p2b_264.001 Balladenstoff romanzenhaft behandelt, oder einen Romanzenstoff balladenhaft, p2b_264.002 so ist eben ein Mangel des Dichterwerks vorhanden, welches bei aller übrigen p2b_264.003 Schönheit mindestens nicht den gegebenen Namen verdient.
p2b_264.004 Aus dem Vorgeführten geht hervor, daß Uhlands Des Sängers Fluchp2b_264.005 eine Romanze ist, wenn auch eine sangbare; in gleicher Weise sind Balladen Heines p2b_264.006 Grenadiere und mehrere fälschlich sog. Romanzen seines Romancero. Ferner ist p2b_264.007 Ritter Toggenburg von Schiller eine Ballade. Desgleichen Goethes herrlicher Erlkönig, p2b_264.008 den der Dichter von "Elfenhöh", der dänischen Ballade von Oluf, genommen. p2b_264.009 (Erlkönig ist falsche Übersetzung des Wortes Ellerkonge == Elfenkönig.)
p2b_264.010
2. Die Romanze. Romaneska. Romancero.
p2b_264.011 1. Romanze (romance, spanisch romanza) war ursprünglich ein p2b_264.012 in der lingua romana (oder lingua romanza == Volkssprache; Tochtersprache, p2b_264.013 im Gegensatz zur Muttersprache == lingua latina) geschriebenes, p2b_264.014 erzählendes Lied, weshalb sie bei uns heutzutage mehr eine Art p2b_264.015 Erzählung südlichen, romantischen Charakters bildet, während die Ballade p2b_264.016 ein episch=lyrisches, zum Singen bestimmtes mehr nordisches Lied ist.
p2b_264.017 2. Jene Romanze, welche zu religiösen Stoffen greift, wird zur p2b_264.018 Legende.
p2b_264.019 3. Durch ihre lyrischen Zuthaten entfernt sich die Romanze wesentlich p2b_264.020 von der poetischen Erzählung.
p2b_264.021 4. Man unterscheidet rein epische und lyrisch epische Romanzen.
p2b_264.022 5. Eine kleine Romanze heißt Romaneska. Eine Romanzensammlung p2b_264.023 heißt Romancero. Unter Romanzencyklus versteht man eine p2b_264.024 Sammlung zusammengehöriger Romanzen.
p2b_264.025 1. Nach Ebers' Wörterbuch der englischen Sprache ist Romanze eine Art p2b_264.026 Dichtung in kurzen Versen, welche irgend eine alte Geschichte erzählt (a Spanish p2b_264.027 Ballad, a sort of Poesy in short Verses, containing some ancient p2b_264.028 story). Oder anderwärts ist nach ihm romance 1. eine erdichtete Liebes= oder p2b_264.029 Heldengeschichte, eine kriegerische Begebenheit aus den mittleren Zeiten, 2. eine p2b_264.030 Erdichtung (daher to romance == erdichten, lügen. Jn der Encyklopädie p2b_264.031 heißt es: Romance, vieille historiette ecrite en vers simples, faciles p2b_264.032 et naturels. La naivete est le caractere principal de la romance. p2b_264.033 Ce poeme se chante et la musique francaise, lourde et niaise, est p2b_264.034 tres propre a la romance; la romance est divisee par stances etc.).
p2b_264.035 Nach Pla y Torres Diccionario de la l. castell. (Paris 1826) ist p2b_264.036 Romance 1. Nuestro idioma o lengua vulgar. 2. Cierta composicion p2b_264.037 de poesia espannola.
p2b_264.038 Nach Booch-Arkossys Nuevo Diccionario (1868) ist Romancep2b_264.039 1. span. Sprache, das Spanische 2. Romanze, heroico, o real aus Elfsilblern p2b_264.040 bestehend, llano aus achtsilbigen Versen bestehend. Die Grundbedeutung ist in p2b_264.041 den romanischen Sprachen ein lyrisch=episches romanisches Gedicht, zunächst p2b_264.042 aber das volkstümlich spanische. So wird schon 1678 Romantze ==
p2b_264.001 Balladenstoff romanzenhaft behandelt, oder einen Romanzenstoff balladenhaft, p2b_264.002 so ist eben ein Mangel des Dichterwerks vorhanden, welches bei aller übrigen p2b_264.003 Schönheit mindestens nicht den gegebenen Namen verdient.
p2b_264.004 Aus dem Vorgeführten geht hervor, daß Uhlands Des Sängers Fluchp2b_264.005 eine Romanze ist, wenn auch eine sangbare; in gleicher Weise sind Balladen Heines p2b_264.006 Grenadiere und mehrere fälschlich sog. Romanzen seines Romancero. Ferner ist p2b_264.007 Ritter Toggenburg von Schiller eine Ballade. Desgleichen Goethes herrlicher Erlkönig, p2b_264.008 den der Dichter von „Elfenhöh“, der dänischen Ballade von Oluf, genommen. p2b_264.009 (Erlkönig ist falsche Übersetzung des Wortes Ellerkonge == Elfenkönig.)
p2b_264.010
2. Die Romanze. Romaneska. Romancero.
p2b_264.011 1. Romanze (romance, spanisch romanza) war ursprünglich ein p2b_264.012 in der lingua romana (oder lingua romanza == Volkssprache; Tochtersprache, p2b_264.013 im Gegensatz zur Muttersprache == lingua latina) geschriebenes, p2b_264.014 erzählendes Lied, weshalb sie bei uns heutzutage mehr eine Art p2b_264.015 Erzählung südlichen, romantischen Charakters bildet, während die Ballade p2b_264.016 ein episch=lyrisches, zum Singen bestimmtes mehr nordisches Lied ist.
p2b_264.017 2. Jene Romanze, welche zu religiösen Stoffen greift, wird zur p2b_264.018 Legende.
p2b_264.019 3. Durch ihre lyrischen Zuthaten entfernt sich die Romanze wesentlich p2b_264.020 von der poetischen Erzählung.
p2b_264.021 4. Man unterscheidet rein epische und lyrisch epische Romanzen.
p2b_264.022 5. Eine kleine Romanze heißt Romaneska. Eine Romanzensammlung p2b_264.023 heißt Romancero. Unter Romanzencyklus versteht man eine p2b_264.024 Sammlung zusammengehöriger Romanzen.
p2b_264.025 1. Nach Ebers' Wörterbuch der englischen Sprache ist Romanze eine Art p2b_264.026 Dichtung in kurzen Versen, welche irgend eine alte Geschichte erzählt (a Spanish p2b_264.027 Ballad, a sort of Poesy in short Verses, containing some ancient p2b_264.028 story). Oder anderwärts ist nach ihm romance 1. eine erdichtete Liebes= oder p2b_264.029 Heldengeschichte, eine kriegerische Begebenheit aus den mittleren Zeiten, 2. eine p2b_264.030 Erdichtung (daher to romance == erdichten, lügen. Jn der Encyklopädie p2b_264.031 heißt es: Romance, vieille historiette écrite en vers simples, faciles p2b_264.032 et naturels. La naiveté est le caractère principal de la romance. p2b_264.033 Ce poëme se chante et la musique française, lourde et niaise, est p2b_264.034 très propre à la romance; la romance est divisée par stances etc.).
p2b_264.035 Nach Pla y Torres Diccionario de la l. castell. (Paris 1826) ist p2b_264.036 Romance 1. Nuestro idioma ó lengua vulgar. 2. Cierta composicion p2b_264.037 de poesia española.
p2b_264.038 Nach Booch-Arkossys Nuevo Diccionario (1868) ist Romancep2b_264.039 1. span. Sprache, das Spanische 2. Romanze, heróico, ó real aus Elfsilblern p2b_264.040 bestehend, llano aus achtsilbigen Versen bestehend. Die Grundbedeutung ist in p2b_264.041 den romanischen Sprachen ein lyrisch=episches romanisches Gedicht, zunächst p2b_264.042 aber das volkstümlich spanische. So wird schon 1678 Romantze ==
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0286"n="264"/><lbn="p2b_264.001"/>
Balladenstoff romanzenhaft behandelt, oder einen Romanzenstoff balladenhaft, <lbn="p2b_264.002"/>
so ist eben ein Mangel des Dichterwerks vorhanden, welches bei aller übrigen <lbn="p2b_264.003"/>
Schönheit mindestens nicht den gegebenen Namen verdient.</p><p><lbn="p2b_264.004"/>
Aus dem Vorgeführten geht hervor, daß Uhlands <hirendition="#g">Des Sängers Fluch</hi><lbn="p2b_264.005"/>
eine Romanze ist, wenn auch eine sangbare; in gleicher Weise sind Balladen Heines <lbn="p2b_264.006"/>
Grenadiere und mehrere fälschlich sog. Romanzen seines Romancero. Ferner ist <lbn="p2b_264.007"/>
Ritter Toggenburg von Schiller eine Ballade. Desgleichen Goethes herrlicher Erlkönig, <lbn="p2b_264.008"/>
den der Dichter von „Elfenhöh“, der dänischen Ballade von Oluf, genommen. <lbn="p2b_264.009"/>
(Erlkönig ist falsche Übersetzung des Wortes <hirendition="#aq">Ellerkonge</hi> == Elfenkönig.)</p></div><lbn="p2b_264.010"/><divn="5"><head><hirendition="#c">2. Die Romanze. Romaneska. Romancero.</hi></head><p><lbn="p2b_264.011"/>
1. Romanze (<hirendition="#aq">romance</hi>, spanisch <hirendition="#aq">romanza</hi>) war ursprünglich ein <lbn="p2b_264.012"/>
in der <hirendition="#aq">lingua romana</hi> (oder <hirendition="#aq">lingua romanza</hi> == Volkssprache; Tochtersprache, <lbn="p2b_264.013"/>
im Gegensatz zur Muttersprache == <hirendition="#aq">lingua latina</hi>) geschriebenes, <lbn="p2b_264.014"/><hirendition="#g">erzählendes Lied,</hi> weshalb sie bei uns heutzutage mehr eine Art <lbn="p2b_264.015"/>
Erzählung südlichen, romantischen Charakters bildet, während die Ballade <lbn="p2b_264.016"/>
ein episch=lyrisches, zum Singen bestimmtes mehr nordisches Lied ist.</p><p><lbn="p2b_264.017"/>
2. Jene Romanze, welche zu religiösen Stoffen greift, wird zur <lbn="p2b_264.018"/>
Legende.</p><p><lbn="p2b_264.019"/>
3. Durch ihre lyrischen Zuthaten entfernt sich die Romanze wesentlich <lbn="p2b_264.020"/>
von der poetischen Erzählung.</p><p><lbn="p2b_264.021"/>
4. Man unterscheidet rein epische und lyrisch epische Romanzen.</p><p><lbn="p2b_264.022"/>
5. Eine kleine Romanze heißt Romaneska. Eine Romanzensammlung <lbn="p2b_264.023"/>
heißt Romancero. Unter Romanzencyklus versteht man eine <lbn="p2b_264.024"/>
Sammlung zusammengehöriger Romanzen.</p><p><lbn="p2b_264.025"/>
1. Nach Ebers' Wörterbuch der englischen Sprache ist Romanze eine Art <lbn="p2b_264.026"/>
Dichtung in kurzen Versen, welche irgend eine alte Geschichte erzählt (<hirendition="#aq">a Spanish <lbn="p2b_264.027"/>
Ballad, a sort of Poesy in short Verses, containing some ancient <lbn="p2b_264.028"/>
story</hi>). Oder anderwärts ist nach ihm <hirendition="#aq">romance</hi> 1. eine erdichtete Liebes= oder <lbn="p2b_264.029"/>
Heldengeschichte, eine kriegerische Begebenheit aus den mittleren Zeiten, 2. eine <lbn="p2b_264.030"/>
Erdichtung (daher <hirendition="#aq">to romance</hi> == erdichten, lügen. Jn der Encyklopädie <lbn="p2b_264.031"/>
heißt es: <hirendition="#aq">Romance, vieille historiette écrite en vers simples, faciles <lbn="p2b_264.032"/>
et naturels. La naiveté est le caractère principal de la romance. <lbn="p2b_264.033"/>
Ce poëme se chante et la musique française, lourde et niaise, est <lbn="p2b_264.034"/>
très propre à la romance; la romance est divisée par stances etc</hi>.).</p><p><lbn="p2b_264.035"/>
Nach <hirendition="#aq">Pla y Torres Diccionario de la l. castell. (Paris</hi> 1826) ist <lbn="p2b_264.036"/><hirendition="#aq">Romance 1. Nuestro idioma ó lengua vulgar. 2. Cierta composicion <lbn="p2b_264.037"/>
de poesia española</hi>.</p><p><lbn="p2b_264.038"/>
Nach <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Booch-Arkossys</hi> Nuevo Diccionario</hi> (1868) ist <hirendition="#aq">Romance</hi><lbn="p2b_264.039"/>
1. span. Sprache, das Spanische 2. Romanze, <hirendition="#aq">heróico, ó real</hi> aus Elfsilblern <lbn="p2b_264.040"/>
bestehend, <hirendition="#aq">llano</hi> aus achtsilbigen Versen bestehend. Die Grundbedeutung ist in <lbn="p2b_264.041"/>
den romanischen Sprachen ein <hirendition="#g">lyrisch=episches romanisches Gedicht,</hi> zunächst <lbn="p2b_264.042"/>
aber das volkstümlich spanische. So wird schon 1678 <hirendition="#aq">Romantze</hi> ==
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0286]
p2b_264.001
Balladenstoff romanzenhaft behandelt, oder einen Romanzenstoff balladenhaft, p2b_264.002
so ist eben ein Mangel des Dichterwerks vorhanden, welches bei aller übrigen p2b_264.003
Schönheit mindestens nicht den gegebenen Namen verdient.
p2b_264.004
Aus dem Vorgeführten geht hervor, daß Uhlands Des Sängers Fluch p2b_264.005
eine Romanze ist, wenn auch eine sangbare; in gleicher Weise sind Balladen Heines p2b_264.006
Grenadiere und mehrere fälschlich sog. Romanzen seines Romancero. Ferner ist p2b_264.007
Ritter Toggenburg von Schiller eine Ballade. Desgleichen Goethes herrlicher Erlkönig, p2b_264.008
den der Dichter von „Elfenhöh“, der dänischen Ballade von Oluf, genommen. p2b_264.009
(Erlkönig ist falsche Übersetzung des Wortes Ellerkonge == Elfenkönig.)
p2b_264.010
2. Die Romanze. Romaneska. Romancero. p2b_264.011
1. Romanze (romance, spanisch romanza) war ursprünglich ein p2b_264.012
in der lingua romana (oder lingua romanza == Volkssprache; Tochtersprache, p2b_264.013
im Gegensatz zur Muttersprache == lingua latina) geschriebenes, p2b_264.014
erzählendes Lied, weshalb sie bei uns heutzutage mehr eine Art p2b_264.015
Erzählung südlichen, romantischen Charakters bildet, während die Ballade p2b_264.016
ein episch=lyrisches, zum Singen bestimmtes mehr nordisches Lied ist.
p2b_264.017
2. Jene Romanze, welche zu religiösen Stoffen greift, wird zur p2b_264.018
Legende.
p2b_264.019
3. Durch ihre lyrischen Zuthaten entfernt sich die Romanze wesentlich p2b_264.020
von der poetischen Erzählung.
p2b_264.021
4. Man unterscheidet rein epische und lyrisch epische Romanzen.
p2b_264.022
5. Eine kleine Romanze heißt Romaneska. Eine Romanzensammlung p2b_264.023
heißt Romancero. Unter Romanzencyklus versteht man eine p2b_264.024
Sammlung zusammengehöriger Romanzen.
p2b_264.025
1. Nach Ebers' Wörterbuch der englischen Sprache ist Romanze eine Art p2b_264.026
Dichtung in kurzen Versen, welche irgend eine alte Geschichte erzählt (a Spanish p2b_264.027
Ballad, a sort of Poesy in short Verses, containing some ancient p2b_264.028
story). Oder anderwärts ist nach ihm romance 1. eine erdichtete Liebes= oder p2b_264.029
Heldengeschichte, eine kriegerische Begebenheit aus den mittleren Zeiten, 2. eine p2b_264.030
Erdichtung (daher to romance == erdichten, lügen. Jn der Encyklopädie p2b_264.031
heißt es: Romance, vieille historiette écrite en vers simples, faciles p2b_264.032
et naturels. La naiveté est le caractère principal de la romance. p2b_264.033
Ce poëme se chante et la musique française, lourde et niaise, est p2b_264.034
très propre à la romance; la romance est divisée par stances etc.).
p2b_264.035
Nach Pla y Torres Diccionario de la l. castell. (Paris 1826) ist p2b_264.036
Romance 1. Nuestro idioma ó lengua vulgar. 2. Cierta composicion p2b_264.037
de poesia española.
p2b_264.038
Nach Booch-Arkossys Nuevo Diccionario (1868) ist Romance p2b_264.039
1. span. Sprache, das Spanische 2. Romanze, heróico, ó real aus Elfsilblern p2b_264.040
bestehend, llano aus achtsilbigen Versen bestehend. Die Grundbedeutung ist in p2b_264.041
den romanischen Sprachen ein lyrisch=episches romanisches Gedicht, zunächst p2b_264.042
aber das volkstümlich spanische. So wird schon 1678 Romantze ==
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/286>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.