Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_233.001 p2b_233.006 p2b_233.010 p2b_233.012 a. Minna, von Tiedge. p2b_233.014[Beginn Spaltensatz] Der Frühling war gekommen. Schön p2b_233.015 Wie dünner Rosenflor umfloß, p2b_233.016 Jm frischen Morgenrot gefärbt, p2b_233.017 Ein Nebel sanft das Birkenthal; p2b_233.018 Da saß am blühenden Gebüsch p2b_233.019 Die fromme Minna, sah die Zweig' p2b_233.020 Jm schönen Morgennebel sich p2b_233.021 So lieblich neigen und von fern p2b_233.022 Stieg aus betauter Roggensaat p2b_233.023 Die Lerche jubilierend auf; p2b_233.024 Und leise, leise lispelte p2b_233.025 Das Wasser durch die Wiesen hin, p2b_233.026 Zu tränken den erstorbnen Klee. p2b_233.027 Das süße Lied der Nachtigall p2b_233.028 Floß ihr in sanftem, kühlen Weh'n p2b_233.029 Nur selten, aber himmlisch süß, p2b_233.030 Vom weißen Schlehenbusch herab. p2b_233.031 Die Wiesenblumen nickten ihr p2b_233.032 Den stillen guten Morgen zu. p2b_233.033 Die Wonne drang mit süßer Macht p2b_233.034 Jn Minnas Engelseel' und goß p2b_233.035 Sich jetzt in frommen Seufzern aus. p2b_233.036 Sie faltete mit: "Gott, o Gott!" p2b_233.037 Die kleinen weißen Händ', und ach! p2b_233.038 Jhr Blick, voll schöner Andacht, stieg p2b_233.039 Zum rotbestreiften Himmel auf. p2b_233.040 [Spaltenumbruch]
p2b_233.101"Ja, es ist wahr," rief sie, "was oft p2b_233.041 Mein guter Vater mir gesagt; p2b_233.042 Es ist ein Gott, der alles hier p2b_233.043 Um mich herum so reizend schuf." p2b_233.044 Und hell und immer heller blüht' p2b_233.045 Jn ihrem rosigen Gesicht p2b_233.046 Die stille Seelenandacht auf. Und schön und immer schöner schwamm p2b_233.102 Die fromme Thrän' um ihren Blick, p2b_233.103 Wie Tau auf Morgenveilchen bebt. p2b_233.104 "Wenn Gott schon diese Welt", so fuhr p2b_233.105 Der kleine, sanfte Engel fort, p2b_233.106 "So wunderbarlich ausgeschmückt, p2b_233.107 Wie unbeschreiblich schön muß es p2b_233.108 Bei diesem Gott im Himmel sein! p2b_233.109 O gieb, du guter Gott, daß ich p2b_233.110 Zu einem Engel reif' und einst p2b_233.111 Aus dieser schönen Frühlingswelt p2b_233.112 Jn jene schönre komme, wo p2b_233.113 Mein Mütterchen schon lange wohnt, p2b_233.114 Die, ach! in diesem Augenblick p2b_233.115 Vielleicht an ihre Minna denkt." p2b_233.116 Jetzt trat ihr Vater, welcher sie p2b_233.117 Still hinter einem Schlehenbusch p2b_233.118 Belauscht, hervor, und hielt in ihr p2b_233.119 Sein ganzes Vaterglück im Arm. p2b_233.120 Umschlungen hielt er sie so dicht, p2b_233.121 Wie sich die Reb' um's Gitter schlingt, p2b_233.122 Und eine Thräne zitterte p2b_233.123 Von seiner grauen Wimper still p2b_233.124 Auf Minnas rote Wang' herab. p2b_233.125 Und sie verbarg ihr schön Gesicht p2b_233.126 Errötend in sein Silberhaar. p2b_233.127 [Ende Spaltensatz]
"Kind!" sprach er, "frömmer hast du nie p2b_233.128 Zu Gott gebetet, und dein Gott p2b_233.129 Erhöret dein Gebet gewiß. p2b_233.130 Wenn du als Engel wirst dereinst p2b_233.131 Um deine Mutter schweben, dann, p2b_233.132 Dann segne diesen Tag noch, Kind!" p2b_233.001 p2b_233.006 p2b_233.010 p2b_233.012 a. Minna, von Tiedge. p2b_233.014[Beginn Spaltensatz] Der Frühling war gekommen. Schön p2b_233.015 Wie dünner Rosenflor umfloß, p2b_233.016 Jm frischen Morgenrot gefärbt, p2b_233.017 Ein Nebel sanft das Birkenthal; p2b_233.018 Da saß am blühenden Gebüsch p2b_233.019 Die fromme Minna, sah die Zweig' p2b_233.020 Jm schönen Morgennebel sich p2b_233.021 So lieblich neigen und von fern p2b_233.022 Stieg aus betauter Roggensaat p2b_233.023 Die Lerche jubilierend auf; p2b_233.024 Und leise, leise lispelte p2b_233.025 Das Wasser durch die Wiesen hin, p2b_233.026 Zu tränken den erstorbnen Klee. p2b_233.027 Das süße Lied der Nachtigall p2b_233.028 Floß ihr in sanftem, kühlen Weh'n p2b_233.029 Nur selten, aber himmlisch süß, p2b_233.030 Vom weißen Schlehenbusch herab. p2b_233.031 Die Wiesenblumen nickten ihr p2b_233.032 Den stillen guten Morgen zu. p2b_233.033 Die Wonne drang mit süßer Macht p2b_233.034 Jn Minnas Engelseel' und goß p2b_233.035 Sich jetzt in frommen Seufzern aus. p2b_233.036 Sie faltete mit: „Gott, o Gott!“ p2b_233.037 Die kleinen weißen Händ', und ach! p2b_233.038 Jhr Blick, voll schöner Andacht, stieg p2b_233.039 Zum rotbestreiften Himmel auf. p2b_233.040 [Spaltenumbruch]
p2b_233.101„Ja, es ist wahr,“ rief sie, „was oft p2b_233.041 Mein guter Vater mir gesagt; p2b_233.042 Es ist ein Gott, der alles hier p2b_233.043 Um mich herum so reizend schuf.“ p2b_233.044 Und hell und immer heller blüht' p2b_233.045 Jn ihrem rosigen Gesicht p2b_233.046 Die stille Seelenandacht auf. Und schön und immer schöner schwamm p2b_233.102 Die fromme Thrän' um ihren Blick, p2b_233.103 Wie Tau auf Morgenveilchen bebt. p2b_233.104 „Wenn Gott schon diese Welt“, so fuhr p2b_233.105 Der kleine, sanfte Engel fort, p2b_233.106 „So wunderbarlich ausgeschmückt, p2b_233.107 Wie unbeschreiblich schön muß es p2b_233.108 Bei diesem Gott im Himmel sein! p2b_233.109 O gieb, du guter Gott, daß ich p2b_233.110 Zu einem Engel reif' und einst p2b_233.111 Aus dieser schönen Frühlingswelt p2b_233.112 Jn jene schönre komme, wo p2b_233.113 Mein Mütterchen schon lange wohnt, p2b_233.114 Die, ach! in diesem Augenblick p2b_233.115 Vielleicht an ihre Minna denkt.“ p2b_233.116 Jetzt trat ihr Vater, welcher sie p2b_233.117 Still hinter einem Schlehenbusch p2b_233.118 Belauscht, hervor, und hielt in ihr p2b_233.119 Sein ganzes Vaterglück im Arm. p2b_233.120 Umschlungen hielt er sie so dicht, p2b_233.121 Wie sich die Reb' um's Gitter schlingt, p2b_233.122 Und eine Thräne zitterte p2b_233.123 Von seiner grauen Wimper still p2b_233.124 Auf Minnas rote Wang' herab. p2b_233.125 Und sie verbarg ihr schön Gesicht p2b_233.126 Errötend in sein Silberhaar. p2b_233.127 [Ende Spaltensatz]
„Kind!“ sprach er, „frömmer hast du nie p2b_233.128 Zu Gott gebetet, und dein Gott p2b_233.129 Erhöret dein Gebet gewiß. p2b_233.130 Wenn du als Engel wirst dereinst p2b_233.131 Um deine Mutter schweben, dann, p2b_233.132 Dann segne diesen Tag noch, Kind!“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0255" n="233"/> <p><lb n="p2b_233.001"/> Lange blieb das Jdyll gelegentlicher Schmuck poetischer Gattungen. Erst <lb n="p2b_233.002"/> spät und zwar in der alexandrinischen Zeit riß es sich bei den Griechen von <lb n="p2b_233.003"/> der Verbindung los und wurde selbständige Dichtungsart, ähnlich wie sich das <lb n="p2b_233.004"/> zierliche Beiwerk, mit dem ursprünglich der Maler die Hauptfiguren umgab, <lb n="p2b_233.005"/> losriß, um als Genrebild oder Stillleben Selbständigkeit zu erlangen.</p> <p><lb n="p2b_233.006"/> 2. Das Jdyll hat viele Ähnlichkeit mit der Elegie. Seine Anschauungen <lb n="p2b_233.007"/> haben wie die der Elegie wenig epische Beweglichkeit. Ferner schildert es, abgesehen <lb n="p2b_233.008"/> von dem epischen Fortschritt seiner erzählten Thatsachen, wesentlich <lb n="p2b_233.009"/> ruhende Äußerlichkeiten.</p> <p><lb n="p2b_233.010"/> 3. Das Versmaß des Jdylls ist gewöhnlich der Hexameter, in neuerer <lb n="p2b_233.011"/> Zeit auch der reimlose jambische Vier- oder Fünftakter.</p> <p> <lb n="p2b_233.012"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Jdylle.</hi> </p> <lb n="p2b_233.013"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Minna, von Tiedge.</hi></hi> </p> <lb n="p2b_233.014"/> <cb type="start"/> <lg> <l> Der Frühling war gekommen. Schön</l> <lb n="p2b_233.015"/> <l>Wie dünner Rosenflor umfloß,</l> <lb n="p2b_233.016"/> <l>Jm frischen Morgenrot gefärbt,</l> <lb n="p2b_233.017"/> <l>Ein Nebel sanft das Birkenthal;</l> <lb n="p2b_233.018"/> <l>Da saß am blühenden Gebüsch</l> <lb n="p2b_233.019"/> <l>Die fromme Minna, sah die Zweig'</l> <lb n="p2b_233.020"/> <l>Jm schönen Morgennebel sich</l> <lb n="p2b_233.021"/> <l>So lieblich neigen und von fern</l> <lb n="p2b_233.022"/> <l>Stieg aus betauter Roggensaat</l> <lb n="p2b_233.023"/> <l>Die Lerche jubilierend auf;</l> <lb n="p2b_233.024"/> <l>Und leise, leise lispelte</l> <lb n="p2b_233.025"/> <l>Das Wasser durch die Wiesen hin,</l> <lb n="p2b_233.026"/> <l>Zu tränken den erstorbnen Klee. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_233.027"/> <l> Das süße Lied der Nachtigall</l> <lb n="p2b_233.028"/> <l>Floß ihr in sanftem, kühlen Weh'n</l> <lb n="p2b_233.029"/> <l>Nur selten, aber himmlisch süß,</l> <lb n="p2b_233.030"/> <l>Vom weißen Schlehenbusch herab.</l> <lb n="p2b_233.031"/> <l>Die Wiesenblumen nickten ihr</l> <lb n="p2b_233.032"/> <l>Den stillen guten Morgen zu.</l> <lb n="p2b_233.033"/> <l>Die Wonne drang mit süßer Macht</l> <lb n="p2b_233.034"/> <l>Jn Minnas Engelseel' und goß</l> <lb n="p2b_233.035"/> <l>Sich jetzt in frommen Seufzern aus.</l> <lb n="p2b_233.036"/> <l>Sie faltete mit: „Gott, o Gott!“</l> <lb n="p2b_233.037"/> <l>Die kleinen weißen Händ', und ach!</l> <lb n="p2b_233.038"/> <l>Jhr Blick, voll schöner Andacht, stieg</l> <lb n="p2b_233.039"/> <l>Zum rotbestreiften Himmel auf. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_233.040"/> <l> „Ja, es ist wahr,“ rief sie, „was oft</l> <lb n="p2b_233.041"/> <l>Mein guter Vater mir gesagt;</l> <lb n="p2b_233.042"/> <l>Es ist ein Gott, der alles hier</l> <lb n="p2b_233.043"/> <l>Um mich herum so reizend schuf.