.042 b. Prinzipientragödien, c. Sittentragödien.
p2b_449.001 10. Jsolani. Jsolani ist das Bild der Charakterlosigkeit, der Schwäche, p2b_449.002 der Unschlüssigkeit, der Zaghaftigkeit, des Wankelmuts.
p2b_449.003 11. Gordon. Der alte brave Gordon verbindet mit Treue gegen seinen p2b_449.004 Kaiser wirkliche Anhänglichkeit an seinen ehemaligen Jugendgenossen Wallenstein. p2b_449.005 Er ist ohne Entschlossenheit und Thatkraft. Zwar giebt er dem Wallenstein p2b_449.006 genug Andeutungen nahenden Mißgeschicks, aber er wagt es doch nicht, ihn offen p2b_449.007 zu warnen, oder gar zu retten. Er ist bemüht, den Tod Wallensteins abzuwehren p2b_449.008 und läßt dann alles geschehen, weil er vor den Folgen erzittert, für die ihn der schlaue p2b_449.009 Buttler verantwortlich macht. Kaum ist er weggeeilt, um den Angriff der Schweden p2b_449.010 abzuwehren, als ihn sein Herz zurücktreibt, den Tod Wallensteins zu verhindern.
p2b_449.011 12. Deveroux und 13. Macdonald. Diese Beiden sind niedrige, charakterlose p2b_449.012 Werkzeuge Buttlers, ─ unterthänig und servil gegen den Mächtigen, nichtswürdig p2b_449.013 und teuflisch gegen den Wehrlosen, und wäre er ─ wie hier ─ ihr Wohlthäter.
p2b_449.014 14. Buttler. Buttler ist der eiskalte Egoist, welcher demjenigen Schurkendienste p2b_449.015 leistet, der ihn bezahlt. Er ist treu, solange er Nutzen von seiner p2b_449.016 Treue verspürt. Er lebt nur seinen Privatinteressen, kennt keine Dankbarkeit, p2b_449.017 und macht aus seinem Charakter kein Hehl.
p2b_449.018 Wallenstein vereitelt seine Erhebung in den Grafenstand, weil er Buttler genau p2b_449.019 kennt. Dieser glaubt sich vom Kaiser gekränkt und geht zu Wallenstein über. p2b_449.020 Als er durch Oktavio den Wallenstein als Veranlassung seiner Kränkung erkennt, p2b_449.021 verläßt er diesen und kehrt zum Kaiser zurück, um sich an Wallenstein zu p2b_449.022 rächen. Er weiß sich in einer Weise zu verstellen, die schlecht zu seinem seitherigen p2b_449.023 aufbrausenden Charakter passen mag. Es ist unwahrscheinlich, daß p2b_449.024 einem so rachesüchtigen, aufwallenden Menschen, der Beobachtung vieler gegenüber, p2b_449.025 die Verstellung in der von Schiller angegebenen Weise gelingen wird. p2b_449.026 Auch ist nicht anzunehmen, daß er seine schwarze That mit Vernunftgründen p2b_449.027 zu beschönigen sucht. Dies hat er nicht nötig, da er den Vorwand der p2b_449.028 Rache mit dem Befehl der Urteilsvollstreckung decken durfte. So bezeichnet er p2b_449.029 denn in Wirklichkeit seine Handlung als eine gute That, die Anspruch auf p2b_449.030 Belohnung habe, da durch sie das Reich von einem furchtbaren Feinde befreit p2b_449.031 worden sei. Sein lohnsüchtiger, egoistischer Charakter tritt in seinen Schlußworten p2b_449.032 noch einmal zu Tage, er reise nach Wien, um den Beifall sich zu p2b_449.033 holen, den der geschwinde Gehorsam von dem gerechten Richter fordern dürfe.
p2b_449.034
§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien.
p2b_449.035 1. Die Tragödien wurden von jeher sehr verschieden benannt und p2b_449.036 rubriziert. Einige Schriftsteller unterschieden: a. Tragödien des besiegten p2b_449.037 Konflikts, b. Tragödien des siegenden Konflikts, c. Tragödien p2b_449.038 der Schuld, d. reine Tragödien, e. Tragödien der Liebe.
p2b_449.039 2. Andere teilten ein in: a. antike, b. romantische und c. moderne p2b_449.040 Tragödien.
p2b_449.041 3. Eine mehr philosophische Anordnung scheidet in: a. Charaktertragödien, p2b_449.042 b. Prinzipientragödien, c. Sittentragödien.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0471"n="449"/><p><lbn="p2b_449.001"/>
10. <hirendition="#g">Jsolani.</hi> Jsolani ist das Bild der Charakterlosigkeit, der Schwäche, <lbn="p2b_449.002"/>
der Unschlüssigkeit, der Zaghaftigkeit, des Wankelmuts.</p><p><lbn="p2b_449.003"/>
11. <hirendition="#g">Gordon.</hi> Der alte brave Gordon verbindet mit Treue gegen seinen <lbn="p2b_449.004"/>
Kaiser wirkliche Anhänglichkeit an seinen ehemaligen Jugendgenossen Wallenstein. <lbn="p2b_449.005"/>
Er ist ohne <hirendition="#g">Entschlossenheit und Thatkraft.</hi> Zwar giebt er dem Wallenstein <lbn="p2b_449.006"/>
genug Andeutungen nahenden Mißgeschicks, aber er wagt es doch nicht, ihn offen <lbn="p2b_449.007"/>
zu warnen, oder gar zu retten. Er ist bemüht, den Tod Wallensteins abzuwehren <lbn="p2b_449.008"/>
und läßt dann alles geschehen, weil er vor den Folgen erzittert, für die ihn der schlaue <lbn="p2b_449.009"/>
Buttler verantwortlich macht. Kaum ist er weggeeilt, um den Angriff der Schweden <lbn="p2b_449.010"/>
abzuwehren, als ihn sein Herz zurücktreibt, den Tod Wallensteins zu verhindern.</p><p><lbn="p2b_449.011"/>
12. <hirendition="#g">Deveroux und</hi> 13. <hirendition="#g">Macdonald.</hi> Diese Beiden sind niedrige, charakterlose <lbn="p2b_449.012"/>
Werkzeuge Buttlers, ─ unterthänig und servil gegen den Mächtigen, nichtswürdig <lbn="p2b_449.013"/>
und teuflisch gegen den Wehrlosen, und wäre er ─ wie hier ─ ihr Wohlthäter.</p><p><lbn="p2b_449.014"/>
14. <hirendition="#g">Buttler.</hi> Buttler ist der eiskalte Egoist, welcher demjenigen Schurkendienste <lbn="p2b_449.015"/>
leistet, der ihn bezahlt. Er ist treu, solange er Nutzen von seiner <lbn="p2b_449.016"/>
Treue verspürt. Er lebt nur seinen Privatinteressen, kennt keine Dankbarkeit, <lbn="p2b_449.017"/>
und macht aus seinem Charakter kein Hehl.</p><p><lbn="p2b_449.018"/>
Wallenstein vereitelt seine Erhebung in den Grafenstand, weil er Buttler genau <lbn="p2b_449.019"/>
kennt. Dieser glaubt sich vom Kaiser gekränkt und geht zu Wallenstein über. <lbn="p2b_449.020"/>
Als er durch Oktavio den Wallenstein als Veranlassung seiner Kränkung erkennt, <lbn="p2b_449.021"/>
verläßt er diesen und kehrt zum Kaiser zurück, um sich an Wallenstein zu <lbn="p2b_449.022"/>
rächen. Er weiß sich in einer Weise zu verstellen, die schlecht zu seinem seitherigen <lbn="p2b_449.023"/>
aufbrausenden Charakter passen mag. Es ist unwahrscheinlich, daß <lbn="p2b_449.024"/>
einem so rachesüchtigen, aufwallenden Menschen, der Beobachtung vieler gegenüber, <lbn="p2b_449.025"/>
die Verstellung in der von Schiller angegebenen Weise gelingen wird. <lbn="p2b_449.026"/>
Auch ist nicht anzunehmen, daß er seine schwarze That mit Vernunftgründen <lbn="p2b_449.027"/>
zu beschönigen sucht. Dies hat er nicht nötig, da er den Vorwand der <lbn="p2b_449.028"/>
Rache mit dem Befehl der Urteilsvollstreckung decken durfte. So bezeichnet er <lbn="p2b_449.029"/>
denn in Wirklichkeit seine Handlung als eine gute That, die Anspruch auf <lbn="p2b_449.030"/>
Belohnung habe, da durch sie das Reich von einem furchtbaren Feinde befreit <lbn="p2b_449.031"/>
worden sei. Sein lohnsüchtiger, egoistischer Charakter tritt in seinen Schlußworten <lbn="p2b_449.032"/>
noch einmal zu Tage, er reise nach Wien, um den Beifall sich zu <lbn="p2b_449.033"/>
holen, den der geschwinde Gehorsam von dem gerechten Richter fordern dürfe.</p></div><lbn="p2b_449.034"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien.</hi></head><p><lbn="p2b_449.035"/>
1. Die Tragödien wurden von jeher sehr verschieden benannt und <lbn="p2b_449.036"/>
rubriziert. Einige Schriftsteller unterschieden: <hirendition="#aq">a</hi>. Tragödien des besiegten <lbn="p2b_449.037"/>
Konflikts, <hirendition="#aq">b</hi>. Tragödien des siegenden Konflikts, <hirendition="#aq">c</hi>. Tragödien <lbn="p2b_449.038"/>
der Schuld, <hirendition="#aq">d</hi>. reine Tragödien, <hirendition="#aq">e</hi>. Tragödien der Liebe.</p><p><lbn="p2b_449.039"/>
2. Andere teilten ein in: <hirendition="#aq">a</hi>. antike, <hirendition="#aq">b</hi>. romantische und <hirendition="#aq">c</hi>. moderne <lbn="p2b_449.040"/>
Tragödien.</p><p><lbn="p2b_449.041"/>
3. Eine mehr philosophische Anordnung scheidet in: <hirendition="#aq">a</hi>. Charaktertragödien, <lbn="p2b_449.042"/><hirendition="#aq">b</hi>. Prinzipientragödien, <hirendition="#aq">c</hi>. Sittentragödien.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[449/0471]
p2b_449.001
10. Jsolani. Jsolani ist das Bild der Charakterlosigkeit, der Schwäche, p2b_449.002
der Unschlüssigkeit, der Zaghaftigkeit, des Wankelmuts.
p2b_449.003
11. Gordon. Der alte brave Gordon verbindet mit Treue gegen seinen p2b_449.004
Kaiser wirkliche Anhänglichkeit an seinen ehemaligen Jugendgenossen Wallenstein. p2b_449.005
Er ist ohne Entschlossenheit und Thatkraft. Zwar giebt er dem Wallenstein p2b_449.006
genug Andeutungen nahenden Mißgeschicks, aber er wagt es doch nicht, ihn offen p2b_449.007
zu warnen, oder gar zu retten. Er ist bemüht, den Tod Wallensteins abzuwehren p2b_449.008
und läßt dann alles geschehen, weil er vor den Folgen erzittert, für die ihn der schlaue p2b_449.009
Buttler verantwortlich macht. Kaum ist er weggeeilt, um den Angriff der Schweden p2b_449.010
abzuwehren, als ihn sein Herz zurücktreibt, den Tod Wallensteins zu verhindern.
p2b_449.011
12. Deveroux und 13. Macdonald. Diese Beiden sind niedrige, charakterlose p2b_449.012
Werkzeuge Buttlers, ─ unterthänig und servil gegen den Mächtigen, nichtswürdig p2b_449.013
und teuflisch gegen den Wehrlosen, und wäre er ─ wie hier ─ ihr Wohlthäter.
p2b_449.014
14. Buttler. Buttler ist der eiskalte Egoist, welcher demjenigen Schurkendienste p2b_449.015
leistet, der ihn bezahlt. Er ist treu, solange er Nutzen von seiner p2b_449.016
Treue verspürt. Er lebt nur seinen Privatinteressen, kennt keine Dankbarkeit, p2b_449.017
und macht aus seinem Charakter kein Hehl.
p2b_449.018
Wallenstein vereitelt seine Erhebung in den Grafenstand, weil er Buttler genau p2b_449.019
kennt. Dieser glaubt sich vom Kaiser gekränkt und geht zu Wallenstein über. p2b_449.020
Als er durch Oktavio den Wallenstein als Veranlassung seiner Kränkung erkennt, p2b_449.021
verläßt er diesen und kehrt zum Kaiser zurück, um sich an Wallenstein zu p2b_449.022
rächen. Er weiß sich in einer Weise zu verstellen, die schlecht zu seinem seitherigen p2b_449.023
aufbrausenden Charakter passen mag. Es ist unwahrscheinlich, daß p2b_449.024
einem so rachesüchtigen, aufwallenden Menschen, der Beobachtung vieler gegenüber, p2b_449.025
die Verstellung in der von Schiller angegebenen Weise gelingen wird. p2b_449.026
Auch ist nicht anzunehmen, daß er seine schwarze That mit Vernunftgründen p2b_449.027
zu beschönigen sucht. Dies hat er nicht nötig, da er den Vorwand der p2b_449.028
Rache mit dem Befehl der Urteilsvollstreckung decken durfte. So bezeichnet er p2b_449.029
denn in Wirklichkeit seine Handlung als eine gute That, die Anspruch auf p2b_449.030
Belohnung habe, da durch sie das Reich von einem furchtbaren Feinde befreit p2b_449.031
worden sei. Sein lohnsüchtiger, egoistischer Charakter tritt in seinen Schlußworten p2b_449.032
noch einmal zu Tage, er reise nach Wien, um den Beifall sich zu p2b_449.033
holen, den der geschwinde Gehorsam von dem gerechten Richter fordern dürfe.
p2b_449.034
§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien. p2b_449.035
1. Die Tragödien wurden von jeher sehr verschieden benannt und p2b_449.036
rubriziert. Einige Schriftsteller unterschieden: a. Tragödien des besiegten p2b_449.037
Konflikts, b. Tragödien des siegenden Konflikts, c. Tragödien p2b_449.038
der Schuld, d. reine Tragödien, e. Tragödien der Liebe.
p2b_449.039
2. Andere teilten ein in: a. antike, b. romantische und c. moderne p2b_449.040
Tragödien.
p2b_449.041
3. Eine mehr philosophische Anordnung scheidet in: a. Charaktertragödien, p2b_449.042
b. Prinzipientragödien, c. Sittentragödien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/471>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.