Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_416.001
theatralischen Dramen nötig sei. (Es hat z. B. Shakespeare in Richard III. p2b_416.002
das Laster durchaus poetisch eingeführt; Richard III. begeht eine Schandthat p2b_416.003
nach der andern.) Die Befriedigung des sittlichen Gefühls der Jugend liegt p2b_416.004
darin, daß jede schlechte That ihre Strafe insofern in sich birgt, als sie als p2b_416.005
Folge der vorhergehenden erkannt wird, sowie daß die Strafe den Verbrecher p2b_416.006
ereilt und der Satz illustriert wird: "Alle Schuld rächt sich auf Erden." Bei p2b_416.007
Goethes "Mitschuldigen", wo eine ganze Familie, Vater, Tochter, Gatte, Liebhaber p2b_416.008
sich gegenseitig auf den nächtlichen Schleichwegen des Lasters treffen, p2b_416.009
findet sich keine Sühne der verletzten Sittlichkeit. Der Dichter verurteilt selbst p2b_416.010
die Einführung des Lasters in seinen "Mitschuldigen". Das heitere, burleske p2b_416.011
Wesen erscheint auf dem düstern Familiengrunde als von etwas Bänglichem p2b_416.012
begleitet, so daß es bei der Vorstellung im Ganzen ängstigt, wenn es im Einzelnen p2b_416.013
ergetzt. Die widergesetzlichen Handlungen verletzen das ästhetische und p2b_416.014
moralische Gefühl, und deswegen konnte das Stück auf dem deutschen Theater p2b_416.015
keinen Eingang finden.

p2b_416.016

Analysen und Proben aus dramatischen Gedichten.

p2b_416.017

1. Kaiser Heinrich IV. von Fr. Rückert. (1. und 2. Teil.)

p2b_416.018
1. Teil. Der Kaiser Heinrich IV. geht nach Canossa, um sich vom p2b_416.019
Bann lösen zu lassen. Die lombardischen Edlen empfangen ihn an der Grenze p2b_416.020
und erbieten sich, ein Heer gegen den Papst zu werben. Heinrich zeigt sich p2b_416.021
unmännlich und von religiösen Vorurteilen eingenommen. Er ist unselbständig p2b_416.022
und besonders kurzsichtig gegen die Schlauheit des Papstes, als dieser für p2b_416.023
ein Gottesurteil die halbe Hostie ißt und ihm die andere Hälfte reicht. (Leider p2b_416.024
versäumt Rückert in der Canossascene den erhabensten Principienstreit des Mittelalters p2b_416.025
darzustellen, er legte die ganze Scene nur einem Erzähler in den Mund &c.) p2b_416.026
Rudolf wird Gegenkaiser. Der Papst lehnt es ab, Rudolf in den Bann zu p2b_416.027
thun. Da sammelt sich bei Regensburg ein Heer zum Beistand für Heinrich. p2b_416.028
Mainz erhebt sich. Der Kampf beginnt. Heinrich ist siegreich und zieht nun p2b_416.029
nach Rom, um sich dort die Kaiserkrone aufsetzen zu lassen. Mit den begeisterten p2b_416.030
Rufen: "Hoch Deutschland, hoch, wir siegen" werden die Mauern erstiegen. p2b_416.031
Heinrich hält siegreichen Einzug in Rom, während der Papst entflieht. Erzbischof p2b_416.032
Wipert, den Heinrich als Clemens III. einsetzt, empfängt den festlich p2b_416.033
einziehenden Kaiser und seine Gemahlin Bertha vor dem Hauptaltar der Peterskirche p2b_416.034
und setzt ihnen die Kaiserkrone auf. -

