Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_191.001
Rabeners spießbürgerliche Satiren geißeln alte Jungfern, Landjunker, Advokaten, p2b_191.002
Richter &c.

p2b_191.003
Haller (z. B. Die verdorbenen Sitten). Pyra, Rost, Lange (vgl. p2b_191.004
Bd. I. S. 54). Liskow (Bd. I. 54) kam 1760 wegen seiner Satiren in's p2b_191.005
Gefängnis, woselbst er starb; man nannte ihn den Swift der Deutschen. p2b_191.006
("Von der Vortrefflichkeit und Notwendigkeit elender Skribenten" ist seine beste p2b_191.007
satirische Arbeit.) v. Canitz (Tod eines ungerechten Geizhalses). Hagedorn p2b_191.008
(nahm sich Horaz zum Muster). Wieland (giebt in den Abderiten eine heitere, p2b_191.009
zutreffende Satire auf das Leben und Treiben der Kleinstädter). Stolberg p2b_191.010
(Der Frohn an Lichtwehr; Über die Persiflage; Der zweite Rat). Falk p2b_191.011
(+ 1826. Rezept zu einer modernen Elegie; Leben des Johannes von der Ostsee). p2b_191.012
Jean Paul (der bedeutendste Satiriker in Prosa). Haug, Lichtenberg p2b_191.013
(Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond; Bittschrift der Narren). p2b_191.014
Börne, Platen, Schlegel (Die satirische Ehrenpforte Kotzebues). p2b_191.015
Heine
(Deutschland, ein Wintermärchen, satirische Geißelung deutscher Zustände p2b_191.016
am Faden seiner Reise von Paris nach Hamburg &c.). Bogumil Goltz, p2b_191.017
Ad. Glaßbrenner
(z. B. Neue lustige Komödien). Goethe (z. B. Musen p2b_191.018
und Grazien in der Mark). Schiller (Shakespeares Schatten; Die Weltweisen; p2b_191.019
Die Philosophen). Uhland (Frühlingslied des Recensenten; Wanderung). p2b_191.020
Rückert (Auf die Schlacht an der Katzbach; Die 99 Schneider &c.).

p2b_191.021
Saphir (Unterhaltung im Freien, fliegendes Album für Ernst, Scherz, p2b_191.022
Humor). Alfred Meißner (Sohn des Atta Troll). Hartmann (Reimchronik p2b_191.023
des Pfaffen Mauritius, satirische Gedichte auf die politischen Zustände p2b_191.024
Ungarns, Deutschlands, auf die Glieder des Frankfurter Parlaments &c.). p2b_191.025
H. Döring (Der leere Titel). Bauernfeld (Die dramatische Satire "Reichsversammlung p2b_191.026
der Tiere"). Gruppe (Abendentzückungen). Herloßsohn p2b_191.027
(+ 1849. Mephistopheles). Rellstab (Henriette). Schmidt-Cabanis u. a.

p2b_191.028
§ 86. Travestie.

p2b_191.029
Travestie (Vermummung) ist die Ummodelung, Umgestaltung eines p2b_191.030
ernsthaften, oft erhabenen Gedichts zu einem scherzhaften, Lachen erregenden. p2b_191.031
Oder: Travestie ist ein Gedicht, welches den ernsten würdigen p2b_191.032
Stoff (== Jnhalt) eines allbekannten Gedichts beibehält und nur p2b_191.033
die Form (Versmaß &c.) verändert, um durch Verwebung mit heiteren p2b_191.034
Beziehungen, lächerlichen Zufälligkeiten, Gebräuchen, Sitten, Thorheiten, p2b_191.035
modernen Anschauungen und durch trivial=komische in's Lächerliche p2b_191.036
ziehende satirische Behandlung u. a. dem ernsten Stoff eine komische, p2b_191.037
meist karikierende Wendung zu geben.

p2b_191.038
Jndem der Dichter den nämlichen Gegenstand eines Gedichts im entgegengesetzten p2b_191.039
Sinn und Geist behandelt, erinnert er durch ähnliche Ausdrücke, p2b_191.040
oder auch durch dieselben Worte, zuweilen sogar durch Beibehaltung der p2b_191.041
Strophenart u. s. w. an das Original, dessen Ernst und Würde er karikiert

p2b_191.001
Rabeners spießbürgerliche Satiren geißeln alte Jungfern, Landjunker, Advokaten, p2b_191.002
Richter &c.

p2b_191.003
Haller (z. B. Die verdorbenen Sitten). Pyra, Rost, Lange (vgl. p2b_191.004
Bd. I. S. 54). Liskow (Bd. I. 54) kam 1760 wegen seiner Satiren in's p2b_191.005
Gefängnis, woselbst er starb; man nannte ihn den Swift der Deutschen. p2b_191.006
(„Von der Vortrefflichkeit und Notwendigkeit elender Skribenten“ ist seine beste p2b_191.007
satirische Arbeit.) v. Canitz (Tod eines ungerechten Geizhalses). Hagedorn p2b_191.008
(nahm sich Horaz zum Muster). Wieland (giebt in den Abderiten eine heitere, p2b_191.009
zutreffende Satire auf das Leben und Treiben der Kleinstädter). Stolberg p2b_191.010
(Der Frohn an Lichtwehr; Über die Persiflage; Der zweite Rat). Falk p2b_191.011
(† 1826. Rezept zu einer modernen Elegie; Leben des Johannes von der Ostsee). p2b_191.012
Jean Paul (der bedeutendste Satiriker in Prosa). Haug, Lichtenberg p2b_191.013
(Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond; Bittschrift der Narren). p2b_191.014
Börne, Platen, Schlegel (Die satirische Ehrenpforte Kotzebues). p2b_191.015
Heine
(Deutschland, ein Wintermärchen, satirische Geißelung deutscher Zustände p2b_191.016
am Faden seiner Reise von Paris nach Hamburg &c.). Bogumil Goltz, p2b_191.017
Ad. Glaßbrenner
(z. B. Neue lustige Komödien). Goethe (z. B. Musen p2b_191.018
und Grazien in der Mark). Schiller (Shakespeares Schatten; Die Weltweisen; p2b_191.019
Die Philosophen). Uhland (Frühlingslied des Recensenten; Wanderung). p2b_191.020
Rückert (Auf die Schlacht an der Katzbach; Die 99 Schneider &c.).

p2b_191.021
Saphir (Unterhaltung im Freien, fliegendes Album für Ernst, Scherz, p2b_191.022
Humor). Alfred Meißner (Sohn des Atta Troll). Hartmann (Reimchronik p2b_191.023
des Pfaffen Mauritius, satirische Gedichte auf die politischen Zustände p2b_191.024
Ungarns, Deutschlands, auf die Glieder des Frankfurter Parlaments &c.). p2b_191.025
H. Döring (Der leere Titel). Bauernfeld (Die dramatische Satire „Reichsversammlung p2b_191.026
der Tiere“). Gruppe (Abendentzückungen). Herloßsohn p2b_191.027
(† 1849. Mephistopheles). Rellstab (Henriette). Schmidt-Cabanis u. a.

p2b_191.028
§ 86. Travestie.

p2b_191.029
Travestie (Vermummung) ist die Ummodelung, Umgestaltung eines p2b_191.030
ernsthaften, oft erhabenen Gedichts zu einem scherzhaften, Lachen erregenden. p2b_191.031
Oder: Travestie ist ein Gedicht, welches den ernsten würdigen p2b_191.032
Stoff (== Jnhalt) eines allbekannten Gedichts beibehält und nur p2b_191.033
die Form (Versmaß &c.) verändert, um durch Verwebung mit heiteren p2b_191.034
Beziehungen, lächerlichen Zufälligkeiten, Gebräuchen, Sitten, Thorheiten, p2b_191.035
modernen Anschauungen und durch trivial=komische in's Lächerliche p2b_191.036
ziehende satirische Behandlung u. a. dem ernsten Stoff eine komische, p2b_191.037
meist karikierende Wendung zu geben.

p2b_191.038
Jndem der Dichter den nämlichen Gegenstand eines Gedichts im entgegengesetzten p2b_191.039
Sinn und Geist behandelt, erinnert er durch ähnliche Ausdrücke, p2b_191.040
oder auch durch dieselben Worte, zuweilen sogar durch Beibehaltung der p2b_191.041
Strophenart u. s. w. an das Original, dessen Ernst und Würde er karikiert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0213" n="191"/><lb n="p2b_191.001"/><hi rendition="#g">Rabeners</hi> spießbürgerliche Satiren geißeln alte Jungfern, Landjunker, Advokaten, <lb n="p2b_191.002"/>
Richter &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_191.003"/><hi rendition="#g">Haller</hi> (z. B. Die verdorbenen Sitten). <hi rendition="#g">Pyra, Rost, Lange</hi> (vgl. <lb n="p2b_191.004"/>
Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. S. 54). <hi rendition="#g">Liskow</hi> (Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 54) kam 1760 wegen seiner Satiren in's <lb n="p2b_191.005"/>
Gefängnis, woselbst er starb; man nannte ihn den <hi rendition="#g">Swift</hi> der Deutschen. <lb n="p2b_191.006"/>
(&#x201E;Von der Vortrefflichkeit und Notwendigkeit elender Skribenten&#x201C; ist seine beste <lb n="p2b_191.007"/>
satirische Arbeit.) v. <hi rendition="#g">Canitz</hi> (Tod eines ungerechten Geizhalses). <hi rendition="#g">Hagedorn</hi> <lb n="p2b_191.008"/>
(nahm sich Horaz zum Muster). <hi rendition="#g">Wieland</hi> (giebt in den Abderiten eine heitere, <lb n="p2b_191.009"/>
zutreffende Satire auf das Leben und Treiben der Kleinstädter). <hi rendition="#g">Stolberg</hi> <lb n="p2b_191.010"/>
(Der Frohn an Lichtwehr; Über die Persiflage; Der zweite Rat). <hi rendition="#g">Falk</hi> <lb n="p2b_191.011"/>
(&#x2020; 1826. Rezept zu einer modernen Elegie; Leben des Johannes von der Ostsee). <lb n="p2b_191.012"/> <hi rendition="#g">Jean Paul</hi> (der bedeutendste Satiriker in Prosa). <hi rendition="#g">Haug, Lichtenberg</hi> <lb n="p2b_191.013"/>
(Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond; Bittschrift der Narren). <lb n="p2b_191.014"/> <hi rendition="#g">Börne, Platen, Schlegel</hi> (Die satirische Ehrenpforte <hi rendition="#g">Kotzebues). <lb n="p2b_191.015"/>
Heine</hi> (Deutschland, ein Wintermärchen, satirische Geißelung deutscher Zustände <lb n="p2b_191.016"/>
am Faden seiner Reise von Paris nach Hamburg &amp;c.). <hi rendition="#g">Bogumil Goltz, <lb n="p2b_191.017"/>
Ad. Glaßbrenner</hi> (z. B. Neue lustige Komödien). <hi rendition="#g">Goethe</hi> (z. B. Musen <lb n="p2b_191.018"/>
und Grazien in der Mark). <hi rendition="#g">Schiller</hi> (Shakespeares Schatten; Die Weltweisen; <lb n="p2b_191.019"/>
Die Philosophen). <hi rendition="#g">Uhland</hi> (Frühlingslied des Recensenten; Wanderung). <lb n="p2b_191.020"/> <hi rendition="#g">Rückert</hi> (Auf die Schlacht an der Katzbach; Die 99 Schneider &amp;c.).</p>
              <p><lb n="p2b_191.021"/><hi rendition="#g">Saphir</hi> (Unterhaltung im Freien, fliegendes Album für Ernst, Scherz, <lb n="p2b_191.022"/>
Humor). <hi rendition="#g">Alfred Meißner</hi> (Sohn des Atta Troll). <hi rendition="#g">Hartmann</hi> (Reimchronik <lb n="p2b_191.023"/>
des Pfaffen Mauritius, satirische Gedichte auf die politischen Zustände <lb n="p2b_191.024"/>
Ungarns, Deutschlands, auf die Glieder des Frankfurter Parlaments &amp;c.). <lb n="p2b_191.025"/>
H. <hi rendition="#g">Döring</hi> (Der leere Titel). <hi rendition="#g">Bauernfeld</hi> (Die dramatische Satire &#x201E;Reichsversammlung <lb n="p2b_191.026"/>
der Tiere&#x201C;). <hi rendition="#g">Gruppe</hi> (Abendentzückungen). <hi rendition="#g">Herloßsohn</hi> <lb n="p2b_191.027"/>
(&#x2020; 1849. Mephistopheles). <hi rendition="#g">Rellstab</hi> (Henriette). <hi rendition="#g">Schmidt-Cabanis</hi> u. a.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_191.028"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 86. Travestie.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_191.029"/>
Travestie (Vermummung) ist die Ummodelung, Umgestaltung eines <lb n="p2b_191.030"/>
ernsthaften, oft erhabenen Gedichts zu einem scherzhaften, Lachen erregenden. <lb n="p2b_191.031"/>
Oder: Travestie ist ein Gedicht, welches den ernsten würdigen <lb n="p2b_191.032"/>
Stoff (== Jnhalt) eines allbekannten Gedichts beibehält und nur <lb n="p2b_191.033"/>
die Form (Versmaß &amp;c.) verändert, um durch Verwebung mit heiteren <lb n="p2b_191.034"/>
Beziehungen, lächerlichen Zufälligkeiten, Gebräuchen, Sitten, Thorheiten, <lb n="p2b_191.035"/>
modernen Anschauungen und durch trivial=komische in's Lächerliche <lb n="p2b_191.036"/>
ziehende satirische Behandlung u. a. dem ernsten Stoff eine komische, <lb n="p2b_191.037"/>
meist karikierende Wendung zu geben.</p>
              <p><lb n="p2b_191.038"/>
Jndem der Dichter den nämlichen Gegenstand eines Gedichts im <hi rendition="#g">entgegengesetzten</hi> <lb n="p2b_191.039"/>
Sinn und Geist behandelt, erinnert er durch ähnliche Ausdrücke, <lb n="p2b_191.040"/>
oder auch durch dieselben Worte, zuweilen sogar durch Beibehaltung der <lb n="p2b_191.041"/>
Strophenart u. s. w. an das Original, dessen Ernst und Würde er karikiert
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0213] p2b_191.001 Rabeners spießbürgerliche Satiren geißeln alte Jungfern, Landjunker, Advokaten, p2b_191.002 Richter &c. p2b_191.003 Haller (z. B. Die verdorbenen Sitten). Pyra, Rost, Lange (vgl. p2b_191.004 Bd. I. S. 54). Liskow (Bd. I. 54) kam 1760 wegen seiner Satiren in's p2b_191.005 Gefängnis, woselbst er starb; man nannte ihn den Swift der Deutschen. p2b_191.006 („Von der Vortrefflichkeit und Notwendigkeit elender Skribenten“ ist seine beste p2b_191.007 satirische Arbeit.) v. Canitz (Tod eines ungerechten Geizhalses). Hagedorn p2b_191.008 (nahm sich Horaz zum Muster). Wieland (giebt in den Abderiten eine heitere, p2b_191.009 zutreffende Satire auf das Leben und Treiben der Kleinstädter). Stolberg p2b_191.010 (Der Frohn an Lichtwehr; Über die Persiflage; Der zweite Rat). Falk p2b_191.011 († 1826. Rezept zu einer modernen Elegie; Leben des Johannes von der Ostsee). p2b_191.012 Jean Paul (der bedeutendste Satiriker in Prosa). Haug, Lichtenberg p2b_191.013 (Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond; Bittschrift der Narren). p2b_191.014 Börne, Platen, Schlegel (Die satirische Ehrenpforte Kotzebues). p2b_191.015 Heine (Deutschland, ein Wintermärchen, satirische Geißelung deutscher Zustände p2b_191.016 am Faden seiner Reise von Paris nach Hamburg &c.). Bogumil Goltz, p2b_191.017 Ad. Glaßbrenner (z. B. Neue lustige Komödien). Goethe (z. B. Musen p2b_191.018 und Grazien in der Mark). Schiller (Shakespeares Schatten; Die Weltweisen; p2b_191.019 Die Philosophen). Uhland (Frühlingslied des Recensenten; Wanderung). p2b_191.020 Rückert (Auf die Schlacht an der Katzbach; Die 99 Schneider &c.). p2b_191.021 Saphir (Unterhaltung im Freien, fliegendes Album für Ernst, Scherz, p2b_191.022 Humor). Alfred Meißner (Sohn des Atta Troll). Hartmann (Reimchronik p2b_191.023 des Pfaffen Mauritius, satirische Gedichte auf die politischen Zustände p2b_191.024 Ungarns, Deutschlands, auf die Glieder des Frankfurter Parlaments &c.). p2b_191.025 H. Döring (Der leere Titel). Bauernfeld (Die dramatische Satire „Reichsversammlung p2b_191.026 der Tiere“). Gruppe (Abendentzückungen). Herloßsohn p2b_191.027 († 1849. Mephistopheles). Rellstab (Henriette). Schmidt-Cabanis u. a. p2b_191.028 § 86. Travestie. p2b_191.029 Travestie (Vermummung) ist die Ummodelung, Umgestaltung eines p2b_191.030 ernsthaften, oft erhabenen Gedichts zu einem scherzhaften, Lachen erregenden. p2b_191.031 Oder: Travestie ist ein Gedicht, welches den ernsten würdigen p2b_191.032 Stoff (== Jnhalt) eines allbekannten Gedichts beibehält und nur p2b_191.033 die Form (Versmaß &c.) verändert, um durch Verwebung mit heiteren p2b_191.034 Beziehungen, lächerlichen Zufälligkeiten, Gebräuchen, Sitten, Thorheiten, p2b_191.035 modernen Anschauungen und durch trivial=komische in's Lächerliche p2b_191.036 ziehende satirische Behandlung u. a. dem ernsten Stoff eine komische, p2b_191.037 meist karikierende Wendung zu geben. p2b_191.038 Jndem der Dichter den nämlichen Gegenstand eines Gedichts im entgegengesetzten p2b_191.039 Sinn und Geist behandelt, erinnert er durch ähnliche Ausdrücke, p2b_191.040 oder auch durch dieselben Worte, zuweilen sogar durch Beibehaltung der p2b_191.041 Strophenart u. s. w. an das Original, dessen Ernst und Würde er karikiert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/213
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/213>, abgerufen am 27.11.2024.