Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_384.001
noch: Stael=Holstein, Xavier de Maistre, Jony, About, Flaubert (dessen karthag. p2b_384.002
Roman Salammbo 1862 und L'education sentimentale Aufsehen erregten), p2b_384.003
V. Cherbuliez, in neuester Zeit der zweifelhafte Emile Zola u. a.

p2b_384.004
V. England. Der englische Roman ist aus den Prosabearbeitungen p2b_384.005
der Metrical romances entstanden und erreichte bereits Anfangs des 18. Jahrh. p2b_384.006
eine nennenswerte Verbreitung. Der Begründer des neueren englischen Romans p2b_384.007
ist Daniel Defoe (1661-1731), dessen Robinson Crusoe durch Campes p2b_384.008
berühmte Nachbildung auch in Deutschland ungemein populär wurde. Samuel p2b_384.009
Richardson (+ 1761) schuf durch seine Romane Pamela, Grandison, Clarissa p2b_384.010
Harlowe
den von Hermes nach Deutschland verpflanzten Familienroman. Fielding p2b_384.011
(+ 1754 mit Tom Jones), Sterne (+ 1768 mit Tristram Shandy), p2b_384.012
Smollet (+ 1771 mit Peregrine Pickle) begründeten den humoristischen Familienroman. p2b_384.013
Jn unserem Jahrhundert drängte sich der Sensationsroman in p2b_384.014
den Vordergrund, sowie der durch Walter Scotts (+ 1832) Waverley-Novels p2b_384.015
begründete historische Roman, der von epochebildender Bedeutung für die Romanlitteratur p2b_384.016
aller Nationen wurde. Beliebt wurden auch die in Deutschland vielfach p2b_384.017
verbreiteten Gesellschaftsromane Bulwer-Lyttons. Charles Dickens (geb. p2b_384.018
1812) und Thackeray, der Begründer des Sittenromans, pflegten in der Neuzeit p2b_384.019
den alten humoristischen Familienroman. Vielgelesene Romane schrieben p2b_384.020
noch Marryat, Trollope, Collins, Kingsley, Mrs. Wood. Der allergrößten p2b_384.021
Beliebtheit unter allen Romanschriftstellern Englands erfreut sich unstreitig Mary p2b_384.022
Evans, die unter dem Pseudonym George Eliot die weltberühmten Romane p2b_384.023
The Mill on the floss, Felix Holt, Adam Bede, Middlemarch und p2b_384.024
Daniel Deronda &c. veröffentlicht hat &c.

p2b_384.025
VI. Niederlande. Erst Ende des vorigen und Anfangs dieses Jahrhunderts p2b_384.026
begann die niederländische Romanlitteratur sich zu entfalten. Die p2b_384.027
Schriftstellerinnen Wolff und Deken liebten den Roman in Briefform. Breno p2b_384.028
Daalberg schrieb Sensationsromane. Den historischen Roman pflegte Jac. van Lennep p2b_384.029
(+ 1868), der seine Stoffe der vaterländischen Geschichte entlehnte. Neben p2b_384.030
ihm Frau Bosboom Toussaint, ferner Schimmel u. a. Der niederländische p2b_384.031
Auerbach ist Cremer. Der populärste Romanschriftsteller aber ist neben Snieders p2b_384.032
der in alle Sprachen übersetzte Hendrik (== Heinrich) Conscience. Seinen p2b_384.033
Ruf begründete der flämische Roman "Der Löwe von Flandern", ein historischer p2b_384.034
Roman höheren Stils, dessen Handlung den Kampf sämtlicher flandrischer Städte p2b_384.035
gegen französische Usurpation umschließt. Ebenso bekannt wurde bei uns seine p2b_384.036
von Zoller u. a. übertragene Dorfgeschichte Der Rekrut u. a.

