Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_690.001
29. a b b a c d c d.

p1b_690.002
Eichendorff hat in diesem Schema seinen Weckruf (Ged. S. 353) gedichtet. p1b_690.003
Wir finden diese Strophe sonst nur noch bei Weckherlin im deutschen Soldatenlied p1b_690.004
und in Uhlands Mailied.

p1b_690.005
30. a b b c c a d a. (Rückerts Trommelstrophe.)

p1b_690.006
Beispiel: "Das ruft so laut" von Fr. Rückert.

p1b_690.007
31. a b b c d e e c.

p1b_690.008
Jn dieser Strophe finden wir "Neurömisches Ständchen" (in Agrumi p1b_690.009
von Kopisch S. 13), ferner Barcarole (in Agrumi von Kopisch S. 261), p1b_690.010
Goethes Zum neuen Jahr, endlich Platens Der alte Gondolier. (I. 151.)

p1b_690.011
32. a b b c d d e c.

p1b_690.012
Beispiel: Die junge Römerin (s. Agrumi v. Kopisch, S. 91).

p1b_690.013
33. a a b b c d e d. (Viktor Blüthgens Kinderliederstrophe.)

p1b_690.014
Beispiel:

p1b_690.015
Gemäht sind die Felder, der Stoppelwind weht; p1b_690.016
Hoch droben in Lüften mein Drache nun steht, p1b_690.017
Die Rippen von Holze, der Leib von Papier, p1b_690.018
Zwei Ohren, ein Schwänzlein sind all seine Zier; p1b_690.019
Und ich denk': so drauf liegen p1b_690.020
Jm sonnigen Strahl, p1b_690.021
Ach, wer doch das könnte p1b_690.022
Nur ein einziges Mal!
p1b_690.023

(Viktor Blüthgen, Kinderlieder.)

p1b_690.024
34. a a b c c b d d.

p1b_690.025
Wir finden diese Strophe bei Dietmar von Ast (Hagens Minnes. I. 101), p1b_690.026
bei Walther von der Vogelweide (ebd. I. 225), ferner bei Simon Dach (Jch p1b_690.027
bin ja, Herr, in deiner Macht), bei Jos. Rist (O Ewigkeit, o Donnerwort) p1b_690.028
und bei Georg Scheurlin (Frühlingsahnung).

p1b_690.029
35. a a b c d d b c.

p1b_690.030
Beispiel: Rückerts "Frühling Liebster" ("So schön und unbeständig" p1b_690.031
Ges. A. II. 280. 5).

p1b_690.032
36. a a b b c c d d. (Wickenburg-Almasy=Strophe.)

p1b_690.033
Beispiele finden sich bei Nithart (Hagens Minnes. II. 115. Nr. 18), p1b_690.034
in Hoffmann v. Fallersl. Gesellschaftsliedern (164), bei Rückert (So wahr die p1b_690.035
Sonne scheinet; ferner: Mein Lieben blicket an das Lied &c. und Schi-King 323), p1b_690.036
bei Wilh. Müller (Die Buße des Weintrinkers, Der Nachtwächter, Geselligkeit, p1b_690.037
Die Forelle), bei Reinick (Kuriose Geschichte und Des alten Wanderers Rat), p1b_690.038
bei Holtei (Der Schäferknecht), bei Mörike (Um Mitternacht), bei Goethe (Jm

p1b_690.001
29. a b b a c d c d.

p1b_690.002
Eichendorff hat in diesem Schema seinen Weckruf (Ged. S. 353) gedichtet. p1b_690.003
Wir finden diese Strophe sonst nur noch bei Weckherlin im deutschen Soldatenlied p1b_690.004
und in Uhlands Mailied.

p1b_690.005
30. a b b c c a d a. (Rückerts Trommelstrophe.)

p1b_690.006
Beispiel: „Das ruft so laut“ von Fr. Rückert.

p1b_690.007
31. a b b c d e e c.

p1b_690.008
Jn dieser Strophe finden wir „Neurömisches Ständchen“ (in Agrumi p1b_690.009
von Kopisch S. 13), ferner Barcarole (in Agrumi von Kopisch S. 261), p1b_690.010
Goethes Zum neuen Jahr, endlich Platens Der alte Gondolier. (I. 151.)

p1b_690.011
32. a b b c d d e c.

p1b_690.012
Beispiel: Die junge Römerin (s. Agrumi v. Kopisch, S. 91).

p1b_690.013
33. a a b b c d e d. (Viktor Blüthgens Kinderliederstrophe.)

p1b_690.014
Beispiel:

p1b_690.015
Gemäht sind die Felder, der Stoppelwind weht; p1b_690.016
Hoch droben in Lüften mein Drache nun steht, p1b_690.017
Die Rippen von Holze, der Leib von Papier, p1b_690.018
Zwei Ohren, ein Schwänzlein sind all seine Zier; p1b_690.019
Und ich denk': so drauf liegen p1b_690.020
Jm sonnigen Strahl, p1b_690.021
Ach, wer doch das könnte p1b_690.022
Nur ein einziges Mal!
p1b_690.023

(Viktor Blüthgen, Kinderlieder.)

p1b_690.024
34. a a b c c b d d.

p1b_690.025
Wir finden diese Strophe bei Dietmar von Ast (Hagens Minnes. I. 101), p1b_690.026
bei Walther von der Vogelweide (ebd. I. 225), ferner bei Simon Dach (Jch p1b_690.027
bin ja, Herr, in deiner Macht), bei Jos. Rist (O Ewigkeit, o Donnerwort) p1b_690.028
und bei Georg Scheurlin (Frühlingsahnung).

p1b_690.029
35. a a b c d d b c.

p1b_690.030
Beispiel: Rückerts „Frühling Liebster“ („So schön und unbeständig“ p1b_690.031
Ges. A. II. 280. 5).

p1b_690.032
36. a a b b c c d d. (Wickenburg-Almásy=Strophe.)

p1b_690.033
Beispiele finden sich bei Nithart (Hagens Minnes. II. 115. Nr. 18), p1b_690.034
in Hoffmann v. Fallersl. Gesellschaftsliedern (164), bei Rückert (So wahr die p1b_690.035
Sonne scheinet; ferner: Mein Lieben blicket an das Lied &c. und Schi-King 323), p1b_690.036
bei Wilh. Müller (Die Buße des Weintrinkers, Der Nachtwächter, Geselligkeit, p1b_690.037
Die Forelle), bei Reinick (Kuriose Geschichte und Des alten Wanderers Rat), p1b_690.038
bei Holtei (Der Schäferknecht), bei Mörike (Um Mitternacht), bei Goethe (Jm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0724" n="690"/>
              <p><lb n="p1b_690.001"/>
29. <hi rendition="#aq">a b b a c d c d</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_690.002"/>
Eichendorff hat in diesem Schema seinen Weckruf (Ged. S. 353) gedichtet. <lb n="p1b_690.003"/>
Wir finden diese Strophe sonst nur noch bei Weckherlin im deutschen Soldatenlied <lb n="p1b_690.004"/>
und in Uhlands Mailied.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_690.005"/>
30. <hi rendition="#aq">a b b c c a d a</hi>. (<hi rendition="#g">Rückerts Trommelstrophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_690.006"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> &#x201E;Das ruft so laut&#x201C; von Fr. Rückert.</p>
              <p><lb n="p1b_690.007"/>
31. <hi rendition="#aq">a b b c d e e c</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_690.008"/>
Jn dieser Strophe finden wir &#x201E;Neurömisches Ständchen&#x201C; (in Agrumi <lb n="p1b_690.009"/>
von Kopisch S. 13), ferner Barcarole (in Agrumi von Kopisch S. 261), <lb n="p1b_690.010"/>
Goethes Zum neuen Jahr, endlich Platens Der alte Gondolier. (<hi rendition="#aq">I</hi>. 151.)</p>
              <p><lb n="p1b_690.011"/>
32. <hi rendition="#aq">a b b c d d e c</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_690.012"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Die junge Römerin (s. Agrumi v. Kopisch, S. 91).</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_690.013"/>
33. <hi rendition="#aq">a a b b c d e d</hi>. (<hi rendition="#g">Viktor Blüthgens Kinderliederstrophe</hi>.)</p>
              <p>
                <lb n="p1b_690.014"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_690.015"/>
              <lg>
                <l>Gemäht sind die Felder, der Stoppelwind weht;</l>
                <lb n="p1b_690.016"/>
                <l>Hoch droben in Lüften mein Drache nun steht,</l>
                <lb n="p1b_690.017"/>
                <l>Die Rippen von Holze, der Leib von Papier,</l>
                <lb n="p1b_690.018"/>
                <l>Zwei Ohren, ein Schwänzlein sind all seine Zier;</l>
                <lb n="p1b_690.019"/>
                <l> Und ich denk': so drauf liegen</l>
                <lb n="p1b_690.020"/>
                <l> Jm sonnigen Strahl,</l>
                <lb n="p1b_690.021"/>
                <l> Ach, wer doch das könnte</l>
                <lb n="p1b_690.022"/>
                <l> Nur ein einziges Mal!</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_690.023"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Viktor Blüthgen, Kinderlieder.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_690.024"/>
34. <hi rendition="#aq">a a b c c b d d</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_690.025"/>
Wir finden diese Strophe bei Dietmar von Ast (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. 101), <lb n="p1b_690.026"/>
bei Walther von der Vogelweide (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 225), ferner bei Simon Dach (Jch <lb n="p1b_690.027"/>
bin ja, Herr, in deiner Macht), bei Jos. Rist (O Ewigkeit, o Donnerwort) <lb n="p1b_690.028"/>
und bei Georg Scheurlin (Frühlingsahnung).</p>
              <p><lb n="p1b_690.029"/>
35. <hi rendition="#aq">a a b c d d b c</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_690.030"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Rückerts &#x201E;Frühling Liebster&#x201C; (&#x201E;So schön und unbeständig&#x201C; <lb n="p1b_690.031"/>
Ges. A. <hi rendition="#aq">II</hi>. 280. 5).</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_690.032"/>
36. <hi rendition="#aq">a a b b c c d d</hi>. (<hi rendition="#g">Wickenburg-Alm<hi rendition="#aq">á</hi>sy=Strophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_690.033"/>
Beispiele finden sich bei Nithart (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">II</hi>. 115. Nr. 18), <lb n="p1b_690.034"/>
in Hoffmann v. Fallersl. Gesellschaftsliedern (164), bei Rückert (So wahr die <lb n="p1b_690.035"/>
Sonne scheinet; ferner: Mein Lieben blicket an das Lied &amp;c. und Schi-King 323), <lb n="p1b_690.036"/>
bei Wilh. Müller (Die Buße des Weintrinkers, Der Nachtwächter, Geselligkeit, <lb n="p1b_690.037"/>
Die Forelle), bei Reinick (Kuriose Geschichte und Des alten Wanderers Rat), <lb n="p1b_690.038"/>
bei Holtei (Der Schäferknecht), bei Mörike (Um Mitternacht), bei Goethe (Jm
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0724] p1b_690.001 29. a b b a c d c d. p1b_690.002 Eichendorff hat in diesem Schema seinen Weckruf (Ged. S. 353) gedichtet. p1b_690.003 Wir finden diese Strophe sonst nur noch bei Weckherlin im deutschen Soldatenlied p1b_690.004 und in Uhlands Mailied. p1b_690.005 30. a b b c c a d a. (Rückerts Trommelstrophe.) p1b_690.006 Beispiel: „Das ruft so laut“ von Fr. Rückert. p1b_690.007 31. a b b c d e e c. p1b_690.008 Jn dieser Strophe finden wir „Neurömisches Ständchen“ (in Agrumi p1b_690.009 von Kopisch S. 13), ferner Barcarole (in Agrumi von Kopisch S. 261), p1b_690.010 Goethes Zum neuen Jahr, endlich Platens Der alte Gondolier. (I. 151.) p1b_690.011 32. a b b c d d e c. p1b_690.012 Beispiel: Die junge Römerin (s. Agrumi v. Kopisch, S. 91). p1b_690.013 33. a a b b c d e d. (Viktor Blüthgens Kinderliederstrophe.) p1b_690.014 Beispiel: p1b_690.015 Gemäht sind die Felder, der Stoppelwind weht; p1b_690.016 Hoch droben in Lüften mein Drache nun steht, p1b_690.017 Die Rippen von Holze, der Leib von Papier, p1b_690.018 Zwei Ohren, ein Schwänzlein sind all seine Zier; p1b_690.019 Und ich denk': so drauf liegen p1b_690.020 Jm sonnigen Strahl, p1b_690.021 Ach, wer doch das könnte p1b_690.022 Nur ein einziges Mal! p1b_690.023 (Viktor Blüthgen, Kinderlieder.) p1b_690.024 34. a a b c c b d d. p1b_690.025 Wir finden diese Strophe bei Dietmar von Ast (Hagens Minnes. I. 101), p1b_690.026 bei Walther von der Vogelweide (ebd. I. 225), ferner bei Simon Dach (Jch p1b_690.027 bin ja, Herr, in deiner Macht), bei Jos. Rist (O Ewigkeit, o Donnerwort) p1b_690.028 und bei Georg Scheurlin (Frühlingsahnung). p1b_690.029 35. a a b c d d b c. p1b_690.030 Beispiel: Rückerts „Frühling Liebster“ („So schön und unbeständig“ p1b_690.031 Ges. A. II. 280. 5). p1b_690.032 36. a a b b c c d d. (Wickenburg-Almásy=Strophe.) p1b_690.033 Beispiele finden sich bei Nithart (Hagens Minnes. II. 115. Nr. 18), p1b_690.034 in Hoffmann v. Fallersl. Gesellschaftsliedern (164), bei Rückert (So wahr die p1b_690.035 Sonne scheinet; ferner: Mein Lieben blicket an das Lied &c. und Schi-King 323), p1b_690.036 bei Wilh. Müller (Die Buße des Weintrinkers, Der Nachtwächter, Geselligkeit, p1b_690.037 Die Forelle), bei Reinick (Kuriose Geschichte und Des alten Wanderers Rat), p1b_690.038 bei Holtei (Der Schäferknecht), bei Mörike (Um Mitternacht), bei Goethe (Jm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/724
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/724>, abgerufen am 25.05.2024.