“</l> <lb n="p2b_233.044"/> <l>Und hell und immer heller blüht'</l> <lb n="p2b_233.045"/> <l>Jn ihrem rosigen Gesicht</l> <lb n="p2b_233.046"/> <l>Die stille Seelenandacht auf.</l> </lg> <cb/> <lb n="p2b_233.101"/> <lg> <l>Und schön und immer schöner schwamm</l> <lb n="p2b_233.102"/> <l>Die fromme Thrän' um ihren Blick,</l> <lb n="p2b_233.103"/> <l>Wie Tau auf Morgenveilchen bebt. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_233.104"/> <l> „Wenn Gott schon diese Welt“, so fuhr</l> <lb n="p2b_233.105"/> <l>Der kleine, sanfte Engel fort,</l> <lb n="p2b_233.106"/> <l>„So wunderbarlich ausgeschmückt,</l> <lb n="p2b_233.107"/> <l>Wie unbeschreiblich schön muß es</l> <lb n="p2b_233.108"/> <l>Bei diesem Gott im Himmel sein!</l> <lb n="p2b_233.109"/> <l>O gieb, du guter Gott, daß ich</l> <lb n="p2b_233.110"/> <l>Zu einem Engel reif' und einst</l> <lb n="p2b_233.111"/> <l>Aus dieser schönen Frühlingswelt</l> <lb n="p2b_233.112"/> <l>Jn jene schönre komme, wo</l> <lb n="p2b_233.113"/> <l>Mein Mütterchen schon lange wohnt,</l> <lb n="p2b_233.114"/> <l>Die, ach! in diesem Augenblick</l> <lb n="p2b_233.115"/> <l>Vielleicht an ihre Minna denkt.“ </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_233.116"/> <l> Jetzt trat ihr Vater, welcher sie</l> <lb n="p2b_233.117"/> <l>Still hinter einem Schlehenbusch</l> <lb n="p2b_233.118"/> <l>Belauscht, hervor, und hielt in ihr</l> <lb n="p2b_233.119"/> <l>Sein ganzes Vaterglück im Arm.</l> <lb n="p2b_233.120"/> <l>Umschlungen hielt er sie so dicht,</l> <lb n="p2b_233.121"/> <l>Wie sich die Reb' um's Gitter schlingt,</l> <lb n="p2b_233.122"/> <l>Und eine Thräne zitterte</l> <lb n="p2b_233.123"/> <l>Von seiner grauen Wimper still</l> <lb n="p2b_233.124"/> <l>Auf Minnas rote Wang' herab.</l> <lb n="p2b_233.125"/> <l>Und sie verbarg ihr schön Gesicht</l> <lb n="p2b_233.126"/> <l>Errötend in sein Silberhaar. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_233.127"/> <l> „Kind!“ sprach er, „frömmer hast du nie</l> <lb n="p2b_233.128"/> <l>Zu Gott gebetet, und dein Gott</l> <lb n="p2b_233.129"/> <l>Erhöret dein Gebet gewiß.</l> <lb n="p2b_233.130"/> <l>Wenn du als Engel wirst dereinst</l> <lb n="p2b_233.131"/> <l>Um deine Mutter schweben, dann,</l> <lb n="p2b_233.132"/> <l>Dann segne diesen Tag noch, Kind!“</l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0255]
p2b_233.001
Lange blieb das Jdyll gelegentlicher Schmuck poetischer Gattungen. Erst p2b_233.002
spät und zwar in der alexandrinischen Zeit riß es sich bei den Griechen von p2b_233.003
der Verbindung los und wurde selbständige Dichtungsart, ähnlich wie sich das p2b_233.004
zierliche Beiwerk, mit dem ursprünglich der Maler die Hauptfiguren umgab, p2b_233.005
losriß, um als Genrebild oder Stillleben Selbständigkeit zu erlangen.
p2b_233.006
2. Das Jdyll hat viele Ähnlichkeit mit der Elegie. Seine Anschauungen p2b_233.007
haben wie die der Elegie wenig epische Beweglichkeit. Ferner schildert es, abgesehen p2b_233.008
von dem epischen Fortschritt seiner erzählten Thatsachen, wesentlich p2b_233.009
ruhende Äußerlichkeiten.