p2b_384.037
VII. Schweden und Norwegen. Erwähnenswert ist der Romantiker p2b_384.038
Almqvist, sowie durch seine Pflege des historischen Romans Crusenstolpe; ferner p2b_384.039
die vielgelesene Frederike Bremer, Frau Flygare-Carlen, Frau Knorring, Palmblad, p2b_384.040
Ridderstad, Mellin, Schwarz, Topelius (schwedisch schreibender Finne) und p2b_384.041
von den Neueren besonders Rydberg, u. a. Von den Norwegern ist zu nennen: p2b_384.042
Björnson, Lie, Thoresen (Dorfgesch.), Colban, Glöersen und der nur deutsch p2b_384.043
schreibende Henrich Steffens (+ 1845. Vgl. dessen Romane Malkolm und Die p2b_384.044
vier Norweger &c.).

p2b_384.001
noch: Staël=Holstein, Xavier de Maistre, Jony, About, Flaubert (dessen karthag. p2b_384.002
Roman Salammbô 1862 und L'éducation sentimentale Aufsehen erregten), p2b_384.003
V. Cherbuliez, in neuester Zeit der zweifelhafte Emile Zola u. a.

p2b_384.004
V. England. Der englische Roman ist aus den Prosabearbeitungen p2b_384.005
der Metrical romances entstanden und erreichte bereits Anfangs des 18. Jahrh. p2b_384.006
eine nennenswerte Verbreitung. Der Begründer des neueren englischen Romans p2b_384.007
ist Daniel Defoe (1661─1731), dessen Robinson Crusoe durch Campes p2b_384.008
berühmte Nachbildung auch in Deutschland ungemein populär wurde. Samuel p2b_384.009
Richardson († 1761) schuf durch seine Romane Pamela, Grandison, Clarissa p2b_384.010
Harlowe
den von Hermes nach Deutschland verpflanzten Familienroman. Fielding p2b_384.011
(† 1754 mit Tom Jones), Sterne († 1768 mit Tristram Shandy), p2b_384.012
Smollet († 1771 mit Peregrine Pickle) begründeten den humoristischen Familienroman. p2b_384.013
Jn unserem Jahrhundert drängte sich der Sensationsroman in p2b_384.014
den Vordergrund, sowie der durch Walter Scotts († 1832) Waverley-Novels p2b_384.015
begründete historische Roman, der von epochebildender Bedeutung für die Romanlitteratur p2b_384.016
aller Nationen wurde. Beliebt wurden auch die in Deutschland vielfach p2b_384.017
verbreiteten Gesellschaftsromane Bulwer-Lyttons. Charles Dickens (geb. p2b_384.018
1812) und Thackeray, der Begründer des Sittenromans, pflegten in der Neuzeit p2b_384.019
den alten humoristischen Familienroman. Vielgelesene Romane schrieben p2b_384.020
noch Marryat, Trollope, Collins, Kingsley, Mrs. Wood. Der allergrößten p2b_384.021
Beliebtheit unter allen Romanschriftstellern Englands erfreut sich unstreitig Mary p2b_384.022
Evans, die unter dem Pseudonym George Eliot die weltberühmten Romane p2b_384.023
The Mill on the floss, Felix Holt, Adam Bede, Middlemarch und p2b_384.024
Daniel Deronda &c. veröffentlicht hat &c.

p2b_384.025
VI. Niederlande. Erst Ende des vorigen und Anfangs dieses Jahrhunderts p2b_384.026
begann die niederländische Romanlitteratur sich zu entfalten. Die p2b_384.027
Schriftstellerinnen Wolff und Deken liebten den Roman in Briefform. Breno p2b_384.028
Daalberg schrieb Sensationsromane. Den historischen Roman pflegte Jac. van Lennep p2b_384.029
(† 1868), der seine Stoffe der vaterländischen Geschichte entlehnte. Neben p2b_384.030
ihm Frau Bosboom Toussaint, ferner Schimmel u. a. Der niederländische p2b_384.031
Auerbach ist Cremer. Der populärste Romanschriftsteller aber ist neben Snieders p2b_384.032
der in alle Sprachen übersetzte Hendrik (== Heinrich) Conscience. Seinen p2b_384.033
Ruf begründete der flämische Roman „Der Löwe von Flandern“, ein historischer p2b_384.034
Roman höheren Stils, dessen Handlung den Kampf sämtlicher flandrischer Städte p2b_384.035
gegen französische Usurpation umschließt. Ebenso bekannt wurde bei uns seine p2b_384.036
von Zoller u. a. übertragene Dorfgeschichte Der Rekrut u. a.

