p2b_439.001 mit ihrem wirkungerhöhenden, erläuternden, beifallkündenden Chor würde auch p2b_439.002 in der äußern Darstellung bei uns keinen Erfolg mehr haben. Sie wurde am p2b_439.003 Tage unter freiem Himmel aufgeführt. Die Darsteller trugen meist etwas entstellende p2b_439.004 Masken, lange schleppende Gewänder, den Bühnenschuh (Kothurn von p2b_439.005 kothornos). Unsere Zeit, welche lebensvolle Wahrheit verlangt, würde solche p2b_439.006 Mummerei belächeln u. s. w.
p2b_439.007
§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein p2b_439.008 praktisch erläutert.
p2b_439.009 Nachdem wir bereits § 35 S. 49 d. Bds. eine Tragödie nach p2b_439.010 ihrer formellen Seite als Beispiel für den Bau des Drama analysiert p2b_439.011 haben, erübrigt noch, eine einzelne Tragödie in ihrer Anlage und in p2b_439.012 ihrem Werden dem Blicke klar zu legen. Wir wählen die durch ihre p2b_439.013 kräftige Charakteristik, durch ihre großartige Bewegung geschichtlicher p2b_439.014 Personen, wie durch ihre sich stets steigernde Energie der Handlung p2b_439.015 hochbedeutende Tragödie Wallensteins Tod von Schiller und entwickeln p2b_439.016 hierbei:
p2b_439.017 1. Den ihr zu Grunde liegenden geschichtlichen Stoff im Umriß;
p2b_439.018 2. Die Handlung in ihrem Verlauf;
p2b_439.019 3. Die Charakteristik.
p2b_439.020 1. Geschichtliches in der Tragödie Wallensteins Tod.
p2b_439.021 Der Held Albrecht Graf von Waldstein, Herzog von Friedland und Generalissimus p2b_439.022 der österreichischen Armee im 30jährigen Kriege, wurde am 15. September p2b_439.023 1583 von utraquistischen Eltern auf dem Gute Hermanik in Böhmen p2b_439.024 geboren. Früh verwaist wurde er in das Jesuitenconvikt gebracht und katholisch p2b_439.025 erzogen. Er bezog 1594 (nach andern 1599) die Universität Altdorf bei p2b_439.026 Nürnberg, wo er sich durch unruhiges, jähzorniges Wesen wiederholte Karzerstrafen p2b_439.027 zuzog. Der Markgraf Karl von Burgau zu Jnnspruck nahm ihn als p2b_439.028 Pagen in seinen Dienst (vgl. 4. Akt 2. Auftr., wo Gordon sagt, daß er p2b_439.029 gleichzeitig mit ihm Page am Hof von Burgau gewesen sei und hinzufügt, Wallenstein p2b_439.030 sei dort zur katholischen Kirche übergetreten). Nach längeren Reisen durch p2b_439.031 Frankreich, Niederlande, Deutschland &c. setzte Wallenstein seine Studien zu p2b_439.032 Padua in Mathematik, Politik und besonders in Astrologie fort. Jm Jahre p2b_439.033 1606 machte er einen Feldzug gegen die Türken mit und wurde Hauptmann. p2b_439.034 Er vermählte sich mit einer reichen, bejahrten Wittwe und konnte nun als p2b_439.035 Besitzer ausgedehnter Ländereien in Mähren und von 14 Gütern in Böhmen p2b_439.036 am Hof des Mathias zu Wien glänzend auftreten. So warb er 200 Reiter, p2b_439.037 um sie dem Erzherzog Ferdinand 1617 im Kriege gegen Venedig zur Verfügung p2b_439.038 zu stellen, wofür seine Ernennung zum Obersten erfolgte. Jn den p2b_439.039 Grafenstand wurde er 1617 erhoben, 3 Jahre nach dem Tode seiner Frau, p2b_439.040 als er sich mit der Tochter des Grafen v. Harrach vermählte. Von den Rebellen
p2b_439.001 mit ihrem wirkungerhöhenden, erläuternden, beifallkündenden Chor würde auch p2b_439.002 in der äußern Darstellung bei uns keinen Erfolg mehr haben. Sie wurde am p2b_439.003 Tage unter freiem Himmel aufgeführt. Die Darsteller trugen meist etwas entstellende p2b_439.004 Masken, lange schleppende Gewänder, den Bühnenschuh (Kothurn von p2b_439.005 κόθορνος). Unsere Zeit, welche lebensvolle Wahrheit verlangt, würde solche p2b_439.006 Mummerei belächeln u. s. w.
p2b_439.007
§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein p2b_439.008 praktisch erläutert.
p2b_439.009 Nachdem wir bereits § 35 S. 49 d. Bds. eine Tragödie nach p2b_439.010 ihrer formellen Seite als Beispiel für den Bau des Drama analysiert p2b_439.011 haben, erübrigt noch, eine einzelne Tragödie in ihrer Anlage und in p2b_439.012 ihrem Werden dem Blicke klar zu legen. Wir wählen die durch ihre p2b_439.013 kräftige Charakteristik, durch ihre großartige Bewegung geschichtlicher p2b_439.014 Personen, wie durch ihre sich stets steigernde Energie der Handlung p2b_439.015 hochbedeutende Tragödie Wallensteins Tod von Schiller und entwickeln p2b_439.016 hierbei:
p2b_439.017 1. Den ihr zu Grunde liegenden geschichtlichen Stoff im Umriß;
p2b_439.018 2. Die Handlung in ihrem Verlauf;
p2b_439.019 3. Die Charakteristik.
p2b_439.020 1. Geschichtliches in der Tragödie Wallensteins Tod.
p2b_439.021 Der Held Albrecht Graf von Waldstein, Herzog von Friedland und Generalissimus p2b_439.022 der österreichischen Armee im 30jährigen Kriege, wurde am 15. September p2b_439.023 1583 von utraquistischen Eltern auf dem Gute Hermanik in Böhmen p2b_439.024 geboren. Früh verwaist wurde er in das Jesuitenconvikt gebracht und katholisch p2b_439.025 erzogen. Er bezog 1594 (nach andern 1599) die Universität Altdorf bei p2b_439.026 Nürnberg, wo er sich durch unruhiges, jähzorniges Wesen wiederholte Karzerstrafen p2b_439.027 zuzog. Der Markgraf Karl von Burgau zu Jnnspruck nahm ihn als p2b_439.028 Pagen in seinen Dienst (vgl. 4. Akt 2. Auftr., wo Gordon sagt, daß er p2b_439.029 gleichzeitig mit ihm Page am Hof von Burgau gewesen sei und hinzufügt, Wallenstein p2b_439.030 sei dort zur katholischen Kirche übergetreten). Nach längeren Reisen durch p2b_439.031 Frankreich, Niederlande, Deutschland &c. setzte Wallenstein seine Studien zu p2b_439.032 Padua in Mathematik, Politik und besonders in Astrologie fort. Jm Jahre p2b_439.033 1606 machte er einen Feldzug gegen die Türken mit und wurde Hauptmann. p2b_439.034 Er vermählte sich mit einer reichen, bejahrten Wittwe und konnte nun als p2b_439.035 Besitzer ausgedehnter Ländereien in Mähren und von 14 Gütern in Böhmen p2b_439.036 am Hof des Mathias zu Wien glänzend auftreten. So warb er 200 Reiter, p2b_439.037 um sie dem Erzherzog Ferdinand 1617 im Kriege gegen Venedig zur Verfügung p2b_439.038 zu stellen, wofür seine Ernennung zum Obersten erfolgte. Jn den p2b_439.039 Grafenstand wurde er 1617 erhoben, 3 Jahre nach dem Tode seiner Frau, p2b_439.040 als er sich mit der Tochter des Grafen v. Harrach vermählte. Von den Rebellen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0461"n="439"/><lbn="p2b_439.001"/>
mit ihrem wirkungerhöhenden, erläuternden, beifallkündenden Chor würde auch <lbn="p2b_439.002"/>
in der äußern Darstellung bei uns keinen Erfolg mehr haben. Sie wurde am <lbn="p2b_439.003"/>
Tage unter freiem Himmel aufgeführt. Die Darsteller trugen meist etwas entstellende <lbn="p2b_439.004"/>
Masken, lange schleppende Gewänder, den Bühnenschuh (Kothurn von <lbn="p2b_439.005"/><foreignxml:lang="grc">κόθορνος</foreign>). Unsere Zeit, welche lebensvolle Wahrheit verlangt, würde solche <lbn="p2b_439.006"/>
Mummerei belächeln u. s. w.</p></div><lbn="p2b_439.007"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein <lbn="p2b_439.008"/>
praktisch erläutert.</hi></head><p><lbn="p2b_439.009"/>
Nachdem wir bereits § 35 S. 49 d. Bds. eine Tragödie nach <lbn="p2b_439.010"/>
ihrer formellen Seite als Beispiel für den Bau des Drama analysiert <lbn="p2b_439.011"/>
haben, erübrigt noch, eine einzelne Tragödie in ihrer Anlage und in <lbn="p2b_439.012"/>
ihrem Werden dem Blicke klar zu legen. Wir wählen die durch ihre <lbn="p2b_439.013"/>
kräftige Charakteristik, durch ihre großartige Bewegung geschichtlicher <lbn="p2b_439.014"/>
Personen, wie durch ihre sich stets steigernde Energie der Handlung <lbn="p2b_439.015"/>
hochbedeutende Tragödie Wallensteins Tod von Schiller und entwickeln <lbn="p2b_439.016"/>
hierbei:</p><p><lbn="p2b_439.017"/>
1. Den ihr zu Grunde liegenden geschichtlichen Stoff im Umriß;</p><p><lbn="p2b_439.018"/>
2. Die Handlung in ihrem Verlauf;</p><p><lbn="p2b_439.019"/>
3. Die Charakteristik.</p><p><lbn="p2b_439.020"/>
1. <hirendition="#g">Geschichtliches in der Tragödie Wallensteins Tod.</hi></p><p><lbn="p2b_439.021"/>
Der Held Albrecht Graf von Waldstein, Herzog von Friedland und Generalissimus <lbn="p2b_439.022"/>
der österreichischen Armee im 30jährigen Kriege, wurde am 15. September <lbn="p2b_439.023"/>
1583 von utraquistischen Eltern auf dem Gute Hermanik in Böhmen <lbn="p2b_439.024"/>
geboren. Früh verwaist wurde er in das Jesuitenconvikt gebracht und katholisch <lbn="p2b_439.025"/>
erzogen. Er bezog 1594 (nach andern 1599) die Universität Altdorf bei <lbn="p2b_439.026"/>
Nürnberg, wo er sich durch unruhiges, jähzorniges Wesen wiederholte Karzerstrafen <lbn="p2b_439.027"/>
zuzog. Der Markgraf Karl von Burgau zu Jnnspruck nahm ihn als <lbn="p2b_439.028"/>
Pagen in seinen Dienst (vgl. 4. Akt 2. Auftr., wo Gordon sagt, daß er <lbn="p2b_439.029"/>
gleichzeitig mit ihm Page am Hof von Burgau gewesen sei und hinzufügt, Wallenstein <lbn="p2b_439.030"/>
sei dort zur katholischen Kirche übergetreten). Nach längeren Reisen durch <lbn="p2b_439.031"/>
Frankreich, Niederlande, Deutschland &c. setzte Wallenstein seine Studien zu <lbn="p2b_439.032"/>
Padua in Mathematik, Politik und besonders in Astrologie fort. Jm Jahre <lbn="p2b_439.033"/>
1606 machte er einen Feldzug gegen die Türken mit und wurde Hauptmann. <lbn="p2b_439.034"/>
Er vermählte sich mit einer reichen, bejahrten Wittwe und konnte nun als <lbn="p2b_439.035"/>
Besitzer ausgedehnter Ländereien in Mähren und von 14 Gütern in Böhmen <lbn="p2b_439.036"/>
am Hof des Mathias zu Wien glänzend auftreten. So warb er 200 Reiter, <lbn="p2b_439.037"/>
um sie dem Erzherzog Ferdinand 1617 im Kriege gegen Venedig zur Verfügung <lbn="p2b_439.038"/>
zu stellen, wofür seine Ernennung zum Obersten erfolgte. Jn den <lbn="p2b_439.039"/>
Grafenstand wurde er 1617 erhoben, 3 Jahre nach dem Tode seiner Frau, <lbn="p2b_439.040"/>
als er sich mit der Tochter des Grafen v. Harrach vermählte. Von den Rebellen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[439/0461]
p2b_439.001
mit ihrem wirkungerhöhenden, erläuternden, beifallkündenden Chor würde auch p2b_439.002
in der äußern Darstellung bei uns keinen Erfolg mehr haben. Sie wurde am p2b_439.003
Tage unter freiem Himmel aufgeführt. Die Darsteller trugen meist etwas entstellende p2b_439.004
Masken, lange schleppende Gewänder, den Bühnenschuh (Kothurn von p2b_439.005
κόθορνος). Unsere Zeit, welche lebensvolle Wahrheit verlangt, würde solche p2b_439.006
Mummerei belächeln u. s. w.
p2b_439.007
§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein p2b_439.008
praktisch erläutert. p2b_439.009
Nachdem wir bereits § 35 S. 49 d. Bds. eine Tragödie nach p2b_439.010
ihrer formellen Seite als Beispiel für den Bau des Drama analysiert p2b_439.011
haben, erübrigt noch, eine einzelne Tragödie in ihrer Anlage und in p2b_439.012
ihrem Werden dem Blicke klar zu legen. Wir wählen die durch ihre p2b_439.013
kräftige Charakteristik, durch ihre großartige Bewegung geschichtlicher p2b_439.014
Personen, wie durch ihre sich stets steigernde Energie der Handlung p2b_439.015
hochbedeutende Tragödie Wallensteins Tod von Schiller und entwickeln p2b_439.016
hierbei:
p2b_439.017
1. Den ihr zu Grunde liegenden geschichtlichen Stoff im Umriß;
p2b_439.018
2. Die Handlung in ihrem Verlauf;
p2b_439.019
3. Die Charakteristik.
p2b_439.020
1. Geschichtliches in der Tragödie Wallensteins Tod.
p2b_439.021
Der Held Albrecht Graf von Waldstein, Herzog von Friedland und Generalissimus p2b_439.022
der österreichischen Armee im 30jährigen Kriege, wurde am 15. September p2b_439.023
1583 von utraquistischen Eltern auf dem Gute Hermanik in Böhmen p2b_439.024
geboren. Früh verwaist wurde er in das Jesuitenconvikt gebracht und katholisch p2b_439.025
erzogen. Er bezog 1594 (nach andern 1599) die Universität Altdorf bei p2b_439.026
Nürnberg, wo er sich durch unruhiges, jähzorniges Wesen wiederholte Karzerstrafen p2b_439.027
zuzog. Der Markgraf Karl von Burgau zu Jnnspruck nahm ihn als p2b_439.028
Pagen in seinen Dienst (vgl. 4. Akt 2. Auftr., wo Gordon sagt, daß er p2b_439.029
gleichzeitig mit ihm Page am Hof von Burgau gewesen sei und hinzufügt, Wallenstein p2b_439.030
sei dort zur katholischen Kirche übergetreten). Nach längeren Reisen durch p2b_439.031
Frankreich, Niederlande, Deutschland &c. setzte Wallenstein seine Studien zu p2b_439.032
Padua in Mathematik, Politik und besonders in Astrologie fort. Jm Jahre p2b_439.033
1606 machte er einen Feldzug gegen die Türken mit und wurde Hauptmann. p2b_439.034
Er vermählte sich mit einer reichen, bejahrten Wittwe und konnte nun als p2b_439.035
Besitzer ausgedehnter Ländereien in Mähren und von 14 Gütern in Böhmen p2b_439.036
am Hof des Mathias zu Wien glänzend auftreten. So warb er 200 Reiter, p2b_439.037
um sie dem Erzherzog Ferdinand 1617 im Kriege gegen Venedig zur Verfügung p2b_439.038
zu stellen, wofür seine Ernennung zum Obersten erfolgte. Jn den p2b_439.039
Grafenstand wurde er 1617 erhoben, 3 Jahre nach dem Tode seiner Frau, p2b_439.040
als er sich mit der Tochter des Grafen v. Harrach vermählte. Von den Rebellen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/461>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.