Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_577.001 Vor einem Räuber konnt' ich es nicht hüten, p1b_577.002 Der hinnahm meine Habe, p1b_577.003 Wohin zu reichen nicht die Blicke taugen, p1b_577.004 Die jetzo Thränen saugen, p1b_577.005 Weil sie verloren ihre Augenweide, p1b_577.006 Um deren Anblick Engel ich beneide. (Rückert.) p1b_577.007 Saatengrün, Veilchenduft, p1b_577.009 p1b_577.014Lerchenwirbel, Amselschlag, p1b_577.010 Sonnenregen, linde Luft! p1b_577.011 Wenn ich solche Worte singe, p1b_577.012 Braucht es dann noch großer Dinge, p1b_577.013 Dich zu preisen, Frühlingstag?(Uhland.) d. Wenn die Abendglocken klingen, p1b_577.015 p1b_577.020Heben sich die Sehnsuchtsschwingen, p1b_577.016 Und ich möchte bei dem Läuten p1b_577.017 Aus des Lebens Dunkelheiten p1b_577.018 Mit des Herzens Melodien p1b_577.019 Jn die lichte Höhe ziehn. (Julie von Großmann.) p1b_577.021e. Das Knabenalter ist Jdylle, p1b_577.022 Der Jüngling braust des Herzens Fülle p1b_577.023 Jn Oden aus und Dithyramben, p1b_577.024 Der Mann schwankt hin und her in Jamben. p1b_577.025 Der Greis beklagt in Elegieen p1b_577.026 Der schönen Zeiten schnelles Fliehen. p1b_577.027 Der Tod macht auf den ganzen Gram p1b_577.028 Ein bittres Epigramm. p1b_577.029 p1b_577.030 § 179. Akrostichon und Akrostrophe. p1b_577.031 p1b_577.035 p1b_577.040 p1b_577.001 Vor einem Räuber konnt' ich es nicht hüten, p1b_577.002 Der hinnahm meine Habe, p1b_577.003 Wohin zu reichen nicht die Blicke taugen, p1b_577.004 Die jetzo Thränen saugen, p1b_577.005 Weil sie verloren ihre Augenweide, p1b_577.006 Um deren Anblick Engel ich beneide. (Rückert.) p1b_577.007 Saatengrün, Veilchenduft, p1b_577.009 p1b_577.014Lerchenwirbel, Amselschlag, p1b_577.010 Sonnenregen, linde Luft! p1b_577.011 Wenn ich solche Worte singe, p1b_577.012 Braucht es dann noch großer Dinge, p1b_577.013 Dich zu preisen, Frühlingstag?(Uhland.) d. Wenn die Abendglocken klingen, p1b_577.015 p1b_577.020Heben sich die Sehnsuchtsschwingen, p1b_577.016 Und ich möchte bei dem Läuten p1b_577.017 Aus des Lebens Dunkelheiten p1b_577.018 Mit des Herzens Melodien p1b_577.019 Jn die lichte Höhe ziehn. (Julie von Großmann.) p1b_577.021e. Das Knabenalter ist Jdylle, p1b_577.022 Der Jüngling braust des Herzens Fülle p1b_577.023 Jn Oden aus und Dithyramben, p1b_577.024 Der Mann schwankt hin und her in Jamben. p1b_577.025 Der Greis beklagt in Elegieen p1b_577.026 Der schönen Zeiten schnelles Fliehen. p1b_577.027 Der Tod macht auf den ganzen Gram p1b_577.028 Ein bittres Epigramm. p1b_577.029 p1b_577.030 § 179. Akrostichon und Akrostrophe. p1b_577.031 p1b_577.035 p1b_577.040 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0611" n="577"/> <lb n="p1b_577.001"/> <lg> <l>Vor einem Räuber konnt' ich es nicht hüten,</l> <lb n="p1b_577.002"/> <l>Der hinnahm meine Habe,</l> <lb n="p1b_577.003"/> <l>Wohin zu reichen nicht die Blicke taugen,</l> <lb n="p1b_577.004"/> <l>Die jetzo Thränen saugen,</l> <lb n="p1b_577.005"/> <l>Weil sie verloren ihre Augenweide,</l> <lb n="p1b_577.006"/> <l>Um deren Anblick Engel ich beneide.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_577.007"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Lob des Frühlings.</hi></p> <lb n="p1b_577.008"/> <lg> <l>Saatengrün, Veilchenduft,</l> <lb n="p1b_577.009"/> <l>Lerchenwirbel, Amselschlag,</l> <lb n="p1b_577.010"/> <l>Sonnenregen, linde Luft!</l> <lb n="p1b_577.011"/> <l>Wenn ich solche Worte singe,</l> <lb n="p1b_577.012"/> <l>Braucht es dann noch großer Dinge,</l> <lb n="p1b_577.013"/> <l>Dich zu preisen, Frühlingstag?<hi rendition="#right">(Uhland.)</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_577.014"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">d</hi>.</p> <lg> <l>Wenn die Abendglocken klingen,</l> <lb n="p1b_577.015"/> <l>Heben sich die Sehnsuchtsschwingen,</l> <lb n="p1b_577.016"/> <l>Und ich möchte bei dem Läuten</l> <lb n="p1b_577.017"/> <l>Aus des Lebens Dunkelheiten</l> <lb n="p1b_577.018"/> <l>Mit des Herzens Melodien</l> <lb n="p1b_577.019"/> <l>Jn die lichte Höhe ziehn.</l> </lg> <lb n="p1b_577.020"/> <p> <hi rendition="#right">(Julie von Großmann.)</hi> </p> <lb n="p1b_577.021"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">e</hi>.</p> <lg> <l>Das Knabenalter ist Jdylle,</l> <lb n="p1b_577.022"/> <l>Der Jüngling braust des Herzens Fülle</l> <lb n="p1b_577.023"/> <l>Jn Oden aus und Dithyramben,</l> <lb n="p1b_577.024"/> <l>Der Mann schwankt hin und her in Jamben.</l> <lb n="p1b_577.025"/> <l>Der Greis beklagt in Elegieen</l> <lb n="p1b_577.026"/> <l>Der schönen Zeiten schnelles Fliehen.</l> <lb n="p1b_577.027"/> <l>Der Tod macht auf den ganzen Gram</l> <lb n="p1b_577.028"/> <l>Ein bittres Epigramm.</l> </lg> <p><lb n="p1b_577.029"/> (Vgl. noch Lessing: Der alte und der junge Wein.)</p> </div> <div n="4"> <lb n="p1b_577.030"/> <head> <hi rendition="#c">§ 179. Akrostichon und Akrostrophe.</hi> </head> <p><lb n="p1b_577.031"/> Das Akrostichon (von <foreign xml:lang="grc">ἄκρον</foreign> Spitze und <foreign xml:lang="grc">στίχος</foreign> Vers) ist eine <lb n="p1b_577.032"/> Art Madrigal, ein kleines Gedicht, in welchem die Anfangsbuchstaben <lb n="p1b_577.033"/> der Verszeilen einen Namen, ein Wort, einen sentenziösen Satz oder <lb n="p1b_577.034"/> einen Vers bilden, dem der Jnhalt des Gedichtes verwandt ist.</p> <p><lb n="p1b_577.035"/> Jn seltenen Fällen verteilt man die verschiedenen Worte eines <lb n="p1b_577.036"/> Spruches (z. B. Befiehl dem Herrn deine Wege von Paul Gerhardt) <lb n="p1b_577.037"/> auf die Anfangsworte der Strophen, wodurch sich eine erweiterte Form <lb n="p1b_577.038"/> des Akrostichons ergiebt, für deren Benennung ich das Wort <hi rendition="#g">Akrostrophe</hi> <lb n="p1b_577.039"/> vorschlagen möchte.</p> <p><lb n="p1b_577.040"/> Das Akrostichon haben wir den Franzosen abgelernt. Doch soll diese <lb n="p1b_577.041"/> Spielerei schon bei gewissen sibyllinischen Orakeln und bei Ennius stattgefunden <lb n="p1b_577.042"/> haben. (<hi rendition="#aq">Cic. de divin. II</hi>. 54. 111. 112.) Bei uns hat namentlich die <lb n="p1b_577.043"/> schlesische Schule in Gelegenheitsgedichten diese Form angewandt.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [577/0611]
p1b_577.001
Vor einem Räuber konnt' ich es nicht hüten, p1b_577.002
Der hinnahm meine Habe, p1b_577.003
Wohin zu reichen nicht die Blicke taugen, p1b_577.004
Die jetzo Thränen saugen, p1b_577.005
Weil sie verloren ihre Augenweide, p1b_577.006
Um deren Anblick Engel ich beneide.
(Rückert.)
p1b_577.007
c. Lob des Frühlings.
p1b_577.008
Saatengrün, Veilchenduft, p1b_577.009
Lerchenwirbel, Amselschlag, p1b_577.010
Sonnenregen, linde Luft! p1b_577.011
Wenn ich solche Worte singe, p1b_577.012
Braucht es dann noch großer Dinge, p1b_577.013
Dich zu preisen, Frühlingstag?(Uhland.)
p1b_577.014
d.
Wenn die Abendglocken klingen, p1b_577.015
Heben sich die Sehnsuchtsschwingen, p1b_577.016
Und ich möchte bei dem Läuten p1b_577.017
Aus des Lebens Dunkelheiten p1b_577.018
Mit des Herzens Melodien p1b_577.019
Jn die lichte Höhe ziehn.
p1b_577.020
(Julie von Großmann.)
p1b_577.021
e.
Das Knabenalter ist Jdylle, p1b_577.022
Der Jüngling braust des Herzens Fülle p1b_577.023
Jn Oden aus und Dithyramben, p1b_577.024
Der Mann schwankt hin und her in Jamben. p1b_577.025
Der Greis beklagt in Elegieen p1b_577.026
Der schönen Zeiten schnelles Fliehen. p1b_577.027
Der Tod macht auf den ganzen Gram p1b_577.028
Ein bittres Epigramm.
p1b_577.029
(Vgl. noch Lessing: Der alte und der junge Wein.)
p1b_577.030
§ 179. Akrostichon und Akrostrophe. p1b_577.031
Das Akrostichon (von ἄκρον Spitze und στίχος Vers) ist eine p1b_577.032
Art Madrigal, ein kleines Gedicht, in welchem die Anfangsbuchstaben p1b_577.033
der Verszeilen einen Namen, ein Wort, einen sentenziösen Satz oder p1b_577.034
einen Vers bilden, dem der Jnhalt des Gedichtes verwandt ist.
p1b_577.035
Jn seltenen Fällen verteilt man die verschiedenen Worte eines p1b_577.036
Spruches (z. B. Befiehl dem Herrn deine Wege von Paul Gerhardt) p1b_577.037
auf die Anfangsworte der Strophen, wodurch sich eine erweiterte Form p1b_577.038
des Akrostichons ergiebt, für deren Benennung ich das Wort Akrostrophe p1b_577.039
vorschlagen möchte.
p1b_577.040
Das Akrostichon haben wir den Franzosen abgelernt. Doch soll diese p1b_577.041
Spielerei schon bei gewissen sibyllinischen Orakeln und bei Ennius stattgefunden p1b_577.042
haben. (Cic. de divin. II. 54. 111. 112.) Bei uns hat namentlich die p1b_577.043
schlesische Schule in Gelegenheitsgedichten diese Form angewandt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |