Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_298.001 p2b_298.006 p2b_298.008 Heira, Heira! Klingangok! p2b_298.018 Über Stein und über Stock p2b_298.019 Möcht ich stampfen, springen, fliegen. p2b_298.020 Met ist Mut und Wein Vergnügen, p2b_298.021 Heira, Heira! Klingangok! u. s. w. p2b_298.022 p2b_298.037 p2b_298.040 Erster Gesang. S. 3. Eine Kunde ist im Kjölen erklungen, p2b_298.043
Eine Sage vom Süden gesungen, p2b_298.044 An Felsen und Fjorden gefunden, p2b_298.045 Beim Wehen des Westwinds gewunden, p2b_298.001 p2b_298.006 p2b_298.008 Heira, Heira! Klingangok! p2b_298.018 Über Stein und über Stock p2b_298.019 Möcht ich stampfen, springen, fliegen. p2b_298.020 Met ist Mut und Wein Vergnügen, p2b_298.021 Heira, Heira! Klingangok! u. s. w. p2b_298.022 p2b_298.037 p2b_298.040 Erster Gesang. S. 3. Eine Kunde ist im Kjölen erklungen, p2b_298.043
Eine Sage vom Süden gesungen, p2b_298.044 An Felsen und Fjorden gefunden, p2b_298.045 Beim Wehen des Westwinds gewunden, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0320" n="298"/><lb n="p2b_298.001"/> und Reim anzuschließen strebt. Seine Arbeit ist als litterarische Erscheinung <lb n="p2b_298.002"/> immerhin von Wert, was auch der Ausspruch eines Kritikers beweist: „Es weht <lb n="p2b_298.003"/> uns aus diesem Gedichte die frische Harzluft der nordischen Wälder entgegen. <lb n="p2b_298.004"/> Es ist als hörten wir die frischen Wasser des inselreichen Enarasees unter den <lb n="p2b_298.005"/> Schatten ihrer düsteren Ufertannen rauschen, wie märchenhafte Stimmen der Edda.“</p> <p><lb n="p2b_298.006"/> Bertram nennt seine Übersetzung deutsche Variationen über ein lappländisches <lb n="p2b_298.007"/> Thema. Sie erschien Helsingfors 1872.</p> <p><lb n="p2b_298.008"/><hi rendition="#g">Jnhalt:</hi> Der Sonnensohn <hi rendition="#g">Peiwar</hi> hört von der unvergleichlich schönen <lb n="p2b_298.009"/> Riesenjungfrau Kalla und segelt in seinem Goldschiff zu ihr. Er findet sie <lb n="p2b_298.010"/> am Strande und gewinnt ihre Liebe. Sie führt ihn zum blinden Riesenvater, <lb n="p2b_298.011"/> der zur Probe der Stärke Peiwars dessen gekrümmten Finger biegen will. Die <lb n="p2b_298.012"/> schlaue Kalla befestigt den Schiffsanker am Felsen, dem Vater vorspiegelnd, <lb n="p2b_298.013"/> dies sei der Finger. Als trotz riesenhafter Anstrengung dieser Finger nicht zu <lb n="p2b_298.014"/> biegen war, vermählte er die (mehrfach an die kolchische Medea erinnernde) Tochter <lb n="p2b_298.015"/> Kalla mit Peiwar. Dann trinkt er vom mitgebrachten Met soviel, daß er in <lb n="p2b_298.016"/> trunkener Lustigkeit singt:</p> <lb n="p2b_298.017"/> <lg> <l>Heira, Heira! Klingangok!</l> <lb n="p2b_298.018"/> <l>Über Stein und über Stock</l> <lb n="p2b_298.019"/> <l>Möcht ich stampfen, springen, fliegen.</l> <lb n="p2b_298.020"/> <l>Met ist Mut und Wein Vergnügen,</l> <lb n="p2b_298.021"/> <l>Heira, Heira! Klingangok! u. s. w.</l> </lg> <p><lb n="p2b_298.022"/> Der nun scheidenden Kalla giebt er all' sein Gold, dazu die dreifach <lb n="p2b_298.023"/> geknotete Wunderschnur, welche nach Lösung der Knoten heftigen Wind zu erzeugen <lb n="p2b_298.024"/> vermag. Als Kallas Riesenbrüder heimkehrend das Geschehene erfahren, <lb n="p2b_298.025"/> beschließen sie, die Betrüger zu verfolgen. Der Vater will die Söhne zurückrufen, <lb n="p2b_298.026"/> wobei er vom Felsen stürzt und ertrinkt. Kalla gewahrt kaum das Boot <lb n="p2b_298.027"/> der racheschnaubenden Brüder, als sie den ersten Knoten der Wunderschnur <lb n="p2b_298.028"/> löst. Der Wind erhebt sich. Die Riesen verdoppeln ihre Kraft. Kalla löst <lb n="p2b_298.029"/> den zweiten Knoten, und zum Platzen prall werden die Segel. Die Riesen <lb n="p2b_298.030"/> rudern mit rasender Kraft, blutigen Schaum um den Mund. Da löst Kalla <lb n="p2b_298.031"/> den 3. Knoten. Entsetzlicher Sturm beginnt zu rasen, das Goldschiff bis auf <lb n="p2b_298.032"/> den Grund schleudernd, als Kalla die Truhe öffnet und Gold und Gabe <lb n="p2b_298.033"/> opfert. Hell wird's im Osten. Die Verfolger erklettern den Lofodenfelsen, um <lb n="p2b_298.034"/> nach dem Goldschiff zu spähen. Da steigt der Sonnengott siegreich empor und <lb n="p2b_298.035"/> zeigt ihnen das Goldschiff. Als sie dem Sonnensohn fluchen und dem Schiff <lb n="p2b_298.036"/> nachzueilen versuchen, verwandelt sie der zürnende Gott in Stein.</p> <p><lb n="p2b_298.037"/> Peiwar wird mit seiner blühenden Gattin in seinem Reiche jubelnd <lb n="p2b_298.038"/> begrüßt. Seine 3 Sonnensöhne erweisen sich an Wuchs und Weisheit als <lb n="p2b_298.039"/> Riesen mit festem Blick, wie es Sonnensöhnen geziemt.</p> <p><lb n="p2b_298.040"/><hi rendition="#g">Proben aus dem Peivash Parn<hi rendition="#aq">é</hi>h, die Sonnensöhne.</hi> (Übers. <lb n="p2b_298.041"/> von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Bertram.)</p> <lb n="p2b_298.042"/> <p rendition="#left">Erster Gesang. S. 3.</p> <lg> <l>Eine Kunde ist im Kjölen erklungen,</l> <lb n="p2b_298.043"/> <l>Eine Sage vom Süden gesungen,</l> <lb n="p2b_298.044"/> <l>An Felsen und Fjorden gefunden,</l> <lb n="p2b_298.045"/> <l>Beim Wehen des Westwinds gewunden,</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0320]
p2b_298.001
und Reim anzuschließen strebt. Seine Arbeit ist als litterarische Erscheinung p2b_298.002
immerhin von Wert, was auch der Ausspruch eines Kritikers beweist: „Es weht p2b_298.003
uns aus diesem Gedichte die frische Harzluft der nordischen Wälder entgegen. p2b_298.004
Es ist als hörten wir die frischen Wasser des inselreichen Enarasees unter den p2b_298.005
Schatten ihrer düsteren Ufertannen rauschen, wie märchenhafte Stimmen der Edda.“
p2b_298.006
Bertram nennt seine Übersetzung deutsche Variationen über ein lappländisches p2b_298.007
Thema. Sie erschien Helsingfors 1872.
p2b_298.008
Jnhalt: Der Sonnensohn Peiwar hört von der unvergleichlich schönen p2b_298.009
Riesenjungfrau Kalla und segelt in seinem Goldschiff zu ihr. Er findet sie p2b_298.010
am Strande und gewinnt ihre Liebe. Sie führt ihn zum blinden Riesenvater, p2b_298.011
der zur Probe der Stärke Peiwars dessen gekrümmten Finger biegen will. Die p2b_298.012
schlaue Kalla befestigt den Schiffsanker am Felsen, dem Vater vorspiegelnd, p2b_298.013
dies sei der Finger. Als trotz riesenhafter Anstrengung dieser Finger nicht zu p2b_298.014
biegen war, vermählte er die (mehrfach an die kolchische Medea erinnernde) Tochter p2b_298.015
Kalla mit Peiwar. Dann trinkt er vom mitgebrachten Met soviel, daß er in p2b_298.016
trunkener Lustigkeit singt:
p2b_298.017
Heira, Heira! Klingangok! p2b_298.018
Über Stein und über Stock p2b_298.019
Möcht ich stampfen, springen, fliegen. p2b_298.020
Met ist Mut und Wein Vergnügen, p2b_298.021
Heira, Heira! Klingangok! u. s. w.
p2b_298.022
Der nun scheidenden Kalla giebt er all' sein Gold, dazu die dreifach p2b_298.023
geknotete Wunderschnur, welche nach Lösung der Knoten heftigen Wind zu erzeugen p2b_298.024
vermag. Als Kallas Riesenbrüder heimkehrend das Geschehene erfahren, p2b_298.025
beschließen sie, die Betrüger zu verfolgen. Der Vater will die Söhne zurückrufen, p2b_298.026
wobei er vom Felsen stürzt und ertrinkt. Kalla gewahrt kaum das Boot p2b_298.027
der racheschnaubenden Brüder, als sie den ersten Knoten der Wunderschnur p2b_298.028
löst. Der Wind erhebt sich. Die Riesen verdoppeln ihre Kraft. Kalla löst p2b_298.029
den zweiten Knoten, und zum Platzen prall werden die Segel. Die Riesen p2b_298.030
rudern mit rasender Kraft, blutigen Schaum um den Mund. Da löst Kalla p2b_298.031
den 3. Knoten. Entsetzlicher Sturm beginnt zu rasen, das Goldschiff bis auf p2b_298.032
den Grund schleudernd, als Kalla die Truhe öffnet und Gold und Gabe p2b_298.033
opfert. Hell wird's im Osten. Die Verfolger erklettern den Lofodenfelsen, um p2b_298.034
nach dem Goldschiff zu spähen. Da steigt der Sonnengott siegreich empor und p2b_298.035
zeigt ihnen das Goldschiff. Als sie dem Sonnensohn fluchen und dem Schiff p2b_298.036
nachzueilen versuchen, verwandelt sie der zürnende Gott in Stein.
p2b_298.037
Peiwar wird mit seiner blühenden Gattin in seinem Reiche jubelnd p2b_298.038
begrüßt. Seine 3 Sonnensöhne erweisen sich an Wuchs und Weisheit als p2b_298.039
Riesen mit festem Blick, wie es Sonnensöhnen geziemt.
p2b_298.040
Proben aus dem Peivash Parnéh, die Sonnensöhne. (Übers. p2b_298.041
von Dr. Bertram.)
p2b_298.042
Erster Gesang. S. 3.
Eine Kunde ist im Kjölen erklungen, p2b_298.043
Eine Sage vom Süden gesungen, p2b_298.044
An Felsen und Fjorden gefunden, p2b_298.045
Beim Wehen des Westwinds gewunden,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |