Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_656.001
zumeist zu didaktisch=philosophischen Gedichten, weshalb sie wohl die Bezeichnung: p1b_656.002
Schillers Lehr- und Anapästenstrophe verdienen dürfte.

p1b_656.003
Wir finden diese Strophe a im Volkslied (z. B. Die Spinnerin, p1b_656.004
in Volksliedern von Erk II. Nr. 72; ferner das Lied von Schleswig-Holstein; p1b_656.005
ferner Der alte Dessauer in Kretzschmers Volksliedern N. 131. &c.). b. in p1b_656.006
geistlichen Liedern
(vgl. Novalis "Wenn ich ihn nur habe" und "Sehnsucht p1b_656.007
nach dem Tode"; Knapps Liederschatz Nr. 3175 und 3198: "christl. p1b_656.008
Gewitterlied" und "christl. Erntelied"; J. G. Seidl "Herr, du bist groß"; p1b_656.009
Mahlmann "Hoffnung auf Gott"). c. bei den Dichtern im Minnesang p1b_656.010
bis in die Neuzeit.
Jch nenne von den bekannten: Ulrich von Liechtenstein p1b_656.011
(Liebesglück), Gryphius (Wie eitel ist &c.), Flemming (Das getreue Herz), p1b_656.012
Bürger (Die Weiber von Weinsberg), Arndt (Feuerlied), Goethe (Der Junggesell p1b_656.013
und der Mühlbach), J. Hammer (Durch die Felder mußt du schweifen), p1b_656.014
Ad. Stöber (Wachtelschlag), J. G. Fischer (Schillers Auferstehung), Herm. p1b_656.015
Lingg (Pausanias), Otto Roquette (Siehst du die Spitzen der Alpen erglänzen), p1b_656.016
Julius Mosen (Jm Sommer, und Die letzten Zehn vom 4. Regiment), Alfred p1b_656.017
Meißner (Jn der Gebirgswüste, und Trümmer), Fritz Hofmann (Mütterleins p1b_656.018
Feldpostpaket), Max Moltke (Frühlingseinkehr), Ölbermann (Weihe der Poesie), p1b_656.019
Luise Otto-Peters (Jm Wald), Heinrich Pröhle (Der Gattin), Jul. Sturm p1b_656.020
(Über Nacht), Jegor v. Sivers (Gewissen), Platen, W. Müller, Chamisso &c.

p1b_656.021
Schiller und Rückert wetteifern mit einander in der Häufigkeit der Anwendung p1b_656.022
dieser Strophe. Ersterer schrieb in ihr den Taucher, den Alpenjäger, p1b_656.023
Die Worte des Glaubens, Die Worte des Wahns, Die 4 Weltalter, Das Mädchen p1b_656.024
von Orleans, Berglied, An Emma, Reiterlied &c.; Rückert: Gott und p1b_656.025
die Fürsten, Weltglanz, Gestillte Sehnsucht, Zu meinem Hochzeitfeste, September, p1b_656.026
Grablied, Mai &c.

p1b_656.027
Beispiele:

p1b_656.028

a.

Drei Worte nenn' ich euch, inhaltschwer, p1b_656.029
Sie gehen von Munde zu Munde, p1b_656.030
Doch stammen sie nicht von außen her; p1b_656.031
Das Herz nur giebt davon Kunde. p1b_656.032
Dem Menschen ist aller Wert geraubt, p1b_656.033
Wenn er nicht mehr an die drei Worte glaubt.(Schiller.)
p1b_656.034

b.

Siehst du die Spitzen der Alpen erglänzen, p1b_656.035
Schimmernd umlagert von ewigem Schnee? p1b_656.036
Siehst du die dunkelnden Tannen umkränzen p1b_656.037
Dort in der Tiefe den ruhenden See? p1b_656.038
Droben in nächtlicher Ferne p1b_656.039
Ewige Sterne?(Otto Roquette.)
p1b_656.040

c.

Über Nacht, über Nacht p1b_656.041
Kommt still das Leid, p1b_656.042
Und bist du erwacht, - p1b_656.043
O traurige Zeit! - p1b_656.044
Du grüßest den dämmernden Morgen p1b_656.045
Mit Weinen und Sorgen.

(Julius Sturm.)

p1b_656.001
zumeist zu didaktisch=philosophischen Gedichten, weshalb sie wohl die Bezeichnung: p1b_656.002
Schillers Lehr- und Anapästenstrophe verdienen dürfte.

p1b_656.003
Wir finden diese Strophe a im Volkslied (z. B. Die Spinnerin, p1b_656.004
in Volksliedern von Erk II. Nr. 72; ferner das Lied von Schleswig-Holstein; p1b_656.005
ferner Der alte Dessauer in Kretzschmers Volksliedern N. 131. &c.). b. in p1b_656.006
geistlichen Liedern
(vgl. Novalis „Wenn ich ihn nur habe“ und „Sehnsucht p1b_656.007
nach dem Tode“; Knapps Liederschatz Nr. 3175 und 3198: „christl. p1b_656.008
Gewitterlied“ und „christl. Erntelied“; J. G. Seidl „Herr, du bist groß“; p1b_656.009
Mahlmann „Hoffnung auf Gott“). c. bei den Dichtern im Minnesang p1b_656.010
bis in die Neuzeit.
Jch nenne von den bekannten: Ulrich von Liechtenstein p1b_656.011
(Liebesglück), Gryphius (Wie eitel ist &c.), Flemming (Das getreue Herz), p1b_656.012
Bürger (Die Weiber von Weinsberg), Arndt (Feuerlied), Goethe (Der Junggesell p1b_656.013
und der Mühlbach), J. Hammer (Durch die Felder mußt du schweifen), p1b_656.014
Ad. Stöber (Wachtelschlag), J. G. Fischer (Schillers Auferstehung), Herm. p1b_656.015
Lingg (Pausanias), Otto Roquette (Siehst du die Spitzen der Alpen erglänzen), p1b_656.016
Julius Mosen (Jm Sommer, und Die letzten Zehn vom 4. Regiment), Alfred p1b_656.017
Meißner (Jn der Gebirgswüste, und Trümmer), Fritz Hofmann (Mütterleins p1b_656.018
Feldpostpaket), Max Moltke (Frühlingseinkehr), Ölbermann (Weihe der Poesie), p1b_656.019
Luise Otto-Peters (Jm Wald), Heinrich Pröhle (Der Gattin), Jul. Sturm p1b_656.020
(Über Nacht), Jegór v. Sivers (Gewissen), Platen, W. Müller, Chamisso &c.

p1b_656.021
Schiller und Rückert wetteifern mit einander in der Häufigkeit der Anwendung p1b_656.022
dieser Strophe. Ersterer schrieb in ihr den Taucher, den Alpenjäger, p1b_656.023
Die Worte des Glaubens, Die Worte des Wahns, Die 4 Weltalter, Das Mädchen p1b_656.024
von Orleans, Berglied, An Emma, Reiterlied &c.; Rückert: Gott und p1b_656.025
die Fürsten, Weltglanz, Gestillte Sehnsucht, Zu meinem Hochzeitfeste, September, p1b_656.026
Grablied, Mai &c.

p1b_656.027
Beispiele:

p1b_656.028

a.

Drei Worte nenn' ich euch, inhaltschwer, p1b_656.029
Sie gehen von Munde zu Munde, p1b_656.030
Doch stammen sie nicht von außen her; p1b_656.031
Das Herz nur giebt davon Kunde. p1b_656.032
Dem Menschen ist aller Wert geraubt, p1b_656.033
Wenn er nicht mehr an die drei Worte glaubt.(Schiller.)
p1b_656.034

b.

Siehst du die Spitzen der Alpen erglänzen, p1b_656.035
Schimmernd umlagert von ewigem Schnee? p1b_656.036
Siehst du die dunkelnden Tannen umkränzen p1b_656.037
Dort in der Tiefe den ruhenden See? p1b_656.038
Droben in nächtlicher Ferne p1b_656.039
Ewige Sterne?(Otto Roquette.)
p1b_656.040

c.

Über Nacht, über Nacht p1b_656.041
Kommt still das Leid, p1b_656.042
Und bist du erwacht, ─ p1b_656.043
O traurige Zeit! ─ p1b_656.044
Du grüßest den dämmernden Morgen p1b_656.045
Mit Weinen und Sorgen.

(Julius Sturm.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0690" n="656"/><lb n="p1b_656.001"/>
zumeist zu didaktisch=philosophischen Gedichten, weshalb sie wohl die Bezeichnung: <lb n="p1b_656.002"/>
Schillers Lehr- und Anapästenstrophe verdienen dürfte.</p>
              <p><lb n="p1b_656.003"/>
Wir finden diese Strophe <hi rendition="#aq">a</hi> <hi rendition="#g">im Volkslied</hi> (z. B. Die Spinnerin, <lb n="p1b_656.004"/>
in Volksliedern von Erk <hi rendition="#aq">II</hi>. Nr. 72; ferner das Lied von Schleswig-Holstein; <lb n="p1b_656.005"/>
ferner Der alte Dessauer in Kretzschmers Volksliedern N. 131. &amp;c.). <hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">in <lb n="p1b_656.006"/>
geistlichen Liedern</hi> (vgl. Novalis &#x201E;Wenn ich ihn nur habe&#x201C; und &#x201E;Sehnsucht <lb n="p1b_656.007"/>
nach dem Tode&#x201C;; Knapps Liederschatz Nr. 3175 und 3198: &#x201E;christl. <lb n="p1b_656.008"/>
Gewitterlied&#x201C; und &#x201E;christl. Erntelied&#x201C;; J. G. Seidl &#x201E;Herr, du bist groß&#x201C;; <lb n="p1b_656.009"/>
Mahlmann &#x201E;Hoffnung auf Gott&#x201C;). <hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">bei den Dichtern im Minnesang <lb n="p1b_656.010"/>
bis in die Neuzeit.</hi> Jch nenne von den bekannten: Ulrich von Liechtenstein <lb n="p1b_656.011"/>
(Liebesglück), Gryphius (Wie eitel ist &amp;c.), Flemming (Das getreue Herz), <lb n="p1b_656.012"/>
Bürger (Die Weiber von Weinsberg), Arndt (Feuerlied), Goethe (Der Junggesell <lb n="p1b_656.013"/>
und der Mühlbach), J. Hammer (Durch die Felder mußt du schweifen), <lb n="p1b_656.014"/>
Ad. Stöber (Wachtelschlag), J. G. Fischer (Schillers Auferstehung), Herm. <lb n="p1b_656.015"/>
Lingg (Pausanias), Otto Roquette (Siehst du die Spitzen der Alpen erglänzen), <lb n="p1b_656.016"/>
Julius Mosen (Jm Sommer, und Die letzten Zehn vom 4. Regiment), Alfred <lb n="p1b_656.017"/>
Meißner (Jn der Gebirgswüste, und Trümmer), Fritz Hofmann (Mütterleins <lb n="p1b_656.018"/>
Feldpostpaket), Max Moltke (Frühlingseinkehr), Ölbermann (Weihe der Poesie), <lb n="p1b_656.019"/>
Luise Otto-Peters (Jm Wald), Heinrich Pröhle (Der Gattin), Jul. Sturm <lb n="p1b_656.020"/>
(Über Nacht), Jeg<hi rendition="#aq">ó</hi>r v. Sivers (Gewissen), Platen, W. Müller, Chamisso &amp;c.</p>
              <p><lb n="p1b_656.021"/>
Schiller und Rückert wetteifern mit einander in der Häufigkeit der Anwendung <lb n="p1b_656.022"/>
dieser Strophe. Ersterer schrieb in ihr den Taucher, den Alpenjäger, <lb n="p1b_656.023"/>
Die Worte des Glaubens, Die Worte des Wahns, Die 4 Weltalter, Das Mädchen <lb n="p1b_656.024"/>
von Orleans, Berglied, An Emma, Reiterlied &amp;c.; Rückert: Gott und <lb n="p1b_656.025"/>
die Fürsten, Weltglanz, Gestillte Sehnsucht, Zu meinem Hochzeitfeste, September, <lb n="p1b_656.026"/>
Grablied, Mai &amp;c.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_656.027"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_656.028"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Drei Worte nenn' ich euch, inhaltschwer,</l>
                <lb n="p1b_656.029"/>
                <l>Sie gehen von Munde zu Munde,</l>
                <lb n="p1b_656.030"/>
                <l>Doch stammen sie nicht von außen her;</l>
                <lb n="p1b_656.031"/>
                <l>Das Herz nur giebt davon Kunde.</l>
                <lb n="p1b_656.032"/>
                <l>Dem Menschen ist aller Wert geraubt,</l>
                <lb n="p1b_656.033"/>
                <l>Wenn er nicht mehr an die drei Worte glaubt.<hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_656.034"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Siehst du die Spitzen der Alpen erglänzen,</l>
                <lb n="p1b_656.035"/>
                <l>Schimmernd umlagert von ewigem Schnee?</l>
                <lb n="p1b_656.036"/>
                <l>Siehst du die dunkelnden Tannen umkränzen</l>
                <lb n="p1b_656.037"/>
                <l>Dort in der Tiefe den ruhenden See?</l>
                <lb n="p1b_656.038"/>
                <l>Droben in nächtlicher Ferne</l>
                <lb n="p1b_656.039"/>
                <l>Ewige Sterne?<hi rendition="#right">(Otto Roquette.)</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_656.040"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Über Nacht, über Nacht</l>
                <lb n="p1b_656.041"/>
                <l>Kommt still das Leid,</l>
                <lb n="p1b_656.042"/>
                <l>Und bist du erwacht, &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_656.043"/>
                <l>O traurige Zeit! &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_656.044"/>
                <l>Du grüßest den dämmernden Morgen</l>
                <lb n="p1b_656.045"/>
                <l>Mit Weinen und Sorgen.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Julius Sturm.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0690] p1b_656.001 zumeist zu didaktisch=philosophischen Gedichten, weshalb sie wohl die Bezeichnung: p1b_656.002 Schillers Lehr- und Anapästenstrophe verdienen dürfte. p1b_656.003 Wir finden diese Strophe a im Volkslied (z. B. Die Spinnerin, p1b_656.004 in Volksliedern von Erk II. Nr. 72; ferner das Lied von Schleswig-Holstein; p1b_656.005 ferner Der alte Dessauer in Kretzschmers Volksliedern N. 131. &c.). b. in p1b_656.006 geistlichen Liedern (vgl. Novalis „Wenn ich ihn nur habe“ und „Sehnsucht p1b_656.007 nach dem Tode“; Knapps Liederschatz Nr. 3175 und 3198: „christl. p1b_656.008 Gewitterlied“ und „christl. Erntelied“; J. G. Seidl „Herr, du bist groß“; p1b_656.009 Mahlmann „Hoffnung auf Gott“). c. bei den Dichtern im Minnesang p1b_656.010 bis in die Neuzeit. Jch nenne von den bekannten: Ulrich von Liechtenstein p1b_656.011 (Liebesglück), Gryphius (Wie eitel ist &c.), Flemming (Das getreue Herz), p1b_656.012 Bürger (Die Weiber von Weinsberg), Arndt (Feuerlied), Goethe (Der Junggesell p1b_656.013 und der Mühlbach), J. Hammer (Durch die Felder mußt du schweifen), p1b_656.014 Ad. Stöber (Wachtelschlag), J. G. Fischer (Schillers Auferstehung), Herm. p1b_656.015 Lingg (Pausanias), Otto Roquette (Siehst du die Spitzen der Alpen erglänzen), p1b_656.016 Julius Mosen (Jm Sommer, und Die letzten Zehn vom 4. Regiment), Alfred p1b_656.017 Meißner (Jn der Gebirgswüste, und Trümmer), Fritz Hofmann (Mütterleins p1b_656.018 Feldpostpaket), Max Moltke (Frühlingseinkehr), Ölbermann (Weihe der Poesie), p1b_656.019 Luise Otto-Peters (Jm Wald), Heinrich Pröhle (Der Gattin), Jul. Sturm p1b_656.020 (Über Nacht), Jegór v. Sivers (Gewissen), Platen, W. Müller, Chamisso &c. p1b_656.021 Schiller und Rückert wetteifern mit einander in der Häufigkeit der Anwendung p1b_656.022 dieser Strophe. Ersterer schrieb in ihr den Taucher, den Alpenjäger, p1b_656.023 Die Worte des Glaubens, Die Worte des Wahns, Die 4 Weltalter, Das Mädchen p1b_656.024 von Orleans, Berglied, An Emma, Reiterlied &c.; Rückert: Gott und p1b_656.025 die Fürsten, Weltglanz, Gestillte Sehnsucht, Zu meinem Hochzeitfeste, September, p1b_656.026 Grablied, Mai &c. p1b_656.027 Beispiele: p1b_656.028 a. Drei Worte nenn' ich euch, inhaltschwer, p1b_656.029 Sie gehen von Munde zu Munde, p1b_656.030 Doch stammen sie nicht von außen her; p1b_656.031 Das Herz nur giebt davon Kunde. p1b_656.032 Dem Menschen ist aller Wert geraubt, p1b_656.033 Wenn er nicht mehr an die drei Worte glaubt.(Schiller.) p1b_656.034 b. Siehst du die Spitzen der Alpen erglänzen, p1b_656.035 Schimmernd umlagert von ewigem Schnee? p1b_656.036 Siehst du die dunkelnden Tannen umkränzen p1b_656.037 Dort in der Tiefe den ruhenden See? p1b_656.038 Droben in nächtlicher Ferne p1b_656.039 Ewige Sterne?(Otto Roquette.) p1b_656.040 c. Über Nacht, über Nacht p1b_656.041 Kommt still das Leid, p1b_656.042 Und bist du erwacht, ─ p1b_656.043 O traurige Zeit! ─ p1b_656.044 Du grüßest den dämmernden Morgen p1b_656.045 Mit Weinen und Sorgen. (Julius Sturm.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/690
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/690>, abgerufen am 25.05.2024.