Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_634.001
§ 199. Zweizeilige Strophen.

p1b_634.002
1. Sie finden sich in allen Metren. Der Reim kann selbstredend p1b_634.003
nur gepaart sein, sofern nicht - bei Langzeilen - ein mit dem p1b_634.004
Schlusse korrespondierender Cäsurreim in der Mitte der Zeile sich p1b_634.005
befindet.

p1b_634.006
2. Bei längeren, aus zweizeiligen Strophen gebildeten Gedichten p1b_634.007
schließt der Gedanke (oder Satz) immer mit der zweiten Zeile ab.

p1b_634.008
1. Die meisten zweizeiligen Strophen hat Rückert geliefert. Er bediente p1b_634.009
sich hierzu des jambischen Sechstakters (Alexandriners). Vgl. sein Lehrgedicht p1b_634.010
Weisheit des Brahmanen.

p1b_634.011
2. Rückerts vielzeilige Parabel Es ging ein Mann im Syrerland p1b_634.012
oder Ada Christens Christbaum oder Scherenbergs Der Feind &c. dürfen p1b_634.013
nicht - wie es geschah - in zweizeilige Strophen zerlegt werden, da der p1b_634.014
Gedanke nicht am Schluß jeder zweitfolgenden Verszeile abschließt. - Uhlands p1b_634.015
der Wirtin Töchterlein, Geibels Rheinsage, Schwabs Der Reiter und der p1b_634.016
Bodensee, Platens Das Grab im Busento, Kerners Das treue Roß, p1b_634.017
Simon Dachs Ännchen von Tharau, Robert Davidsohns Meereskönigin, p1b_634.018
Max Kalbecks Am Wege, Lenaus Die Drei, Littrows Christbaum, p1b_634.019
Fr. Marx Letztes Sakrament, Dingelstedts Jntermezzo: Ein p1b_634.020
Roman I., Alb. Mösers Die Tamariske, Jul. Sturms Verborgene Wege, p1b_634.021
Oskar Weltens Hagens Pürschgang, Ernst Ziels Am Abend u. s. w. p1b_634.022
haben sämtlich den Gedanken am Schluß der jeweilig folgenden zweiten Zeile p1b_634.023
abgeschlossen, weshalb sie von selbst in zweizeilige Strophen zerfallen.

p1b_634.024
Wo die zweizeilige Strophe komponiert wurde, konnte es nur durch Wiederholung p1b_634.025
der zweiten Zeile geschehen, oder es wurden je zwei Strophen zu einer p1b_634.026
4zeiligen zusammengezogen. Jch erinnere an die bekannte Komposition Ännchen p1b_634.027
von Tharau, und Der Wirtin Töchterlein.

p1b_634.028
Beispiele zweizeiliger Strophen.

p1b_634.029
Schema: x x.

p1b_634.030
Glanz väterlicher Herrlichkeit, der aus dem Licht das Licht gebiert, p1b_634.031
Du Licht des Lichts und Quell des Lichts, du Tag, aus dem uns quillt der Tag.
p1b_634.032

(Aus dem Latein. des 4. Jahrh., übersetzt in Fortlages p1b_634.033
Gesängen christl. Vorzeit S. 312.)

p1b_634.034
Schema: a a.

p1b_634.035
Anke von Tharaw öss, de my geföllt, p1b_634.036
Se öss min Lewen, min Goet on min Gölt.
p1b_634.037
Anke von Tharaw hefft wedder eer Hart p1b_634.038
Op my geröchtet ön Löw' on ön Schmart. etc.
p1b_634.039

(Simon Dach + 1659.)

p1b_634.040
Den Menschen sollst du dich insoweit anbequemen, p1b_634.041
Um jeden in der Art, wie er sich giebt, zu nehmen.
p1b_634.042

(Fr. Rückert.)

p1b_634.001
§ 199. Zweizeilige Strophen.

p1b_634.002
1. Sie finden sich in allen Metren. Der Reim kann selbstredend p1b_634.003
nur gepaart sein, sofern nicht ─ bei Langzeilen ─ ein mit dem p1b_634.004
Schlusse korrespondierender Cäsurreim in der Mitte der Zeile sich p1b_634.005
befindet.

p1b_634.006
2. Bei längeren, aus zweizeiligen Strophen gebildeten Gedichten p1b_634.007
schließt der Gedanke (oder Satz) immer mit der zweiten Zeile ab.

p1b_634.008
1. Die meisten zweizeiligen Strophen hat Rückert geliefert. Er bediente p1b_634.009
sich hierzu des jambischen Sechstakters (Alexandriners). Vgl. sein Lehrgedicht p1b_634.010
Weisheit des Brahmanen.

p1b_634.011
2. Rückerts vielzeilige Parabel Es ging ein Mann im Syrerland p1b_634.012
oder Ada Christens Christbaum oder Scherenbergs Der Feind &c. dürfen p1b_634.013
nicht ─ wie es geschah ─ in zweizeilige Strophen zerlegt werden, da der p1b_634.014
Gedanke nicht am Schluß jeder zweitfolgenden Verszeile abschließt. ─ Uhlands p1b_634.015
der Wirtin Töchterlein, Geibels Rheinsage, Schwabs Der Reiter und der p1b_634.016
Bodensee, Platens Das Grab im Busento, Kerners Das treue Roß, p1b_634.017
Simon Dachs Ännchen von Tharau, Robert Davidsohns Meereskönigin, p1b_634.018
Max Kalbecks Am Wege, Lenaus Die Drei, Littrows Christbaum, p1b_634.019
Fr. Marx Letztes Sakrament, Dingelstedts Jntermezzo: Ein p1b_634.020
Roman I., Alb. Mösers Die Tamariske, Jul. Sturms Verborgene Wege, p1b_634.021
Oskar Weltens Hagens Pürschgang, Ernst Ziels Am Abend u. s. w. p1b_634.022
haben sämtlich den Gedanken am Schluß der jeweilig folgenden zweiten Zeile p1b_634.023
abgeschlossen, weshalb sie von selbst in zweizeilige Strophen zerfallen.

p1b_634.024
Wo die zweizeilige Strophe komponiert wurde, konnte es nur durch Wiederholung p1b_634.025
der zweiten Zeile geschehen, oder es wurden je zwei Strophen zu einer p1b_634.026
4zeiligen zusammengezogen. Jch erinnere an die bekannte Komposition Ännchen p1b_634.027
von Tharau, und Der Wirtin Töchterlein.

p1b_634.028
Beispiele zweizeiliger Strophen.

p1b_634.029
Schema: x x.

p1b_634.030
Glanz väterlicher Herrlichkeit, der aus dem Licht das Licht gebiert, p1b_634.031
Du Licht des Lichts und Quell des Lichts, du Tag, aus dem uns quillt der Tag.
p1b_634.032

(Aus dem Latein. des 4. Jahrh., übersetzt in Fortlages p1b_634.033
Gesängen christl. Vorzeit S. 312.)

p1b_634.034
Schema: a a.

p1b_634.035
Anke von Tharaw öss, de my geföllt, p1b_634.036
Se öss min Lewen, min Goet on min Gölt.
p1b_634.037
Anke von Tharaw hefft wedder eer Hart p1b_634.038
Op my geröchtet ön Löw' on ön Schmart. etc.
p1b_634.039

(Simon Dach † 1659.)

p1b_634.040
Den Menschen sollst du dich insoweit anbequemen, p1b_634.041
Um jeden in der Art, wie er sich giebt, zu nehmen.
p1b_634.042

(Fr. Rückert.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0668" n="634"/>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_634.001"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 199. Zweizeilige Strophen.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_634.002"/>
1. Sie finden sich in allen Metren. Der Reim kann selbstredend <lb n="p1b_634.003"/>
nur gepaart sein, sofern nicht &#x2500; bei Langzeilen &#x2500; ein mit dem <lb n="p1b_634.004"/>
Schlusse korrespondierender Cäsurreim in der Mitte der Zeile sich <lb n="p1b_634.005"/>
befindet.</p>
            <p><lb n="p1b_634.006"/>
2. Bei längeren, aus zweizeiligen Strophen gebildeten Gedichten <lb n="p1b_634.007"/>
schließt der Gedanke (oder Satz) immer mit der zweiten Zeile ab.</p>
            <p><lb n="p1b_634.008"/>
1. Die meisten zweizeiligen Strophen hat Rückert geliefert. Er bediente <lb n="p1b_634.009"/>
sich hierzu des jambischen Sechstakters (Alexandriners). Vgl. sein Lehrgedicht <lb n="p1b_634.010"/>
Weisheit des Brahmanen.</p>
            <p><lb n="p1b_634.011"/>
2. Rückerts vielzeilige Parabel <hi rendition="#g">Es ging ein Mann im Syrerland</hi> <lb n="p1b_634.012"/>
oder Ada Christens Christbaum oder Scherenbergs Der Feind &amp;c. dürfen <lb n="p1b_634.013"/>
nicht &#x2500; wie es geschah &#x2500; in zweizeilige Strophen zerlegt werden, da der <lb n="p1b_634.014"/>
Gedanke nicht am Schluß jeder zweitfolgenden Verszeile abschließt. &#x2500; <hi rendition="#g">Uhlands</hi> <lb n="p1b_634.015"/>
der Wirtin Töchterlein, <hi rendition="#g">Geibels</hi> Rheinsage, <hi rendition="#g">Schwabs</hi> Der Reiter und der <lb n="p1b_634.016"/>
Bodensee, <hi rendition="#g">Platens</hi> Das Grab im Busento, <hi rendition="#g">Kerners</hi> Das treue Roß, <lb n="p1b_634.017"/> <hi rendition="#g">Simon Dachs</hi> Ännchen von Tharau, <hi rendition="#g">Robert Davidsohns</hi> Meereskönigin, <lb n="p1b_634.018"/> <hi rendition="#g">Max Kalbecks</hi> Am Wege, <hi rendition="#g">Lenaus</hi> Die Drei, <hi rendition="#g">Littrows</hi> Christbaum, <lb n="p1b_634.019"/>
Fr. <hi rendition="#g">Marx</hi> Letztes Sakrament, <hi rendition="#g">Dingelstedts</hi> Jntermezzo: Ein <lb n="p1b_634.020"/>
Roman <hi rendition="#aq">I</hi>., <hi rendition="#g">Alb. Mösers</hi> Die Tamariske, <hi rendition="#g">Jul. Sturms</hi> Verborgene Wege, <lb n="p1b_634.021"/> <hi rendition="#g">Oskar Weltens</hi> Hagens Pürschgang, <hi rendition="#g">Ernst Ziels</hi> Am Abend u. s. w. <lb n="p1b_634.022"/>
haben sämtlich den Gedanken am Schluß der jeweilig folgenden zweiten Zeile <lb n="p1b_634.023"/>
abgeschlossen, weshalb sie von selbst in zweizeilige Strophen zerfallen.</p>
            <p><lb n="p1b_634.024"/>
Wo die zweizeilige Strophe komponiert wurde, konnte es nur durch Wiederholung <lb n="p1b_634.025"/>
der zweiten Zeile geschehen, oder es wurden je zwei Strophen zu einer <lb n="p1b_634.026"/>
4zeiligen zusammengezogen. Jch erinnere an die bekannte Komposition Ännchen <lb n="p1b_634.027"/>
von Tharau, und Der Wirtin Töchterlein.</p>
            <p>
              <lb n="p1b_634.028"/> <hi rendition="#g">Beispiele zweizeiliger Strophen.</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_634.029"/>
Schema: <hi rendition="#aq">x x</hi>.</p>
            <lb n="p1b_634.030"/>
            <lg>
              <l>Glanz väterlicher Herrlichkeit, der aus dem Licht das Licht gebiert,</l>
              <lb n="p1b_634.031"/>
              <l>Du Licht des Lichts und Quell des Lichts, du Tag, aus dem uns quillt der Tag.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_634.032"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Aus dem Latein. des 4. Jahrh., übersetzt in Fortlages <lb n="p1b_634.033"/>
Gesängen christl. Vorzeit S. 312.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_634.034"/><hi rendition="#g">Schema:</hi><hi rendition="#aq">a a</hi>.</p>
            <lb n="p1b_634.035"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Anke von Tharaw öss, de my geföllt,</hi> </l>
              <lb n="p1b_634.036"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Se öss min Lewen, min Goet on min Gölt. </hi> </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_634.037"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Anke von Tharaw hefft wedder eer Hart</hi> </l>
              <lb n="p1b_634.038"/>
              <l><hi rendition="#aq">Op my geröchtet ön Löw' on ön Schmart. etc</hi>.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_634.039"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Simon Dach &#x2020; 1659.)</hi> </p>
            <lb n="p1b_634.040"/>
            <lg>
              <l>Den Menschen sollst du dich insoweit anbequemen,</l>
              <lb n="p1b_634.041"/>
              <l>Um jeden in der Art, wie er sich giebt, zu nehmen.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_634.042"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Fr. Rückert.)</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0668] p1b_634.001 § 199. Zweizeilige Strophen. p1b_634.002 1. Sie finden sich in allen Metren. Der Reim kann selbstredend p1b_634.003 nur gepaart sein, sofern nicht ─ bei Langzeilen ─ ein mit dem p1b_634.004 Schlusse korrespondierender Cäsurreim in der Mitte der Zeile sich p1b_634.005 befindet. p1b_634.006 2. Bei längeren, aus zweizeiligen Strophen gebildeten Gedichten p1b_634.007 schließt der Gedanke (oder Satz) immer mit der zweiten Zeile ab. p1b_634.008 1. Die meisten zweizeiligen Strophen hat Rückert geliefert. Er bediente p1b_634.009 sich hierzu des jambischen Sechstakters (Alexandriners). Vgl. sein Lehrgedicht p1b_634.010 Weisheit des Brahmanen. p1b_634.011 2. Rückerts vielzeilige Parabel Es ging ein Mann im Syrerland p1b_634.012 oder Ada Christens Christbaum oder Scherenbergs Der Feind &c. dürfen p1b_634.013 nicht ─ wie es geschah ─ in zweizeilige Strophen zerlegt werden, da der p1b_634.014 Gedanke nicht am Schluß jeder zweitfolgenden Verszeile abschließt. ─ Uhlands p1b_634.015 der Wirtin Töchterlein, Geibels Rheinsage, Schwabs Der Reiter und der p1b_634.016 Bodensee, Platens Das Grab im Busento, Kerners Das treue Roß, p1b_634.017 Simon Dachs Ännchen von Tharau, Robert Davidsohns Meereskönigin, p1b_634.018 Max Kalbecks Am Wege, Lenaus Die Drei, Littrows Christbaum, p1b_634.019 Fr. Marx Letztes Sakrament, Dingelstedts Jntermezzo: Ein p1b_634.020 Roman I., Alb. Mösers Die Tamariske, Jul. Sturms Verborgene Wege, p1b_634.021 Oskar Weltens Hagens Pürschgang, Ernst Ziels Am Abend u. s. w. p1b_634.022 haben sämtlich den Gedanken am Schluß der jeweilig folgenden zweiten Zeile p1b_634.023 abgeschlossen, weshalb sie von selbst in zweizeilige Strophen zerfallen. p1b_634.024 Wo die zweizeilige Strophe komponiert wurde, konnte es nur durch Wiederholung p1b_634.025 der zweiten Zeile geschehen, oder es wurden je zwei Strophen zu einer p1b_634.026 4zeiligen zusammengezogen. Jch erinnere an die bekannte Komposition Ännchen p1b_634.027 von Tharau, und Der Wirtin Töchterlein. p1b_634.028 Beispiele zweizeiliger Strophen. p1b_634.029 Schema: x x. p1b_634.030 Glanz väterlicher Herrlichkeit, der aus dem Licht das Licht gebiert, p1b_634.031 Du Licht des Lichts und Quell des Lichts, du Tag, aus dem uns quillt der Tag. p1b_634.032 (Aus dem Latein. des 4. Jahrh., übersetzt in Fortlages p1b_634.033 Gesängen christl. Vorzeit S. 312.) p1b_634.034 Schema: a a. p1b_634.035 Anke von Tharaw öss, de my geföllt, p1b_634.036 Se öss min Lewen, min Goet on min Gölt. p1b_634.037 Anke von Tharaw hefft wedder eer Hart p1b_634.038 Op my geröchtet ön Löw' on ön Schmart. etc. p1b_634.039 (Simon Dach † 1659.) p1b_634.040 Den Menschen sollst du dich insoweit anbequemen, p1b_634.041 Um jeden in der Art, wie er sich giebt, zu nehmen. p1b_634.042 (Fr. Rückert.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/668
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/668>, abgerufen am 17.08.2024.