p2b_233.010
3. Das Versmaß des Jdylls ist gewöhnlich der Hexameter, in neuerer p2b_233.011
Zeit auch der reimlose jambische Vier- oder Fünftakter.
p2b_233.012
Beispiele der Jdylle.
p2b_233.013
a. Minna, von Tiedge.
p2b_233.014
Der Frühling war gekommen. Schön p2b_233.015
Wie dünner Rosenflor umfloß, p2b_233.016
Jm frischen Morgenrot gefärbt, p2b_233.017
Ein Nebel sanft das Birkenthal; p2b_233.018
Da saß am blühenden Gebüsch p2b_233.019
Die fromme Minna, sah die Zweig' p2b_233.020
Jm schönen Morgennebel sich p2b_233.021
So lieblich neigen und von fern p2b_233.022
Stieg aus betauter Roggensaat p2b_233.023
Die Lerche jubilierend auf; p2b_233.024
Und leise, leise lispelte p2b_233.025
Das Wasser durch die Wiesen hin, p2b_233.026
Zu tränken den erstorbnen Klee.
p2b_233.027
Das süße Lied der Nachtigall p2b_233.028
Floß ihr in sanftem, kühlen Weh'n p2b_233.029
Nur selten, aber himmlisch süß, p2b_233.030
Vom weißen Schlehenbusch herab. p2b_233.031
Die Wiesenblumen nickten ihr p2b_233.032
Den stillen guten Morgen zu. p2b_233.033
Die Wonne drang mit süßer Macht p2b_233.034
Jn Minnas Engelseel' und goß p2b_233.035
Sich jetzt in frommen Seufzern aus. p2b_233.036
Sie faltete mit: „Gott, o Gott!“ p2b_233.037
Die kleinen weißen Händ', und ach! p2b_233.038
Jhr Blick, voll schöner Andacht, stieg p2b_233.039
Zum rotbestreiften Himmel auf.
p2b_233.040
„Ja, es ist wahr,“ rief sie, „was oft p2b_233.041
Mein guter Vater mir gesagt; p2b_233.042
Es ist ein Gott, der alles hier p2b_233.043
Um mich herum so reizend schuf.“ p2b_233.044
Und hell und immer heller blüht' p2b_233.045
Jn ihrem rosigen Gesicht p2b_233.046
Die stille Seelenandacht auf.
p2b_233.101
Und schön und immer schöner schwamm p2b_233.102
Die fromme Thrän' um ihren Blick, p2b_233.103
Wie Tau auf Morgenveilchen bebt.
p2b_233.104
„Wenn Gott schon diese Welt“, so fuhr p2b_233.105
Der kleine, sanfte Engel fort, p2b_233.106
„So wunderbarlich ausgeschmückt, p2b_233.107
Wie unbeschreiblich schön muß es p2b_233.108
Bei diesem Gott im Himmel sein! p2b_233.109
O gieb, du guter Gott, daß ich p2b_233.110
Zu einem Engel reif' und einst p2b_233.111
Aus dieser schönen Frühlingswelt p2b_233.112
Jn jene schönre komme, wo p2b_233.113
Mein Mütterchen schon lange wohnt, p2b_233.114
Die, ach! in diesem Augenblick p2b_233.115
Vielleicht an ihre Minna denkt.“
p2b_233.116
Jetzt trat ihr Vater, welcher sie p2b_233.117
Still hinter einem Schlehenbusch p2b_233.118
Belauscht, hervor, und hielt in ihr p2b_233.119
Sein ganzes Vaterglück im Arm. p2b_233.120
Umschlungen hielt er sie so dicht, p2b_233.121
Wie sich die Reb' um's Gitter schlingt, p2b_233.122
Und eine Thräne zitterte p2b_233.123
Von seiner grauen Wimper still p2b_233.124
Auf Minnas rote Wang' herab. p2b_233.125
Und sie verbarg ihr schön Gesicht p2b_233.126
Errötend in sein Silberhaar.
p2b_233.127
„Kind!“ sprach er, „frömmer hast du nie p2b_233.128
Zu Gott gebetet, und dein Gott p2b_233.129
Erhöret dein Gebet gewiß. p2b_233.130
Wenn du als Engel wirst dereinst p2b_233.131
Um deine Mutter schweben, dann, p2b_233.132
Dann segne diesen Tag noch, Kind!“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |