Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_149.001 Leidender, ewiger Geist p2b_149.010 Rufe, wenn du erwachst, das Bild von dem Grabe der Freunde, p2b_149.011 Das nur rufe zurück! p2b_149.012 O ihr Gräber der Toten! ihr Gräber meiner Entschlafnen! p2b_149.013 Warum liegt ihr zerstreut? p2b_149.014 Warum lieget ihr nicht in blühenden Thalen beisammen? p2b_149.015 Oder in Hainen vereint? p2b_149.016 Leitet den sterbenden Greis! Jch will mit wankendem Fuße p2b_149.017 Gehn, auf jegliches Grab p2b_149.018 Eine Cypresse pflanzen, die noch nicht schattenden Bäume p2b_149.019 Für die Enkel erziehn, p2b_149.020 Oft in der Nacht auf biegsamem Wipfel die himmlische Bildung p2b_149.021 Meiner Unsterblichen sehn, p2b_149.022 Zitternd gen Himmel erheben mein Haupt, und weinen, und sterben! p2b_149.023 Senket den Toten dann ein p2b_149.024 Bei dem Grabe, bei dem er starb! Nimm dann, o Verwesung! p2b_149.025 Meine Thränen, und mich! ... p2b_149.026 Finstrer Gedanke, laß ab! laß ab in die Seele zu donnern! p2b_149.027 Wie die Ewigkeit ernst, p2b_149.028 Furchtbar, wie das Gericht, laß ab! die verstummende Seele p2b_149.029 Faßt dich, Gedanke, nicht mehr! p2b_149.030 p2b_149.034 Blume, du stehst verpflanzet, wo du blühest, p2b_149.036 Wert, in dieser Beschattung nicht zu wachsen, p2b_149.037 Wert, schnell wegzublühen, der Blumen Edens p2b_149.038 Beßre Gespielin!(Soll heißen: Gespielin der Engel solltest du sein.) p2b_149.039 Lüfte, wie diese, so die Erd' umatmen, p2b_149.040 Sind, die leiseren selbst, dir rauhe Weste. p2b_149.041 Doch ein Sturmwind wird (o er kömmt! entflieh du, p2b_149.042 Eh' er daher rauscht), p2b_149.043
Grausam, indem du nun am hellsten glänzest, p2b_149.044 Dich hinstürzen! allein, auch hingestürzet, p2b_149.045 Wirst du schön sein, werden wir dich bewundern, p2b_149.046 Aber durch Thränen! p2b_149.001 Leidender, ewiger Geist p2b_149.010 Rufe, wenn du erwachst, das Bild von dem Grabe der Freunde, p2b_149.011 Das nur rufe zurück! p2b_149.012 O ihr Gräber der Toten! ihr Gräber meiner Entschlafnen! p2b_149.013 Warum liegt ihr zerstreut? p2b_149.014 Warum lieget ihr nicht in blühenden Thalen beisammen? p2b_149.015 Oder in Hainen vereint? p2b_149.016 Leitet den sterbenden Greis! Jch will mit wankendem Fuße p2b_149.017 Gehn, auf jegliches Grab p2b_149.018 Eine Cypresse pflanzen, die noch nicht schattenden Bäume p2b_149.019 Für die Enkel erziehn, p2b_149.020 Oft in der Nacht auf biegsamem Wipfel die himmlische Bildung p2b_149.021 Meiner Unsterblichen sehn, p2b_149.022 Zitternd gen Himmel erheben mein Haupt, und weinen, und sterben! p2b_149.023 Senket den Toten dann ein p2b_149.024 Bei dem Grabe, bei dem er starb! Nimm dann, o Verwesung! p2b_149.025 Meine Thränen, und mich! ... p2b_149.026 Finstrer Gedanke, laß ab! laß ab in die Seele zu donnern! p2b_149.027 Wie die Ewigkeit ernst, p2b_149.028 Furchtbar, wie das Gericht, laß ab! die verstummende Seele p2b_149.029 Faßt dich, Gedanke, nicht mehr! p2b_149.030 p2b_149.034 Blume, du stehst verpflanzet, wo du blühest, p2b_149.036 Wert, in dieser Beschattung nicht zu wachsen, p2b_149.037 Wert, schnell wegzublühen, der Blumen Edens p2b_149.038 Beßre Gespielin!(Soll heißen: Gespielin der Engel solltest du sein.) p2b_149.039 Lüfte, wie diese, so die Erd' umatmen, p2b_149.040 Sind, die leiseren selbst, dir rauhe Weste. p2b_149.041 Doch ein Sturmwind wird (o er kömmt! entflieh du, p2b_149.042 Eh' er daher rauscht), p2b_149.043
Grausam, indem du nun am hellsten glänzest, p2b_149.044 Dich hinstürzen! allein, auch hingestürzet, p2b_149.045 Wirst du schön sein, werden wir dich bewundern, p2b_149.046 Aber durch Thränen! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0171" n="149"/><lb n="p2b_149.001"/> „An Ebert“ bekundet seine Wehmut, die der Gedanke an ein mögliches Scheiden <lb n="p2b_149.002"/> veranlaßt. Einst in stiller Nacht erwog Klopstock das Gefühl eines Menschen, <lb n="p2b_149.003"/> der alle seine Freunde verloren. Er sah plötzlich seine engern Freunde, von <lb n="p2b_149.004"/> denen keiner gestorben war, wie aus den Gräbern erstandene Tote an sich <lb n="p2b_149.005"/> vorüberziehen. Jn der traulichen Gesellschaft Eberts erinnert er sich dieses <lb n="p2b_149.006"/> trüben Gedankens, die Wehmut entpreßt ihm Thränen, er weint sich aus, erzählt <lb n="p2b_149.007"/> dem Freunde seine Ahndung und spricht seine Anhänglichkeit und Liebe <lb n="p2b_149.008"/> aus in der reizenden Elegie, die er also schließt:</p> <lb n="p2b_149.009"/> <lg> <l> Leidender, ewiger Geist</l> <lb n="p2b_149.010"/> <l>Rufe, wenn du erwachst, das Bild von dem Grabe der Freunde,</l> <lb n="p2b_149.011"/> <l> Das nur rufe zurück!</l> <lb n="p2b_149.012"/> <l>O ihr Gräber der Toten! ihr Gräber meiner Entschlafnen!</l> <lb n="p2b_149.013"/> <l> Warum liegt ihr zerstreut?</l> <lb n="p2b_149.014"/> <l>Warum lieget ihr nicht in blühenden Thalen beisammen?</l> <lb n="p2b_149.015"/> <l> Oder in Hainen vereint?</l> <lb n="p2b_149.016"/> <l>Leitet den sterbenden Greis! Jch will mit wankendem Fuße</l> <lb n="p2b_149.017"/> <l> Gehn, auf jegliches Grab</l> <lb n="p2b_149.018"/> <l>Eine Cypresse pflanzen, die noch nicht schattenden Bäume</l> <lb n="p2b_149.019"/> <l> Für die Enkel erziehn,</l> <lb n="p2b_149.020"/> <l>Oft in der Nacht auf biegsamem Wipfel die himmlische Bildung</l> <lb n="p2b_149.021"/> <l> Meiner Unsterblichen sehn,</l> <lb n="p2b_149.022"/> <l>Zitternd gen Himmel erheben mein Haupt, und weinen, und sterben!</l> <lb n="p2b_149.023"/> <l> Senket den Toten dann ein</l> <lb n="p2b_149.024"/> <l>Bei dem Grabe, bei dem er starb! Nimm dann, o Verwesung!</l> <lb n="p2b_149.025"/> <l> Meine Thränen, und mich! ...</l> <lb n="p2b_149.026"/> <l>Finstrer Gedanke, laß ab! laß ab in die Seele zu donnern!</l> <lb n="p2b_149.027"/> <l> Wie die Ewigkeit ernst,</l> <lb n="p2b_149.028"/> <l>Furchtbar, wie das Gericht, laß ab! die verstummende Seele</l> <lb n="p2b_149.029"/> <l> Faßt dich, Gedanke, nicht mehr!</l> </lg> <p><lb n="p2b_149.030"/> Jn der Elegie „Die tote Clarissa“ stellt sich Klopstock Clarissa (die Heldin <lb n="p2b_149.031"/> des Richardsonschen Romans) so lebhaft vor, daß er sie da, wo ihr Ende <lb n="p2b_149.032"/> erzählt wird, mit rosigen Wangen sieht u. s. w. (Vgl. die Anmerkung in der <lb n="p2b_149.033"/> Göschenschen Ausg. 1876. S. 69.)</p> <p><lb n="p2b_149.034"/> Wir bieten diese Elegie als mustergültige Probe der Elegie:</p> <lb n="p2b_149.035"/> <lg> <l> Blume, du stehst verpflanzet, wo du blühest,</l> <lb n="p2b_149.036"/> <l>Wert, in dieser Beschattung nicht zu wachsen,</l> <lb n="p2b_149.037"/> <l>Wert, schnell wegzublühen, der Blumen Edens</l> <lb n="p2b_149.038"/> <l>Beßre Gespielin!<hi rendition="#right">(Soll heißen: Gespielin der Engel solltest du sein.)</hi></l> </lg> <lg> <lb n="p2b_149.039"/> <l> Lüfte, wie diese, so die Erd' umatmen,</l> <lb n="p2b_149.040"/> <l>Sind, die leiseren selbst, dir rauhe Weste.</l> <lb n="p2b_149.041"/> <l>Doch ein Sturmwind wird (o er kömmt! entflieh du,</l> <lb n="p2b_149.042"/> <l>Eh' er daher rauscht), </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_149.043"/> <l> Grausam, indem du nun am hellsten glänzest,</l> <lb n="p2b_149.044"/> <l>Dich hinstürzen! allein, auch hingestürzet,</l> <lb n="p2b_149.045"/> <l>Wirst du schön sein, werden wir dich bewundern,</l> <lb n="p2b_149.046"/> <l>Aber durch Thränen!</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0171]
p2b_149.001
„An Ebert“ bekundet seine Wehmut, die der Gedanke an ein mögliches Scheiden p2b_149.002
veranlaßt. Einst in stiller Nacht erwog Klopstock das Gefühl eines Menschen, p2b_149.003
der alle seine Freunde verloren. Er sah plötzlich seine engern Freunde, von p2b_149.004
denen keiner gestorben war, wie aus den Gräbern erstandene Tote an sich p2b_149.005
vorüberziehen. Jn der traulichen Gesellschaft Eberts erinnert er sich dieses p2b_149.006
trüben Gedankens, die Wehmut entpreßt ihm Thränen, er weint sich aus, erzählt p2b_149.007
dem Freunde seine Ahndung und spricht seine Anhänglichkeit und Liebe p2b_149.008
aus in der reizenden Elegie, die er also schließt:
p2b_149.009
Leidender, ewiger Geist p2b_149.010
Rufe, wenn du erwachst, das Bild von dem Grabe der Freunde, p2b_149.011
Das nur rufe zurück! p2b_149.012
O ihr Gräber der Toten! ihr Gräber meiner Entschlafnen! p2b_149.013
Warum liegt ihr zerstreut? p2b_149.014
Warum lieget ihr nicht in blühenden Thalen beisammen? p2b_149.015
Oder in Hainen vereint? p2b_149.016
Leitet den sterbenden Greis! Jch will mit wankendem Fuße p2b_149.017
Gehn, auf jegliches Grab p2b_149.018
Eine Cypresse pflanzen, die noch nicht schattenden Bäume p2b_149.019
Für die Enkel erziehn, p2b_149.020
Oft in der Nacht auf biegsamem Wipfel die himmlische Bildung p2b_149.021
Meiner Unsterblichen sehn, p2b_149.022
Zitternd gen Himmel erheben mein Haupt, und weinen, und sterben! p2b_149.023
Senket den Toten dann ein p2b_149.024
Bei dem Grabe, bei dem er starb! Nimm dann, o Verwesung! p2b_149.025
Meine Thränen, und mich! ... p2b_149.026
Finstrer Gedanke, laß ab! laß ab in die Seele zu donnern! p2b_149.027
Wie die Ewigkeit ernst, p2b_149.028
Furchtbar, wie das Gericht, laß ab! die verstummende Seele p2b_149.029
Faßt dich, Gedanke, nicht mehr!
p2b_149.030
Jn der Elegie „Die tote Clarissa“ stellt sich Klopstock Clarissa (die Heldin p2b_149.031
des Richardsonschen Romans) so lebhaft vor, daß er sie da, wo ihr Ende p2b_149.032
erzählt wird, mit rosigen Wangen sieht u. s. w. (Vgl. die Anmerkung in der p2b_149.033
Göschenschen Ausg. 1876. S. 69.)
p2b_149.034
Wir bieten diese Elegie als mustergültige Probe der Elegie:
p2b_149.035
Blume, du stehst verpflanzet, wo du blühest, p2b_149.036
Wert, in dieser Beschattung nicht zu wachsen, p2b_149.037
Wert, schnell wegzublühen, der Blumen Edens p2b_149.038
Beßre Gespielin!(Soll heißen: Gespielin der Engel solltest du sein.)
p2b_149.039
Lüfte, wie diese, so die Erd' umatmen, p2b_149.040
Sind, die leiseren selbst, dir rauhe Weste. p2b_149.041
Doch ein Sturmwind wird (o er kömmt! entflieh du, p2b_149.042
Eh' er daher rauscht),
p2b_149.043
Grausam, indem du nun am hellsten glänzest, p2b_149.044
Dich hinstürzen! allein, auch hingestürzet, p2b_149.045
Wirst du schön sein, werden wir dich bewundern, p2b_149.046
Aber durch Thränen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |