Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_418.001
Herzogs, Leonore von Este. Als er sein herrliches Werk, das befreite Jerusalem, p2b_418.002
vollendet hat, überreicht er es dem Herzoge. Die Prinzessin krönt ihn dafür. p2b_418.003
Er bietet hierauf dem vielgeltenden Antonio seine Freundschaft an, wird aber p2b_418.004
kalt zurückgewiesen. Da fordert er Antonio zum Zweikampf heraus und wird p2b_418.005
verhaftet. Tasso argwöhnt bei den verschiedenen Vermittlungsversuchen überall p2b_418.006
Verrat; er fordert seine Entlassung vom Herzog und erhält sie. Als er von p2b_418.007
der Prinzessin Abschied nimmt, erkühnt er sich, ihr seine Liebe zu gestehen. p2b_418.008
Die Fürstin weckt ihn aus seinen thörichten Träumereien durch ihr rasches: p2b_418.009
Hinweg! und verursacht dem unglücklich Liebenden das bitterste Leid. Am p2b_418.010
Ende findet er in Antonios Freundschaft noch Trost und Hoffnung. Neben p2b_418.011
den beiden Hauptpersonen, Tasso und Antonio, zeichnet Goethe zwei interessante p2b_418.012
Frauencharaktere, die edle und geistreiche, dem Dichter im Stillen geneigte p2b_418.013
Prinzessin Eleonore und die Gräfin Eleonore Sanvitale, die fröhlich=liebenswürdige p2b_418.014
Freundin der Prinzessin. Die fünfte Person ist der kunstsinnige kluge Herzog p2b_418.015
Alphons, der Ehrfurcht gebietende Herrscher. Die Handlung geht - wie die p2b_418.016
kurze Probe schon zeigen möge - mehr im Gemütsleben der Personen als in p2b_418.017
der äußeren That vor sich. Das Stück bietet ausgedehnte Schilderungen p2b_418.018
Jtaliens und gewährt die genußreichste Lektüre; ein Theaterstück ist es nicht. p2b_418.019
Der übermäßig ausgedehnte Dialog hat für ein theatralisches Stück dieselben p2b_418.020
Mängel, wie der Rückertsche.

p2b_418.021
Probe aus Torquato Tasso, von Goethe (2. Aufz. 1. Auftritt).

p2b_418.022
Saal. p2b_418.023
Prinzessin. Tasso.
p2b_418.024
Tasso. p2b_418.025
Und sah ich hier mit Staunen nicht zuerst, p2b_418.026
Wie herrlich man den tapfern Mann belohnt? p2b_418.027
Als unerfahrner Knabe kam ich her, p2b_418.028
Jn einem Augenblick, da Fest auf Fest p2b_418.029
Ferrara zu dem Mittelpunkt der Ehre p2b_418.030
Zu machen schien. O! welcher Anblick war's! p2b_418.031
Den weiten Platz, auf dem in ihrem Glanze p2b_418.032
Gewandte Tapferkeit sich zeigen sollte, p2b_418.033
Umschloß ein Kreis, wie ihn die Sonne nicht p2b_418.034
So bald zum zweitenmal bescheinen wird. p2b_418.035
Es saßen hier gedrängt die schönsten Frauen, p2b_418.036
Gedrängt die ersten Männer unsrer Zeit. p2b_418.037
Erstaunt durchlief der Blick die edle Menge; p2b_418.038
Man rief: Sie alle hat das Vaterland, p2b_418.039
Das Eine, schmale, meerumgebne Land, p2b_418.040
Hierher geschickt. Zusammen bilden sie p2b_418.041
Das herrlichste Gericht, das über Ehre, p2b_418.042
Verdienst und Tugend je entschieden hat. p2b_418.043
Gehst du sie einzeln durch, du findest keinen, p2b_418.044
Der seines Nachbarn sich zu schämen brauche! - p2b_418.045
Und dann eröffneten die Schranken sich; p2b_418.046
Da stampften Pferde, glänzten Helm und Schilde, p2b_418.047
Da drängten sich die Knappen, da erklang p2b_418.048
Trompetenschall, und Lanzen krachten splitternd,

p2b_418.001
Herzogs, Leonore von Este. Als er sein herrliches Werk, das befreite Jerusalem, p2b_418.002
vollendet hat, überreicht er es dem Herzoge. Die Prinzessin krönt ihn dafür. p2b_418.003
Er bietet hierauf dem vielgeltenden Antonio seine Freundschaft an, wird aber p2b_418.004
kalt zurückgewiesen. Da fordert er Antonio zum Zweikampf heraus und wird p2b_418.005
verhaftet. Tasso argwöhnt bei den verschiedenen Vermittlungsversuchen überall p2b_418.006
Verrat; er fordert seine Entlassung vom Herzog und erhält sie. Als er von p2b_418.007
der Prinzessin Abschied nimmt, erkühnt er sich, ihr seine Liebe zu gestehen. p2b_418.008
Die Fürstin weckt ihn aus seinen thörichten Träumereien durch ihr rasches: p2b_418.009
Hinweg! und verursacht dem unglücklich Liebenden das bitterste Leid. Am p2b_418.010
Ende findet er in Antonios Freundschaft noch Trost und Hoffnung. Neben p2b_418.011
den beiden Hauptpersonen, Tasso und Antonio, zeichnet Goethe zwei interessante p2b_418.012
Frauencharaktere, die edle und geistreiche, dem Dichter im Stillen geneigte p2b_418.013
Prinzessin Eleonore und die Gräfin Eleonore Sanvitale, die fröhlich=liebenswürdige p2b_418.014
Freundin der Prinzessin. Die fünfte Person ist der kunstsinnige kluge Herzog p2b_418.015
Alphons, der Ehrfurcht gebietende Herrscher. Die Handlung geht ─ wie die p2b_418.016
kurze Probe schon zeigen möge ─ mehr im Gemütsleben der Personen als in p2b_418.017
der äußeren That vor sich. Das Stück bietet ausgedehnte Schilderungen p2b_418.018
Jtaliens und gewährt die genußreichste Lektüre; ein Theaterstück ist es nicht. p2b_418.019
Der übermäßig ausgedehnte Dialog hat für ein theatralisches Stück dieselben p2b_418.020
Mängel, wie der Rückertsche.

p2b_418.021
Probe aus Torquato Tasso, von Goethe (2. Aufz. 1. Auftritt).

p2b_418.022
Saal. p2b_418.023
Prinzessin. Tasso.
p2b_418.024
Tasso. p2b_418.025
Und sah ich hier mit Staunen nicht zuerst, p2b_418.026
Wie herrlich man den tapfern Mann belohnt? p2b_418.027
Als unerfahrner Knabe kam ich her, p2b_418.028
Jn einem Augenblick, da Fest auf Fest p2b_418.029
Ferrara zu dem Mittelpunkt der Ehre p2b_418.030
Zu machen schien. O! welcher Anblick war's! p2b_418.031
Den weiten Platz, auf dem in ihrem Glanze p2b_418.032
Gewandte Tapferkeit sich zeigen sollte, p2b_418.033
Umschloß ein Kreis, wie ihn die Sonne nicht p2b_418.034
So bald zum zweitenmal bescheinen wird. p2b_418.035
Es saßen hier gedrängt die schönsten Frauen, p2b_418.036
Gedrängt die ersten Männer unsrer Zeit. p2b_418.037
Erstaunt durchlief der Blick die edle Menge; p2b_418.038
Man rief: Sie alle hat das Vaterland, p2b_418.039
Das Eine, schmale, meerumgebne Land, p2b_418.040
Hierher geschickt. Zusammen bilden sie p2b_418.041
Das herrlichste Gericht, das über Ehre, p2b_418.042
Verdienst und Tugend je entschieden hat. p2b_418.043
Gehst du sie einzeln durch, du findest keinen, p2b_418.044
Der seines Nachbarn sich zu schämen brauche! ─ p2b_418.045
Und dann eröffneten die Schranken sich; p2b_418.046
Da stampften Pferde, glänzten Helm und Schilde, p2b_418.047
Da drängten sich die Knappen, da erklang p2b_418.048
Trompetenschall, und Lanzen krachten splitternd,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0440" n="418"/><lb n="p2b_418.001"/>
Herzogs, Leonore von Este. Als er sein herrliches Werk, das befreite Jerusalem, <lb n="p2b_418.002"/>
vollendet hat, überreicht er es dem Herzoge. Die Prinzessin krönt ihn dafür. <lb n="p2b_418.003"/>
Er bietet hierauf dem vielgeltenden Antonio seine Freundschaft an, wird aber <lb n="p2b_418.004"/>
kalt zurückgewiesen. Da fordert er Antonio zum Zweikampf heraus und wird <lb n="p2b_418.005"/>
verhaftet. Tasso argwöhnt bei den verschiedenen Vermittlungsversuchen überall <lb n="p2b_418.006"/>
Verrat; er fordert seine Entlassung vom Herzog und erhält sie. Als er von <lb n="p2b_418.007"/>
der Prinzessin Abschied nimmt, erkühnt er sich, ihr seine Liebe zu gestehen. <lb n="p2b_418.008"/>
Die Fürstin weckt ihn aus seinen thörichten Träumereien durch ihr rasches: <lb n="p2b_418.009"/> <hi rendition="#g">Hinweg!</hi> und verursacht dem unglücklich Liebenden das bitterste Leid. Am <lb n="p2b_418.010"/>
Ende findet er in Antonios Freundschaft noch Trost und Hoffnung. Neben <lb n="p2b_418.011"/>
den beiden Hauptpersonen, Tasso und Antonio, zeichnet Goethe zwei interessante <lb n="p2b_418.012"/>
Frauencharaktere, die edle und geistreiche, dem Dichter im Stillen geneigte <lb n="p2b_418.013"/>
Prinzessin Eleonore und die Gräfin Eleonore Sanvitale, die fröhlich=liebenswürdige <lb n="p2b_418.014"/>
Freundin der Prinzessin. Die fünfte Person ist der kunstsinnige kluge Herzog <lb n="p2b_418.015"/>
Alphons, der Ehrfurcht gebietende Herrscher. Die Handlung geht &#x2500; wie die <lb n="p2b_418.016"/>
kurze Probe schon zeigen möge &#x2500; mehr im Gemütsleben der Personen als in <lb n="p2b_418.017"/>
der äußeren That vor sich. Das Stück bietet ausgedehnte <hi rendition="#g">Schilderungen</hi> <lb n="p2b_418.018"/>
Jtaliens und gewährt die genußreichste Lektüre; ein Theaterstück ist es nicht. <lb n="p2b_418.019"/>
Der übermäßig ausgedehnte Dialog hat für ein <hi rendition="#g">theatralisches</hi> Stück dieselben <lb n="p2b_418.020"/>
Mängel, wie der Rückertsche.</p>
              <p><lb n="p2b_418.021"/><hi rendition="#g">Probe aus Torquato Tasso, von Goethe</hi> (2. Aufz. 1. Auftritt).</p>
              <lb n="p2b_418.022"/>
              <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Saal. <lb n="p2b_418.023"/>
Prinzessin. Tasso.</hi> </hi> </stage>
              <lb n="p2b_418.024"/>
              <sp who="#TAS">
                <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Tasso.</hi> </hi> </speaker>
                <lb n="p2b_418.025"/>
                <p>Und sah ich hier mit Staunen nicht zuerst, <lb n="p2b_418.026"/>
Wie herrlich man den tapfern Mann belohnt? <lb n="p2b_418.027"/>
Als unerfahrner Knabe kam ich her, <lb n="p2b_418.028"/>
Jn einem Augenblick, da Fest auf Fest <lb n="p2b_418.029"/>
Ferrara zu dem Mittelpunkt der Ehre <lb n="p2b_418.030"/>
Zu machen schien. O! welcher Anblick war's! <lb n="p2b_418.031"/>
Den weiten Platz, auf dem in ihrem Glanze <lb n="p2b_418.032"/>
Gewandte Tapferkeit sich zeigen sollte, <lb n="p2b_418.033"/>
Umschloß ein Kreis, wie ihn die Sonne nicht <lb n="p2b_418.034"/>
So bald zum zweitenmal bescheinen wird. <lb n="p2b_418.035"/>
Es saßen hier gedrängt die schönsten Frauen, <lb n="p2b_418.036"/>
Gedrängt die ersten Männer unsrer Zeit. <lb n="p2b_418.037"/>
Erstaunt durchlief der Blick die edle Menge; <lb n="p2b_418.038"/>
Man rief: Sie alle hat das Vaterland, <lb n="p2b_418.039"/>
Das Eine, schmale, meerumgebne Land, <lb n="p2b_418.040"/>
Hierher geschickt. Zusammen bilden sie <lb n="p2b_418.041"/>
Das herrlichste Gericht, das über Ehre, <lb n="p2b_418.042"/>
Verdienst und Tugend je entschieden hat. <lb n="p2b_418.043"/>
Gehst du sie einzeln durch, du findest keinen, <lb n="p2b_418.044"/>
Der seines Nachbarn sich zu schämen brauche! &#x2500; <lb n="p2b_418.045"/>
Und dann eröffneten die Schranken sich; <lb n="p2b_418.046"/>
Da stampften Pferde, glänzten Helm und Schilde, <lb n="p2b_418.047"/>
Da drängten sich die Knappen, da erklang <lb n="p2b_418.048"/>
Trompetenschall, und Lanzen krachten splitternd,
</p>
              </sp>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0440] p2b_418.001 Herzogs, Leonore von Este. Als er sein herrliches Werk, das befreite Jerusalem, p2b_418.002 vollendet hat, überreicht er es dem Herzoge. Die Prinzessin krönt ihn dafür. p2b_418.003 Er bietet hierauf dem vielgeltenden Antonio seine Freundschaft an, wird aber p2b_418.004 kalt zurückgewiesen. Da fordert er Antonio zum Zweikampf heraus und wird p2b_418.005 verhaftet. Tasso argwöhnt bei den verschiedenen Vermittlungsversuchen überall p2b_418.006 Verrat; er fordert seine Entlassung vom Herzog und erhält sie. Als er von p2b_418.007 der Prinzessin Abschied nimmt, erkühnt er sich, ihr seine Liebe zu gestehen. p2b_418.008 Die Fürstin weckt ihn aus seinen thörichten Träumereien durch ihr rasches: p2b_418.009 Hinweg! und verursacht dem unglücklich Liebenden das bitterste Leid. Am p2b_418.010 Ende findet er in Antonios Freundschaft noch Trost und Hoffnung. Neben p2b_418.011 den beiden Hauptpersonen, Tasso und Antonio, zeichnet Goethe zwei interessante p2b_418.012 Frauencharaktere, die edle und geistreiche, dem Dichter im Stillen geneigte p2b_418.013 Prinzessin Eleonore und die Gräfin Eleonore Sanvitale, die fröhlich=liebenswürdige p2b_418.014 Freundin der Prinzessin. Die fünfte Person ist der kunstsinnige kluge Herzog p2b_418.015 Alphons, der Ehrfurcht gebietende Herrscher. Die Handlung geht ─ wie die p2b_418.016 kurze Probe schon zeigen möge ─ mehr im Gemütsleben der Personen als in p2b_418.017 der äußeren That vor sich. Das Stück bietet ausgedehnte Schilderungen p2b_418.018 Jtaliens und gewährt die genußreichste Lektüre; ein Theaterstück ist es nicht. p2b_418.019 Der übermäßig ausgedehnte Dialog hat für ein theatralisches Stück dieselben p2b_418.020 Mängel, wie der Rückertsche. p2b_418.021 Probe aus Torquato Tasso, von Goethe (2. Aufz. 1. Auftritt). p2b_418.022 Saal. p2b_418.023 Prinzessin. Tasso. p2b_418.024 Tasso. p2b_418.025 Und sah ich hier mit Staunen nicht zuerst, p2b_418.026 Wie herrlich man den tapfern Mann belohnt? p2b_418.027 Als unerfahrner Knabe kam ich her, p2b_418.028 Jn einem Augenblick, da Fest auf Fest p2b_418.029 Ferrara zu dem Mittelpunkt der Ehre p2b_418.030 Zu machen schien. O! welcher Anblick war's! p2b_418.031 Den weiten Platz, auf dem in ihrem Glanze p2b_418.032 Gewandte Tapferkeit sich zeigen sollte, p2b_418.033 Umschloß ein Kreis, wie ihn die Sonne nicht p2b_418.034 So bald zum zweitenmal bescheinen wird. p2b_418.035 Es saßen hier gedrängt die schönsten Frauen, p2b_418.036 Gedrängt die ersten Männer unsrer Zeit. p2b_418.037 Erstaunt durchlief der Blick die edle Menge; p2b_418.038 Man rief: Sie alle hat das Vaterland, p2b_418.039 Das Eine, schmale, meerumgebne Land, p2b_418.040 Hierher geschickt. Zusammen bilden sie p2b_418.041 Das herrlichste Gericht, das über Ehre, p2b_418.042 Verdienst und Tugend je entschieden hat. p2b_418.043 Gehst du sie einzeln durch, du findest keinen, p2b_418.044 Der seines Nachbarn sich zu schämen brauche! ─ p2b_418.045 Und dann eröffneten die Schranken sich; p2b_418.046 Da stampften Pferde, glänzten Helm und Schilde, p2b_418.047 Da drängten sich die Knappen, da erklang p2b_418.048 Trompetenschall, und Lanzen krachten splitternd,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/440
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/440>, abgerufen am 23.11.2024.