Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_590.001
bezeichnete. Verstand man aber ursprünglich unter Makame nur den p1b_590.002
Ort (concessus), wo man sich unterhielt, so bildete sich für die an p1b_590.003
demselben vorgenommenen litterarischen Darstellungen bald eine besondere p1b_590.004
Kunstgattung heraus, welcher die Araber ebenfalls den Namen p1b_590.005
Makame beilegten.

p1b_590.006
Man versteht nunmehr unter Makame eine bestimmte Unterhaltung, p1b_590.007
eine größere Erzählung, eine Mär, eine Art Novelle, eine abenteuererzählende p1b_590.008
Epopöe von regellosestem Rhythmus und Reim: gereimte p1b_590.009
Prosa mit eingeflochtenen lyrischen Gedichten (Ghaselen).

p1b_590.010
Zur Geschichte der Makamen. Die Makamen wurden in unsere p1b_590.011
deutsche Litteratur durch Fr. Rückert eingeführt, indem er die durch p1b_590.012
Silvestre de Sacy im Jahre 1822 in arabischer Sprache edierten "Makamen p1b_590.013
des Hariri
" (eines Gelehrten aus Basra um 1068-1138 n. Chr.) für p1b_590.014
das deutsche Volk dichterisch bearbeitete.

p1b_590.015
Die älteste hergebrachte Form der Landstreicher-Makame dieses Hariri p1b_590.016
hat dessen Vorgänger Hamedani erfunden. Hariri verlieh dieser Form p1b_590.017
inneres Leben, Kunstausbildung, Bedeutung, und er übertraf somit seinen Vorgänger. p1b_590.018
Jn der viertletzten Makame sagt er selbstbewußt von sich, daß er sich p1b_590.019
zu Hamedani verhalte, wie der Platzregen zu dem ihm vorhergehenden Tröpfeln. p1b_590.020
Er verfaßte seine 50 Makamen auf Befehl eines Wesirs des abassidischen Chalifen p1b_590.021
Mostarsched Billah.

p1b_590.022
Jnhalt der Rückertschen Nachbildungen. Bei Rückerts 43 Nachbildungen p1b_590.023
ist der Held Abu Seid ein idealisierter Herumstreicher, der König p1b_590.024
eines großen Bettler- und Landstreicherordens, durch dessen fesselnden Humor p1b_590.025
oft ein tief empfundenes Weh hindurchschimmert.

p1b_590.026
Die Abenteuer und die Verwandlungen desselben läßt der Dichter durch p1b_590.027
den Mund der Erzählers Hareth Ben Hemmam berichten. (Natürlich ist p1b_590.028
es der Dichter selbst, der unter dem Mantel des allegorischen Namens in sein p1b_590.029
eigenes Werk eintritt.) Dieser Ben Hemmam hat auf seinen Reisen diesen p1b_590.030
und jenen Vorgang gesehen, in welchem immer Abu Seid eingreift, anfangs p1b_590.031
nicht erkannt, in der Mitte oder am Schlusse der Handlung aber hinter der p1b_590.032
Maske hervortretend.

p1b_590.033
Abu Seid, voll Geist, Witz, Anmut und Gefälligkeit, blickt wehmütig p1b_590.034
aus seiner lumpichten Majestät auf einen früheren besseren Zustand zurück, p1b_590.035
dem er gewaltsam entrissen wurde. Des Landstreicherlebens überdrüssig, überliefert p1b_590.036
er die Grundsätze desselben seinem Sohne, den er zum Nachfolger auf p1b_590.037
dem Thron der Bettler weiht. Plötzlich kommt das "Heilige" über ihn, ergreift p1b_590.038
ihn und führt ihn zurück in das Land seiner Jugend, das er jetzt als p1b_590.039
ein allen Genüssen entsagender frommer Büßer betritt. Die Abbüßung seines p1b_590.040
vorigen Lebens ist so gewaltsam, als dieses selbst war, und es ist zu vergleichen p1b_590.041
mit der Bekehrung des Reinhold von Montalban im Volksbuche von p1b_590.042
den Haimonskindern, nur mit Erwägung des Unterschieds zwischen Christentum p1b_590.043
und Jslam. &c.

p1b_590.001
bezeichnete. Verstand man aber ursprünglich unter Makame nur den p1b_590.002
Ort (concessus), wo man sich unterhielt, so bildete sich für die an p1b_590.003
demselben vorgenommenen litterarischen Darstellungen bald eine besondere p1b_590.004
Kunstgattung heraus, welcher die Araber ebenfalls den Namen p1b_590.005
Makame beilegten.

p1b_590.006
Man versteht nunmehr unter Makame eine bestimmte Unterhaltung, p1b_590.007
eine größere Erzählung, eine Mär, eine Art Novelle, eine abenteuererzählende p1b_590.008
Epopöe von regellosestem Rhythmus und Reim: gereimte p1b_590.009
Prosa mit eingeflochtenen lyrischen Gedichten (Ghaselen).

p1b_590.010
Zur Geschichte der Makamen. Die Makamen wurden in unsere p1b_590.011
deutsche Litteratur durch Fr. Rückert eingeführt, indem er die durch p1b_590.012
Silvestre de Sacy im Jahre 1822 in arabischer Sprache edierten „Makamen p1b_590.013
des Hariri
“ (eines Gelehrten aus Basra um 1068─1138 n. Chr.) für p1b_590.014
das deutsche Volk dichterisch bearbeitete.

p1b_590.015
Die älteste hergebrachte Form der Landstreicher-Makame dieses Hariri p1b_590.016
hat dessen Vorgänger Hamedani erfunden. Hariri verlieh dieser Form p1b_590.017
inneres Leben, Kunstausbildung, Bedeutung, und er übertraf somit seinen Vorgänger. p1b_590.018
Jn der viertletzten Makame sagt er selbstbewußt von sich, daß er sich p1b_590.019
zu Hamedani verhalte, wie der Platzregen zu dem ihm vorhergehenden Tröpfeln. p1b_590.020
Er verfaßte seine 50 Makamen auf Befehl eines Wesirs des abassidischen Chalifen p1b_590.021
Mostarsched Billah.

p1b_590.022
Jnhalt der Rückertschen Nachbildungen. Bei Rückerts 43 Nachbildungen p1b_590.023
ist der Held Abu Seid ein idealisierter Herumstreicher, der König p1b_590.024
eines großen Bettler- und Landstreicherordens, durch dessen fesselnden Humor p1b_590.025
oft ein tief empfundenes Weh hindurchschimmert.

p1b_590.026
Die Abenteuer und die Verwandlungen desselben läßt der Dichter durch p1b_590.027
den Mund der Erzählers Hareth Ben Hemmam berichten. (Natürlich ist p1b_590.028
es der Dichter selbst, der unter dem Mantel des allegorischen Namens in sein p1b_590.029
eigenes Werk eintritt.) Dieser Ben Hemmam hat auf seinen Reisen diesen p1b_590.030
und jenen Vorgang gesehen, in welchem immer Abu Seid eingreift, anfangs p1b_590.031
nicht erkannt, in der Mitte oder am Schlusse der Handlung aber hinter der p1b_590.032
Maske hervortretend.

p1b_590.033
Abu Seid, voll Geist, Witz, Anmut und Gefälligkeit, blickt wehmütig p1b_590.034
aus seiner lumpichten Majestät auf einen früheren besseren Zustand zurück, p1b_590.035
dem er gewaltsam entrissen wurde. Des Landstreicherlebens überdrüssig, überliefert p1b_590.036
er die Grundsätze desselben seinem Sohne, den er zum Nachfolger auf p1b_590.037
dem Thron der Bettler weiht. Plötzlich kommt das „Heilige“ über ihn, ergreift p1b_590.038
ihn und führt ihn zurück in das Land seiner Jugend, das er jetzt als p1b_590.039
ein allen Genüssen entsagender frommer Büßer betritt. Die Abbüßung seines p1b_590.040
vorigen Lebens ist so gewaltsam, als dieses selbst war, und es ist zu vergleichen p1b_590.041
mit der Bekehrung des Reinhold von Montalban im Volksbuche von p1b_590.042
den Haimonskindern, nur mit Erwägung des Unterschieds zwischen Christentum p1b_590.043
und Jslam. &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0624" n="590"/><lb n="p1b_590.001"/>
bezeichnete. Verstand man aber ursprünglich unter Makame nur den <lb n="p1b_590.002"/>
Ort (<hi rendition="#aq">concessus</hi>), wo man sich unterhielt, so bildete sich für die an <lb n="p1b_590.003"/>
demselben vorgenommenen litterarischen Darstellungen bald eine besondere <lb n="p1b_590.004"/>
Kunstgattung heraus, welcher die Araber ebenfalls den Namen <lb n="p1b_590.005"/> <hi rendition="#g">Makame</hi> beilegten.</p>
              <p><lb n="p1b_590.006"/>
Man versteht nunmehr unter Makame eine bestimmte Unterhaltung, <lb n="p1b_590.007"/>
eine größere Erzählung, eine Mär, eine Art Novelle, eine abenteuererzählende <lb n="p1b_590.008"/>
Epopöe von regellosestem Rhythmus und Reim: gereimte <lb n="p1b_590.009"/>
Prosa mit eingeflochtenen lyrischen Gedichten (Ghaselen).</p>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_590.010"/><hi rendition="#g">Zur Geschichte der Makamen.</hi> Die Makamen wurden in unsere <lb n="p1b_590.011"/>
deutsche Litteratur durch <hi rendition="#g">Fr. Rückert eingeführt,</hi> indem er die durch <lb n="p1b_590.012"/> <hi rendition="#aq">Silvestre de Sacy</hi> im Jahre 1822 in arabischer Sprache edierten &#x201E;<hi rendition="#g">Makamen <lb n="p1b_590.013"/>
des Hariri</hi>&#x201C; (eines Gelehrten aus Basra um 1068&#x2500;1138 n. Chr.) für <lb n="p1b_590.014"/>
das deutsche Volk dichterisch bearbeitete.</p>
                <p><lb n="p1b_590.015"/>
Die älteste hergebrachte Form der Landstreicher-Makame dieses <hi rendition="#g">Hariri</hi> <lb n="p1b_590.016"/>
hat dessen Vorgänger Hamedani erfunden. <hi rendition="#g">Hariri</hi> verlieh dieser Form <lb n="p1b_590.017"/>
inneres Leben, Kunstausbildung, Bedeutung, und er übertraf somit seinen Vorgänger. <lb n="p1b_590.018"/>
Jn der viertletzten Makame sagt er selbstbewußt von sich, daß er sich <lb n="p1b_590.019"/>
zu Hamedani verhalte, wie der Platzregen zu dem ihm vorhergehenden Tröpfeln. <lb n="p1b_590.020"/>
Er verfaßte seine 50 Makamen auf Befehl eines Wesirs des abassidischen Chalifen <lb n="p1b_590.021"/>
Mostarsched Billah.</p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_590.022"/><hi rendition="#g">Jnhalt der Rückertschen Nachbildungen.</hi> Bei Rückerts 43 Nachbildungen <lb n="p1b_590.023"/>
ist der Held <hi rendition="#g">Abu Seid</hi> ein idealisierter Herumstreicher, der König <lb n="p1b_590.024"/>
eines großen Bettler- und Landstreicherordens, durch dessen fesselnden Humor <lb n="p1b_590.025"/>
oft ein tief empfundenes Weh hindurchschimmert.</p>
                <p><lb n="p1b_590.026"/>
Die Abenteuer und die Verwandlungen desselben läßt der Dichter durch <lb n="p1b_590.027"/>
den Mund der Erzählers <hi rendition="#g">Hareth Ben Hemmam</hi> berichten. (Natürlich ist <lb n="p1b_590.028"/>
es der Dichter selbst, der unter dem Mantel des allegorischen Namens in sein <lb n="p1b_590.029"/>
eigenes Werk eintritt.) Dieser Ben Hemmam hat auf seinen Reisen diesen <lb n="p1b_590.030"/>
und jenen Vorgang gesehen, in welchem immer <hi rendition="#g">Abu Seid</hi> eingreift, anfangs <lb n="p1b_590.031"/>
nicht erkannt, in der Mitte oder am Schlusse der Handlung aber hinter der <lb n="p1b_590.032"/>
Maske hervortretend.</p>
                <p><lb n="p1b_590.033"/>
Abu Seid, voll Geist, Witz, Anmut und Gefälligkeit, blickt wehmütig <lb n="p1b_590.034"/>
aus seiner lumpichten Majestät auf einen früheren besseren Zustand zurück, <lb n="p1b_590.035"/>
dem er gewaltsam entrissen wurde. Des Landstreicherlebens überdrüssig, überliefert <lb n="p1b_590.036"/>
er die Grundsätze desselben seinem Sohne, den er zum Nachfolger auf <lb n="p1b_590.037"/>
dem Thron der Bettler weiht. Plötzlich kommt das &#x201E;Heilige&#x201C; über ihn, ergreift <lb n="p1b_590.038"/>
ihn und führt ihn zurück in das Land seiner Jugend, das er jetzt als <lb n="p1b_590.039"/>
ein allen Genüssen entsagender frommer Büßer betritt. Die Abbüßung seines <lb n="p1b_590.040"/>
vorigen Lebens ist so gewaltsam, als dieses selbst war, und es ist zu vergleichen <lb n="p1b_590.041"/>
mit der Bekehrung des Reinhold von Montalban im Volksbuche von <lb n="p1b_590.042"/>
den Haimonskindern, nur mit Erwägung des Unterschieds zwischen Christentum <lb n="p1b_590.043"/>
und Jslam. &amp;c.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0624] p1b_590.001 bezeichnete. Verstand man aber ursprünglich unter Makame nur den p1b_590.002 Ort (concessus), wo man sich unterhielt, so bildete sich für die an p1b_590.003 demselben vorgenommenen litterarischen Darstellungen bald eine besondere p1b_590.004 Kunstgattung heraus, welcher die Araber ebenfalls den Namen p1b_590.005 Makame beilegten. p1b_590.006 Man versteht nunmehr unter Makame eine bestimmte Unterhaltung, p1b_590.007 eine größere Erzählung, eine Mär, eine Art Novelle, eine abenteuererzählende p1b_590.008 Epopöe von regellosestem Rhythmus und Reim: gereimte p1b_590.009 Prosa mit eingeflochtenen lyrischen Gedichten (Ghaselen). p1b_590.010 Zur Geschichte der Makamen. Die Makamen wurden in unsere p1b_590.011 deutsche Litteratur durch Fr. Rückert eingeführt, indem er die durch p1b_590.012 Silvestre de Sacy im Jahre 1822 in arabischer Sprache edierten „Makamen p1b_590.013 des Hariri“ (eines Gelehrten aus Basra um 1068─1138 n. Chr.) für p1b_590.014 das deutsche Volk dichterisch bearbeitete. p1b_590.015 Die älteste hergebrachte Form der Landstreicher-Makame dieses Hariri p1b_590.016 hat dessen Vorgänger Hamedani erfunden. Hariri verlieh dieser Form p1b_590.017 inneres Leben, Kunstausbildung, Bedeutung, und er übertraf somit seinen Vorgänger. p1b_590.018 Jn der viertletzten Makame sagt er selbstbewußt von sich, daß er sich p1b_590.019 zu Hamedani verhalte, wie der Platzregen zu dem ihm vorhergehenden Tröpfeln. p1b_590.020 Er verfaßte seine 50 Makamen auf Befehl eines Wesirs des abassidischen Chalifen p1b_590.021 Mostarsched Billah. p1b_590.022 Jnhalt der Rückertschen Nachbildungen. Bei Rückerts 43 Nachbildungen p1b_590.023 ist der Held Abu Seid ein idealisierter Herumstreicher, der König p1b_590.024 eines großen Bettler- und Landstreicherordens, durch dessen fesselnden Humor p1b_590.025 oft ein tief empfundenes Weh hindurchschimmert. p1b_590.026 Die Abenteuer und die Verwandlungen desselben läßt der Dichter durch p1b_590.027 den Mund der Erzählers Hareth Ben Hemmam berichten. (Natürlich ist p1b_590.028 es der Dichter selbst, der unter dem Mantel des allegorischen Namens in sein p1b_590.029 eigenes Werk eintritt.) Dieser Ben Hemmam hat auf seinen Reisen diesen p1b_590.030 und jenen Vorgang gesehen, in welchem immer Abu Seid eingreift, anfangs p1b_590.031 nicht erkannt, in der Mitte oder am Schlusse der Handlung aber hinter der p1b_590.032 Maske hervortretend. p1b_590.033 Abu Seid, voll Geist, Witz, Anmut und Gefälligkeit, blickt wehmütig p1b_590.034 aus seiner lumpichten Majestät auf einen früheren besseren Zustand zurück, p1b_590.035 dem er gewaltsam entrissen wurde. Des Landstreicherlebens überdrüssig, überliefert p1b_590.036 er die Grundsätze desselben seinem Sohne, den er zum Nachfolger auf p1b_590.037 dem Thron der Bettler weiht. Plötzlich kommt das „Heilige“ über ihn, ergreift p1b_590.038 ihn und führt ihn zurück in das Land seiner Jugend, das er jetzt als p1b_590.039 ein allen Genüssen entsagender frommer Büßer betritt. Die Abbüßung seines p1b_590.040 vorigen Lebens ist so gewaltsam, als dieses selbst war, und es ist zu vergleichen p1b_590.041 mit der Bekehrung des Reinhold von Montalban im Volksbuche von p1b_590.042 den Haimonskindern, nur mit Erwägung des Unterschieds zwischen Christentum p1b_590.043 und Jslam. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/624
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/624>, abgerufen am 26.06.2024.