Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_377.001
Griechisch, Deutsch, noch Französisch abgeschnitten, gekrempelt, noch gekräuselt, p2b_377.002
noch gelüfft worden; sondern sie stunden in ihrer natürlichen Verwirrung noch p2b_377.003
mit mehr als jährigem Staub anstatt des Haar-Plunders, Puders, oder Pulvers p2b_377.004
durchstreut, so zierlich auf meinem Kopf, daß ich darunter herfürsahe mit p2b_377.005
meinem bleichen Angesicht wie eine Schleier-Eule, die knappen will, oder sonst p2b_377.006
auf eine Maus spannt. Der übrige Habit stimmte mit der Hauptzier überein; p2b_377.007
denn ich hatte meines Einsiedlers Rock an, wann ich denselben anders noch p2b_377.008
einen Rock nennen darf, dieweil das erste Gewand, daraus er geschnitten worden, p2b_377.009
gänzlich verschwunden und nichts mehr davon übrig gewesen, als die bloße p2b_377.010
Form, welche mehr als tausend Stücklein allerhand färbiges, zusammengesetztes, p2b_377.011
oder durch vielfältiges Sticken an einander genähtes Tuch noch vor Augen p2b_377.012
stellte. Meine Schuhe waren aus Holz geschnitten und die Schuhbändel aus p2b_377.013
Rinden von Lindenbäumen gewebt; die Füße selbst sahen so krebsrot aus, p2b_377.014
als wann ich ein Paar Strümpfe von Spanisch Leibfarbe angehabt, oder sonst p2b_377.015
die Haut mit Fernambuc gefärbt hätte. Jch glaube, wenn mich damals ein p2b_377.016
Gaukler, Marktschreier oder Landfahrer gehabt und vor einen Samojeden oder p2b_377.017
Grönländer ausgegeben, daß er manchen Narren angetroffen, der einen Kreuzer p2b_377.018
an mir versehen hätte u. s. w.

p2b_377.019
2. (18. Jahrhundert.) Stilprobe aus Wielands Geschichte des p2b_377.020
Agathon.
(Göschensche Ausg. 1853 IV. 40 ff.)

p2b_377.021
Wie ähnlich ist alles dies einem Fiebertraume, wo die schwärmende Phantasie p2b_377.022
ohne Ordnung, ohne Wahrscheinlichkeit, ohne Zeit oder Ort in Betrachtung p2b_377.023
zu ziehen, die betäubte Seele von einem Abenteuer zu dem andern, von der p2b_377.024
Krone zum Bettlermantel, von der Wonne zur Verzweiflung, vom Tartaros p2b_377.025
ins Elysium fortreißt! Und ist denn das Leben ein Traum, ein bloßer Traum, p2b_377.026
so eitel, so unwesentlich, so unbedeutend als ein Traum? Ein unbeständiges p2b_377.027
Spiel des blinden Zufalls, oder unsichtbarer Geister, die eine grausame Belustigung p2b_377.028
darin finden, uns zum Scherze bald glücklich, bald unglücklich zu machen? p2b_377.029
Oder ist es diese allgemeine Seele der Welt, deren Dasein die geheimnisvolle p2b_377.030
Majestät der Natur ankündiget, ist es dieser alles belebende Geist, der die menschlichen p2b_377.031
Sachen anordnet: warum herrschet in der moralischen Welt nicht eben p2b_377.032
diese unveränderliche Ordnung und Zusammenstimmung, wodurch die Elemente, p2b_377.033
die Jahres- und Tageszeiten, die Gestirne und die Kreise des Himmels: in p2b_377.034
ihrem gleichförmigen Lauf erhalten werden? Warum leidet der Unschuldige? Warum p2b_377.035
sieget der Betrüger? Warum verfolgt ein unerbittliches Schicksal die Tugendhaften? p2b_377.036
Sind unsere Seelen den Unsterblichen verwandt, sind sie Kinder des p2b_377.037
Himmels: warum verkennt der Himmel sein Geschlecht, und tritt auf die Seite p2b_377.038
seiner Feinde? Oder, hat er uns die Sorge für uns selbst gänzlich überlassen: p2b_377.039
warum sind wir keinen Augenblick unsers Zustandes Meister? Warum vernichtet p2b_377.040
bald Notwendigkeit, bald Zufall die weisesten Entwürfe?

p2b_377.041
Hier hielt Agathon eine Zeit lang ein. Sein in Zweifeln verwickelter p2b_377.042
Geist arbeitete, sich los zu winden, bis ein neuer Blick auf die majestätische Natur, p2b_377.043
die ihn umgab, eine andere Reihe von Vorstellungen in ihm entwickelte. p2b_377.044
- "Was sind, fuhr er mit sich selbst fort, meine Zweifel anders, als Eingebungen

p2b_377.001
Griechisch, Deutsch, noch Französisch abgeschnitten, gekrempelt, noch gekräuselt, p2b_377.002
noch gelüfft worden; sondern sie stunden in ihrer natürlichen Verwirrung noch p2b_377.003
mit mehr als jährigem Staub anstatt des Haar-Plunders, Puders, oder Pulvers p2b_377.004
durchstreut, so zierlich auf meinem Kopf, daß ich darunter herfürsahe mit p2b_377.005
meinem bleichen Angesicht wie eine Schleier-Eule, die knappen will, oder sonst p2b_377.006
auf eine Maus spannt. Der übrige Habit stimmte mit der Hauptzier überein; p2b_377.007
denn ich hatte meines Einsiedlers Rock an, wann ich denselben anders noch p2b_377.008
einen Rock nennen darf, dieweil das erste Gewand, daraus er geschnitten worden, p2b_377.009
gänzlich verschwunden und nichts mehr davon übrig gewesen, als die bloße p2b_377.010
Form, welche mehr als tausend Stücklein allerhand färbiges, zusammengesetztes, p2b_377.011
oder durch vielfältiges Sticken an einander genähtes Tuch noch vor Augen p2b_377.012
stellte. Meine Schuhe waren aus Holz geschnitten und die Schuhbändel aus p2b_377.013
Rinden von Lindenbäumen gewebt; die Füße selbst sahen so krebsrot aus, p2b_377.014
als wann ich ein Paar Strümpfe von Spanisch Leibfarbe angehabt, oder sonst p2b_377.015
die Haut mit Fernambuc gefärbt hätte. Jch glaube, wenn mich damals ein p2b_377.016
Gaukler, Marktschreier oder Landfahrer gehabt und vor einen Samojeden oder p2b_377.017
Grönländer ausgegeben, daß er manchen Narren angetroffen, der einen Kreuzer p2b_377.018
an mir versehen hätte u. s. w.

p2b_377.019
2. (18. Jahrhundert.) Stilprobe aus Wielands Geschichte des p2b_377.020
Agathon.
(Göschensche Ausg. 1853 IV. 40 ff.)

p2b_377.021
Wie ähnlich ist alles dies einem Fiebertraume, wo die schwärmende Phantasie p2b_377.022
ohne Ordnung, ohne Wahrscheinlichkeit, ohne Zeit oder Ort in Betrachtung p2b_377.023
zu ziehen, die betäubte Seele von einem Abenteuer zu dem andern, von der p2b_377.024
Krone zum Bettlermantel, von der Wonne zur Verzweiflung, vom Tartaros p2b_377.025
ins Elysium fortreißt! Und ist denn das Leben ein Traum, ein bloßer Traum, p2b_377.026
so eitel, so unwesentlich, so unbedeutend als ein Traum? Ein unbeständiges p2b_377.027
Spiel des blinden Zufalls, oder unsichtbarer Geister, die eine grausame Belustigung p2b_377.028
darin finden, uns zum Scherze bald glücklich, bald unglücklich zu machen? p2b_377.029
Oder ist es diese allgemeine Seele der Welt, deren Dasein die geheimnisvolle p2b_377.030
Majestät der Natur ankündiget, ist es dieser alles belebende Geist, der die menschlichen p2b_377.031
Sachen anordnet: warum herrschet in der moralischen Welt nicht eben p2b_377.032
diese unveränderliche Ordnung und Zusammenstimmung, wodurch die Elemente, p2b_377.033
die Jahres- und Tageszeiten, die Gestirne und die Kreise des Himmels: in p2b_377.034
ihrem gleichförmigen Lauf erhalten werden? Warum leidet der Unschuldige? Warum p2b_377.035
sieget der Betrüger? Warum verfolgt ein unerbittliches Schicksal die Tugendhaften? p2b_377.036
Sind unsere Seelen den Unsterblichen verwandt, sind sie Kinder des p2b_377.037
Himmels: warum verkennt der Himmel sein Geschlecht, und tritt auf die Seite p2b_377.038
seiner Feinde? Oder, hat er uns die Sorge für uns selbst gänzlich überlassen: p2b_377.039
warum sind wir keinen Augenblick unsers Zustandes Meister? Warum vernichtet p2b_377.040
bald Notwendigkeit, bald Zufall die weisesten Entwürfe?

p2b_377.041
Hier hielt Agathon eine Zeit lang ein. Sein in Zweifeln verwickelter p2b_377.042
Geist arbeitete, sich los zu winden, bis ein neuer Blick auf die majestätische Natur, p2b_377.043
die ihn umgab, eine andere Reihe von Vorstellungen in ihm entwickelte. p2b_377.044
─ „Was sind, fuhr er mit sich selbst fort, meine Zweifel anders, als Eingebungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0399" n="377"/><lb n="p2b_377.001"/>
Griechisch, Deutsch, noch Französisch abgeschnitten, gekrempelt, noch gekräuselt, <lb n="p2b_377.002"/>
noch gelüfft worden; sondern sie stunden in ihrer natürlichen Verwirrung noch <lb n="p2b_377.003"/>
mit mehr als jährigem Staub anstatt des Haar-Plunders, Puders, oder Pulvers <lb n="p2b_377.004"/>
durchstreut, so zierlich auf meinem Kopf, daß ich darunter herfürsahe mit <lb n="p2b_377.005"/>
meinem bleichen Angesicht wie eine Schleier-Eule, die knappen will, oder sonst <lb n="p2b_377.006"/>
auf eine Maus spannt. Der übrige Habit stimmte mit der Hauptzier überein; <lb n="p2b_377.007"/>
denn ich hatte meines Einsiedlers Rock an, wann ich denselben anders noch <lb n="p2b_377.008"/>
einen Rock nennen darf, dieweil das erste Gewand, daraus er geschnitten worden, <lb n="p2b_377.009"/>
gänzlich verschwunden und nichts mehr davon übrig gewesen, als die bloße <lb n="p2b_377.010"/>
Form, welche mehr als tausend Stücklein allerhand färbiges, zusammengesetztes, <lb n="p2b_377.011"/>
oder durch vielfältiges Sticken an einander genähtes Tuch noch vor Augen <lb n="p2b_377.012"/>
stellte. Meine Schuhe waren aus Holz geschnitten und die Schuhbändel aus <lb n="p2b_377.013"/>
Rinden von Lindenbäumen gewebt; die Füße selbst sahen so krebsrot aus, <lb n="p2b_377.014"/>
als wann ich ein Paar Strümpfe von Spanisch Leibfarbe angehabt, oder sonst <lb n="p2b_377.015"/>
die Haut mit Fernambuc gefärbt hätte. Jch glaube, wenn mich damals ein <lb n="p2b_377.016"/>
Gaukler, Marktschreier oder Landfahrer gehabt und vor einen Samojeden oder <lb n="p2b_377.017"/>
Grönländer ausgegeben, daß er manchen Narren angetroffen, der einen Kreuzer <lb n="p2b_377.018"/>
an mir versehen hätte u. s. w.</p>
                <p><lb n="p2b_377.019"/>
2. (18. Jahrhundert.) <hi rendition="#g">Stilprobe aus Wielands Geschichte des <lb n="p2b_377.020"/>
Agathon.</hi> (Göschensche Ausg. 1853 <hi rendition="#aq">IV</hi>. 40 ff.)</p>
                <p><lb n="p2b_377.021"/>
Wie ähnlich ist alles dies einem Fiebertraume, wo die schwärmende Phantasie <lb n="p2b_377.022"/>
ohne Ordnung, ohne Wahrscheinlichkeit, ohne Zeit oder Ort in Betrachtung <lb n="p2b_377.023"/>
zu ziehen, die betäubte Seele von einem Abenteuer zu dem andern, von der <lb n="p2b_377.024"/>
Krone zum Bettlermantel, von der Wonne zur Verzweiflung, vom Tartaros <lb n="p2b_377.025"/>
ins Elysium fortreißt! Und ist denn das Leben ein Traum, ein bloßer Traum, <lb n="p2b_377.026"/>
so eitel, so unwesentlich, so unbedeutend als ein Traum? Ein unbeständiges <lb n="p2b_377.027"/>
Spiel des blinden Zufalls, oder unsichtbarer Geister, die eine grausame Belustigung <lb n="p2b_377.028"/>
darin finden, uns zum Scherze bald glücklich, bald unglücklich zu machen? <lb n="p2b_377.029"/>
Oder ist es diese allgemeine Seele der Welt, deren Dasein die geheimnisvolle <lb n="p2b_377.030"/>
Majestät der Natur ankündiget, ist es dieser alles belebende Geist, der die menschlichen <lb n="p2b_377.031"/>
Sachen anordnet: warum herrschet in der moralischen Welt nicht eben <lb n="p2b_377.032"/>
diese unveränderliche Ordnung und Zusammenstimmung, wodurch die Elemente, <lb n="p2b_377.033"/>
die Jahres- und Tageszeiten, die Gestirne und die Kreise des Himmels: in <lb n="p2b_377.034"/>
ihrem gleichförmigen Lauf erhalten werden? Warum leidet der Unschuldige? Warum <lb n="p2b_377.035"/>
sieget der Betrüger? Warum verfolgt ein unerbittliches Schicksal die Tugendhaften? <lb n="p2b_377.036"/>
Sind unsere Seelen den Unsterblichen verwandt, sind sie Kinder des <lb n="p2b_377.037"/>
Himmels: warum verkennt der Himmel sein Geschlecht, und tritt auf die Seite <lb n="p2b_377.038"/>
seiner Feinde? Oder, hat er uns die Sorge für uns selbst gänzlich überlassen: <lb n="p2b_377.039"/>
warum sind wir keinen Augenblick unsers Zustandes Meister? Warum vernichtet <lb n="p2b_377.040"/>
bald Notwendigkeit, bald Zufall die weisesten Entwürfe?</p>
                <p><lb n="p2b_377.041"/>
Hier hielt Agathon eine Zeit lang ein. Sein in Zweifeln verwickelter <lb n="p2b_377.042"/>
Geist arbeitete, sich los zu winden, bis ein neuer Blick auf die majestätische Natur, <lb n="p2b_377.043"/>
die ihn umgab, eine andere Reihe von Vorstellungen in ihm entwickelte. <lb n="p2b_377.044"/>
&#x2500; &#x201E;Was sind, fuhr er mit sich selbst fort, meine Zweifel anders, als Eingebungen
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0399] p2b_377.001 Griechisch, Deutsch, noch Französisch abgeschnitten, gekrempelt, noch gekräuselt, p2b_377.002 noch gelüfft worden; sondern sie stunden in ihrer natürlichen Verwirrung noch p2b_377.003 mit mehr als jährigem Staub anstatt des Haar-Plunders, Puders, oder Pulvers p2b_377.004 durchstreut, so zierlich auf meinem Kopf, daß ich darunter herfürsahe mit p2b_377.005 meinem bleichen Angesicht wie eine Schleier-Eule, die knappen will, oder sonst p2b_377.006 auf eine Maus spannt. Der übrige Habit stimmte mit der Hauptzier überein; p2b_377.007 denn ich hatte meines Einsiedlers Rock an, wann ich denselben anders noch p2b_377.008 einen Rock nennen darf, dieweil das erste Gewand, daraus er geschnitten worden, p2b_377.009 gänzlich verschwunden und nichts mehr davon übrig gewesen, als die bloße p2b_377.010 Form, welche mehr als tausend Stücklein allerhand färbiges, zusammengesetztes, p2b_377.011 oder durch vielfältiges Sticken an einander genähtes Tuch noch vor Augen p2b_377.012 stellte. Meine Schuhe waren aus Holz geschnitten und die Schuhbändel aus p2b_377.013 Rinden von Lindenbäumen gewebt; die Füße selbst sahen so krebsrot aus, p2b_377.014 als wann ich ein Paar Strümpfe von Spanisch Leibfarbe angehabt, oder sonst p2b_377.015 die Haut mit Fernambuc gefärbt hätte. Jch glaube, wenn mich damals ein p2b_377.016 Gaukler, Marktschreier oder Landfahrer gehabt und vor einen Samojeden oder p2b_377.017 Grönländer ausgegeben, daß er manchen Narren angetroffen, der einen Kreuzer p2b_377.018 an mir versehen hätte u. s. w. p2b_377.019 2. (18. Jahrhundert.) Stilprobe aus Wielands Geschichte des p2b_377.020 Agathon. (Göschensche Ausg. 1853 IV. 40 ff.) p2b_377.021 Wie ähnlich ist alles dies einem Fiebertraume, wo die schwärmende Phantasie p2b_377.022 ohne Ordnung, ohne Wahrscheinlichkeit, ohne Zeit oder Ort in Betrachtung p2b_377.023 zu ziehen, die betäubte Seele von einem Abenteuer zu dem andern, von der p2b_377.024 Krone zum Bettlermantel, von der Wonne zur Verzweiflung, vom Tartaros p2b_377.025 ins Elysium fortreißt! Und ist denn das Leben ein Traum, ein bloßer Traum, p2b_377.026 so eitel, so unwesentlich, so unbedeutend als ein Traum? Ein unbeständiges p2b_377.027 Spiel des blinden Zufalls, oder unsichtbarer Geister, die eine grausame Belustigung p2b_377.028 darin finden, uns zum Scherze bald glücklich, bald unglücklich zu machen? p2b_377.029 Oder ist es diese allgemeine Seele der Welt, deren Dasein die geheimnisvolle p2b_377.030 Majestät der Natur ankündiget, ist es dieser alles belebende Geist, der die menschlichen p2b_377.031 Sachen anordnet: warum herrschet in der moralischen Welt nicht eben p2b_377.032 diese unveränderliche Ordnung und Zusammenstimmung, wodurch die Elemente, p2b_377.033 die Jahres- und Tageszeiten, die Gestirne und die Kreise des Himmels: in p2b_377.034 ihrem gleichförmigen Lauf erhalten werden? Warum leidet der Unschuldige? Warum p2b_377.035 sieget der Betrüger? Warum verfolgt ein unerbittliches Schicksal die Tugendhaften? p2b_377.036 Sind unsere Seelen den Unsterblichen verwandt, sind sie Kinder des p2b_377.037 Himmels: warum verkennt der Himmel sein Geschlecht, und tritt auf die Seite p2b_377.038 seiner Feinde? Oder, hat er uns die Sorge für uns selbst gänzlich überlassen: p2b_377.039 warum sind wir keinen Augenblick unsers Zustandes Meister? Warum vernichtet p2b_377.040 bald Notwendigkeit, bald Zufall die weisesten Entwürfe? p2b_377.041 Hier hielt Agathon eine Zeit lang ein. Sein in Zweifeln verwickelter p2b_377.042 Geist arbeitete, sich los zu winden, bis ein neuer Blick auf die majestätische Natur, p2b_377.043 die ihn umgab, eine andere Reihe von Vorstellungen in ihm entwickelte. p2b_377.044 ─ „Was sind, fuhr er mit sich selbst fort, meine Zweifel anders, als Eingebungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/399
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/399>, abgerufen am 22.11.2024.