Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_591.001
Zur Kritik der Rückertschen Makamen. Die Makamen erinnern p1b_591.002
der Anlage des Helden und dem Humor der Erzählung nach häufig an Don p1b_591.003
Quixote de la Mancha.
Der Dichter der Makamen steht frei über dem p1b_591.004
von ihm behandelten Stoff, und es sind ihm daher auch die häufigen "Schnörkel" p1b_591.005
seiner Makamen ebenso für beabsichtigte und zweckmäßige Charakteristik anzurechnen p1b_591.006
wie die des Don Quixote dem Humoristen Cervantes. Die Handlung p1b_591.007
schreitet in den Makamen nicht fort, sondern jede einzelne Makame ist eine p1b_591.008
besondere Epopöe und enthält je eines von den vielen Abenteuern des Helden p1b_591.009
ganz. Das nächstfolgende Abenteuer jeder nächsten Makame entspringt nicht p1b_591.010
aus dem vorhergehenden, sondern mit diesem zugleich aus dem gemeinschaftlichen p1b_591.011
Mittelpunkte: dem Charakter des Helden, der sodann im vollen Kreis der p1b_591.012
Makamen seine volle Entwickelung gefunden hat.

p1b_591.013
Rückerts Arbeit ist keine bloße Übersetzung, sondern eine Um= p1b_591.014
und Nachdichtung, die besondere Rücksicht auf deutsche Leser nimmt p1b_591.015
und einer Originalarbeit an Wert gleichkommen dürfte.
Sein Werk p1b_591.016
verdient für uns den hohen Vorzug, welchen der Orient dem Werke Hariris p1b_591.017
gab: durch die äußere Form, durch den prächtigen Redeschmuck, der dem p1b_591.018
arabischen nicht nachsteht, durch den Reiz feiner Anspielungen und unerwarteter p1b_591.019
Reimperlen, die unser Ohr entzücken und durch Wortspiele überraschen, ferner p1b_591.020
durch den schönen Wechsel von Poesie und gereimter Prosa, indem zwar die p1b_591.021
Prosa schon künstlich bilderreich, voll von Wortspielen und Reimen ist, die p1b_591.022
metrische Poesie aber sich außer dem Metrum noch durch die höchste Steigerung p1b_591.023
des übrigen Redeschmuckes über die poetische Prosa erhebt. Nichts Kühneres p1b_591.024
in Reim und Rhythmus kann es geben, als was Rückert hier nach arabischem p1b_591.025
Muster geliefert hat. Gereimte Unterhaltung oder rhythmisch ungebundene p1b_591.026
Rede, gereimte Prosa, gereimtes Gespräch ohne allen Zwang mit eingeflochtenen p1b_591.027
Gedichten, - namentlich Ghaselen von beliebiger Zeilenlänge! Diese Zeilen p1b_591.028
sind jambisch, trochäisch, daktylisch, - wie es dem Dichter eben paßt. Der p1b_591.029
Text der Makamen gaukelt im seltensten, zierlichsten, buntesten Reimgeklingel p1b_591.030
mit den überraschendsten Wort- und Klangspielen aller Art, mit den gewähltesten p1b_591.031
und übertriebensten Bildern und Gleichnissen, mit spitzfindigem, überkünstlichem p1b_591.032
Ausdruck an unserm Ohr vorüber. Nirgends drängt sich wohl der geistreiche p1b_591.033
Reim mit seinen scherzhaften, witzigen, naiven, wunderlichen, schalkhaften p1b_591.034
Spielereien oder seiner berechneten Wirkung so in den Vordergrund als hier; p1b_591.035
die buntesten Gauklerkunststückchen und Taschenspielereien, die geschulteste Technik p1b_591.036
stehen neben der ergreifendsten Poesie!

p1b_591.037
Was der Rückertschen Nachbildung an Treue fehlt, das ersetzte des Dichters p1b_591.038
Talent; und die des Arabischen unkundigen Leser werden immerhin ein ziemlich p1b_591.039
getreues Bild des Originals auffassen können. Den Dichter Hariri konnte nur p1b_591.040
ein Dichter trefflich nachbilden, der sich erlauben durfte, Ausdrücke, Bilder und p1b_591.041
sogar einige Makamen wegzulassen, weil sie wegen des sittlich Anstößigen oder p1b_591.042
der Form halber eine Nachbildung nicht gut vertrugen. Rückert hat oft 2 arabische p1b_591.043
Reimsätze durch 4 oder mehrere im Deutschen umschrieben. Die Nachbildung p1b_591.044
der Gedichte ist bei ihm mitunter so frei, daß vom Originale kaum einige

p1b_591.001
Zur Kritik der Rückertschen Makamen. Die Makamen erinnern p1b_591.002
der Anlage des Helden und dem Humor der Erzählung nach häufig an Don p1b_591.003
Quixote de la Mancha.
Der Dichter der Makamen steht frei über dem p1b_591.004
von ihm behandelten Stoff, und es sind ihm daher auch die häufigen „Schnörkel“ p1b_591.005
seiner Makamen ebenso für beabsichtigte und zweckmäßige Charakteristik anzurechnen p1b_591.006
wie die des Don Quixote dem Humoristen Cervantes. Die Handlung p1b_591.007
schreitet in den Makamen nicht fort, sondern jede einzelne Makame ist eine p1b_591.008
besondere Epopöe und enthält je eines von den vielen Abenteuern des Helden p1b_591.009
ganz. Das nächstfolgende Abenteuer jeder nächsten Makame entspringt nicht p1b_591.010
aus dem vorhergehenden, sondern mit diesem zugleich aus dem gemeinschaftlichen p1b_591.011
Mittelpunkte: dem Charakter des Helden, der sodann im vollen Kreis der p1b_591.012
Makamen seine volle Entwickelung gefunden hat.

p1b_591.013
Rückerts Arbeit ist keine bloße Übersetzung, sondern eine Um= p1b_591.014
und Nachdichtung, die besondere Rücksicht auf deutsche Leser nimmt p1b_591.015
und einer Originalarbeit an Wert gleichkommen dürfte.
Sein Werk p1b_591.016
verdient für uns den hohen Vorzug, welchen der Orient dem Werke Hariris p1b_591.017
gab: durch die äußere Form, durch den prächtigen Redeschmuck, der dem p1b_591.018
arabischen nicht nachsteht, durch den Reiz feiner Anspielungen und unerwarteter p1b_591.019
Reimperlen, die unser Ohr entzücken und durch Wortspiele überraschen, ferner p1b_591.020
durch den schönen Wechsel von Poesie und gereimter Prosa, indem zwar die p1b_591.021
Prosa schon künstlich bilderreich, voll von Wortspielen und Reimen ist, die p1b_591.022
metrische Poesie aber sich außer dem Metrum noch durch die höchste Steigerung p1b_591.023
des übrigen Redeschmuckes über die poetische Prosa erhebt. Nichts Kühneres p1b_591.024
in Reim und Rhythmus kann es geben, als was Rückert hier nach arabischem p1b_591.025
Muster geliefert hat. Gereimte Unterhaltung oder rhythmisch ungebundene p1b_591.026
Rede, gereimte Prosa, gereimtes Gespräch ohne allen Zwang mit eingeflochtenen p1b_591.027
Gedichten, ─ namentlich Ghaselen von beliebiger Zeilenlänge! Diese Zeilen p1b_591.028
sind jambisch, trochäisch, daktylisch, ─ wie es dem Dichter eben paßt. Der p1b_591.029
Text der Makamen gaukelt im seltensten, zierlichsten, buntesten Reimgeklingel p1b_591.030
mit den überraschendsten Wort- und Klangspielen aller Art, mit den gewähltesten p1b_591.031
und übertriebensten Bildern und Gleichnissen, mit spitzfindigem, überkünstlichem p1b_591.032
Ausdruck an unserm Ohr vorüber. Nirgends drängt sich wohl der geistreiche p1b_591.033
Reim mit seinen scherzhaften, witzigen, naiven, wunderlichen, schalkhaften p1b_591.034
Spielereien oder seiner berechneten Wirkung so in den Vordergrund als hier; p1b_591.035
die buntesten Gauklerkunststückchen und Taschenspielereien, die geschulteste Technik p1b_591.036
stehen neben der ergreifendsten Poesie!

p1b_591.037
Was der Rückertschen Nachbildung an Treue fehlt, das ersetzte des Dichters p1b_591.038
Talent; und die des Arabischen unkundigen Leser werden immerhin ein ziemlich p1b_591.039
getreues Bild des Originals auffassen können. Den Dichter Hariri konnte nur p1b_591.040
ein Dichter trefflich nachbilden, der sich erlauben durfte, Ausdrücke, Bilder und p1b_591.041
sogar einige Makamen wegzulassen, weil sie wegen des sittlich Anstößigen oder p1b_591.042
der Form halber eine Nachbildung nicht gut vertrugen. Rückert hat oft 2 arabische p1b_591.043
Reimsätze durch 4 oder mehrere im Deutschen umschrieben. Die Nachbildung p1b_591.044
der Gedichte ist bei ihm mitunter so frei, daß vom Originale kaum einige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0625" n="591"/>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_591.001"/><hi rendition="#g">Zur Kritik der Rückertschen Makamen.</hi> Die Makamen erinnern <lb n="p1b_591.002"/>
der Anlage des Helden und dem Humor der Erzählung nach häufig an <hi rendition="#g">Don <lb n="p1b_591.003"/>
Quixote de la Mancha.</hi> Der Dichter der Makamen steht frei über dem <lb n="p1b_591.004"/>
von ihm behandelten Stoff, und es sind ihm daher auch die häufigen &#x201E;Schnörkel&#x201C; <lb n="p1b_591.005"/>
seiner Makamen ebenso für beabsichtigte und zweckmäßige Charakteristik anzurechnen <lb n="p1b_591.006"/>
wie die des Don Quixote dem Humoristen Cervantes. Die Handlung <lb n="p1b_591.007"/>
schreitet in den Makamen <hi rendition="#g">nicht</hi> fort, sondern jede einzelne Makame ist eine <lb n="p1b_591.008"/>
besondere Epopöe und enthält je eines von den vielen Abenteuern des Helden <lb n="p1b_591.009"/> <hi rendition="#g">ganz.</hi> Das nächstfolgende Abenteuer jeder nächsten Makame entspringt nicht <lb n="p1b_591.010"/>
aus dem vorhergehenden, sondern mit diesem zugleich aus dem gemeinschaftlichen <lb n="p1b_591.011"/>
Mittelpunkte: <hi rendition="#g">dem Charakter des Helden,</hi> der sodann im vollen Kreis der <lb n="p1b_591.012"/>
Makamen seine volle Entwickelung gefunden hat.</p>
                <p><lb n="p1b_591.013"/>
Rückerts Arbeit ist <hi rendition="#g">keine bloße Übersetzung, sondern eine Um= <lb n="p1b_591.014"/>
und Nachdichtung, die besondere Rücksicht auf deutsche Leser nimmt <lb n="p1b_591.015"/>
und einer Originalarbeit an Wert gleichkommen dürfte.</hi> Sein Werk <lb n="p1b_591.016"/>
verdient für uns den hohen Vorzug, welchen der Orient dem Werke Hariris <lb n="p1b_591.017"/>
gab: durch die äußere Form, durch den prächtigen Redeschmuck, der dem <lb n="p1b_591.018"/>
arabischen nicht nachsteht, durch den Reiz feiner Anspielungen und unerwarteter <lb n="p1b_591.019"/>
Reimperlen, die unser Ohr entzücken und durch Wortspiele überraschen, ferner <lb n="p1b_591.020"/>
durch den schönen Wechsel von Poesie und gereimter Prosa, indem zwar die <lb n="p1b_591.021"/>
Prosa schon künstlich bilderreich, voll von Wortspielen und Reimen ist, die <lb n="p1b_591.022"/>
metrische Poesie aber sich außer dem Metrum noch durch die höchste Steigerung <lb n="p1b_591.023"/>
des übrigen Redeschmuckes über die poetische Prosa erhebt. Nichts Kühneres <lb n="p1b_591.024"/>
in Reim und Rhythmus kann es geben, als was Rückert hier nach arabischem <lb n="p1b_591.025"/>
Muster geliefert hat. Gereimte Unterhaltung oder rhythmisch ungebundene <lb n="p1b_591.026"/>
Rede, gereimte Prosa, gereimtes Gespräch ohne allen Zwang mit eingeflochtenen <lb n="p1b_591.027"/>
Gedichten, &#x2500; namentlich Ghaselen von beliebiger Zeilenlänge! Diese Zeilen <lb n="p1b_591.028"/>
sind jambisch, trochäisch, daktylisch, &#x2500; wie es dem Dichter eben paßt. Der <lb n="p1b_591.029"/>
Text der Makamen gaukelt im seltensten, zierlichsten, buntesten Reimgeklingel <lb n="p1b_591.030"/>
mit den überraschendsten Wort- und Klangspielen aller Art, mit den gewähltesten <lb n="p1b_591.031"/>
und übertriebensten Bildern und Gleichnissen, mit spitzfindigem, überkünstlichem <lb n="p1b_591.032"/>
Ausdruck an unserm Ohr vorüber. Nirgends drängt sich wohl der geistreiche <lb n="p1b_591.033"/>
Reim mit seinen scherzhaften, witzigen, naiven, wunderlichen, schalkhaften <lb n="p1b_591.034"/>
Spielereien oder seiner berechneten Wirkung so in den Vordergrund als hier; <lb n="p1b_591.035"/>
die buntesten Gauklerkunststückchen und Taschenspielereien, die geschulteste Technik <lb n="p1b_591.036"/>
stehen neben der ergreifendsten Poesie!</p>
                <p><lb n="p1b_591.037"/>
Was der Rückertschen Nachbildung an Treue fehlt, das ersetzte des Dichters <lb n="p1b_591.038"/>
Talent; und die des Arabischen unkundigen Leser werden immerhin ein ziemlich <lb n="p1b_591.039"/>
getreues Bild des Originals auffassen können. Den Dichter Hariri konnte nur <lb n="p1b_591.040"/>
ein Dichter trefflich nachbilden, der sich erlauben durfte, Ausdrücke, Bilder und <lb n="p1b_591.041"/>
sogar einige Makamen wegzulassen, weil sie wegen des sittlich Anstößigen oder <lb n="p1b_591.042"/>
der Form halber eine Nachbildung nicht gut vertrugen. Rückert hat oft 2 arabische <lb n="p1b_591.043"/>
Reimsätze durch 4 oder mehrere im Deutschen umschrieben. Die Nachbildung <lb n="p1b_591.044"/>
der Gedichte ist bei ihm mitunter so frei, daß vom Originale kaum einige
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0625] p1b_591.001 Zur Kritik der Rückertschen Makamen. Die Makamen erinnern p1b_591.002 der Anlage des Helden und dem Humor der Erzählung nach häufig an Don p1b_591.003 Quixote de la Mancha. Der Dichter der Makamen steht frei über dem p1b_591.004 von ihm behandelten Stoff, und es sind ihm daher auch die häufigen „Schnörkel“ p1b_591.005 seiner Makamen ebenso für beabsichtigte und zweckmäßige Charakteristik anzurechnen p1b_591.006 wie die des Don Quixote dem Humoristen Cervantes. Die Handlung p1b_591.007 schreitet in den Makamen nicht fort, sondern jede einzelne Makame ist eine p1b_591.008 besondere Epopöe und enthält je eines von den vielen Abenteuern des Helden p1b_591.009 ganz. Das nächstfolgende Abenteuer jeder nächsten Makame entspringt nicht p1b_591.010 aus dem vorhergehenden, sondern mit diesem zugleich aus dem gemeinschaftlichen p1b_591.011 Mittelpunkte: dem Charakter des Helden, der sodann im vollen Kreis der p1b_591.012 Makamen seine volle Entwickelung gefunden hat. p1b_591.013 Rückerts Arbeit ist keine bloße Übersetzung, sondern eine Um= p1b_591.014 und Nachdichtung, die besondere Rücksicht auf deutsche Leser nimmt p1b_591.015 und einer Originalarbeit an Wert gleichkommen dürfte. Sein Werk p1b_591.016 verdient für uns den hohen Vorzug, welchen der Orient dem Werke Hariris p1b_591.017 gab: durch die äußere Form, durch den prächtigen Redeschmuck, der dem p1b_591.018 arabischen nicht nachsteht, durch den Reiz feiner Anspielungen und unerwarteter p1b_591.019 Reimperlen, die unser Ohr entzücken und durch Wortspiele überraschen, ferner p1b_591.020 durch den schönen Wechsel von Poesie und gereimter Prosa, indem zwar die p1b_591.021 Prosa schon künstlich bilderreich, voll von Wortspielen und Reimen ist, die p1b_591.022 metrische Poesie aber sich außer dem Metrum noch durch die höchste Steigerung p1b_591.023 des übrigen Redeschmuckes über die poetische Prosa erhebt. Nichts Kühneres p1b_591.024 in Reim und Rhythmus kann es geben, als was Rückert hier nach arabischem p1b_591.025 Muster geliefert hat. Gereimte Unterhaltung oder rhythmisch ungebundene p1b_591.026 Rede, gereimte Prosa, gereimtes Gespräch ohne allen Zwang mit eingeflochtenen p1b_591.027 Gedichten, ─ namentlich Ghaselen von beliebiger Zeilenlänge! Diese Zeilen p1b_591.028 sind jambisch, trochäisch, daktylisch, ─ wie es dem Dichter eben paßt. Der p1b_591.029 Text der Makamen gaukelt im seltensten, zierlichsten, buntesten Reimgeklingel p1b_591.030 mit den überraschendsten Wort- und Klangspielen aller Art, mit den gewähltesten p1b_591.031 und übertriebensten Bildern und Gleichnissen, mit spitzfindigem, überkünstlichem p1b_591.032 Ausdruck an unserm Ohr vorüber. Nirgends drängt sich wohl der geistreiche p1b_591.033 Reim mit seinen scherzhaften, witzigen, naiven, wunderlichen, schalkhaften p1b_591.034 Spielereien oder seiner berechneten Wirkung so in den Vordergrund als hier; p1b_591.035 die buntesten Gauklerkunststückchen und Taschenspielereien, die geschulteste Technik p1b_591.036 stehen neben der ergreifendsten Poesie! p1b_591.037 Was der Rückertschen Nachbildung an Treue fehlt, das ersetzte des Dichters p1b_591.038 Talent; und die des Arabischen unkundigen Leser werden immerhin ein ziemlich p1b_591.039 getreues Bild des Originals auffassen können. Den Dichter Hariri konnte nur p1b_591.040 ein Dichter trefflich nachbilden, der sich erlauben durfte, Ausdrücke, Bilder und p1b_591.041 sogar einige Makamen wegzulassen, weil sie wegen des sittlich Anstößigen oder p1b_591.042 der Form halber eine Nachbildung nicht gut vertrugen. Rückert hat oft 2 arabische p1b_591.043 Reimsätze durch 4 oder mehrere im Deutschen umschrieben. Die Nachbildung p1b_591.044 der Gedichte ist bei ihm mitunter so frei, daß vom Originale kaum einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/625
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/625>, abgerufen am 23.11.2024.