Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_668.001
(Frühlingslied), Jul. Hammer (Jm Abgrund), A. W. Schlegel (Arion), p1b_668.002
Fr. v. Schlegel (Gelübde und Freiheitslied), L. Dreves (Nachtlied), Lampadius p1b_668.003
(Schwarzauges Gut' Nacht), Geibel (Betrogen), Ritter (Frühlingslied: "Regst p1b_668.004
du, o Lenz! die jungen Glieder" &c.). Brinkmeier hat das Zornlied des p1b_668.005
Troubadours Peire Cardinal, und Rückert 2 Lieder im Schi-King (S. 133 p1b_668.006
und 143) in dieser Strophe übersetzt. Schmidt-Cabanis weitgesungenes humoristisches p1b_668.007
"Neues Märlein vom Champagnerwein" hat diese Form weiten Kreisen p1b_668.008
vermittelt, weshalb wir sie durch den Namen dieses Humoristen auszeichnen.

p1b_668.009
Beispiel:

p1b_668.010
Kennt Alt wohl und Jung, und Groß und Klein p1b_668.011
Die Mär' von den durstigen Teufeln, p1b_668.012
Die einstmals lüstern nach gutem Wein p1b_668.013
Unter Kork und Draht nun verzweifeln: p1b_668.014
Vom Champagnerwein die lustige Mär', p1b_668.015
Der ein infernalischer Strafwein wär', p1b_668.016
Nur ein höllisches Thränen-Träufeln.(Schmidt-Cabanis.)
p1b_668.017
Meine Liebste wollt' im Zimmer p1b_668.018
Hyacinthen ziehn, p1b_668.019
Daß dir was von Frühlingsschimmer, p1b_668.020
Winter, sei verliehn; p1b_668.021
Und in meinen Schachteln liegen stille Gruppen p1b_668.022
Puppen, p1b_668.023
Denen sollen Schmetterling' entfliehn.
p1b_668.024

(Rückert, Zimmerfrühling.)

p1b_668.025
2. a b a b c b c.

p1b_668.026
Es ist dies eine seltene Form, welcher wir nur in einem alten dreiteiligen p1b_668.027
Kirchenlied (vgl. Wackernagels deutsches Kirchenlied S. 839), sowie bei Geibel p1b_668.028
(Zwei Psalmen, und Der Troubadour Nr. 7), endlich bei Rückert (Neuer Mut, p1b_668.029
Großes aus Kleinem, und im Schi-King S. 133) begegnen.

p1b_668.030
Beispiel:

p1b_668.031
Nun sollt ihr mich nicht unterkriegen, p1b_668.032
Jch schweb' empor, p1b_668.033
Jch hätt' euch können unterliegen p1b_668.034
Noch kurz zuvor, p1b_668.035
Als trübe gleich dem Himmelsbogen p1b_668.036
Von winterlichem Wolkenflor p1b_668.037
War mein Gemüt umzogen.

(Rückert.)

p1b_668.038
3. a b a b c c d. (Kirchenliedstrophe.)

p1b_668.039
Diese in mehr als 500 lutherischen Kirchenliedern angewandte Strophenform p1b_668.040
verleiht dem durch Luther angeregten, auch im Kirchenlied zum Ausdruck p1b_668.041
gelangten Vorwärtsdrängenden, nach=Licht-Ringenden einen überwältigenden p1b_668.042
Ausdruck, weshalb sie den Namen Kirchenliedstrophe verdienen dürfte. Der p1b_668.043
Name Goethes Sängerstrophe würde ebenso bezeichnend sein, da Goethe in p1b_668.044
ihr seinen weitgekannten Sänger dichtete; doch scheint mir der Name Kirchenliedstrophe p1b_668.045
im Hinblick auf ihr außerordentlich häufiges Vorkommen im Kirchenlied p1b_668.046
größere materielle Berechtigung zu haben.

p1b_668.001
(Frühlingslied), Jul. Hammer (Jm Abgrund), A. W. Schlegel (Arion), p1b_668.002
Fr. v. Schlegel (Gelübde und Freiheitslied), L. Dreves (Nachtlied), Lampadius p1b_668.003
(Schwarzauges Gut' Nacht), Geibel (Betrogen), Ritter (Frühlingslied: „Regst p1b_668.004
du, o Lenz! die jungen Glieder“ &c.). Brinkmeier hat das Zornlied des p1b_668.005
Troubadours Peire Cardinal, und Rückert 2 Lieder im Schi-King (S. 133 p1b_668.006
und 143) in dieser Strophe übersetzt. Schmidt-Cabanis weitgesungenes humoristisches p1b_668.007
„Neues Märlein vom Champagnerwein“ hat diese Form weiten Kreisen p1b_668.008
vermittelt, weshalb wir sie durch den Namen dieses Humoristen auszeichnen.

p1b_668.009
Beispiel:

p1b_668.010
Kennt Alt wohl und Jung, und Groß und Klein p1b_668.011
Die Mär' von den durstigen Teufeln, p1b_668.012
Die einstmals lüstern nach gutem Wein p1b_668.013
Unter Kork und Draht nun verzweifeln: p1b_668.014
Vom Champagnerwein die lustige Mär', p1b_668.015
Der ein infernalischer Strafwein wär', p1b_668.016
Nur ein höllisches Thränen-Träufeln.(Schmidt-Cabanis.)
p1b_668.017
Meine Liebste wollt' im Zimmer p1b_668.018
Hyacinthen ziehn, p1b_668.019
Daß dir was von Frühlingsschimmer, p1b_668.020
Winter, sei verliehn; p1b_668.021
Und in meinen Schachteln liegen stille Gruppen p1b_668.022
Puppen, p1b_668.023
Denen sollen Schmetterling' entfliehn.
p1b_668.024

(Rückert, Zimmerfrühling.)

p1b_668.025
2. a b a b c b c.

p1b_668.026
Es ist dies eine seltene Form, welcher wir nur in einem alten dreiteiligen p1b_668.027
Kirchenlied (vgl. Wackernagels deutsches Kirchenlied S. 839), sowie bei Geibel p1b_668.028
(Zwei Psalmen, und Der Troubadour Nr. 7), endlich bei Rückert (Neuer Mut, p1b_668.029
Großes aus Kleinem, und im Schi-King S. 133) begegnen.

p1b_668.030
Beispiel:

p1b_668.031
Nun sollt ihr mich nicht unterkriegen, p1b_668.032
Jch schweb' empor, p1b_668.033
Jch hätt' euch können unterliegen p1b_668.034
Noch kurz zuvor, p1b_668.035
Als trübe gleich dem Himmelsbogen p1b_668.036
Von winterlichem Wolkenflor p1b_668.037
War mein Gemüt umzogen.

(Rückert.)

p1b_668.038
3. a b a b c c d. (Kirchenliedstrophe.)

p1b_668.039
Diese in mehr als 500 lutherischen Kirchenliedern angewandte Strophenform p1b_668.040
verleiht dem durch Luther angeregten, auch im Kirchenlied zum Ausdruck p1b_668.041
gelangten Vorwärtsdrängenden, nach=Licht-Ringenden einen überwältigenden p1b_668.042
Ausdruck, weshalb sie den Namen Kirchenliedstrophe verdienen dürfte. Der p1b_668.043
Name Goethes Sängerstrophe würde ebenso bezeichnend sein, da Goethe in p1b_668.044
ihr seinen weitgekannten Sänger dichtete; doch scheint mir der Name Kirchenliedstrophe p1b_668.045
im Hinblick auf ihr außerordentlich häufiges Vorkommen im Kirchenlied p1b_668.046
größere materielle Berechtigung zu haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0702" n="668"/><lb n="p1b_668.001"/>
(Frühlingslied), Jul. Hammer (Jm Abgrund), A. W. Schlegel (Arion), <lb n="p1b_668.002"/>
Fr. v. Schlegel (Gelübde und Freiheitslied), L. Dreves (Nachtlied), Lampadius <lb n="p1b_668.003"/>
(Schwarzauges Gut' Nacht), Geibel (Betrogen), Ritter (Frühlingslied: &#x201E;Regst <lb n="p1b_668.004"/>
du, o Lenz! die jungen Glieder&#x201C; &amp;c.). <hi rendition="#g">Brinkmeier</hi> hat das Zornlied des <lb n="p1b_668.005"/>
Troubadours Peire Cardinal, und <hi rendition="#g">Rückert</hi> 2 Lieder im Schi-King (S. 133 <lb n="p1b_668.006"/>
und 143) in dieser Strophe übersetzt. Schmidt-Cabanis weitgesungenes humoristisches <lb n="p1b_668.007"/>
&#x201E;Neues Märlein vom Champagnerwein&#x201C; hat diese Form weiten Kreisen <lb n="p1b_668.008"/>
vermittelt, weshalb wir sie durch den Namen dieses Humoristen auszeichnen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_668.009"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_668.010"/>
              <lg>
                <l>Kennt Alt wohl und Jung, und Groß und Klein</l>
                <lb n="p1b_668.011"/>
                <l>Die Mär' von den durstigen Teufeln,</l>
                <lb n="p1b_668.012"/>
                <l>Die einstmals lüstern nach gutem Wein</l>
                <lb n="p1b_668.013"/>
                <l>Unter Kork und Draht nun verzweifeln:</l>
                <lb n="p1b_668.014"/>
                <l>Vom Champagnerwein die lustige Mär',</l>
                <lb n="p1b_668.015"/>
                <l>Der ein infernalischer Strafwein wär',</l>
                <lb n="p1b_668.016"/>
                <l>Nur ein höllisches Thränen-Träufeln.<hi rendition="#right">(Schmidt-Cabanis.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_668.017"/>
                <l>Meine Liebste wollt' im Zimmer</l>
                <lb n="p1b_668.018"/>
                <l>Hyacinthen ziehn,</l>
                <lb n="p1b_668.019"/>
                <l>Daß dir was von Frühlingsschimmer,</l>
                <lb n="p1b_668.020"/>
                <l>Winter, sei verliehn;</l>
                <lb n="p1b_668.021"/>
                <l>Und in meinen Schachteln liegen stille Gruppen</l>
                <lb n="p1b_668.022"/>
                <l>Puppen,</l>
                <lb n="p1b_668.023"/>
                <l>Denen sollen Schmetterling' entfliehn.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_668.024"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Zimmerfrühling.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_668.025"/>
2. <hi rendition="#aq">a b a b c b c</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_668.026"/>
Es ist dies eine seltene Form, welcher wir nur in einem alten dreiteiligen <lb n="p1b_668.027"/>
Kirchenlied (vgl. Wackernagels deutsches Kirchenlied S. 839), sowie bei Geibel <lb n="p1b_668.028"/>
(Zwei Psalmen, und Der Troubadour Nr. 7), endlich bei Rückert (Neuer Mut, <lb n="p1b_668.029"/>
Großes aus Kleinem, und im Schi-King S. 133) begegnen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_668.030"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_668.031"/>
              <lg>
                <l>Nun sollt ihr mich nicht unterkriegen,</l>
                <lb n="p1b_668.032"/>
                <l>Jch schweb' empor,</l>
                <lb n="p1b_668.033"/>
                <l>Jch hätt' euch können unterliegen</l>
                <lb n="p1b_668.034"/>
                <l>Noch kurz zuvor,</l>
                <lb n="p1b_668.035"/>
                <l>Als trübe gleich dem Himmelsbogen</l>
                <lb n="p1b_668.036"/>
                <l>Von winterlichem Wolkenflor</l>
                <lb n="p1b_668.037"/>
                <l>War mein Gemüt umzogen.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_668.038"/>
3. <hi rendition="#aq">a b a b c c d</hi>. (<hi rendition="#g">Kirchenliedstrophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_668.039"/>
Diese in mehr als 500 lutherischen Kirchenliedern angewandte Strophenform <lb n="p1b_668.040"/>
verleiht dem durch Luther angeregten, auch im Kirchenlied zum Ausdruck <lb n="p1b_668.041"/>
gelangten Vorwärtsdrängenden, nach=Licht-Ringenden einen überwältigenden <lb n="p1b_668.042"/>
Ausdruck, weshalb sie den Namen Kirchenliedstrophe verdienen dürfte. Der <lb n="p1b_668.043"/>
Name Goethes Sängerstrophe würde ebenso bezeichnend sein, da Goethe in <lb n="p1b_668.044"/>
ihr seinen weitgekannten Sänger dichtete; doch scheint mir der Name Kirchenliedstrophe <lb n="p1b_668.045"/>
im Hinblick auf ihr außerordentlich häufiges Vorkommen im Kirchenlied <lb n="p1b_668.046"/>
größere materielle Berechtigung zu haben.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0702] p1b_668.001 (Frühlingslied), Jul. Hammer (Jm Abgrund), A. W. Schlegel (Arion), p1b_668.002 Fr. v. Schlegel (Gelübde und Freiheitslied), L. Dreves (Nachtlied), Lampadius p1b_668.003 (Schwarzauges Gut' Nacht), Geibel (Betrogen), Ritter (Frühlingslied: „Regst p1b_668.004 du, o Lenz! die jungen Glieder“ &c.). Brinkmeier hat das Zornlied des p1b_668.005 Troubadours Peire Cardinal, und Rückert 2 Lieder im Schi-King (S. 133 p1b_668.006 und 143) in dieser Strophe übersetzt. Schmidt-Cabanis weitgesungenes humoristisches p1b_668.007 „Neues Märlein vom Champagnerwein“ hat diese Form weiten Kreisen p1b_668.008 vermittelt, weshalb wir sie durch den Namen dieses Humoristen auszeichnen. p1b_668.009 Beispiel: p1b_668.010 Kennt Alt wohl und Jung, und Groß und Klein p1b_668.011 Die Mär' von den durstigen Teufeln, p1b_668.012 Die einstmals lüstern nach gutem Wein p1b_668.013 Unter Kork und Draht nun verzweifeln: p1b_668.014 Vom Champagnerwein die lustige Mär', p1b_668.015 Der ein infernalischer Strafwein wär', p1b_668.016 Nur ein höllisches Thränen-Träufeln.(Schmidt-Cabanis.) p1b_668.017 Meine Liebste wollt' im Zimmer p1b_668.018 Hyacinthen ziehn, p1b_668.019 Daß dir was von Frühlingsschimmer, p1b_668.020 Winter, sei verliehn; p1b_668.021 Und in meinen Schachteln liegen stille Gruppen p1b_668.022 Puppen, p1b_668.023 Denen sollen Schmetterling' entfliehn. p1b_668.024 (Rückert, Zimmerfrühling.) p1b_668.025 2. a b a b c b c. p1b_668.026 Es ist dies eine seltene Form, welcher wir nur in einem alten dreiteiligen p1b_668.027 Kirchenlied (vgl. Wackernagels deutsches Kirchenlied S. 839), sowie bei Geibel p1b_668.028 (Zwei Psalmen, und Der Troubadour Nr. 7), endlich bei Rückert (Neuer Mut, p1b_668.029 Großes aus Kleinem, und im Schi-King S. 133) begegnen. p1b_668.030 Beispiel: p1b_668.031 Nun sollt ihr mich nicht unterkriegen, p1b_668.032 Jch schweb' empor, p1b_668.033 Jch hätt' euch können unterliegen p1b_668.034 Noch kurz zuvor, p1b_668.035 Als trübe gleich dem Himmelsbogen p1b_668.036 Von winterlichem Wolkenflor p1b_668.037 War mein Gemüt umzogen. (Rückert.) p1b_668.038 3. a b a b c c d. (Kirchenliedstrophe.) p1b_668.039 Diese in mehr als 500 lutherischen Kirchenliedern angewandte Strophenform p1b_668.040 verleiht dem durch Luther angeregten, auch im Kirchenlied zum Ausdruck p1b_668.041 gelangten Vorwärtsdrängenden, nach=Licht-Ringenden einen überwältigenden p1b_668.042 Ausdruck, weshalb sie den Namen Kirchenliedstrophe verdienen dürfte. Der p1b_668.043 Name Goethes Sängerstrophe würde ebenso bezeichnend sein, da Goethe in p1b_668.044 ihr seinen weitgekannten Sänger dichtete; doch scheint mir der Name Kirchenliedstrophe p1b_668.045 im Hinblick auf ihr außerordentlich häufiges Vorkommen im Kirchenlied p1b_668.046 größere materielle Berechtigung zu haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/702
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/702>, abgerufen am 26.06.2024.