Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_215.001
Und er doch nicht verschwindet, besinnt sie sich endlich auf's Wahre. p2b_215.002
Und dann muß sie vom Bett, und muß neugierig in's Glas schaun. p2b_215.003
Möcht ich selber der Spiegel doch sein, daß in mir sie sich schaute! p2b_215.004
Geht sie nun doch auf den Markt, da bereits der Spiegel gekauft ist? p2b_215.005
Freilich jawohl! sie hat vielleicht noch andres zu kaufen, p2b_215.006
Wenigstens alles zu sehn, und selbst sich sehen zu lassen. p2b_215.007
Wo ich dann im Gewühl ihr begegne, möchte mit einem p2b_215.008
Blicke, dafern sie zu Worten nicht Zeit hat, oder mit einem p2b_215.009
Druck im Vorübergleiten der leisen Hand sie mir danken!
p2b_215.010

Litteratur der poetischen Epistel.

p2b_215.011
Von den Jtalienern schrieb poetische Episteln: Francesco Algarotti; p2b_215.012
von den Engländern: Pope; von den Franzosen: Racine, Rousseau, p2b_215.013
Voltaire
u. a.

p2b_215.014
Von den Deutschen haben zuerst Günther und Uz Episteln gedichtet. p2b_215.015
Dann Gleim (An Jakobi); Jakobi (Antwort); Göckingk (An meinen Bedienten, p2b_215.016
An meinen kleinen Fritz, Einladung an einen Freund); Wieland, p2b_215.017
Manso, Ernst Schulze
(An Cäcilie, als sie einen Johannes gemalt hatte); p2b_215.018
Pfeffel (An Zoe &c.); Gotter (Der Trost); Tiedge (An Schmidt); Thümmel, p2b_215.019
Goethe, Platen, Rückert
u. a.

p2b_215.020
§ 96. Heroide.

p2b_215.021
1. Heroiden (lat. heroides von erois == Heldin) sind lyrischdidaktische, p2b_215.022
in erhabenem oder elegischem Ton gehaltene Episteln, in p2b_215.023
welchen der Dichter nicht in seinem Namen spricht, vielmehr eine p2b_215.024
historische, mythische oder fingierte Person reden läßt.

p2b_215.025
Ovid dichtete die ersten Heroiden und ist somit ihr Begründer.

p2b_215.026
2. Die deutschen Heroiden weichen von den Ovidschen ab.

p2b_215.027
1. Ovids Heroiden sind Briefe, welche von berühmten Liebhaberinnen an p2b_215.028
ihre entfernteren Geliebten gerichtet wurden (z. B. Deianira an Herkules. Vgl. p2b_215.029
auch die vorbildliche Heroide bei Properz [49-15 v. Chr.] V. 3, welche p2b_215.030
eine Gattin an ihren im fernen Osten im Feld stehenden Gatten schreibt; wahrscheinlich p2b_215.031
lediglich Erfindung). Der Jnhalt der römischen Heroide gipfelt in Entfaltung p2b_215.032
innerer Zustände, wobei die epische Grundlage zum Teil vorausgesetzt p2b_215.033
wird, zum Teil aus inneren Zuständen zu erraten ist. Sie bilden also in Hinsicht p2b_215.034
auf die ihr zu Grund liegenden gemischten Empfindungen eine Art Elegie.

p2b_215.035
2. Seit Chr. Hoffmann v. Hoffmannswaldau (Bd. I 51) hat man p2b_215.036
die Ovidschen Heroiden auch in Deutschland nachgeahmt; man faßte jedoch den p2b_215.037
Namen falsch auf, indem man unter Heroides nicht Heldinnen, Heroinen, d. h. p2b_215.038
episch berühmte Weiber verstand, sondern annahm, Herois verhalte sich zu Heros p2b_215.039
wie Aeneis zu Aeneas und sei also ein Gedicht, das von Helden handle. p2b_215.040
Jn der Regel legte daher der Dichter in der Heroide einer mythischen oder p2b_215.041
schon verstorbenen, mehr oder weniger geschichtlich merkwürdigen Person seine

p2b_215.001
Und er doch nicht verschwindet, besinnt sie sich endlich auf's Wahre. p2b_215.002
Und dann muß sie vom Bett, und muß neugierig in's Glas schaun. p2b_215.003
Möcht ich selber der Spiegel doch sein, daß in mir sie sich schaute! p2b_215.004
Geht sie nun doch auf den Markt, da bereits der Spiegel gekauft ist? p2b_215.005
Freilich jawohl! sie hat vielleicht noch andres zu kaufen, p2b_215.006
Wenigstens alles zu sehn, und selbst sich sehen zu lassen. p2b_215.007
Wo ich dann im Gewühl ihr begegne, möchte mit einem p2b_215.008
Blicke, dafern sie zu Worten nicht Zeit hat, oder mit einem p2b_215.009
Druck im Vorübergleiten der leisen Hand sie mir danken!
p2b_215.010

