Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_422.001
Menschen in einem Zustande des Leidens zeigt, und zur Absicht hat, unser p2b_422.002
Mitleid zu erregen.

p2b_422.003
Man sollte zur Erläuterung oder Erschöpfung des Begriffs zusetzen: Durch p2b_422.004
jenes starke Beherrschtsein von heftigen Gefühlen, Affekten, Begehrungen, das p2b_422.005
die Stimme der Mäßigung und Klugheit nicht beachtet, welches man Leidenschaft p2b_422.006
nennt; ferner durch Rücksichtslosigkeit, Verbrechen, Unentschlossenheit &c. p2b_422.007
verstößt der Held der Tragödie gegen bestimmte unabänderliche Gesetze und p2b_422.008
zieht sich so sein Schicksal zu. Glück und Unglück wechseln. Endlich erscheint p2b_422.009
der Rächer (Peripetie oder Umschlag). Vergebens sucht der tragische Held nach p2b_422.010
einem Halt. Der Schluß ist Tod, Ruin, Untergang. So eröffnet die Tragödie p2b_422.011
einen erhabenen Einblick in das unendliche Walten der Vorsehung, in die Schicksale p2b_422.012
des Menschen.

p2b_422.013
Nach Hans Herrig (in Osk. Blumenthals Neuen Monatsheften IV 424) p2b_422.014
ist die moderne Tragödie die wahre Kunst der Erlösung, der Freiheit, die nicht p2b_422.015
wie die antike sich bei der schließlichen Ergebung in die Gesetze des Weltalls p2b_422.016
beruhigt und resigniert, sondern durch Entsagung über dieselben triumphiert. p2b_422.017
Das Wort des Heilands: Vergieb ihnen, denn sie wissen nicht, was sie p2b_422.018
thun,
ist auch das letzte Wort der Tragödie. Die Welt weiß nicht, was sie p2b_422.019
thut, aber der Held hat es erfahren, und hat nun nur noch die letzten Seufzer p2b_422.020
für sie übrig: "Mein Reich ist nicht von dieser Welt", und "Es ist vollbracht!" p2b_422.021
Der Schleier der Maja ist zerronnen; der Vorhang schwebt langsam nieder. p2b_422.022
(Aug. Siebenlist, Schopenhauers Philosophie der Tragödie 1880 S. 43.)

p2b_422.023
2. A. W. Schlegel sagt (Sämtl. Werke V 41): "Wenn wir die Beziehungen p2b_422.024
unseres Daseins bis an die äußerste Grenze der Möglichkeiten überschauen, p2b_422.025
wenn wir dessen ganze Abhängigkeit von einer unübersehlichen Verkettung p2b_422.026
der Ursachen und Wirkungen erwägen; wie wir schwach und hülflos p2b_422.027
gegen den Andrang unermeßlicher Naturkräfte und streitender Begierden an die p2b_422.028
Küste einer unbekannten Welt ausgeworfen werden, gleichsam bei der Geburt p2b_422.029
schon schiffbrüchig; wie wir allen Jrrtümern, allen Täuschungen ausgesetzt sind, p2b_422.030
deren jede verderblich werden kann; wie wir in der Leidenschaft unsern eignen p2b_422.031
Feind im Busen tragen; wie jeder Augenblick im Namen der heiligsten Pflichten p2b_422.032
die Aufopferung der süßesten Neigungen von uns fordern, und durch einen p2b_422.033
plötzlichen Schlag uns alles Schwer-Erworbene rauben kann; wie mit jeder p2b_422.034
Erweiterung des Besitzes die Gefahr des Verlustes steigt, und wir den Tücken p2b_422.035
des feindseligen Zufalls nur um so mehr Blößen darbieten: dann muß jedes p2b_422.036
nicht dem Gefühl verschlossene Gemüt von einer unaussprechlichen Wehmut p2b_422.037
befallen werden, gegen die es keine andre Schutzwehr giebt, als das Bewußtsein p2b_422.038
eines über das Jrdische hinausgehenden Berufs. Dies ist die tragische p2b_422.039
Stimmung; und wenn die Betrachtung des Möglichen als lebendige Wirklichkeit p2b_422.040
aus dem Geiste heraustritt, wenn jede Stimmung die auffallendsten Beispiele p2b_422.041
von gewaltsamen Umwälzungen menschlicher Schicksale, vom Unterliegen p2b_422.042
des Willens dabei oder bewiesener Seelenstärke, in der Darstellung durchdringt p2b_422.043
und beseelt: dann entsteht tragische Poesie." (Vgl. I S. 100.)

p2b_422.001
Menschen in einem Zustande des Leidens zeigt, und zur Absicht hat, unser p2b_422.002
Mitleid zu erregen.

p2b_422.003
Man sollte zur Erläuterung oder Erschöpfung des Begriffs zusetzen: Durch p2b_422.004
jenes starke Beherrschtsein von heftigen Gefühlen, Affekten, Begehrungen, das p2b_422.005
die Stimme der Mäßigung und Klugheit nicht beachtet, welches man Leidenschaft p2b_422.006
nennt; ferner durch Rücksichtslosigkeit, Verbrechen, Unentschlossenheit &c. p2b_422.007
verstößt der Held der Tragödie gegen bestimmte unabänderliche Gesetze und p2b_422.008
zieht sich so sein Schicksal zu. Glück und Unglück wechseln. Endlich erscheint p2b_422.009
der Rächer (Peripetie oder Umschlag). Vergebens sucht der tragische Held nach p2b_422.010
einem Halt. Der Schluß ist Tod, Ruin, Untergang. So eröffnet die Tragödie p2b_422.011
einen erhabenen Einblick in das unendliche Walten der Vorsehung, in die Schicksale p2b_422.012
des Menschen.

p2b_422.013
Nach Hans Herrig (in Osk. Blumenthals Neuen Monatsheften IV 424) p2b_422.014
ist die moderne Tragödie die wahre Kunst der Erlösung, der Freiheit, die nicht p2b_422.015
wie die antike sich bei der schließlichen Ergebung in die Gesetze des Weltalls p2b_422.016
beruhigt und resigniert, sondern durch Entsagung über dieselben triumphiert. p2b_422.017
Das Wort des Heilands: Vergieb ihnen, denn sie wissen nicht, was sie p2b_422.018
thun,
ist auch das letzte Wort der Tragödie. Die Welt weiß nicht, was sie p2b_422.019
thut, aber der Held hat es erfahren, und hat nun nur noch die letzten Seufzer p2b_422.020
für sie übrig: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“, und „Es ist vollbracht!“ p2b_422.021
Der Schleier der Maja ist zerronnen; der Vorhang schwebt langsam nieder. p2b_422.022
(Aug. Siebenlist, Schopenhauers Philosophie der Tragödie 1880 S. 43.)

p2b_422.023
2. A. W. Schlegel sagt (Sämtl. Werke V 41): „Wenn wir die Beziehungen p2b_422.024
unseres Daseins bis an die äußerste Grenze der Möglichkeiten überschauen, p2b_422.025
wenn wir dessen ganze Abhängigkeit von einer unübersehlichen Verkettung p2b_422.026
der Ursachen und Wirkungen erwägen; wie wir schwach und hülflos p2b_422.027
gegen den Andrang unermeßlicher Naturkräfte und streitender Begierden an die p2b_422.028
Küste einer unbekannten Welt ausgeworfen werden, gleichsam bei der Geburt p2b_422.029
schon schiffbrüchig; wie wir allen Jrrtümern, allen Täuschungen ausgesetzt sind, p2b_422.030
deren jede verderblich werden kann; wie wir in der Leidenschaft unsern eignen p2b_422.031
Feind im Busen tragen; wie jeder Augenblick im Namen der heiligsten Pflichten p2b_422.032
die Aufopferung der süßesten Neigungen von uns fordern, und durch einen p2b_422.033
plötzlichen Schlag uns alles Schwer-Erworbene rauben kann; wie mit jeder p2b_422.034
Erweiterung des Besitzes die Gefahr des Verlustes steigt, und wir den Tücken p2b_422.035
des feindseligen Zufalls nur um so mehr Blößen darbieten: dann muß jedes p2b_422.036
nicht dem Gefühl verschlossene Gemüt von einer unaussprechlichen Wehmut p2b_422.037
befallen werden, gegen die es keine andre Schutzwehr giebt, als das Bewußtsein p2b_422.038
eines über das Jrdische hinausgehenden Berufs. Dies ist die tragische p2b_422.039
Stimmung; und wenn die Betrachtung des Möglichen als lebendige Wirklichkeit p2b_422.040
aus dem Geiste heraustritt, wenn jede Stimmung die auffallendsten Beispiele p2b_422.041
von gewaltsamen Umwälzungen menschlicher Schicksale, vom Unterliegen p2b_422.042
des Willens dabei oder bewiesener Seelenstärke, in der Darstellung durchdringt p2b_422.043
und beseelt: dann entsteht tragische Poesie.“ (Vgl. I S. 100.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0444" n="422"/><lb n="p2b_422.001"/>
Menschen in einem Zustande des Leidens zeigt, und zur Absicht hat, unser <lb n="p2b_422.002"/>
Mitleid zu erregen.</p>
              <p><lb n="p2b_422.003"/>
Man sollte zur Erläuterung oder Erschöpfung des Begriffs zusetzen: Durch <lb n="p2b_422.004"/>
jenes starke Beherrschtsein von heftigen Gefühlen, Affekten, Begehrungen, das <lb n="p2b_422.005"/>
die Stimme der Mäßigung und Klugheit nicht beachtet, welches man Leidenschaft <lb n="p2b_422.006"/>
nennt; ferner durch Rücksichtslosigkeit, Verbrechen, Unentschlossenheit &amp;c. <lb n="p2b_422.007"/>
verstößt der Held der Tragödie gegen bestimmte unabänderliche Gesetze und <lb n="p2b_422.008"/>
zieht sich so sein Schicksal zu. Glück und Unglück wechseln. Endlich erscheint <lb n="p2b_422.009"/>
der Rächer (Peripetie oder Umschlag). Vergebens sucht der tragische Held nach <lb n="p2b_422.010"/>
einem Halt. Der Schluß ist Tod, Ruin, Untergang. So eröffnet die Tragödie <lb n="p2b_422.011"/>
einen erhabenen Einblick in das unendliche Walten der Vorsehung, in die Schicksale <lb n="p2b_422.012"/>
des Menschen.</p>
              <p><lb n="p2b_422.013"/>
Nach <hi rendition="#g">Hans Herrig</hi> (in Osk. Blumenthals Neuen Monatsheften <hi rendition="#aq">IV</hi> 424) <lb n="p2b_422.014"/>
ist die moderne Tragödie die wahre Kunst der Erlösung, der Freiheit, die nicht <lb n="p2b_422.015"/>
wie die antike sich bei der schließlichen Ergebung in die Gesetze des Weltalls <lb n="p2b_422.016"/>
beruhigt und resigniert, sondern durch Entsagung über dieselben triumphiert. <lb n="p2b_422.017"/>
Das Wort des Heilands: <hi rendition="#g">Vergieb ihnen, denn sie wissen nicht, was sie <lb n="p2b_422.018"/>
thun,</hi> ist auch das letzte Wort der Tragödie. Die Welt weiß nicht, was sie <lb n="p2b_422.019"/>
thut, aber der Held hat es erfahren, und hat nun nur noch die letzten Seufzer <lb n="p2b_422.020"/>
für sie übrig: &#x201E;Mein Reich ist nicht von dieser Welt&#x201C;, und &#x201E;Es ist vollbracht!&#x201C; <lb n="p2b_422.021"/>
Der Schleier der Maja ist zerronnen; der Vorhang schwebt langsam nieder. <lb n="p2b_422.022"/>
(Aug. Siebenlist, Schopenhauers Philosophie der Tragödie 1880 S. 43.)</p>
              <p><lb n="p2b_422.023"/>
2. A. W. Schlegel sagt (Sämtl. Werke <hi rendition="#aq">V</hi> 41): &#x201E;Wenn wir die Beziehungen <lb n="p2b_422.024"/>
unseres Daseins bis an die äußerste Grenze der Möglichkeiten überschauen, <lb n="p2b_422.025"/>
wenn wir dessen ganze Abhängigkeit von einer unübersehlichen Verkettung <lb n="p2b_422.026"/>
der Ursachen und Wirkungen erwägen; wie wir schwach und hülflos <lb n="p2b_422.027"/>
gegen den Andrang unermeßlicher Naturkräfte und streitender Begierden an die <lb n="p2b_422.028"/>
Küste einer unbekannten Welt ausgeworfen werden, gleichsam bei der Geburt <lb n="p2b_422.029"/>
schon schiffbrüchig; wie wir allen Jrrtümern, allen Täuschungen ausgesetzt sind, <lb n="p2b_422.030"/>
deren jede verderblich werden kann; wie wir in der Leidenschaft unsern eignen <lb n="p2b_422.031"/>
Feind im Busen tragen; wie jeder Augenblick im Namen der heiligsten Pflichten <lb n="p2b_422.032"/>
die Aufopferung der süßesten Neigungen von uns fordern, und durch einen <lb n="p2b_422.033"/>
plötzlichen Schlag uns alles Schwer-Erworbene rauben kann; wie mit jeder <lb n="p2b_422.034"/>
Erweiterung des Besitzes die Gefahr des Verlustes steigt, und wir den Tücken <lb n="p2b_422.035"/>
des feindseligen Zufalls nur um so mehr Blößen darbieten: dann muß jedes <lb n="p2b_422.036"/>
nicht dem Gefühl verschlossene Gemüt von einer unaussprechlichen Wehmut <lb n="p2b_422.037"/>
befallen werden, gegen die es keine andre Schutzwehr giebt, als das Bewußtsein <lb n="p2b_422.038"/>
eines über das Jrdische hinausgehenden Berufs. Dies ist die tragische <lb n="p2b_422.039"/>
Stimmung; und wenn die Betrachtung des Möglichen als lebendige Wirklichkeit <lb n="p2b_422.040"/>
aus dem Geiste heraustritt, wenn jede Stimmung die auffallendsten Beispiele <lb n="p2b_422.041"/>
von gewaltsamen Umwälzungen menschlicher Schicksale, vom Unterliegen <lb n="p2b_422.042"/>
des Willens dabei oder bewiesener Seelenstärke, in der Darstellung durchdringt <lb n="p2b_422.043"/>
und beseelt: dann entsteht tragische Poesie.&#x201C; (Vgl. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 100.)</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0444] p2b_422.001 Menschen in einem Zustande des Leidens zeigt, und zur Absicht hat, unser p2b_422.002 Mitleid zu erregen. p2b_422.003 Man sollte zur Erläuterung oder Erschöpfung des Begriffs zusetzen: Durch p2b_422.004 jenes starke Beherrschtsein von heftigen Gefühlen, Affekten, Begehrungen, das p2b_422.005 die Stimme der Mäßigung und Klugheit nicht beachtet, welches man Leidenschaft p2b_422.006 nennt; ferner durch Rücksichtslosigkeit, Verbrechen, Unentschlossenheit &c. p2b_422.007 verstößt der Held der Tragödie gegen bestimmte unabänderliche Gesetze und p2b_422.008 zieht sich so sein Schicksal zu. Glück und Unglück wechseln. Endlich erscheint p2b_422.009 der Rächer (Peripetie oder Umschlag). Vergebens sucht der tragische Held nach p2b_422.010 einem Halt. Der Schluß ist Tod, Ruin, Untergang. So eröffnet die Tragödie p2b_422.011 einen erhabenen Einblick in das unendliche Walten der Vorsehung, in die Schicksale p2b_422.012 des Menschen. p2b_422.013 Nach Hans Herrig (in Osk. Blumenthals Neuen Monatsheften IV 424) p2b_422.014 ist die moderne Tragödie die wahre Kunst der Erlösung, der Freiheit, die nicht p2b_422.015 wie die antike sich bei der schließlichen Ergebung in die Gesetze des Weltalls p2b_422.016 beruhigt und resigniert, sondern durch Entsagung über dieselben triumphiert. p2b_422.017 Das Wort des Heilands: Vergieb ihnen, denn sie wissen nicht, was sie p2b_422.018 thun, ist auch das letzte Wort der Tragödie. Die Welt weiß nicht, was sie p2b_422.019 thut, aber der Held hat es erfahren, und hat nun nur noch die letzten Seufzer p2b_422.020 für sie übrig: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“, und „Es ist vollbracht!“ p2b_422.021 Der Schleier der Maja ist zerronnen; der Vorhang schwebt langsam nieder. p2b_422.022 (Aug. Siebenlist, Schopenhauers Philosophie der Tragödie 1880 S. 43.) p2b_422.023 2. A. W. Schlegel sagt (Sämtl. Werke V 41): „Wenn wir die Beziehungen p2b_422.024 unseres Daseins bis an die äußerste Grenze der Möglichkeiten überschauen, p2b_422.025 wenn wir dessen ganze Abhängigkeit von einer unübersehlichen Verkettung p2b_422.026 der Ursachen und Wirkungen erwägen; wie wir schwach und hülflos p2b_422.027 gegen den Andrang unermeßlicher Naturkräfte und streitender Begierden an die p2b_422.028 Küste einer unbekannten Welt ausgeworfen werden, gleichsam bei der Geburt p2b_422.029 schon schiffbrüchig; wie wir allen Jrrtümern, allen Täuschungen ausgesetzt sind, p2b_422.030 deren jede verderblich werden kann; wie wir in der Leidenschaft unsern eignen p2b_422.031 Feind im Busen tragen; wie jeder Augenblick im Namen der heiligsten Pflichten p2b_422.032 die Aufopferung der süßesten Neigungen von uns fordern, und durch einen p2b_422.033 plötzlichen Schlag uns alles Schwer-Erworbene rauben kann; wie mit jeder p2b_422.034 Erweiterung des Besitzes die Gefahr des Verlustes steigt, und wir den Tücken p2b_422.035 des feindseligen Zufalls nur um so mehr Blößen darbieten: dann muß jedes p2b_422.036 nicht dem Gefühl verschlossene Gemüt von einer unaussprechlichen Wehmut p2b_422.037 befallen werden, gegen die es keine andre Schutzwehr giebt, als das Bewußtsein p2b_422.038 eines über das Jrdische hinausgehenden Berufs. Dies ist die tragische p2b_422.039 Stimmung; und wenn die Betrachtung des Möglichen als lebendige Wirklichkeit p2b_422.040 aus dem Geiste heraustritt, wenn jede Stimmung die auffallendsten Beispiele p2b_422.041 von gewaltsamen Umwälzungen menschlicher Schicksale, vom Unterliegen p2b_422.042 des Willens dabei oder bewiesener Seelenstärke, in der Darstellung durchdringt p2b_422.043 und beseelt: dann entsteht tragische Poesie.“ (Vgl. I S. 100.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/444
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/444>, abgerufen am 23.11.2024.