p2b_416.035
Jm 2. Teil zeigt uns der Dichter zunächst Heinrichs Toleranz im Gegensatz p2b_416.036
zur Jntoleranz des Papstes. Heinrich verweist dem Bischof Werner das p2b_416.037
Ansinnen, Rudolfs Grabdenkmal umzustoßen und die Asche in den Fluß zu p2b_416.038
streuen. Er verzeiht dem Grafen von Luxemburg und den Herzogen von p2b_416.039
Bayern. Einzelne Scenen schildern einbrechende Prüfungen. Heinrichs Gemahlin p2b_416.040
stirbt, als er eben nach Jtalien ziehen muß. Der Abfall seines Sohnes p2b_416.041
Konrad wird gemeldet. Papst Urban tritt aus seiner Passivität heraus und macht p2b_416.042
sich populär durch seinen Aufruf zum Kreuzzug. Auch Heinrich V., vom Vater

p2b_416.001
theatralischen Dramen nötig sei. (Es hat z. B. Shakespeare in Richard III. p2b_416.002
das Laster durchaus poetisch eingeführt; Richard III. begeht eine Schandthat p2b_416.003
nach der andern.) Die Befriedigung des sittlichen Gefühls der Jugend liegt p2b_416.004
darin, daß jede schlechte That ihre Strafe insofern in sich birgt, als sie als p2b_416.005
Folge der vorhergehenden erkannt wird, sowie daß die Strafe den Verbrecher p2b_416.006
ereilt und der Satz illustriert wird: „Alle Schuld rächt sich auf Erden.“ Bei p2b_416.007
Goethes „Mitschuldigen“, wo eine ganze Familie, Vater, Tochter, Gatte, Liebhaber p2b_416.008
sich gegenseitig auf den nächtlichen Schleichwegen des Lasters treffen, p2b_416.009
findet sich keine Sühne der verletzten Sittlichkeit. Der Dichter verurteilt selbst p2b_416.010
die Einführung des Lasters in seinen „Mitschuldigen“. Das heitere, burleske p2b_416.011
Wesen erscheint auf dem düstern Familiengrunde als von etwas Bänglichem p2b_416.012
begleitet, so daß es bei der Vorstellung im Ganzen ängstigt, wenn es im Einzelnen p2b_416.013
ergetzt. Die widergesetzlichen Handlungen verletzen das ästhetische und p2b_416.014
moralische Gefühl, und deswegen konnte das Stück auf dem deutschen Theater p2b_416.015
keinen Eingang finden.

p2b_416.016

Analysen und Proben aus dramatischen Gedichten.

p2b_416.017

1. Kaiser Heinrich IV. von Fr. Rückert. (1. und 2. Teil.)

p2b_416.018
1. Teil. Der Kaiser Heinrich IV. geht nach Canossa, um sich vom p2b_416.019
Bann lösen zu lassen. Die lombardischen Edlen empfangen ihn an der Grenze p2b_416.020
und erbieten sich, ein Heer gegen den Papst zu werben. Heinrich zeigt sich p2b_416.021
unmännlich und von religiösen Vorurteilen eingenommen. Er ist unselbständig p2b_416.022
und besonders kurzsichtig gegen die Schlauheit des Papstes, als dieser für p2b_416.023
ein Gottesurteil die halbe Hostie ißt und ihm die andere Hälfte reicht. (Leider p2b_416.024
versäumt Rückert in der Canossascene den erhabensten Principienstreit des Mittelalters p2b_416.025
darzustellen, er legte die ganze Scene nur einem Erzähler in den Mund &c.) p2b_416.026
Rudolf wird Gegenkaiser. Der Papst lehnt es ab, Rudolf in den Bann zu p2b_416.027
thun. Da sammelt sich bei Regensburg ein Heer zum Beistand für Heinrich. p2b_416.028
Mainz erhebt sich. Der Kampf beginnt. Heinrich ist siegreich und zieht nun p2b_416.029
nach Rom, um sich dort die Kaiserkrone aufsetzen zu lassen. Mit den begeisterten p2b_416.030
Rufen: „Hoch Deutschland, hoch, wir siegen“ werden die Mauern erstiegen. p2b_416.031
Heinrich hält siegreichen Einzug in Rom, während der Papst entflieht. Erzbischof p2b_416.032
Wipert, den Heinrich als Clemens III. einsetzt, empfängt den festlich p2b_416.033
einziehenden Kaiser und seine Gemahlin Bertha vor dem Hauptaltar der Peterskirche p2b_416.034
und setzt ihnen die Kaiserkrone auf. ─

