Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_337.001
Zeno und Sebastopol; A. Schults Ludwig XVI.; Überhorsts Derfflinger; p2b_337.002
Pressels Sickingen; Alf. Meißners Ziska; Hamerlings König von Sion; Toblers p2b_337.003
Winkelried; Roquettes St. Jakob; Gruppes Albion; Aug. Frankls Christophoro p2b_337.004
Colombo; Rebenstocks Walhalla; Joh. Haupts klares, keusch gehaltenes Albungenlied; p2b_337.005
G. Fischers Haspinger (Ulm, 1859); Herm. Daums Johs. Hus; Alfred p2b_337.006
Meißners Ziska; Fed. Köppens Preußens Erhebung; Schlesingers Vindobona; p2b_337.007
W. Osterwalds König Älfred, und besonders das (Barbarossas Liebesleben p2b_337.008
behandelnde) ergreifende Epos Gela von dem formgewandten bayrischen Mitvertreter p2b_337.009
(neben H. Lingg) der historischen Lyrik Karl Zettel u. a.

p2b_337.010
§ 124. Das komische, humoristische, satirische Epos.

p2b_337.011
Das komische Epos wird in der Regel als Gegensatz des klassischen p2b_337.012
oder ernsten (erhabenen) Epos angesehen, da es häufig nur eine Parodie p2b_337.013
desselben ist. Es erstrebt, durch Vorführung des Lächerlichen p2b_337.014
(der menschlichen Beschränktheit) das ewig Gültige zur lebendigen Anschauung p2b_337.015
zu bringen, zu unterhalten.

p2b_337.016
Das Gefühl des Lächerlichen wird erzeugt durch die eigenartige Charakterzeichnung p2b_337.017
des zur drolligen Figur heruntergestimmten Helden und durch die p2b_337.018
besonderen Verhältnisse, die der letztere zu bekämpfen hat, oder durch die p2b_337.019
Wirkung des Kontrastes (I. 102). Der Dichter behält zuweilen den erhabenen p2b_337.020
Stoff bei, den er in niederer Ausdrucksweise travestierend behandelt (z. B. p2b_337.021
Blumauers Äneide). Oder er wählt den Stoff aus dem niedern Leben und p2b_337.022
behandelt ihn parodierend pathetisch, so daß er selbst beim Unbedeutendsten p2b_337.023
mit scheinbarem Ernst oder mit schwungvoller Rede, mit wichtig thuender Miene &c. p2b_337.024
verfährt, wie es beispielsweise in folgenden Dichtungen geschah: Popes Haarlockenraub; p2b_337.025
Butlers Hudibras; Zachariäs (der eigentlich das komische Heldengedicht p2b_337.026
in unsere Litteratur einführte) Schnupftuch, Der Phaeton, Renommist, p2b_337.027
Murner in der Hölle; Tassonis Geraubter Wassereimer u. s. w. Endlich kann p2b_337.028
er aber auch niedern Stoff in niederer derb=volksmäßiger Form behandeln p2b_337.029
(z. B. Jobsiade von Kortüm in Knüttelversen, ein Meisterstück witzigen, drolligen p2b_337.030
Humors, dessen 2ter Teil, in welchem der Dichter den gestorbenen Helden p2b_337.031
Jobs wieder aufleben, sich ändern und ein vernünftiges Leben führen läßt, p2b_337.032
matter als der erste ist).

p2b_337.033
I. Die Eselsjagd, von Fritz Hofmann.

Dieses Epos mit p2b_337.034
Bildern von Sundblad &c. ist bereits in 2. Auflage erschienen.

p2b_337.035
Jnhalt: Jm Weichbild der berühmten Weimarschen Töpferstadt Bürgel p2b_337.036
hatte man vor Zeiten alle Hasen ausgerottet und noch nie einen Esel gesehen. p2b_337.037
Einem wandernden Krämer entläuft nun einst dort sein Esel. Ein Jäger flieht p2b_337.038
vor ihm und meldet die Anwesenheit dieses Untiers dem Rate der Stadt Bürgel, p2b_337.039
der es für den Urhasen erklärt. Große Jagd. Der Esel wird durch einen p2b_337.040
Schmied erlegt, der für seine Heldenthat die Tochter des Wirtes erhält. Zum

p2b_337.001
Zeno und Sebastopol; A. Schults Ludwig XVI.; Überhorsts Derfflinger; p2b_337.002
Pressels Sickingen; Alf. Meißners Ziska; Hamerlings König von Sion; Toblers p2b_337.003
Winkelried; Roquettes St. Jakob; Gruppes Albion; Aug. Frankls Christophoro p2b_337.004
Colombo; Rebenstocks Walhalla; Joh. Haupts klares, keusch gehaltenes Albungenlied; p2b_337.005
G. Fischers Haspinger (Ulm, 1859); Herm. Daums Johs. Hus; Alfred p2b_337.006
Meißners Ziska; Fed. Köppens Preußens Erhebung; Schlesingers Vindobona; p2b_337.007
W. Osterwalds König Älfred, und besonders das (Barbarossas Liebesleben p2b_337.008
behandelnde) ergreifende Epos Gela von dem formgewandten bayrischen Mitvertreter p2b_337.009
(neben H. Lingg) der historischen Lyrik Karl Zettel u. a.

p2b_337.010
§ 124. Das komische, humoristische, satirische Epos.

p2b_337.011
Das komische Epos wird in der Regel als Gegensatz des klassischen p2b_337.012
oder ernsten (erhabenen) Epos angesehen, da es häufig nur eine Parodie p2b_337.013
desselben ist. Es erstrebt, durch Vorführung des Lächerlichen p2b_337.014
(der menschlichen Beschränktheit) das ewig Gültige zur lebendigen Anschauung p2b_337.015
zu bringen, zu unterhalten.

p2b_337.016
Das Gefühl des Lächerlichen wird erzeugt durch die eigenartige Charakterzeichnung p2b_337.017
des zur drolligen Figur heruntergestimmten Helden und durch die p2b_337.018
besonderen Verhältnisse, die der letztere zu bekämpfen hat, oder durch die p2b_337.019
Wirkung des Kontrastes (I. 102). Der Dichter behält zuweilen den erhabenen p2b_337.020
Stoff bei, den er in niederer Ausdrucksweise travestierend behandelt (z. B. p2b_337.021
Blumauers Äneide). Oder er wählt den Stoff aus dem niedern Leben und p2b_337.022
behandelt ihn parodierend pathetisch, so daß er selbst beim Unbedeutendsten p2b_337.023
mit scheinbarem Ernst oder mit schwungvoller Rede, mit wichtig thuender Miene &c. p2b_337.024
verfährt, wie es beispielsweise in folgenden Dichtungen geschah: Popes Haarlockenraub; p2b_337.025
Butlers Hudibras; Zachariäs (der eigentlich das komische Heldengedicht p2b_337.026
in unsere Litteratur einführte) Schnupftuch, Der Phaeton, Renommist, p2b_337.027
Murner in der Hölle; Tassonis Geraubter Wassereimer u. s. w. Endlich kann p2b_337.028
er aber auch niedern Stoff in niederer derb=volksmäßiger Form behandeln p2b_337.029
(z. B. Jobsiade von Kortüm in Knüttelversen, ein Meisterstück witzigen, drolligen p2b_337.030
Humors, dessen 2ter Teil, in welchem der Dichter den gestorbenen Helden p2b_337.031
Jobs wieder aufleben, sich ändern und ein vernünftiges Leben führen läßt, p2b_337.032
matter als der erste ist).

p2b_337.033
I. Die Eselsjagd, von Fritz Hofmann.

Dieses Epos mit p2b_337.034
Bildern von Sundblad &c. ist bereits in 2. Auflage erschienen.

p2b_337.035
Jnhalt: Jm Weichbild der berühmten Weimarschen Töpferstadt Bürgel p2b_337.036
hatte man vor Zeiten alle Hasen ausgerottet und noch nie einen Esel gesehen. p2b_337.037
Einem wandernden Krämer entläuft nun einst dort sein Esel. Ein Jäger flieht p2b_337.038
vor ihm und meldet die Anwesenheit dieses Untiers dem Rate der Stadt Bürgel, p2b_337.039
der es für den Urhasen erklärt. Große Jagd. Der Esel wird durch einen p2b_337.040
Schmied erlegt, der für seine Heldenthat die Tochter des Wirtes erhält. Zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0359" n="337"/><lb n="p2b_337.001"/>
Zeno und Sebastopol; A. Schults Ludwig <hi rendition="#aq">XVI</hi>.; Überhorsts Derfflinger; <lb n="p2b_337.002"/>
Pressels Sickingen; Alf. Meißners Ziska; Hamerlings König von Sion; Toblers <lb n="p2b_337.003"/>
Winkelried; Roquettes St. Jakob; Gruppes Albion; Aug. Frankls Christophoro <lb n="p2b_337.004"/>
Colombo; Rebenstocks Walhalla; Joh. Haupts klares, keusch gehaltenes Albungenlied; <lb n="p2b_337.005"/>
G. Fischers Haspinger (Ulm, 1859); Herm. Daums Johs. Hus; Alfred <lb n="p2b_337.006"/>
Meißners Ziska; Fed. Köppens Preußens Erhebung; Schlesingers Vindobona; <lb n="p2b_337.007"/>
W. Osterwalds König Älfred, und besonders das (Barbarossas Liebesleben <lb n="p2b_337.008"/>
behandelnde) ergreifende Epos <hi rendition="#g">Gela</hi> von dem formgewandten bayrischen Mitvertreter <lb n="p2b_337.009"/>
(neben H. Lingg) der historischen Lyrik Karl Zettel u. a.</p>
              </div>
            </div>
            <lb n="p2b_337.010"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 124. Das komische, humoristische, satirische Epos.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_337.011"/>
Das komische Epos wird in der Regel als Gegensatz des klassischen <lb n="p2b_337.012"/>
oder ernsten (erhabenen) Epos angesehen, da es häufig nur eine Parodie <lb n="p2b_337.013"/>
desselben ist. Es erstrebt, durch Vorführung des Lächerlichen <lb n="p2b_337.014"/>
(der menschlichen Beschränktheit) das ewig Gültige zur lebendigen Anschauung <lb n="p2b_337.015"/>
zu bringen, zu unterhalten.</p>
              <p><lb n="p2b_337.016"/>
Das Gefühl des Lächerlichen wird erzeugt durch die eigenartige Charakterzeichnung <lb n="p2b_337.017"/>
des zur drolligen Figur heruntergestimmten Helden und durch die <lb n="p2b_337.018"/>
besonderen Verhältnisse, die der letztere zu bekämpfen hat, oder durch die <lb n="p2b_337.019"/>
Wirkung des Kontrastes (<hi rendition="#aq">I</hi>. 102). Der Dichter behält zuweilen den erhabenen <lb n="p2b_337.020"/>
Stoff bei, den er in niederer Ausdrucksweise travestierend behandelt (z. B. <lb n="p2b_337.021"/>
Blumauers Äneide). Oder er wählt den Stoff aus dem niedern Leben und <lb n="p2b_337.022"/>
behandelt ihn parodierend pathetisch, so daß er selbst beim Unbedeutendsten <lb n="p2b_337.023"/>
mit scheinbarem Ernst oder mit schwungvoller Rede, mit wichtig thuender Miene &amp;c. <lb n="p2b_337.024"/>
verfährt, wie es beispielsweise in folgenden Dichtungen geschah: Popes Haarlockenraub; <lb n="p2b_337.025"/>
Butlers Hudibras; Zachariäs (der eigentlich das komische Heldengedicht <lb n="p2b_337.026"/>
in unsere Litteratur einführte) Schnupftuch, Der Phaeton, Renommist, <lb n="p2b_337.027"/>
Murner in der Hölle; Tassonis Geraubter Wassereimer u. s. w. Endlich kann <lb n="p2b_337.028"/>
er aber auch niedern Stoff in niederer derb=volksmäßiger Form behandeln <lb n="p2b_337.029"/>
(z. B. Jobsiade von Kortüm in Knüttelversen, ein Meisterstück witzigen, drolligen <lb n="p2b_337.030"/>
Humors, dessen 2ter Teil, in welchem der Dichter den gestorbenen Helden <lb n="p2b_337.031"/>
Jobs wieder aufleben, sich ändern und ein vernünftiges Leben führen läßt, <lb n="p2b_337.032"/>
matter als der erste ist).</p>
              <div n="5">
                <lb n="p2b_337.033"/>
                <head><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Die Eselsjagd, von Fritz Hofmann.</hi></head>
                <p> Dieses Epos mit <lb n="p2b_337.034"/>
Bildern von Sundblad &amp;c. ist bereits in 2. Auflage erschienen.</p>
                <p><lb n="p2b_337.035"/>
Jnhalt: Jm Weichbild der berühmten Weimarschen Töpferstadt Bürgel <lb n="p2b_337.036"/>
hatte man vor Zeiten alle Hasen ausgerottet und noch nie einen Esel gesehen. <lb n="p2b_337.037"/>
Einem wandernden Krämer entläuft nun einst dort sein Esel. Ein Jäger flieht <lb n="p2b_337.038"/>
vor ihm und meldet die Anwesenheit dieses Untiers dem Rate der Stadt Bürgel, <lb n="p2b_337.039"/>
der es für den Urhasen erklärt. Große Jagd. Der Esel wird durch einen <lb n="p2b_337.040"/>
Schmied erlegt, der für seine Heldenthat die Tochter des Wirtes erhält. Zum
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0359] p2b_337.001 Zeno und Sebastopol; A. Schults Ludwig XVI.; Überhorsts Derfflinger; p2b_337.002 Pressels Sickingen; Alf. Meißners Ziska; Hamerlings König von Sion; Toblers p2b_337.003 Winkelried; Roquettes St. Jakob; Gruppes Albion; Aug. Frankls Christophoro p2b_337.004 Colombo; Rebenstocks Walhalla; Joh. Haupts klares, keusch gehaltenes Albungenlied; p2b_337.005 G. Fischers Haspinger (Ulm, 1859); Herm. Daums Johs. Hus; Alfred p2b_337.006 Meißners Ziska; Fed. Köppens Preußens Erhebung; Schlesingers Vindobona; p2b_337.007 W. Osterwalds König Älfred, und besonders das (Barbarossas Liebesleben p2b_337.008 behandelnde) ergreifende Epos Gela von dem formgewandten bayrischen Mitvertreter p2b_337.009 (neben H. Lingg) der historischen Lyrik Karl Zettel u. a. p2b_337.010 § 124. Das komische, humoristische, satirische Epos. p2b_337.011 Das komische Epos wird in der Regel als Gegensatz des klassischen p2b_337.012 oder ernsten (erhabenen) Epos angesehen, da es häufig nur eine Parodie p2b_337.013 desselben ist. Es erstrebt, durch Vorführung des Lächerlichen p2b_337.014 (der menschlichen Beschränktheit) das ewig Gültige zur lebendigen Anschauung p2b_337.015 zu bringen, zu unterhalten. p2b_337.016 Das Gefühl des Lächerlichen wird erzeugt durch die eigenartige Charakterzeichnung p2b_337.017 des zur drolligen Figur heruntergestimmten Helden und durch die p2b_337.018 besonderen Verhältnisse, die der letztere zu bekämpfen hat, oder durch die p2b_337.019 Wirkung des Kontrastes (I. 102). Der Dichter behält zuweilen den erhabenen p2b_337.020 Stoff bei, den er in niederer Ausdrucksweise travestierend behandelt (z. B. p2b_337.021 Blumauers Äneide). Oder er wählt den Stoff aus dem niedern Leben und p2b_337.022 behandelt ihn parodierend pathetisch, so daß er selbst beim Unbedeutendsten p2b_337.023 mit scheinbarem Ernst oder mit schwungvoller Rede, mit wichtig thuender Miene &c. p2b_337.024 verfährt, wie es beispielsweise in folgenden Dichtungen geschah: Popes Haarlockenraub; p2b_337.025 Butlers Hudibras; Zachariäs (der eigentlich das komische Heldengedicht p2b_337.026 in unsere Litteratur einführte) Schnupftuch, Der Phaeton, Renommist, p2b_337.027 Murner in der Hölle; Tassonis Geraubter Wassereimer u. s. w. Endlich kann p2b_337.028 er aber auch niedern Stoff in niederer derb=volksmäßiger Form behandeln p2b_337.029 (z. B. Jobsiade von Kortüm in Knüttelversen, ein Meisterstück witzigen, drolligen p2b_337.030 Humors, dessen 2ter Teil, in welchem der Dichter den gestorbenen Helden p2b_337.031 Jobs wieder aufleben, sich ändern und ein vernünftiges Leben führen läßt, p2b_337.032 matter als der erste ist). p2b_337.033 I. Die Eselsjagd, von Fritz Hofmann. Dieses Epos mit p2b_337.034 Bildern von Sundblad &c. ist bereits in 2. Auflage erschienen. p2b_337.035 Jnhalt: Jm Weichbild der berühmten Weimarschen Töpferstadt Bürgel p2b_337.036 hatte man vor Zeiten alle Hasen ausgerottet und noch nie einen Esel gesehen. p2b_337.037 Einem wandernden Krämer entläuft nun einst dort sein Esel. Ein Jäger flieht p2b_337.038 vor ihm und meldet die Anwesenheit dieses Untiers dem Rate der Stadt Bürgel, p2b_337.039 der es für den Urhasen erklärt. Große Jagd. Der Esel wird durch einen p2b_337.040 Schmied erlegt, der für seine Heldenthat die Tochter des Wirtes erhält. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/359
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/359>, abgerufen am 16.07.2024.