Litteratur der poetischen Epistel.

p2b_215.011
Von den Jtalienern schrieb poetische Episteln: Francesco Algarotti; p2b_215.012
von den Engländern: Pope; von den Franzosen: Racine, Rousseau, p2b_215.013
Voltaire
u. a.

p2b_215.014
Von den Deutschen haben zuerst Günther und Uz Episteln gedichtet. p2b_215.015
Dann Gleim (An Jakobi); Jakobi (Antwort); Göckingk (An meinen Bedienten, p2b_215.016
An meinen kleinen Fritz, Einladung an einen Freund); Wieland, p2b_215.017
Manso, Ernst Schulze
(An Cäcilie, als sie einen Johannes gemalt hatte); p2b_215.018
Pfeffel (An Zoe &c.); Gotter (Der Trost); Tiedge (An Schmidt); Thümmel, p2b_215.019
Goethe, Platen, Rückert
u. a.

p2b_215.020
§ 96. Heroide.

p2b_215.021
1. Heroiden (lat. heroides von ἡρωίς == Heldin) sind lyrischdidaktische, p2b_215.022
in erhabenem oder elegischem Ton gehaltene Episteln, in p2b_215.023
welchen der Dichter nicht in seinem Namen spricht, vielmehr eine p2b_215.024
historische, mythische oder fingierte Person reden läßt.

p2b_215.025
Ovid dichtete die ersten Heroiden und ist somit ihr Begründer.

p2b_215.026
2. Die deutschen Heroiden weichen von den Ovidschen ab.

p2b_215.027
1. Ovids Heroiden sind Briefe, welche von berühmten Liebhaberinnen an p2b_215.028
ihre entfernteren Geliebten gerichtet wurden (z. B. Deïanira an Herkules. Vgl. p2b_215.029
auch die vorbildliche Heroide bei Properz [49─15 v. Chr.] V. 3, welche p2b_215.030
eine Gattin an ihren im fernen Osten im Feld stehenden Gatten schreibt; wahrscheinlich p2b_215.031
lediglich Erfindung). Der Jnhalt der römischen Heroide gipfelt in Entfaltung p2b_215.032
innerer Zustände, wobei die epische Grundlage zum Teil vorausgesetzt p2b_215.033
wird, zum Teil aus inneren Zuständen zu erraten ist. Sie bilden also in Hinsicht p2b_215.034
auf die ihr zu Grund liegenden gemischten Empfindungen eine Art Elegie.

p2b_215.035
2. Seit Chr. Hoffmann v. Hoffmannswaldau (Bd. I 51) hat man p2b_215.036
die Ovidschen Heroiden auch in Deutschland nachgeahmt; man faßte jedoch den p2b_215.037
Namen falsch auf, indem man unter Heroides nicht Heldinnen, Heroinen, d. h. p2b_215.038
episch berühmte Weiber verstand, sondern annahm, Herois verhalte sich zu Heros p2b_215.039
wie Aeneis zu Aeneas und sei also ein Gedicht, das von Helden handle. p2b_215.040
Jn der Regel legte daher der Dichter in der Heroide einer mythischen oder p2b_215.041
schon verstorbenen, mehr oder weniger geschichtlich merkwürdigen Person seine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0237" n="215"/>
              <lb n="p2b_215.001"/>
              <lg>
                <l>Und er doch nicht verschwindet, besinnt sie sich endlich auf's Wahre.</l>
                <lb n="p2b_215.002"/>
                <l>Und dann muß sie vom Bett, und muß neugierig in's Glas schaun.</l>
                <lb n="p2b_215.003"/>
                <l>Möcht ich selber der Spiegel doch sein, daß in mir sie sich schaute!</l>
                <lb n="p2b_215.004"/>
                <l>Geht sie nun doch auf den Markt, da bereits der Spiegel gekauft ist?</l>
                <lb n="p2b_215.005"/>
                <l>Freilich jawohl! sie hat vielleicht noch andres zu kaufen,</l>
                <lb n="p2b_215.006"/>
                <l>Wenigstens alles zu sehn, und selbst sich sehen zu lassen.</l>
                <lb n="p2b_215.007"/>
                <l>Wo ich dann im Gewühl ihr begegne, möchte mit einem</l>
                <lb n="p2b_215.008"/>
                <l>Blicke, dafern sie zu Worten nicht Zeit hat, oder mit einem</l>
                <lb n="p2b_215.009"/>
                <l>Druck im Vorübergleiten der leisen Hand sie mir danken!</l>
              </lg>
              <lb n="p2b_215.010"/>
              <p> <hi rendition="#c">Litteratur der poetischen Epistel.</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_215.011"/>
Von den Jtalienern schrieb poetische Episteln: <hi rendition="#g">Francesco Algarotti;</hi> <lb n="p2b_215.012"/>
von den Engländern: <hi rendition="#g">Pope;</hi> von den Franzosen: <hi rendition="#g">Racine, Rousseau, <lb n="p2b_215.013"/>
Voltaire</hi> u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_215.014"/>
Von den Deutschen haben <hi rendition="#g">zuerst Günther</hi> und <hi rendition="#g">Uz</hi> Episteln gedichtet. <lb n="p2b_215.015"/>
Dann <hi rendition="#g">Gleim</hi> (An Jakobi); <hi rendition="#g">Jakobi</hi> (Antwort); <hi rendition="#g">Göckingk</hi> (An meinen Bedienten, <lb n="p2b_215.016"/>
An meinen kleinen Fritz, Einladung an einen Freund); <hi rendition="#g">Wieland, <lb n="p2b_215.017"/>
Manso, Ernst Schulze</hi> (An Cäcilie, als sie einen Johannes gemalt hatte); <lb n="p2b_215.018"/> <hi rendition="#g">Pfeffel</hi> (An Zoe &amp;c.); <hi rendition="#g">Gotter</hi> (Der Trost); <hi rendition="#g">Tiedge</hi> (An Schmidt); <hi rendition="#g">Thümmel, <lb n="p2b_215.019"/>
Goethe, Platen, Rückert</hi> u. a.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_215.020"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 96. Heroide.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_215.021"/>
1. Heroiden (lat. <hi rendition="#aq">heroides</hi> von <foreign xml:lang="grc">&#x1F21;&#x03C1;&#x03C9;&#x03AF;&#x03C2;</foreign> == Heldin) sind lyrischdidaktische, <lb n="p2b_215.022"/>
in erhabenem oder elegischem Ton gehaltene Episteln, in <lb n="p2b_215.023"/>
welchen der Dichter nicht in seinem Namen spricht, vielmehr eine <lb n="p2b_215.024"/>
historische, mythische oder fingierte Person reden läßt.</p>
              <p><lb n="p2b_215.025"/>
Ovid dichtete die ersten Heroiden und ist somit ihr Begründer.</p>
              <p><lb n="p2b_215.026"/>
2. Die deutschen Heroiden weichen von den Ovidschen ab.</p>
              <p><lb n="p2b_215.027"/>
1. Ovids Heroiden sind Briefe, welche von berühmten Liebhaberinnen an <lb n="p2b_215.028"/>
ihre entfernteren Geliebten gerichtet wurden (z. B. De<hi rendition="#aq">ï</hi>anira an Herkules. Vgl. <lb n="p2b_215.029"/>
auch die vorbildliche Heroide bei Properz [49&#x2500;15 v. Chr.] <hi rendition="#aq">V</hi>. 3, welche <lb n="p2b_215.030"/>
eine Gattin an ihren im fernen Osten im Feld stehenden Gatten schreibt; wahrscheinlich <lb n="p2b_215.031"/>
lediglich Erfindung). Der Jnhalt der römischen Heroide gipfelt in Entfaltung <lb n="p2b_215.032"/>
innerer Zustände, wobei die epische Grundlage zum Teil vorausgesetzt <lb n="p2b_215.033"/>
wird, zum Teil aus inneren Zuständen zu erraten ist. Sie bilden also in Hinsicht <lb n="p2b_215.034"/>
auf die ihr zu Grund liegenden gemischten Empfindungen <hi rendition="#g">eine Art Elegie.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_215.035"/>
2. Seit Chr. <hi rendition="#g">Hoffmann</hi> v. Hoffmannswaldau (Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> 51) hat man <lb n="p2b_215.036"/>
die Ovidschen Heroiden auch in Deutschland nachgeahmt; man faßte jedoch den <lb n="p2b_215.037"/>
Namen falsch auf, indem man unter <hi rendition="#g">Heroides</hi> nicht Heldinnen, Heroinen, d. h. <lb n="p2b_215.038"/>
episch berühmte Weiber verstand, sondern annahm, <hi rendition="#aq">Herois</hi> verhalte sich zu <hi rendition="#aq">Heros</hi> <lb n="p2b_215.039"/>
wie <hi rendition="#aq">Aeneis</hi> zu <hi rendition="#aq">Aeneas</hi> und sei also ein Gedicht, das von Helden handle. <lb n="p2b_215.040"/>
Jn der Regel legte daher der Dichter in der Heroide einer mythischen oder <lb n="p2b_215.041"/>
schon verstorbenen, mehr oder weniger geschichtlich merkwürdigen Person seine
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0237] p2b_215.001 Und er doch nicht verschwindet, besinnt sie sich endlich auf's Wahre. p2b_215.002 Und dann muß sie vom Bett, und muß neugierig in's Glas schaun. p2b_215.003 Möcht ich selber der Spiegel doch sein, daß in mir sie sich schaute! p2b_215.004 Geht sie nun doch auf den Markt, da bereits der Spiegel gekauft ist? p2b_215.005 Freilich jawohl! sie hat vielleicht noch andres zu kaufen, p2b_215.006 Wenigstens alles zu sehn, und selbst sich sehen zu lassen. p2b_215.007 Wo ich dann im Gewühl ihr begegne, möchte mit einem p2b_215.008 Blicke, dafern sie zu Worten nicht Zeit hat, oder mit einem p2b_215.009 Druck im Vorübergleiten der leisen Hand sie mir danken! p2b_215.010 Litteratur der poetischen Epistel. p2b_215.011 Von den Jtalienern schrieb poetische Episteln: Francesco Algarotti; p2b_215.012 von den Engländern: Pope; von den Franzosen: Racine, Rousseau, p2b_215.013 Voltaire u. a. p2b_215.014 Von den Deutschen haben zuerst Günther und Uz Episteln gedichtet. p2b_215.015 Dann Gleim (An Jakobi); Jakobi (Antwort); Göckingk (An meinen Bedienten, p2b_215.016 An meinen kleinen Fritz, Einladung an einen Freund); Wieland, p2b_215.017 Manso, Ernst Schulze (An Cäcilie, als sie einen Johannes gemalt hatte); p2b_215.018 Pfeffel (An Zoe &c.); Gotter (Der Trost); Tiedge (An Schmidt); Thümmel, p2b_215.019 Goethe, Platen, Rückert u. a. p2b_215.020 § 96. Heroide. p2b_215.021 1. Heroiden (lat. heroides von ἡρωίς == Heldin) sind lyrischdidaktische, p2b_215.022 in erhabenem oder elegischem Ton gehaltene Episteln, in p2b_215.023 welchen der Dichter nicht in seinem Namen spricht, vielmehr eine p2b_215.024 historische, mythische oder fingierte Person reden läßt. p2b_215.025 Ovid dichtete die ersten Heroiden und ist somit ihr Begründer. p2b_215.026 2. Die deutschen Heroiden weichen von den Ovidschen ab. p2b_215.027 1. Ovids Heroiden sind Briefe, welche von berühmten Liebhaberinnen an p2b_215.028 ihre entfernteren Geliebten gerichtet wurden (z. B. Deïanira an Herkules. Vgl. p2b_215.029 auch die vorbildliche Heroide bei Properz [49─15 v. Chr.] V. 3, welche p2b_215.030 eine Gattin an ihren im fernen Osten im Feld stehenden Gatten schreibt; wahrscheinlich p2b_215.031 lediglich Erfindung). Der Jnhalt der römischen Heroide gipfelt in Entfaltung p2b_215.032 innerer Zustände, wobei die epische Grundlage zum Teil vorausgesetzt p2b_215.033 wird, zum Teil aus inneren Zuständen zu erraten ist. Sie bilden also in Hinsicht p2b_215.034 auf die ihr zu Grund liegenden gemischten Empfindungen eine Art Elegie. p2b_215.035 2. Seit Chr. Hoffmann v. Hoffmannswaldau (Bd. I 51) hat man p2b_215.036 die Ovidschen Heroiden auch in Deutschland nachgeahmt; man faßte jedoch den p2b_215.037 Namen falsch auf, indem man unter Heroides nicht Heldinnen, Heroinen, d. h. p2b_215.038 episch berühmte Weiber verstand, sondern annahm, Herois verhalte sich zu Heros p2b_215.039 wie Aeneis zu Aeneas und sei also ein Gedicht, das von Helden handle. p2b_215.040 Jn der Regel legte daher der Dichter in der Heroide einer mythischen oder p2b_215.041 schon verstorbenen, mehr oder weniger geschichtlich merkwürdigen Person seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/237
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/237>, abgerufen am 24.11.2024.