p2b_416.035
Jm 2. Teil zeigt uns der Dichter zunächst Heinrichs Toleranz im Gegensatz p2b_416.036
zur Jntoleranz des Papstes. Heinrich verweist dem Bischof Werner das p2b_416.037
Ansinnen, Rudolfs Grabdenkmal umzustoßen und die Asche in den Fluß zu p2b_416.038
streuen. Er verzeiht dem Grafen von Luxemburg und den Herzogen von p2b_416.039
Bayern. Einzelne Scenen schildern einbrechende Prüfungen. Heinrichs Gemahlin p2b_416.040
stirbt, als er eben nach Jtalien ziehen muß. Der Abfall seines Sohnes p2b_416.041
Konrad wird gemeldet. Papst Urban tritt aus seiner Passivität heraus und macht p2b_416.042
sich populär durch seinen Aufruf zum Kreuzzug. Auch Heinrich V., vom Vater

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0438" n="416"/><lb n="p2b_416.001"/>
theatralischen Dramen nötig sei. (Es hat z. B. Shakespeare in Richard <hi rendition="#aq">III</hi>. <lb n="p2b_416.002"/>
das Laster durchaus poetisch eingeführt; Richard <hi rendition="#aq">III</hi>. begeht eine Schandthat <lb n="p2b_416.003"/>
nach der andern.) Die Befriedigung des sittlichen Gefühls der Jugend liegt <lb n="p2b_416.004"/>
darin, daß jede schlechte That ihre Strafe insofern in sich birgt, als sie als <lb n="p2b_416.005"/>
Folge der vorhergehenden erkannt wird, sowie daß die Strafe den Verbrecher <lb n="p2b_416.006"/>
ereilt und der Satz illustriert wird: &#x201E;Alle Schuld rächt sich auf Erden.&#x201C; Bei <lb n="p2b_416.007"/>
Goethes &#x201E;Mitschuldigen&#x201C;, wo eine ganze Familie, Vater, Tochter, Gatte, Liebhaber <lb n="p2b_416.008"/>
sich gegenseitig auf den nächtlichen Schleichwegen des Lasters treffen, <lb n="p2b_416.009"/>
findet sich keine Sühne der verletzten Sittlichkeit. Der Dichter verurteilt selbst <lb n="p2b_416.010"/>
die Einführung des Lasters in seinen &#x201E;Mitschuldigen&#x201C;. Das heitere, burleske <lb n="p2b_416.011"/>
Wesen erscheint auf dem düstern Familiengrunde als von etwas Bänglichem <lb n="p2b_416.012"/>
begleitet, so daß es bei der Vorstellung im Ganzen ängstigt, wenn es im Einzelnen <lb n="p2b_416.013"/>
ergetzt. Die widergesetzlichen Handlungen verletzen das ästhetische und <lb n="p2b_416.014"/>
moralische Gefühl, und deswegen konnte das Stück auf dem deutschen Theater <lb n="p2b_416.015"/>
keinen Eingang finden.</p>
              <lb n="p2b_416.016"/>
              <p> <hi rendition="#c">Analysen und Proben aus dramatischen Gedichten.</hi> </p>
              <lb n="p2b_416.017"/>
              <p> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Kaiser Heinrich</hi> <hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">von Fr. Rückert.</hi> (1. <hi rendition="#g">und</hi> 2. <hi rendition="#g">Teil.</hi>)</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_416.018"/>
1. <hi rendition="#g">Teil.</hi> Der Kaiser Heinrich <hi rendition="#aq">IV</hi>. geht nach Canossa, um sich vom <lb n="p2b_416.019"/>
Bann lösen zu lassen. Die lombardischen Edlen empfangen ihn an der Grenze <lb n="p2b_416.020"/>
und erbieten sich, ein Heer gegen den Papst zu werben. Heinrich zeigt sich <lb n="p2b_416.021"/>
unmännlich und von religiösen Vorurteilen eingenommen. Er ist unselbständig <lb n="p2b_416.022"/>
und besonders kurzsichtig gegen die Schlauheit des Papstes, als dieser für <lb n="p2b_416.023"/>
ein Gottesurteil die halbe Hostie ißt und ihm die andere Hälfte reicht. (Leider <lb n="p2b_416.024"/>
versäumt Rückert in der Canossascene den erhabensten Principienstreit des Mittelalters <lb n="p2b_416.025"/>
darzustellen, er legte die ganze Scene nur <hi rendition="#g">einem</hi> Erzähler in den Mund &amp;c.) <lb n="p2b_416.026"/>
Rudolf wird Gegenkaiser. Der Papst lehnt es ab, Rudolf in den Bann zu <lb n="p2b_416.027"/>
thun. Da sammelt sich bei Regensburg ein Heer zum Beistand für Heinrich. <lb n="p2b_416.028"/>
Mainz erhebt sich. Der Kampf beginnt. Heinrich ist siegreich und zieht nun <lb n="p2b_416.029"/>
nach Rom, um sich dort die Kaiserkrone aufsetzen zu lassen. Mit den begeisterten <lb n="p2b_416.030"/>
Rufen: &#x201E;Hoch Deutschland, hoch, wir siegen&#x201C; werden die Mauern erstiegen. <lb n="p2b_416.031"/>
Heinrich hält siegreichen Einzug in Rom, während der Papst entflieht. Erzbischof <lb n="p2b_416.032"/>
Wipert, den Heinrich als Clemens <hi rendition="#aq">III</hi>. einsetzt, empfängt den festlich <lb n="p2b_416.033"/>
einziehenden Kaiser und seine Gemahlin Bertha vor dem Hauptaltar der Peterskirche <lb n="p2b_416.034"/>
und setzt ihnen die Kaiserkrone auf. &#x2500;</p>
              <p><lb n="p2b_416.035"/>
Jm 2. <hi rendition="#g">Teil</hi> zeigt uns der Dichter zunächst Heinrichs Toleranz im Gegensatz <lb n="p2b_416.036"/>
zur Jntoleranz des Papstes. Heinrich verweist dem Bischof Werner das <lb n="p2b_416.037"/>
Ansinnen, Rudolfs Grabdenkmal umzustoßen und die Asche in den Fluß zu <lb n="p2b_416.038"/>
streuen. Er verzeiht dem Grafen von Luxemburg und den Herzogen von <lb n="p2b_416.039"/>
Bayern. Einzelne Scenen schildern einbrechende Prüfungen. Heinrichs Gemahlin <lb n="p2b_416.040"/>
stirbt, als er eben nach Jtalien ziehen muß. Der Abfall seines Sohnes <lb n="p2b_416.041"/>
Konrad wird gemeldet. Papst Urban tritt aus seiner Passivität heraus und macht <lb n="p2b_416.042"/>
sich populär durch seinen Aufruf zum Kreuzzug. Auch Heinrich <hi rendition="#aq">V</hi>., vom Vater
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0438] p2b_416.001 theatralischen Dramen nötig sei. (Es hat z. B. Shakespeare in Richard III. p2b_416.002 das Laster durchaus poetisch eingeführt; Richard III. begeht eine Schandthat p2b_416.003 nach der andern.) Die Befriedigung des sittlichen Gefühls der Jugend liegt p2b_416.004 darin, daß jede schlechte That ihre Strafe insofern in sich birgt, als sie als p2b_416.005 Folge der vorhergehenden erkannt wird, sowie daß die Strafe den Verbrecher p2b_416.006 ereilt und der Satz illustriert wird: „Alle Schuld rächt sich auf Erden.“ Bei p2b_416.007 Goethes „Mitschuldigen“, wo eine ganze Familie, Vater, Tochter, Gatte, Liebhaber p2b_416.008 sich gegenseitig auf den nächtlichen Schleichwegen des Lasters treffen, p2b_416.009 findet sich keine Sühne der verletzten Sittlichkeit. Der Dichter verurteilt selbst p2b_416.010 die Einführung des Lasters in seinen „Mitschuldigen“. Das heitere, burleske p2b_416.011 Wesen erscheint auf dem düstern Familiengrunde als von etwas Bänglichem p2b_416.012 begleitet, so daß es bei der Vorstellung im Ganzen ängstigt, wenn es im Einzelnen p2b_416.013 ergetzt. Die widergesetzlichen Handlungen verletzen das ästhetische und p2b_416.014 moralische Gefühl, und deswegen konnte das Stück auf dem deutschen Theater p2b_416.015 keinen Eingang finden. p2b_416.016 Analysen und Proben aus dramatischen Gedichten. p2b_416.017 1. Kaiser Heinrich IV. von Fr. Rückert. (1. und 2. Teil.) p2b_416.018 1. Teil. Der Kaiser Heinrich IV. geht nach Canossa, um sich vom p2b_416.019 Bann lösen zu lassen. Die lombardischen Edlen empfangen ihn an der Grenze p2b_416.020 und erbieten sich, ein Heer gegen den Papst zu werben. Heinrich zeigt sich p2b_416.021 unmännlich und von religiösen Vorurteilen eingenommen. Er ist unselbständig p2b_416.022 und besonders kurzsichtig gegen die Schlauheit des Papstes, als dieser für p2b_416.023 ein Gottesurteil die halbe Hostie ißt und ihm die andere Hälfte reicht. (Leider p2b_416.024 versäumt Rückert in der Canossascene den erhabensten Principienstreit des Mittelalters p2b_416.025 darzustellen, er legte die ganze Scene nur einem Erzähler in den Mund &c.) p2b_416.026 Rudolf wird Gegenkaiser. Der Papst lehnt es ab, Rudolf in den Bann zu p2b_416.027 thun. Da sammelt sich bei Regensburg ein Heer zum Beistand für Heinrich. p2b_416.028 Mainz erhebt sich. Der Kampf beginnt. Heinrich ist siegreich und zieht nun p2b_416.029 nach Rom, um sich dort die Kaiserkrone aufsetzen zu lassen. Mit den begeisterten p2b_416.030 Rufen: „Hoch Deutschland, hoch, wir siegen“ werden die Mauern erstiegen. p2b_416.031 Heinrich hält siegreichen Einzug in Rom, während der Papst entflieht. Erzbischof p2b_416.032 Wipert, den Heinrich als Clemens III. einsetzt, empfängt den festlich p2b_416.033 einziehenden Kaiser und seine Gemahlin Bertha vor dem Hauptaltar der Peterskirche p2b_416.034 und setzt ihnen die Kaiserkrone auf. ─ p2b_416.035 Jm 2. Teil zeigt uns der Dichter zunächst Heinrichs Toleranz im Gegensatz p2b_416.036 zur Jntoleranz des Papstes. Heinrich verweist dem Bischof Werner das p2b_416.037 Ansinnen, Rudolfs Grabdenkmal umzustoßen und die Asche in den Fluß zu p2b_416.038 streuen. Er verzeiht dem Grafen von Luxemburg und den Herzogen von p2b_416.039 Bayern. Einzelne Scenen schildern einbrechende Prüfungen. Heinrichs Gemahlin p2b_416.040 stirbt, als er eben nach Jtalien ziehen muß. Der Abfall seines Sohnes p2b_416.041 Konrad wird gemeldet. Papst Urban tritt aus seiner Passivität heraus und macht p2b_416.042 sich populär durch seinen Aufruf zum Kreuzzug. Auch Heinrich V., vom Vater

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/438
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/438>, abgerufen am 23.07.2024.