p2b_384.037
VII. Schweden und Norwegen. Erwähnenswert ist der Romantiker p2b_384.038
Almqvist, sowie durch seine Pflege des historischen Romans Crusenstolpe; ferner p2b_384.039
die vielgelesene Frederike Bremer, Frau Flygare-Carlen, Frau Knorring, Palmblad, p2b_384.040
Ridderstad, Mellin, Schwarz, Topelius (schwedisch schreibender Finne) und p2b_384.041
von den Neueren besonders Rydberg, u. a. Von den Norwegern ist zu nennen: p2b_384.042
Björnson, Lie, Thoresen (Dorfgesch.), Colban, Glöersen und der nur deutsch p2b_384.043
schreibende Henrich Steffens († 1845. Vgl. dessen Romane Malkolm und Die p2b_384.044
vier Norweger &c.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0406" n="384"/><lb n="p2b_384.001"/>
noch: Sta<hi rendition="#aq">ë</hi>l=Holstein, Xavier de Maistre, Jony, About, Flaubert (dessen karthag. <lb n="p2b_384.002"/>
Roman <hi rendition="#aq">Salammbô</hi> 1862 und <hi rendition="#aq">L'éducation sentimentale</hi> Aufsehen erregten), <lb n="p2b_384.003"/>
V. Cherbuliez, in neuester Zeit der zweifelhafte Emile Zola u. a.</p>
                <p><lb n="p2b_384.004"/><hi rendition="#aq">V</hi>. <hi rendition="#g">England.</hi> Der englische Roman ist aus den Prosabearbeitungen <lb n="p2b_384.005"/>
der <hi rendition="#aq">Metrical romances</hi> entstanden und erreichte bereits Anfangs des 18. Jahrh. <lb n="p2b_384.006"/>
eine nennenswerte Verbreitung. Der Begründer des neueren englischen Romans <lb n="p2b_384.007"/>
ist Daniel Defoe (1661&#x2500;1731), dessen Robinson Crusoe durch Campes <lb n="p2b_384.008"/>
berühmte Nachbildung auch in Deutschland ungemein populär wurde. Samuel <lb n="p2b_384.009"/>
Richardson (&#x2020; 1761) schuf durch seine Romane <hi rendition="#aq">Pamela, Grandison, Clarissa <lb n="p2b_384.010"/>
Harlowe</hi> den von Hermes nach Deutschland verpflanzten Familienroman. Fielding <lb n="p2b_384.011"/>
(&#x2020; 1754 mit <hi rendition="#aq">Tom Jones</hi>), Sterne (&#x2020; 1768 mit <hi rendition="#aq">Tristram Shandy</hi>), <lb n="p2b_384.012"/>
Smollet (&#x2020; 1771 mit <hi rendition="#aq">Peregrine Pickle</hi>) begründeten den humoristischen Familienroman. <lb n="p2b_384.013"/>
Jn unserem Jahrhundert drängte sich der Sensationsroman in <lb n="p2b_384.014"/>
den Vordergrund, sowie der durch Walter Scotts (&#x2020; 1832) <hi rendition="#aq">Waverley-Novels</hi> <lb n="p2b_384.015"/>
begründete historische Roman, der von epochebildender Bedeutung für die Romanlitteratur <lb n="p2b_384.016"/>
aller Nationen wurde. Beliebt wurden auch die in Deutschland vielfach <lb n="p2b_384.017"/>
verbreiteten Gesellschaftsromane Bulwer-Lyttons. Charles Dickens (geb. <lb n="p2b_384.018"/>
1812) und Thackeray, der Begründer des Sittenromans, pflegten in der Neuzeit <lb n="p2b_384.019"/>
den alten humoristischen Familienroman. Vielgelesene Romane schrieben <lb n="p2b_384.020"/>
noch Marryat, Trollope, Collins, Kingsley, Mrs. Wood. Der allergrößten <lb n="p2b_384.021"/>
Beliebtheit unter allen Romanschriftstellern Englands erfreut sich unstreitig Mary <lb n="p2b_384.022"/>
Evans, die unter dem Pseudonym George Eliot die weltberühmten Romane <lb n="p2b_384.023"/> <hi rendition="#aq">The Mill on the floss, Felix Holt, Adam Bede, Middlemarch</hi> und <lb n="p2b_384.024"/> <hi rendition="#aq">Daniel Deronda</hi> &amp;c. veröffentlicht hat &amp;c.</p>
                <p><lb n="p2b_384.025"/><hi rendition="#aq">VI</hi>. <hi rendition="#g">Niederlande.</hi> Erst Ende des vorigen und Anfangs dieses Jahrhunderts <lb n="p2b_384.026"/>
begann die niederländische Romanlitteratur sich zu entfalten. Die <lb n="p2b_384.027"/>
Schriftstellerinnen Wolff und Deken liebten den Roman in Briefform. Breno <lb n="p2b_384.028"/>
Daalberg schrieb Sensationsromane. Den historischen Roman pflegte Jac. van Lennep <lb n="p2b_384.029"/>
(&#x2020; 1868), der seine Stoffe der vaterländischen Geschichte entlehnte. Neben <lb n="p2b_384.030"/>
ihm Frau Bosboom Toussaint, ferner Schimmel u. a. Der niederländische <lb n="p2b_384.031"/>
Auerbach ist Cremer. Der populärste Romanschriftsteller aber ist neben Snieders <lb n="p2b_384.032"/>
der in alle Sprachen übersetzte Hendrik (== Heinrich) Conscience. Seinen <lb n="p2b_384.033"/>
Ruf begründete der flämische Roman &#x201E;Der Löwe von Flandern&#x201C;, ein historischer <lb n="p2b_384.034"/>
Roman höheren Stils, dessen Handlung den Kampf sämtlicher flandrischer Städte <lb n="p2b_384.035"/>
gegen französische Usurpation umschließt. Ebenso bekannt wurde bei uns seine <lb n="p2b_384.036"/>
von Zoller u. a. übertragene Dorfgeschichte <hi rendition="#g">Der Rekrut</hi> u. a.</p>
                <p><lb n="p2b_384.037"/><hi rendition="#aq">VII</hi>. <hi rendition="#g">Schweden und Norwegen.</hi> Erwähnenswert ist der Romantiker <lb n="p2b_384.038"/>
Almqvist, sowie durch seine Pflege des historischen Romans Crusenstolpe; ferner <lb n="p2b_384.039"/>
die vielgelesene Frederike Bremer, Frau Flygare-Carlen, Frau Knorring, Palmblad, <lb n="p2b_384.040"/>
Ridderstad, Mellin, Schwarz, Topelius (schwedisch schreibender Finne) und <lb n="p2b_384.041"/>
von den Neueren besonders Rydberg, u. a. Von den Norwegern ist zu nennen: <lb n="p2b_384.042"/>
Björnson, Lie, Thoresen (Dorfgesch.), Colban, Glöersen und der nur deutsch <lb n="p2b_384.043"/>
schreibende Henrich Steffens (&#x2020; 1845. Vgl. dessen Romane Malkolm und Die <lb n="p2b_384.044"/>
vier Norweger &amp;c.).</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0406] p2b_384.001 noch: Staël=Holstein, Xavier de Maistre, Jony, About, Flaubert (dessen karthag. p2b_384.002 Roman Salammbô 1862 und L'éducation sentimentale Aufsehen erregten), p2b_384.003 V. Cherbuliez, in neuester Zeit der zweifelhafte Emile Zola u. a. p2b_384.004 V. England. Der englische Roman ist aus den Prosabearbeitungen p2b_384.005 der Metrical romances entstanden und erreichte bereits Anfangs des 18. Jahrh. p2b_384.006 eine nennenswerte Verbreitung. Der Begründer des neueren englischen Romans p2b_384.007 ist Daniel Defoe (1661─1731), dessen Robinson Crusoe durch Campes p2b_384.008 berühmte Nachbildung auch in Deutschland ungemein populär wurde. Samuel p2b_384.009 Richardson († 1761) schuf durch seine Romane Pamela, Grandison, Clarissa p2b_384.010 Harlowe den von Hermes nach Deutschland verpflanzten Familienroman. Fielding p2b_384.011 († 1754 mit Tom Jones), Sterne († 1768 mit Tristram Shandy), p2b_384.012 Smollet († 1771 mit Peregrine Pickle) begründeten den humoristischen Familienroman. p2b_384.013 Jn unserem Jahrhundert drängte sich der Sensationsroman in p2b_384.014 den Vordergrund, sowie der durch Walter Scotts († 1832) Waverley-Novels p2b_384.015 begründete historische Roman, der von epochebildender Bedeutung für die Romanlitteratur p2b_384.016 aller Nationen wurde. Beliebt wurden auch die in Deutschland vielfach p2b_384.017 verbreiteten Gesellschaftsromane Bulwer-Lyttons. Charles Dickens (geb. p2b_384.018 1812) und Thackeray, der Begründer des Sittenromans, pflegten in der Neuzeit p2b_384.019 den alten humoristischen Familienroman. Vielgelesene Romane schrieben p2b_384.020 noch Marryat, Trollope, Collins, Kingsley, Mrs. Wood. Der allergrößten p2b_384.021 Beliebtheit unter allen Romanschriftstellern Englands erfreut sich unstreitig Mary p2b_384.022 Evans, die unter dem Pseudonym George Eliot die weltberühmten Romane p2b_384.023 The Mill on the floss, Felix Holt, Adam Bede, Middlemarch und p2b_384.024 Daniel Deronda &c. veröffentlicht hat &c. p2b_384.025 VI. Niederlande. Erst Ende des vorigen und Anfangs dieses Jahrhunderts p2b_384.026 begann die niederländische Romanlitteratur sich zu entfalten. Die p2b_384.027 Schriftstellerinnen Wolff und Deken liebten den Roman in Briefform. Breno p2b_384.028 Daalberg schrieb Sensationsromane. Den historischen Roman pflegte Jac. van Lennep p2b_384.029 († 1868), der seine Stoffe der vaterländischen Geschichte entlehnte. Neben p2b_384.030 ihm Frau Bosboom Toussaint, ferner Schimmel u. a. Der niederländische p2b_384.031 Auerbach ist Cremer. Der populärste Romanschriftsteller aber ist neben Snieders p2b_384.032 der in alle Sprachen übersetzte Hendrik (== Heinrich) Conscience. Seinen p2b_384.033 Ruf begründete der flämische Roman „Der Löwe von Flandern“, ein historischer p2b_384.034 Roman höheren Stils, dessen Handlung den Kampf sämtlicher flandrischer Städte p2b_384.035 gegen französische Usurpation umschließt. Ebenso bekannt wurde bei uns seine p2b_384.036 von Zoller u. a. übertragene Dorfgeschichte Der Rekrut u. a. p2b_384.037 VII. Schweden und Norwegen. Erwähnenswert ist der Romantiker p2b_384.038 Almqvist, sowie durch seine Pflege des historischen Romans Crusenstolpe; ferner p2b_384.039 die vielgelesene Frederike Bremer, Frau Flygare-Carlen, Frau Knorring, Palmblad, p2b_384.040 Ridderstad, Mellin, Schwarz, Topelius (schwedisch schreibender Finne) und p2b_384.041 von den Neueren besonders Rydberg, u. a. Von den Norwegern ist zu nennen: p2b_384.042 Björnson, Lie, Thoresen (Dorfgesch.), Colban, Glöersen und der nur deutsch p2b_384.043 schreibende Henrich Steffens († 1845. Vgl. dessen Romane Malkolm und Die p2b_384.044 vier Norweger &c.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/406
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/406>, abgerufen am 23.11.2024.