Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_659.001
Platen (Endymion), Ad. Glaser (Grabschrift), Wilh. Müller (Ungeduld und p1b_659.002
Est Est), Fr. Oser (Dein Grab), Rob. Prutz (Die Oceaniden), Albin Rheinisch p1b_659.003
(Die Blume von Trebisond), Emil Rittershaus (Zu Hilfe 1866), Kopisch p1b_659.004
(Der große Krebs &c.), Gust. Schwab (Das Gewitter), Ferd. Stolle (Muttergebet), p1b_659.005
Arndt (Was ist des Deutschen Vaterland), Mahlmann (Der Vater p1b_659.006
Martin), Aug. Stöber (Der Wasgau), Geibel (Sehnsucht), Wolfgang Müller p1b_659.007
(Mein Herz ist am Rheine), Dieffenbach (O Zauber), J. P. Hebel (Der Winter), p1b_659.008
Gottfr. Keller (Pietistenwalzer), Bornemann (Kartüffeln). Vgl. auch Görres' p1b_659.009
Volkslieder S. 115 (Altdeutsches Wächterlied) &c.

p1b_659.010
Beispiele:

p1b_659.011
Jch blick' in mein Herz und ich blick' in die Welt, p1b_659.012
Bis vom Auge die brennende Thräne mir fällt; p1b_659.013
Wohl leuchtet die Ferne mit goldenem Licht, p1b_659.014
Doch hält mich der Nord - ich erreiche sie nicht - p1b_659.015
O die Schranken so eng, und die Welt so weit, p1b_659.016
Und so flüchtig die Zeit!(Geibel, Sehnsucht.)
p1b_659.017
Die Stadt Mohrin hat immer Acht, p1b_659.018
Kuckt in den See bei Tag und Nacht. p1b_659.019
Kein gutes Christenkind erleb's, p1b_659.020
Daß los sich reiß' der große Krebs! p1b_659.021
Er ist im See mit Ketten geschlossen unten an, p1b_659.022
Weil er dem ganzen Lande Verderben bringen kann.
p1b_659.023

(Kopisch.)

p1b_659.024
Es geht durchs Land der Schrei der Not; er will an jeden Busen klopfen p1b_659.025
Für heiße Wunden, purpurrot, - o, gebt der Liebe Balsamtropfen! p1b_659.026
Für arme Kinder, blaß und krank, - o, füllt die kleinen Kinderhände! p1b_659.027
Dem Weib, dem der Ernährer sank, - o, reicht des Goldes Segensspende! p1b_659.028
Zum Himmel hallt ein Jammerschrei von Herzen, die in Schlachten brechen. - p1b_659.029
Nun schweigt die Stimme der Partei, nun hat das Herz ein Recht zu sprechen!
p1b_659.030

(Emil Rittershaus.)

p1b_659.031
8. a b a a b b.

p1b_659.032
Eine äußerst seltene Strophenform, die nur 2 Reime in schöner Verschränkung p1b_659.033
hat. Voß wendet dieselbe verständnisvoll in "Freude vor Gott" p1b_659.034
wie im nachstehenden Beispiel an.

p1b_659.035
Beispiel:

p1b_659.036
Erstrebtest du dir edles Lob, p1b_659.037
Von edlem Geist durchdrungen: p1b_659.038
Bald unterdrückt dich, wer erhob; p1b_659.039
Dein Freund und Bruder härmt sich drob, p1b_659.040
Daß wohl dein Werk gelungen, p1b_659.041
Und lobt mit falschen Zungen.

(Voß.)

p1b_659.042
9. a a b c b c.

p1b_659.043
Dieses Schema unterscheidet sich von Schillers Polykratesstrophe (Nr. 6 p1b_659.044
S. 657 d. B.) nur durch Umkehrung der beiden letzten Zeilen. Rückert p1b_659.045
hat es in seiner Schi-King=Übersetzung gebraucht. (Vgl. Schi-King S. 109, p1b_659.046
Lied vom schönen Jäger.) Sonst finden sich gute Gedichte in dieser Strophe

p1b_659.001
Platen (Endymion), Ad. Glaser (Grabschrift), Wilh. Müller (Ungeduld und p1b_659.002
Est Est), Fr. Oser (Dein Grab), Rob. Prutz (Die Oceaniden), Albin Rheinisch p1b_659.003
(Die Blume von Trebisond), Emil Rittershaus (Zu Hilfe 1866), Kopisch p1b_659.004
(Der große Krebs &c.), Gust. Schwab (Das Gewitter), Ferd. Stolle (Muttergebet), p1b_659.005
Arndt (Was ist des Deutschen Vaterland), Mahlmann (Der Vater p1b_659.006
Martin), Aug. Stöber (Der Wasgau), Geibel (Sehnsucht), Wolfgang Müller p1b_659.007
(Mein Herz ist am Rheine), Dieffenbach (O Zauber), J. P. Hebel (Der Winter), p1b_659.008
Gottfr. Keller (Pietistenwalzer), Bornemann (Kartüffeln). Vgl. auch Görres' p1b_659.009
Volkslieder S. 115 (Altdeutsches Wächterlied) &c.

p1b_659.010
Beispiele:

p1b_659.011
Jch blick' in mein Herz und ich blick' in die Welt, p1b_659.012
Bis vom Auge die brennende Thräne mir fällt; p1b_659.013
Wohl leuchtet die Ferne mit goldenem Licht, p1b_659.014
Doch hält mich der Nord ─ ich erreiche sie nicht ─ p1b_659.015
O die Schranken so eng, und die Welt so weit, p1b_659.016
Und so flüchtig die Zeit!(Geibel, Sehnsucht.)
p1b_659.017
Die Stadt Mohrin hat immer Acht, p1b_659.018
Kuckt in den See bei Tag und Nacht. p1b_659.019
Kein gutes Christenkind erleb's, p1b_659.020
Daß los sich reiß' der große Krebs! p1b_659.021
Er ist im See mit Ketten geschlossen unten an, p1b_659.022
Weil er dem ganzen Lande Verderben bringen kann.
p1b_659.023

(Kopisch.)

p1b_659.024
Es geht durchs Land der Schrei der Not; er will an jeden Busen klopfen p1b_659.025
Für heiße Wunden, purpurrot, ─ o, gebt der Liebe Balsamtropfen! p1b_659.026
Für arme Kinder, blaß und krank, ─ o, füllt die kleinen Kinderhände! p1b_659.027
Dem Weib, dem der Ernährer sank, ─ o, reicht des Goldes Segensspende! p1b_659.028
Zum Himmel hallt ein Jammerschrei von Herzen, die in Schlachten brechen. ─ p1b_659.029
Nun schweigt die Stimme der Partei, nun hat das Herz ein Recht zu sprechen!
p1b_659.030

(Emil Rittershaus.)

p1b_659.031
8. a b a a b b.

p1b_659.032
Eine äußerst seltene Strophenform, die nur 2 Reime in schöner Verschränkung p1b_659.033
hat. Voß wendet dieselbe verständnisvoll in „Freude vor Gott“ p1b_659.034
wie im nachstehenden Beispiel an.

p1b_659.035
Beispiel:

p1b_659.036
Erstrebtest du dir edles Lob, p1b_659.037
Von edlem Geist durchdrungen: p1b_659.038
Bald unterdrückt dich, wer erhob; p1b_659.039
Dein Freund und Bruder härmt sich drob, p1b_659.040
Daß wohl dein Werk gelungen, p1b_659.041
Und lobt mit falschen Zungen.

(Voß.)

p1b_659.042
9. a a b c b c.

p1b_659.043
Dieses Schema unterscheidet sich von Schillers Polykratesstrophe (Nr. 6 p1b_659.044
S. 657 d. B.) nur durch Umkehrung der beiden letzten Zeilen. Rückert p1b_659.045
hat es in seiner Schi-King=Übersetzung gebraucht. (Vgl. Schi-King S. 109, p1b_659.046
Lied vom schönen Jäger.) Sonst finden sich gute Gedichte in dieser Strophe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0693" n="659"/><lb n="p1b_659.001"/>
Platen (Endymion), Ad. Glaser (Grabschrift), Wilh. Müller (Ungeduld und <lb n="p1b_659.002"/> <hi rendition="#aq">Est Est</hi>), Fr. Oser (Dein Grab), Rob. Prutz (Die Oceaniden), Albin Rheinisch <lb n="p1b_659.003"/>
(Die Blume von Trebisond), Emil Rittershaus (Zu Hilfe 1866), Kopisch <lb n="p1b_659.004"/>
(Der große Krebs &amp;c.), Gust. Schwab (Das Gewitter), Ferd. Stolle (Muttergebet), <lb n="p1b_659.005"/>
Arndt (Was ist des Deutschen Vaterland), Mahlmann (Der Vater <lb n="p1b_659.006"/>
Martin), Aug. Stöber (Der Wasgau), Geibel (Sehnsucht), Wolfgang Müller <lb n="p1b_659.007"/>
(Mein Herz ist am Rheine), Dieffenbach (O Zauber), J. P. Hebel (Der Winter), <lb n="p1b_659.008"/>
Gottfr. Keller (Pietistenwalzer), Bornemann (Kartüffeln). Vgl. auch Görres' <lb n="p1b_659.009"/>
Volkslieder S. 115 (Altdeutsches Wächterlied) &amp;c.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_659.010"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_659.011"/>
              <lg>
                <l>Jch blick' in mein Herz und ich blick' in die Welt,</l>
                <lb n="p1b_659.012"/>
                <l>Bis vom Auge die brennende Thräne mir fällt;</l>
                <lb n="p1b_659.013"/>
                <l>Wohl leuchtet die Ferne mit goldenem Licht,</l>
                <lb n="p1b_659.014"/>
                <l>Doch hält mich der Nord &#x2500; ich erreiche sie nicht &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_659.015"/>
                <l>O die Schranken so eng, und die Welt so weit,</l>
                <lb n="p1b_659.016"/>
                <l> Und so flüchtig die Zeit!<hi rendition="#right">(Geibel, Sehnsucht.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_659.017"/>
                <l> Die Stadt Mohrin hat immer Acht,</l>
                <lb n="p1b_659.018"/>
                <l> Kuckt in den See bei Tag und Nacht.</l>
                <lb n="p1b_659.019"/>
                <l> Kein gutes Christenkind erleb's,</l>
                <lb n="p1b_659.020"/>
                <l> Daß los sich reiß' der große Krebs!</l>
                <lb n="p1b_659.021"/>
                <l>Er ist im See mit Ketten geschlossen unten an,</l>
                <lb n="p1b_659.022"/>
                <l>Weil er dem ganzen Lande Verderben bringen kann.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_659.023"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Kopisch.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_659.024"/>
              <lg>
                <l>Es geht durchs Land der Schrei der Not; er will an jeden Busen klopfen</l>
                <lb n="p1b_659.025"/>
                <l>Für heiße Wunden, purpurrot, &#x2500; o, gebt der Liebe Balsamtropfen!</l>
                <lb n="p1b_659.026"/>
                <l>Für arme Kinder, blaß und krank, &#x2500; o, füllt die kleinen Kinderhände!</l>
                <lb n="p1b_659.027"/>
                <l>Dem Weib, dem der Ernährer sank, &#x2500; o, reicht des Goldes Segensspende!</l>
                <lb n="p1b_659.028"/>
                <l>Zum Himmel hallt ein Jammerschrei von Herzen, die in Schlachten brechen. &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_659.029"/>
                <l>Nun schweigt die Stimme der Partei, nun hat das Herz ein Recht zu sprechen!</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_659.030"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Emil Rittershaus.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_659.031"/>
8. <hi rendition="#aq">a b a a b b</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_659.032"/>
Eine äußerst seltene Strophenform, die nur 2 Reime in schöner Verschränkung <lb n="p1b_659.033"/>
hat. Voß wendet dieselbe verständnisvoll in &#x201E;Freude vor Gott&#x201C; <lb n="p1b_659.034"/>
wie im nachstehenden Beispiel an.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_659.035"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_659.036"/>
              <lg>
                <l>Erstrebtest du dir edles Lob,</l>
                <lb n="p1b_659.037"/>
                <l>Von edlem Geist durchdrungen:</l>
                <lb n="p1b_659.038"/>
                <l>Bald unterdrückt dich, wer erhob;</l>
                <lb n="p1b_659.039"/>
                <l>Dein Freund und Bruder härmt sich drob,</l>
                <lb n="p1b_659.040"/>
                <l>Daß wohl dein Werk gelungen,</l>
                <lb n="p1b_659.041"/>
                <l> Und lobt mit falschen Zungen.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Voß.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_659.042"/>
9. <hi rendition="#aq">a a b c b c</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_659.043"/>
Dieses Schema unterscheidet sich von Schillers Polykratesstrophe (Nr. 6 <lb n="p1b_659.044"/>
S. 657 d. B.) nur durch Umkehrung der beiden letzten Zeilen. Rückert <lb n="p1b_659.045"/>
hat es in seiner Schi-King=Übersetzung gebraucht. (Vgl. Schi-King S. 109, <lb n="p1b_659.046"/>
Lied vom schönen Jäger.) Sonst finden sich gute Gedichte in dieser Strophe
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0693] p1b_659.001 Platen (Endymion), Ad. Glaser (Grabschrift), Wilh. Müller (Ungeduld und p1b_659.002 Est Est), Fr. Oser (Dein Grab), Rob. Prutz (Die Oceaniden), Albin Rheinisch p1b_659.003 (Die Blume von Trebisond), Emil Rittershaus (Zu Hilfe 1866), Kopisch p1b_659.004 (Der große Krebs &c.), Gust. Schwab (Das Gewitter), Ferd. Stolle (Muttergebet), p1b_659.005 Arndt (Was ist des Deutschen Vaterland), Mahlmann (Der Vater p1b_659.006 Martin), Aug. Stöber (Der Wasgau), Geibel (Sehnsucht), Wolfgang Müller p1b_659.007 (Mein Herz ist am Rheine), Dieffenbach (O Zauber), J. P. Hebel (Der Winter), p1b_659.008 Gottfr. Keller (Pietistenwalzer), Bornemann (Kartüffeln). Vgl. auch Görres' p1b_659.009 Volkslieder S. 115 (Altdeutsches Wächterlied) &c. p1b_659.010 Beispiele: p1b_659.011 Jch blick' in mein Herz und ich blick' in die Welt, p1b_659.012 Bis vom Auge die brennende Thräne mir fällt; p1b_659.013 Wohl leuchtet die Ferne mit goldenem Licht, p1b_659.014 Doch hält mich der Nord ─ ich erreiche sie nicht ─ p1b_659.015 O die Schranken so eng, und die Welt so weit, p1b_659.016 Und so flüchtig die Zeit!(Geibel, Sehnsucht.) p1b_659.017 Die Stadt Mohrin hat immer Acht, p1b_659.018 Kuckt in den See bei Tag und Nacht. p1b_659.019 Kein gutes Christenkind erleb's, p1b_659.020 Daß los sich reiß' der große Krebs! p1b_659.021 Er ist im See mit Ketten geschlossen unten an, p1b_659.022 Weil er dem ganzen Lande Verderben bringen kann. p1b_659.023 (Kopisch.) p1b_659.024 Es geht durchs Land der Schrei der Not; er will an jeden Busen klopfen p1b_659.025 Für heiße Wunden, purpurrot, ─ o, gebt der Liebe Balsamtropfen! p1b_659.026 Für arme Kinder, blaß und krank, ─ o, füllt die kleinen Kinderhände! p1b_659.027 Dem Weib, dem der Ernährer sank, ─ o, reicht des Goldes Segensspende! p1b_659.028 Zum Himmel hallt ein Jammerschrei von Herzen, die in Schlachten brechen. ─ p1b_659.029 Nun schweigt die Stimme der Partei, nun hat das Herz ein Recht zu sprechen! p1b_659.030 (Emil Rittershaus.) p1b_659.031 8. a b a a b b. p1b_659.032 Eine äußerst seltene Strophenform, die nur 2 Reime in schöner Verschränkung p1b_659.033 hat. Voß wendet dieselbe verständnisvoll in „Freude vor Gott“ p1b_659.034 wie im nachstehenden Beispiel an. p1b_659.035 Beispiel: p1b_659.036 Erstrebtest du dir edles Lob, p1b_659.037 Von edlem Geist durchdrungen: p1b_659.038 Bald unterdrückt dich, wer erhob; p1b_659.039 Dein Freund und Bruder härmt sich drob, p1b_659.040 Daß wohl dein Werk gelungen, p1b_659.041 Und lobt mit falschen Zungen. (Voß.) p1b_659.042 9. a a b c b c. p1b_659.043 Dieses Schema unterscheidet sich von Schillers Polykratesstrophe (Nr. 6 p1b_659.044 S. 657 d. B.) nur durch Umkehrung der beiden letzten Zeilen. Rückert p1b_659.045 hat es in seiner Schi-King=Übersetzung gebraucht. (Vgl. Schi-King S. 109, p1b_659.046 Lied vom schönen Jäger.) Sonst finden sich gute Gedichte in dieser Strophe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/693
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/693>, abgerufen am 22.11.2024.