Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_192.001 p2b_192.003 p2b_192.008 p2b_192.013 p2b_192.016 p2b_192.019 p2b_192.023 p2b_192.026 Äneas' Flucht aus Troja. p2b_192.028 Und lauter, immer lauter hört man schon p2b_192.032 p2b_192.042Des Brandes nahe Feuerflammen krachen. p2b_192.033 Auf, Vater, ruf' ich, auf! Jch trage dich, p2b_192.034 den Schwachen; p2b_192.035 Leicht drückt des Vaters teure Last den p2b_192.036 Sohn. p2b_192.037 Was nun auch kommen mag, wir teilen p2b_192.038 Tod und Leben, p2b_192.039 Die Hand will ich dem Kleinen geben, p2b_192.040 Jn ein'ger Ferne folgt Kreusa still. p2b_192.041 Jhr Knechte, merkt, was ich verkünden will. 120. p2b_192.043 Gleich vor der Stadt steht ihr an einem p2b_192.044 [Spaltenumbruch]
p2b_192.101Felsenhange, p2b_192.045 Den ein verlassner Cerestempel schmückt, p2b_192.046 Daneben ein Cypressenbaum, seit lange Travestie. (Aus: Blumauers travestierte p2b_192.102 Äneis.) p2b_192.103 Jch trat ins Zimmer. Welch' ein Bild! p2b_192.104 Wie ward ich da betroffen! p2b_192.105 Mein Vater hinter einem Schild, p2b_192.106 Mein Söhnchen hinterm Ofen. p2b_192.107 Mein Weib, das hoch die Hände rang, p2b_192.108 Schrie heulend: Schütze mich vor Zwang, p2b_192.109 Du heil'ge Mutter Anna! p2b_192.110 Kourage, rief ich, faßt euch! Wißt, p2b_192.111 Frau Venus hat mir eben p2b_192.112 Ein Land, wo Milch und Honig fließt, p2b_192.113 Statt diesem Nest gegeben. p2b_192.114 Kommt mit in dies Schlaraffenland, p2b_192.115 Da sind die Felsen von Tragant, p2b_192.116 Die Wälder voll Zibeben. p2b_192.117 [Ende Spaltensatz]
Da will ich naschen, rief Askan, p2b_192.118 Und hing an meiner Seite; p2b_192.001 p2b_192.003 p2b_192.008 p2b_192.013 p2b_192.016 p2b_192.019 p2b_192.023 p2b_192.026 Äneas' Flucht aus Troja. p2b_192.028 Und lauter, immer lauter hört man schon p2b_192.032 p2b_192.042Des Brandes nahe Feuerflammen krachen. p2b_192.033 Auf, Vater, ruf' ich, auf! Jch trage dich, p2b_192.034 den Schwachen; p2b_192.035 Leicht drückt des Vaters teure Last den p2b_192.036 Sohn. p2b_192.037 Was nun auch kommen mag, wir teilen p2b_192.038 Tod und Leben, p2b_192.039 Die Hand will ich dem Kleinen geben, p2b_192.040 Jn ein'ger Ferne folgt Kreusa still. p2b_192.041 Jhr Knechte, merkt, was ich verkünden will. 120. p2b_192.043 Gleich vor der Stadt steht ihr an einem p2b_192.044 [Spaltenumbruch]
p2b_192.101Felsenhange, p2b_192.045 Den ein verlassner Cerestempel schmückt, p2b_192.046 Daneben ein Cypressenbaum, seit lange Travestie. (Aus: Blumauers travestierte p2b_192.102 Äneis.) p2b_192.103 Jch trat ins Zimmer. Welch' ein Bild! p2b_192.104 Wie ward ich da betroffen! p2b_192.105 Mein Vater hinter einem Schild, p2b_192.106 Mein Söhnchen hinterm Ofen. p2b_192.107 Mein Weib, das hoch die Hände rang, p2b_192.108 Schrie heulend: Schütze mich vor Zwang, p2b_192.109 Du heil'ge Mutter Anna! p2b_192.110 Kourage, rief ich, faßt euch! Wißt, p2b_192.111 Frau Venus hat mir eben p2b_192.112 Ein Land, wo Milch und Honig fließt, p2b_192.113 Statt diesem Nest gegeben. p2b_192.114 Kommt mit in dies Schlaraffenland, p2b_192.115 Da sind die Felsen von Tragant, p2b_192.116 Die Wälder voll Zibeben. p2b_192.117 [Ende Spaltensatz]
Da will ich naschen, rief Askan, p2b_192.118 Und hing an meiner Seite; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0214" n="192"/><lb n="p2b_192.001"/> und lächerlich macht. Daher heißt travestieren soviel als ein erhabenes Gedicht <lb n="p2b_192.002"/> in's Lächerliche ziehen, es scherzhaft umformen, umkleiden.</p> <p><lb n="p2b_192.003"/> Da der Gegenstand häufig in niedrige, gewöhnliche Sphären herabgezogen, <lb n="p2b_192.004"/> ja nicht selten herabgewürdigt wird, so wirkt der <hi rendition="#g">Kontrast</hi> mit dem erhabenen <lb n="p2b_192.005"/> Vorbild um so greller. Daher haben nur wenige Travestien poetischen Wert. Die <lb n="p2b_192.006"/> meisten sind lediglich als Ausdruck von Witz und Laune bemerkenswert und <lb n="p2b_192.007"/> werden nur so lange ertragen, als sie nicht in's Frivole und Gemeine übergehen.</p> <p><lb n="p2b_192.008"/> Zu den vornehmsten Arten des Lächerlichen gehört der Kontrast zwischen <lb n="p2b_192.009"/> Ursache und Wirkung, zwischen Zweck und Mittel, ferner die Entdeckung einer <lb n="p2b_192.010"/> unerwarteten Ähnlichkeit zwischen unähnlichen Gegenständen, endlich der Kontrast <lb n="p2b_192.011"/> zwischen Bedeutendem und Unbedeutendem, Großem und Kleinem nebst kurzen <lb n="p2b_192.012"/> witzigen Einfällen (Bonmots).</p> <p><lb n="p2b_192.013"/> Darauf gründet sich ebenso der <hi rendition="#g">heroisch=komische,</hi> wie der <hi rendition="#g">niedrigkomische</hi> <lb n="p2b_192.014"/> oder burleske Stil in der Travestie (wie auch in der Parodie; <lb n="p2b_192.015"/> § 87 d. Bds.).</p> <p><lb n="p2b_192.016"/> Der heroisch=komische Stil stellt Unwichtiges als wichtig in erhabener feierlicher <lb n="p2b_192.017"/> Ausdrucksweise dar. Der burleske Stil dagegen zieht Erhabenes in's <lb n="p2b_192.018"/> Niedrige. Das Launige und Humoristische stellt Ernstes lächerlich dar und umgekehrt.</p> <p><lb n="p2b_192.019"/> Didaktisch wirkt die Travestie dann, wenn sie satirisch ist und ihr also <lb n="p2b_192.020"/> ein höheres Jnteresse als bloße Belustigung zu Grunde liegt. Jn diesem Falle <lb n="p2b_192.021"/> macht sie eine falsche, überschwengliche Richtung des Gefühls lächerlich und <lb n="p2b_192.022"/> vertritt somit die Sache der Wahrheit und der Vernunft.</p> <p><lb n="p2b_192.023"/> Jm Französischen hat Scarron die gelungensten Travestien geliefert; im <lb n="p2b_192.024"/> Deutschen Blumauer (Äneis). Gesammelte Travestien finden sich z. B. im <lb n="p2b_192.025"/> Buche deutscher Parodien und Travestien von Z. Funk. 1840.</p> <p> <lb n="p2b_192.026"/> <hi rendition="#g">Beispiel der Travestie.</hi> </p> <lb n="p2b_192.027"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Äneas' Flucht aus Troja. <lb n="p2b_192.028"/> <cb type="start"/> Originalgedicht Schillers nach <lb n="p2b_192.029"/> Virgil.</hi><lb n="p2b_192.030"/> Strophe 119.</hi> <lb n="p2b_192.031"/> <lg> <l>Und lauter, immer lauter hört man schon</l> <lb n="p2b_192.032"/> <l>Des Brandes nahe Feuerflammen krachen.</l> <lb n="p2b_192.033"/> <l>Auf, Vater, ruf' ich, auf! Jch trage dich,</l> <lb n="p2b_192.034"/> <l> <hi rendition="#et">den Schwachen;</hi> </l> <lb n="p2b_192.035"/> <l>Leicht drückt des Vaters teure Last den</l> <lb n="p2b_192.036"/> <l> <hi rendition="#et">Sohn.</hi> </l> <lb n="p2b_192.037"/> <l>Was nun auch kommen mag, wir teilen</l> <lb n="p2b_192.038"/> <l> <hi rendition="#et">Tod und Leben,</hi> </l> <lb n="p2b_192.039"/> <l>Die Hand will ich dem Kleinen geben,</l> <lb n="p2b_192.040"/> <l>Jn ein'ger Ferne folgt Kreusa still.</l> <lb n="p2b_192.041"/> <l>Jhr Knechte, merkt, was ich verkünden will.</l> </lg> <lb n="p2b_192.042"/> <hi rendition="#c">120.</hi> <lb n="p2b_192.043"/> <lg> <l>Gleich vor der Stadt steht ihr an einem</l> <lb n="p2b_192.044"/> <l> <hi rendition="#et">Felsenhange,</hi> </l> <lb n="p2b_192.045"/> <l>Den ein verlassner Cerestempel schmückt,</l> <lb n="p2b_192.046"/> <l>Daneben ein Cypressenbaum, seit lange</l> </lg> <cb/> <lb n="p2b_192.101"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Travestie. (Aus: Blumauers travestierte <lb n="p2b_192.102"/> Äneis.</hi>)</hi> <lb n="p2b_192.103"/> <lg> <l>Jch trat ins Zimmer. Welch' ein Bild!</l> <lb n="p2b_192.104"/> <l> Wie ward ich da betroffen!</l> <lb n="p2b_192.105"/> <l>Mein Vater hinter einem Schild,</l> <lb n="p2b_192.106"/> <l> Mein Söhnchen hinterm Ofen.</l> <lb n="p2b_192.107"/> <l>Mein Weib, das hoch die Hände rang,</l> <lb n="p2b_192.108"/> <l>Schrie heulend: Schütze mich vor Zwang,</l> <lb n="p2b_192.109"/> <l> Du heil'ge Mutter Anna! </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_192.110"/> <l>Kourage, rief ich, faßt euch! Wißt,</l> <lb n="p2b_192.111"/> <l> Frau Venus hat mir eben</l> <lb n="p2b_192.112"/> <l>Ein Land, wo Milch und Honig fließt,</l> <lb n="p2b_192.113"/> <l> Statt diesem Nest gegeben.</l> <lb n="p2b_192.114"/> <l>Kommt mit in dies Schlaraffenland,</l> <lb n="p2b_192.115"/> <l>Da sind die Felsen von Tragant,</l> <lb n="p2b_192.116"/> <l> Die Wälder voll Zibeben. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_192.117"/> <l>Da will ich naschen, rief Askan,</l> <lb n="p2b_192.118"/> <l> Und hing an meiner Seite;</l> </lg> <cb type="end"/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0214]
p2b_192.001
und lächerlich macht. Daher heißt travestieren soviel als ein erhabenes Gedicht p2b_192.002
in's Lächerliche ziehen, es scherzhaft umformen, umkleiden.
p2b_192.003
Da der Gegenstand häufig in niedrige, gewöhnliche Sphären herabgezogen, p2b_192.004
ja nicht selten herabgewürdigt wird, so wirkt der Kontrast mit dem erhabenen p2b_192.005
Vorbild um so greller. Daher haben nur wenige Travestien poetischen Wert. Die p2b_192.006
meisten sind lediglich als Ausdruck von Witz und Laune bemerkenswert und p2b_192.007
werden nur so lange ertragen, als sie nicht in's Frivole und Gemeine übergehen.
p2b_192.008
Zu den vornehmsten Arten des Lächerlichen gehört der Kontrast zwischen p2b_192.009
Ursache und Wirkung, zwischen Zweck und Mittel, ferner die Entdeckung einer p2b_192.010
unerwarteten Ähnlichkeit zwischen unähnlichen Gegenständen, endlich der Kontrast p2b_192.011
zwischen Bedeutendem und Unbedeutendem, Großem und Kleinem nebst kurzen p2b_192.012
witzigen Einfällen (Bonmots).
p2b_192.013
Darauf gründet sich ebenso der heroisch=komische, wie der niedrigkomische p2b_192.014
oder burleske Stil in der Travestie (wie auch in der Parodie; p2b_192.015
§ 87 d. Bds.).
p2b_192.016
Der heroisch=komische Stil stellt Unwichtiges als wichtig in erhabener feierlicher p2b_192.017
Ausdrucksweise dar. Der burleske Stil dagegen zieht Erhabenes in's p2b_192.018
Niedrige. Das Launige und Humoristische stellt Ernstes lächerlich dar und umgekehrt.
p2b_192.019
Didaktisch wirkt die Travestie dann, wenn sie satirisch ist und ihr also p2b_192.020
ein höheres Jnteresse als bloße Belustigung zu Grunde liegt. Jn diesem Falle p2b_192.021
macht sie eine falsche, überschwengliche Richtung des Gefühls lächerlich und p2b_192.022
vertritt somit die Sache der Wahrheit und der Vernunft.
p2b_192.023
Jm Französischen hat Scarron die gelungensten Travestien geliefert; im p2b_192.024
Deutschen Blumauer (Äneis). Gesammelte Travestien finden sich z. B. im p2b_192.025
Buche deutscher Parodien und Travestien von Z. Funk. 1840.
p2b_192.026
Beispiel der Travestie.
p2b_192.027
Äneas' Flucht aus Troja. p2b_192.028
Originalgedicht Schillers nach p2b_192.029
Virgil. p2b_192.030
Strophe 119. p2b_192.031
Und lauter, immer lauter hört man schon p2b_192.032
Des Brandes nahe Feuerflammen krachen. p2b_192.033
Auf, Vater, ruf' ich, auf! Jch trage dich, p2b_192.034
den Schwachen; p2b_192.035
Leicht drückt des Vaters teure Last den p2b_192.036
Sohn. p2b_192.037
Was nun auch kommen mag, wir teilen p2b_192.038
Tod und Leben, p2b_192.039
Die Hand will ich dem Kleinen geben, p2b_192.040
Jn ein'ger Ferne folgt Kreusa still. p2b_192.041
Jhr Knechte, merkt, was ich verkünden will.
p2b_192.042
120. p2b_192.043
Gleich vor der Stadt steht ihr an einem p2b_192.044
Felsenhange, p2b_192.045
Den ein verlassner Cerestempel schmückt, p2b_192.046
Daneben ein Cypressenbaum, seit lange
p2b_192.101
Travestie. (Aus: Blumauers travestierte p2b_192.102
Äneis.) p2b_192.103
Jch trat ins Zimmer. Welch' ein Bild! p2b_192.104
Wie ward ich da betroffen! p2b_192.105
Mein Vater hinter einem Schild, p2b_192.106
Mein Söhnchen hinterm Ofen. p2b_192.107
Mein Weib, das hoch die Hände rang, p2b_192.108
Schrie heulend: Schütze mich vor Zwang, p2b_192.109
Du heil'ge Mutter Anna!
p2b_192.110
Kourage, rief ich, faßt euch! Wißt, p2b_192.111
Frau Venus hat mir eben p2b_192.112
Ein Land, wo Milch und Honig fließt, p2b_192.113
Statt diesem Nest gegeben. p2b_192.114
Kommt mit in dies Schlaraffenland, p2b_192.115
Da sind die Felsen von Tragant, p2b_192.116
Die Wälder voll Zibeben.
p2b_192.117
Da will ich naschen, rief Askan, p2b_192.118
Und hing an meiner Seite;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |