Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_636.001 Das Auge schon gebrochen halb, p1b_636.002 Die Wangen bleich, die Lippen falb - p1b_636.003 So liegt der müde Greis im Sterben. p1b_636.004 Doch ungetrübte Heiterkeit p1b_636.005 Scheint wie im Herbst zur Dämmerzeit p1b_636.006 Sein Bild vergeistigend zu färben. &c. (Ludwig Foglar.) p1b_636.007 p1b_636.010 Die Frau wohl in den Brunnen sprang; p1b_636.012 Der Mann sich in die Scheuer hang: p1b_636.013 Drei Mord an einem Tage. (Volkslied.) p1b_636.014 Es war das Kloster Grabow im Lande Usedom, p1b_636.018 Das nährte Gott vorzeiten aus seiner Gnade Strom. p1b_636.019 Sie hätten sich sollen begnügen! p1b_636.020 a. Meerstern ich dich grüße, o Maria hilf! p1b_636.023 Mutter Gottes süße, o Maria hilf! p1b_636.024 Maria hilf uns allen aus dieser tiefen Not! p1b_636.025 b. Es ging ein Schreiber spazieren aus, p1b_636.028 p1b_636.030Wohl an dem Markt, da steht ein Haus, p1b_636.029 Heinriche Konrade, der Schreiber im Korb. (Aus dem Wunderhorn I. 53.) p1b_636.031c. Es wütet der Sturm mit entsetzlicher Macht, p1b_636.032 Die Windmühl schwankt, das Gebälk erkracht, p1b_636.033 Hilf Himmel! Erbarme dich unser! p1b_636.034 d. Von der Straße her ein Posthorn klingt: p1b_636.037 Was hat es, daß es so hoch aufspringt, p1b_636.038 Mein Herz? (Wilh. Müller.) p1b_636.039 p1b_636.040 p1b_636.041 Winter, der du jetzt im Norden p1b_636.043
Frühling lügst mit Schmeichellüften, p1b_636.044 Kannst du doch nur Blumen morden. p1b_636.001 Das Auge schon gebrochen halb, p1b_636.002 Die Wangen bleich, die Lippen falb ─ p1b_636.003 So liegt der müde Greis im Sterben. p1b_636.004 Doch ungetrübte Heiterkeit p1b_636.005 Scheint wie im Herbst zur Dämmerzeit p1b_636.006 Sein Bild vergeistigend zu färben. &c. (Ludwig Foglar.) p1b_636.007 p1b_636.010 Die Frau wohl in den Brunnen sprang; p1b_636.012 Der Mann sich in die Scheuer hang: p1b_636.013 Drei Mord an einem Tage. (Volkslied.) p1b_636.014 Es war das Kloster Grabow im Lande Usedom, p1b_636.018 Das nährte Gott vorzeiten aus seiner Gnade Strom. p1b_636.019 Sie hätten sich sollen begnügen! p1b_636.020 a. Meerstern ich dich grüße, o Maria hilf! p1b_636.023 Mutter Gottes süße, o Maria hilf! p1b_636.024 Maria hilf uns allen aus dieser tiefen Not! p1b_636.025 b. Es ging ein Schreiber spazieren aus, p1b_636.028 p1b_636.030Wohl an dem Markt, da steht ein Haus, p1b_636.029 Heinriche Konrade, der Schreiber im Korb. (Aus dem Wunderhorn I. 53.) p1b_636.031c. Es wütet der Sturm mit entsetzlicher Macht, p1b_636.032 Die Windmühl schwankt, das Gebälk erkracht, p1b_636.033 Hilf Himmel! Erbarme dich unser! p1b_636.034 d. Von der Straße her ein Posthorn klingt: p1b_636.037 Was hat es, daß es so hoch aufspringt, p1b_636.038 Mein Herz? (Wilh. Müller.) p1b_636.039 p1b_636.040 p1b_636.041 Winter, der du jetzt im Norden p1b_636.043
Frühling lügst mit Schmeichellüften, p1b_636.044 Kannst du doch nur Blumen morden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0670" n="636"/> <lb n="p1b_636.001"/> <lg> <l>Das Auge schon gebrochen halb,</l> <lb n="p1b_636.002"/> <l>Die Wangen bleich, die Lippen falb ─</l> <lb n="p1b_636.003"/> <l>So liegt der müde Greis im Sterben. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_636.004"/> <l>Doch ungetrübte Heiterkeit</l> <lb n="p1b_636.005"/> <l>Scheint wie im Herbst zur Dämmerzeit</l> <lb n="p1b_636.006"/> <l>Sein Bild vergeistigend zu färben. &c.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Ludwig Foglar.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_636.007"/> Vgl. Maria von Ebner-Eschenbach: Regniers Grabschrift. ─ Volksdichter <lb n="p1b_636.008"/> wenden bei dieser Form das Gesetz der Dreiteiligkeit an (2 einzeilige Stollen <lb n="p1b_636.009"/> und 1 einzeiliger Abgesang).</p> <p> <lb n="p1b_636.010"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p> <lb n="p1b_636.011"/> <lg> <l>Die Frau wohl in den Brunnen sprang;</l> <lb n="p1b_636.012"/> <l>Der Mann sich in die Scheuer hang:</l> <lb n="p1b_636.013"/> <l> <hi rendition="#g">Drei Mord an einem Tage.</hi> </l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Volkslied.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_636.014"/> Andere Dichter bringen in der 3. Zeile ein strophisches Charakteristikum <lb n="p1b_636.015"/> an, z. B. <hi rendition="#g">Rückert,</hi> der ─ auch hier seine Technik beweisend ─ durch Einfügung <lb n="p1b_636.016"/> eines Anapästs der Strophe einen fest abgeschlossenen Bau verleiht, z. B.</p> <lb n="p1b_636.017"/> <lg> <l>Es war das Kloster Grabow im Lande Usedom,</l> <lb n="p1b_636.018"/> <l>Das nährte Gott vorzeiten aus seiner Gnade Strom.</l> <lb n="p1b_636.019"/> <l>Sie hätten sich sollen begnügen!</l> </lg> <p><lb n="p1b_636.020"/> Der Anwendung des Kehrreims begegnen wir in den spärlichen Beispielen <lb n="p1b_636.021"/> dieser Form seit den ältesten Zeiten bis zu Rückert und Chamisso.</p> <lb n="p1b_636.022"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p> <lg> <l>Meerstern ich dich grüße, o Maria hilf!</l> <lb n="p1b_636.023"/> <l>Mutter Gottes süße, o Maria hilf!</l> <lb n="p1b_636.024"/> <l> <hi rendition="#g">Maria hilf uns allen aus dieser tiefen Not!</hi> </l> </lg> <p><lb n="p1b_636.025"/> (Niederdeutsches Volkslied, dem das lat. Kirchenlied <hi rendition="#aq">ave maris stella</hi> zu Grunde <lb n="p1b_636.026"/> liegt. Aus den geistl. Volksliedern, Paderborn 1850. Nr. 114.)</p> <lb n="p1b_636.027"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>Es ging ein Schreiber spazieren aus,</l> <lb n="p1b_636.028"/> <l>Wohl an dem Markt, da steht ein Haus,</l> <lb n="p1b_636.029"/> <l> <hi rendition="#g">Heinriche Konrade, der Schreiber im Korb.</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_636.030"/> <p> <hi rendition="#right">(Aus dem Wunderhorn <hi rendition="#aq">I</hi>. 53.)</hi> </p> <lb n="p1b_636.031"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p> <lg> <l>Es wütet der Sturm mit entsetzlicher Macht,</l> <lb n="p1b_636.032"/> <l>Die Windmühl schwankt, das Gebälk erkracht,</l> <lb n="p1b_636.033"/> <l> <hi rendition="#g">Hilf Himmel! Erbarme dich unser!</hi> </l> </lg> <p><lb n="p1b_636.034"/> (Chamisso der alte Müller. Vgl. noch sein ebenso gedichtetes Zopflied: Tragische <lb n="p1b_636.035"/> Geschichte mit dem Refrain: Der Zopf, der hängt ihm hinten.)</p> <lb n="p1b_636.036"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">d</hi>.</p> <lg> <l>Von der Straße her ein Posthorn klingt:</l> <lb n="p1b_636.037"/> <l>Was hat es, daß es so hoch aufspringt,</l> <lb n="p1b_636.038"/> <l> <hi rendition="#g">Mein Herz?</hi> </l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Wilh. Müller.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_636.039"/> 3. <hi rendition="#aq">a b a, c b c, d b d</hi>. &c.</p> <p><lb n="p1b_636.040"/> Hier ist <hi rendition="#aq">b</hi> für jede einzelne Strophe Nichtreim; für die folgende Strophe Reim.</p> <p> <lb n="p1b_636.041"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_636.042"/> <lg> <l>Winter, der du jetzt im Norden</l> <lb n="p1b_636.043"/> <l>Frühling lügst mit Schmeichellüften,</l> <lb n="p1b_636.044"/> <l>Kannst du doch nur Blumen morden.</l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636/0670]
p1b_636.001
Das Auge schon gebrochen halb, p1b_636.002
Die Wangen bleich, die Lippen falb ─ p1b_636.003
So liegt der müde Greis im Sterben.
p1b_636.004
Doch ungetrübte Heiterkeit p1b_636.005
Scheint wie im Herbst zur Dämmerzeit p1b_636.006
Sein Bild vergeistigend zu färben. &c.
(Ludwig Foglar.)
p1b_636.007
Vgl. Maria von Ebner-Eschenbach: Regniers Grabschrift. ─ Volksdichter p1b_636.008
wenden bei dieser Form das Gesetz der Dreiteiligkeit an (2 einzeilige Stollen p1b_636.009
und 1 einzeiliger Abgesang).
p1b_636.010
Beispiel:
p1b_636.011
Die Frau wohl in den Brunnen sprang; p1b_636.012
Der Mann sich in die Scheuer hang: p1b_636.013
Drei Mord an einem Tage.
(Volkslied.)
p1b_636.014
Andere Dichter bringen in der 3. Zeile ein strophisches Charakteristikum p1b_636.015
an, z. B. Rückert, der ─ auch hier seine Technik beweisend ─ durch Einfügung p1b_636.016
eines Anapästs der Strophe einen fest abgeschlossenen Bau verleiht, z. B.
p1b_636.017
Es war das Kloster Grabow im Lande Usedom, p1b_636.018
Das nährte Gott vorzeiten aus seiner Gnade Strom. p1b_636.019
Sie hätten sich sollen begnügen!
p1b_636.020
Der Anwendung des Kehrreims begegnen wir in den spärlichen Beispielen p1b_636.021
dieser Form seit den ältesten Zeiten bis zu Rückert und Chamisso.
p1b_636.022
a.
Meerstern ich dich grüße, o Maria hilf! p1b_636.023
Mutter Gottes süße, o Maria hilf! p1b_636.024
Maria hilf uns allen aus dieser tiefen Not!
p1b_636.025
(Niederdeutsches Volkslied, dem das lat. Kirchenlied ave maris stella zu Grunde p1b_636.026
liegt. Aus den geistl. Volksliedern, Paderborn 1850. Nr. 114.)
p1b_636.027
b.
Es ging ein Schreiber spazieren aus, p1b_636.028
Wohl an dem Markt, da steht ein Haus, p1b_636.029
Heinriche Konrade, der Schreiber im Korb.
p1b_636.030
(Aus dem Wunderhorn I. 53.)
p1b_636.031
c.
Es wütet der Sturm mit entsetzlicher Macht, p1b_636.032
Die Windmühl schwankt, das Gebälk erkracht, p1b_636.033
Hilf Himmel! Erbarme dich unser!
p1b_636.034
(Chamisso der alte Müller. Vgl. noch sein ebenso gedichtetes Zopflied: Tragische p1b_636.035
Geschichte mit dem Refrain: Der Zopf, der hängt ihm hinten.)
p1b_636.036
d.
Von der Straße her ein Posthorn klingt: p1b_636.037
Was hat es, daß es so hoch aufspringt, p1b_636.038
Mein Herz?
(Wilh. Müller.)
p1b_636.039
3. a b a, c b c, d b d. &c.
p1b_636.040
Hier ist b für jede einzelne Strophe Nichtreim; für die folgende Strophe Reim.
p1b_636.041
Beispiele:
p1b_636.042
Winter, der du jetzt im Norden p1b_636.043
Frühling lügst mit Schmeichellüften, p1b_636.044
Kannst du doch nur Blumen morden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |