Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_658.001
Lied), Rob. Reinick (Weihnachtsfest), J. Hammer (Siehst du den Schlaf), p1b_658.002
Freiligrath (Prinz Eugen), Ad. Stöber (Morgenpsalm und Abschied von der p1b_658.003
Schweiz), Herwegh (Reiterlied), Lingg (An meine Mutter), Droste-Hülshoff p1b_658.004
(Jm Moose), A. Meißner (Eine Mutter), Geibel (Der Alte von Athen), p1b_658.005
Carl Beck (Getrost), Ada Christen (Maryna), Franz Hirsch (Vagantenlieder), p1b_658.006
Max Kalbeck (Herbstabend), Leuthold (Liederfrühling), Mosenthal (An die untergehende p1b_658.007
Sonne), Alb. Möser (Frühlingsfahrt), Betty Paoli (Woher? Wohin &c.), p1b_658.008
Otto Roquette (Abschied &c.), J. G. Seidl (Brunnengeplätscher), Jul. Sturm p1b_658.009
(Aus der Kindheit, Daheim, Sorge nicht), Albert Träger (Jn zarte Frauenhand p1b_658.010
&c.), Hagenbach (Luthers Bibel), Haushofer (Beim Wandeln), Edm. p1b_658.011
Höfer (Nur ein wenig Liebe), Fritz Hofmann (Töchterleins erstes Lächeln), p1b_658.012
Cäsar von Lengerke (Waldvögelein), Max Moltke (Spruchlied), Emil Neuburger p1b_658.013
(Trost), Wilh. Osterwald (Da die Stunde kam), Victor Scheffel (Ausfahrt), p1b_658.014
Scherer (Geh nicht vorüber), Feodor Wehl (Es rauscht eine Welle), p1b_658.015
Jos. Weilen (Von der Donau), Wernine Zimmermann (Ein Sonnenstrahl), p1b_658.016
Rückert (Frühlingstraum, Sonntagsfeier, Waldstille, An die Musen, An die p1b_658.017
Sprache, Die Schreibfeder &c.), Goethe (An Mignon, An die Günstigen, Blinde p1b_658.018
Kuh, Der Musensohn, Wechsel). Außerdem Platen, Uhland, W. Müller. p1b_658.019
Schiller war es, der diese Strophe mit Vorliebe anwandte und ihr im Ring p1b_658.020
des Polykrates, in Hektors Abschied, in Würde der Frauen, Laura am Klavier, p1b_658.021
Triumph der Liebe &c. historische Bedeutung verlieh.

p1b_658.022
Beispiele:

p1b_658.023
Er stand auf seines Daches Zinnen, p1b_658.024
Er schaute mit vergnügten Sinnen p1b_658.025
Auf das beherrschte Samos hin. p1b_658.026
"Dies Alles ist mir unterthänig," p1b_658.027
Begann er zu Ägyptens König, p1b_658.028
"Gestehe, daß ich glücklich bin." -
p1b_658.029

(Schiller, Der Ring des Polykrates.)

p1b_658.030
So hat noch Niemand mit mir gethan! p1b_658.031
An beiden Händen faßt' er mich an p1b_658.032
Und schaute mir in die Seele, p1b_658.033
So unwiderstehlich, so tief hinein, p1b_658.034
Als wollt' er schau'n, wo ein Fältelein p1b_658.035
Jhm etwas noch verhehle.

(Jul. Grosse.)

p1b_658.036
7. a a b b c c. (Geibels Sehnsuchtstrophe.)

p1b_658.037
Diese aus Reimpaaren gebildete Strophe ist sehr häufig angewendet p1b_658.038
worden. Um wirksam zu sein, muß sie ein strophisches Charakteristikum annehmen, p1b_658.039
wie ihr ein solches Geibel und Kopisch verliehen. Wir geben der p1b_658.040
Geibelschen leichtbeschwingten und kurz abschließenden Form den Vorzug und p1b_658.041
die Strophe mag daher den Namen dieses Lyrikers tragen. Die längsten p1b_658.042
Verszeilen hat ihr Rittershaus gegeben.

p1b_658.043
Angewendet haben diese Strophe: Schiller (Die Größe der Welt), Goethe p1b_658.044
(Mignon, und Liebhaber), Heinr. Heine (An die Engel), Uhland (Antwort),

p1b_658.001
Lied), Rob. Reinick (Weihnachtsfest), J. Hammer (Siehst du den Schlaf), p1b_658.002
Freiligrath (Prinz Eugen), Ad. Stöber (Morgenpsalm und Abschied von der p1b_658.003
Schweiz), Herwegh (Reiterlied), Lingg (An meine Mutter), Droste-Hülshoff p1b_658.004
(Jm Moose), A. Meißner (Eine Mutter), Geibel (Der Alte von Athen), p1b_658.005
Carl Beck (Getrost), Ada Christen (Maryna), Franz Hirsch (Vagantenlieder), p1b_658.006
Max Kalbeck (Herbstabend), Leuthold (Liederfrühling), Mosenthal (An die untergehende p1b_658.007
Sonne), Alb. Möser (Frühlingsfahrt), Betty Paoli (Woher? Wohin &c.), p1b_658.008
Otto Roquette (Abschied &c.), J. G. Seidl (Brunnengeplätscher), Jul. Sturm p1b_658.009
(Aus der Kindheit, Daheim, Sorge nicht), Albert Träger (Jn zarte Frauenhand p1b_658.010
&c.), Hagenbach (Luthers Bibel), Haushofer (Beim Wandeln), Edm. p1b_658.011
Höfer (Nur ein wenig Liebe), Fritz Hofmann (Töchterleins erstes Lächeln), p1b_658.012
Cäsar von Lengerke (Waldvögelein), Max Moltke (Spruchlied), Emil Neuburger p1b_658.013
(Trost), Wilh. Osterwald (Da die Stunde kam), Victor Scheffel (Ausfahrt), p1b_658.014
Scherer (Geh nicht vorüber), Feodor Wehl (Es rauscht eine Welle), p1b_658.015
Jos. Weilen (Von der Donau), Wernine Zimmermann (Ein Sonnenstrahl), p1b_658.016
Rückert (Frühlingstraum, Sonntagsfeier, Waldstille, An die Musen, An die p1b_658.017
Sprache, Die Schreibfeder &c.), Goethe (An Mignon, An die Günstigen, Blinde p1b_658.018
Kuh, Der Musensohn, Wechsel). Außerdem Platen, Uhland, W. Müller. p1b_658.019
Schiller war es, der diese Strophe mit Vorliebe anwandte und ihr im Ring p1b_658.020
des Polykrates, in Hektors Abschied, in Würde der Frauen, Laura am Klavier, p1b_658.021
Triumph der Liebe &c. historische Bedeutung verlieh.

p1b_658.022
Beispiele:

p1b_658.023
Er stand auf seines Daches Zinnen, p1b_658.024
Er schaute mit vergnügten Sinnen p1b_658.025
Auf das beherrschte Samos hin. p1b_658.026
„Dies Alles ist mir unterthänig,“ p1b_658.027
Begann er zu Ägyptens König, p1b_658.028
„Gestehe, daß ich glücklich bin.“ ─
p1b_658.029

(Schiller, Der Ring des Polykrates.)

p1b_658.030
So hat noch Niemand mit mir gethan! p1b_658.031
An beiden Händen faßt' er mich an p1b_658.032
Und schaute mir in die Seele, p1b_658.033
So unwiderstehlich, so tief hinein, p1b_658.034
Als wollt' er schau'n, wo ein Fältelein p1b_658.035
Jhm etwas noch verhehle.

(Jul. Grosse.)

p1b_658.036
7. a a b b c c. (Geibels Sehnsuchtstrophe.)

p1b_658.037
Diese aus Reimpaaren gebildete Strophe ist sehr häufig angewendet p1b_658.038
worden. Um wirksam zu sein, muß sie ein strophisches Charakteristikum annehmen, p1b_658.039
wie ihr ein solches Geibel und Kopisch verliehen. Wir geben der p1b_658.040
Geibelschen leichtbeschwingten und kurz abschließenden Form den Vorzug und p1b_658.041
die Strophe mag daher den Namen dieses Lyrikers tragen. Die längsten p1b_658.042
Verszeilen hat ihr Rittershaus gegeben.

p1b_658.043
Angewendet haben diese Strophe: Schiller (Die Größe der Welt), Goethe p1b_658.044
(Mignon, und Liebhaber), Heinr. Heine (An die Engel), Uhland (Antwort),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0692" n="658"/><lb n="p1b_658.001"/>
Lied), Rob. Reinick (Weihnachtsfest), J. Hammer (Siehst du den Schlaf), <lb n="p1b_658.002"/>
Freiligrath (Prinz Eugen), Ad. Stöber (Morgenpsalm und Abschied von der <lb n="p1b_658.003"/>
Schweiz), Herwegh (Reiterlied), Lingg (An meine Mutter), Droste-Hülshoff <lb n="p1b_658.004"/>
(Jm Moose), A. Meißner (Eine Mutter), Geibel (Der Alte von Athen), <lb n="p1b_658.005"/>
Carl Beck (Getrost), Ada Christen (Maryna), Franz Hirsch (Vagantenlieder), <lb n="p1b_658.006"/>
Max Kalbeck (Herbstabend), Leuthold (Liederfrühling), Mosenthal (An die untergehende <lb n="p1b_658.007"/>
Sonne), Alb. Möser (Frühlingsfahrt), Betty Paoli (Woher? Wohin &amp;c.), <lb n="p1b_658.008"/>
Otto Roquette (Abschied &amp;c.), J. G. Seidl (Brunnengeplätscher), Jul. Sturm <lb n="p1b_658.009"/>
(Aus der Kindheit, Daheim, Sorge nicht), Albert Träger (Jn zarte Frauenhand <lb n="p1b_658.010"/>
&amp;c.), Hagenbach (Luthers Bibel), Haushofer (Beim Wandeln), Edm. <lb n="p1b_658.011"/>
Höfer (Nur ein wenig Liebe), Fritz Hofmann (Töchterleins erstes Lächeln), <lb n="p1b_658.012"/>
Cäsar von Lengerke (Waldvögelein), Max Moltke (Spruchlied), Emil Neuburger <lb n="p1b_658.013"/>
(Trost), Wilh. Osterwald (Da die Stunde kam), Victor Scheffel (Ausfahrt), <lb n="p1b_658.014"/>
Scherer (Geh nicht vorüber), Feodor Wehl (Es rauscht eine Welle), <lb n="p1b_658.015"/>
Jos. Weilen (Von der Donau), Wernine Zimmermann (Ein Sonnenstrahl), <lb n="p1b_658.016"/>
Rückert (Frühlingstraum, Sonntagsfeier, Waldstille, An die Musen, An die <lb n="p1b_658.017"/>
Sprache, Die Schreibfeder &amp;c.), Goethe (An Mignon, An die Günstigen, Blinde <lb n="p1b_658.018"/>
Kuh, Der Musensohn, Wechsel). Außerdem Platen, Uhland, W. Müller. <lb n="p1b_658.019"/>
Schiller war es, der diese Strophe mit Vorliebe anwandte und ihr im Ring <lb n="p1b_658.020"/>
des Polykrates, in Hektors Abschied, in Würde der Frauen, Laura am Klavier, <lb n="p1b_658.021"/>
Triumph der Liebe &amp;c. historische Bedeutung verlieh.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_658.022"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_658.023"/>
              <lg>
                <l>Er stand auf seines Daches Zinnen,</l>
                <lb n="p1b_658.024"/>
                <l>Er schaute mit vergnügten Sinnen</l>
                <lb n="p1b_658.025"/>
                <l>Auf das beherrschte Samos hin.</l>
                <lb n="p1b_658.026"/>
                <l>&#x201E;Dies Alles ist mir unterthänig,&#x201C;</l>
                <lb n="p1b_658.027"/>
                <l>Begann er zu Ägyptens König,</l>
                <lb n="p1b_658.028"/>
                <l>&#x201E;Gestehe, daß ich glücklich bin.&#x201C; &#x2500;</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_658.029"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller, Der Ring des Polykrates.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_658.030"/>
              <lg>
                <l>So hat noch Niemand mit mir gethan!</l>
                <lb n="p1b_658.031"/>
                <l>An beiden Händen faßt' er mich an</l>
                <lb n="p1b_658.032"/>
                <l> Und schaute mir in die Seele,</l>
                <lb n="p1b_658.033"/>
                <l>So unwiderstehlich, so tief hinein,</l>
                <lb n="p1b_658.034"/>
                <l>Als wollt' er schau'n, wo ein Fältelein</l>
                <lb n="p1b_658.035"/>
                <l> Jhm etwas noch verhehle.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Jul. Grosse.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_658.036"/>
7. <hi rendition="#aq">a a b b c c</hi>. (<hi rendition="#g">Geibels Sehnsuchtstrophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_658.037"/>
Diese aus Reimpaaren gebildete Strophe ist sehr häufig angewendet <lb n="p1b_658.038"/>
worden. Um wirksam zu sein, muß sie ein strophisches Charakteristikum annehmen, <lb n="p1b_658.039"/>
wie ihr ein solches Geibel und Kopisch verliehen. Wir geben der <lb n="p1b_658.040"/>
Geibelschen leichtbeschwingten und kurz abschließenden Form den Vorzug und <lb n="p1b_658.041"/>
die Strophe mag daher den Namen dieses Lyrikers tragen. Die längsten <lb n="p1b_658.042"/>
Verszeilen hat ihr Rittershaus gegeben.</p>
              <p><lb n="p1b_658.043"/>
Angewendet haben diese Strophe: Schiller (Die Größe der Welt), Goethe <lb n="p1b_658.044"/>
(Mignon, und Liebhaber), Heinr. Heine (An die Engel), Uhland (Antwort),
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0692] p1b_658.001 Lied), Rob. Reinick (Weihnachtsfest), J. Hammer (Siehst du den Schlaf), p1b_658.002 Freiligrath (Prinz Eugen), Ad. Stöber (Morgenpsalm und Abschied von der p1b_658.003 Schweiz), Herwegh (Reiterlied), Lingg (An meine Mutter), Droste-Hülshoff p1b_658.004 (Jm Moose), A. Meißner (Eine Mutter), Geibel (Der Alte von Athen), p1b_658.005 Carl Beck (Getrost), Ada Christen (Maryna), Franz Hirsch (Vagantenlieder), p1b_658.006 Max Kalbeck (Herbstabend), Leuthold (Liederfrühling), Mosenthal (An die untergehende p1b_658.007 Sonne), Alb. Möser (Frühlingsfahrt), Betty Paoli (Woher? Wohin &c.), p1b_658.008 Otto Roquette (Abschied &c.), J. G. Seidl (Brunnengeplätscher), Jul. Sturm p1b_658.009 (Aus der Kindheit, Daheim, Sorge nicht), Albert Träger (Jn zarte Frauenhand p1b_658.010 &c.), Hagenbach (Luthers Bibel), Haushofer (Beim Wandeln), Edm. p1b_658.011 Höfer (Nur ein wenig Liebe), Fritz Hofmann (Töchterleins erstes Lächeln), p1b_658.012 Cäsar von Lengerke (Waldvögelein), Max Moltke (Spruchlied), Emil Neuburger p1b_658.013 (Trost), Wilh. Osterwald (Da die Stunde kam), Victor Scheffel (Ausfahrt), p1b_658.014 Scherer (Geh nicht vorüber), Feodor Wehl (Es rauscht eine Welle), p1b_658.015 Jos. Weilen (Von der Donau), Wernine Zimmermann (Ein Sonnenstrahl), p1b_658.016 Rückert (Frühlingstraum, Sonntagsfeier, Waldstille, An die Musen, An die p1b_658.017 Sprache, Die Schreibfeder &c.), Goethe (An Mignon, An die Günstigen, Blinde p1b_658.018 Kuh, Der Musensohn, Wechsel). Außerdem Platen, Uhland, W. Müller. p1b_658.019 Schiller war es, der diese Strophe mit Vorliebe anwandte und ihr im Ring p1b_658.020 des Polykrates, in Hektors Abschied, in Würde der Frauen, Laura am Klavier, p1b_658.021 Triumph der Liebe &c. historische Bedeutung verlieh. p1b_658.022 Beispiele: p1b_658.023 Er stand auf seines Daches Zinnen, p1b_658.024 Er schaute mit vergnügten Sinnen p1b_658.025 Auf das beherrschte Samos hin. p1b_658.026 „Dies Alles ist mir unterthänig,“ p1b_658.027 Begann er zu Ägyptens König, p1b_658.028 „Gestehe, daß ich glücklich bin.“ ─ p1b_658.029 (Schiller, Der Ring des Polykrates.) p1b_658.030 So hat noch Niemand mit mir gethan! p1b_658.031 An beiden Händen faßt' er mich an p1b_658.032 Und schaute mir in die Seele, p1b_658.033 So unwiderstehlich, so tief hinein, p1b_658.034 Als wollt' er schau'n, wo ein Fältelein p1b_658.035 Jhm etwas noch verhehle. (Jul. Grosse.) p1b_658.036 7. a a b b c c. (Geibels Sehnsuchtstrophe.) p1b_658.037 Diese aus Reimpaaren gebildete Strophe ist sehr häufig angewendet p1b_658.038 worden. Um wirksam zu sein, muß sie ein strophisches Charakteristikum annehmen, p1b_658.039 wie ihr ein solches Geibel und Kopisch verliehen. Wir geben der p1b_658.040 Geibelschen leichtbeschwingten und kurz abschließenden Form den Vorzug und p1b_658.041 die Strophe mag daher den Namen dieses Lyrikers tragen. Die längsten p1b_658.042 Verszeilen hat ihr Rittershaus gegeben. p1b_658.043 Angewendet haben diese Strophe: Schiller (Die Größe der Welt), Goethe p1b_658.044 (Mignon, und Liebhaber), Heinr. Heine (An die Engel), Uhland (Antwort),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/692
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/692>, abgerufen am 26.06.2024.