Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_499.001
Wenn der Himmel und die Erde und das Meer p1b_499.002
Mir so herrlich und so traulich und so hold, p1b_499.003
Strahlend im Schimmer des Abends, p1b_499.004
Lächeln, und Wonnegefühl p1b_499.005
Mich erfüllt u. s. w.

p1b_499.006
Jn unserer Poesie ist nur noch die lockere Verbindung der Strophen p1b_499.007
durch ein Komma oder ein Semikolon gestattet, sofern der Sinn den Ruhepunkt p1b_499.008
erhält und die Strophe noch als ein selbständiges Teilganzes erscheinen p1b_499.009
kann. Man vgl. z. B. nachfolgende Strophen Th. Storms aus dem Gedichte p1b_499.010
"Jm Herbst 1850":

p1b_499.011
Und schauen auch von Turm und Thore p1b_499.012
Der Feinde Wappen jetzt herab, p1b_499.013
Und rissen sie die Trikolore p1b_499.014
Mit wüster Faust von Kranz und Grab,
p1b_499.015
Und müßten wir nach diesen Tagen p1b_499.016
Von Herd und Heimat bettelnd gehn, - p1b_499.017
Wir wollens nicht zu laut beklagen, p1b_499.018
Mag, was da muß, mit uns geschehn;
p1b_499.019
Und wenn wir hilfelos verderben, p1b_499.020
Wo Keiner unsre Schmerzen kennt, p1b_499.021
Wir lassen unsern spätsten Erben p1b_499.022
Ein treu besiegelt Testament;
p1b_499.023
Denn kommen wird das frische Werde, p1b_499.024
Das auch bei uns die Nacht besiegt, p1b_499.025
Der Tag, wo diese deutsche Erde p1b_499.026
Jm Ring des großen Reiches liegt. &c.

p1b_499.027
Das dreimalige "Und" stört uns im vorstehenden Gedicht ebensowenig, p1b_499.028
als das "Denn", weil inhaltlich der Ruhepunkt vorausging. Vielmehr wird p1b_499.029
der Rhythmus gehoben, indem durch "und" und "denn" immer neu an p1b_499.030
die Wendung, an den Beginn der neuen Strophe erinnert wird.

p1b_499.031
§ 152. Strophisches Charakteristikum.

p1b_499.032
Um strophisch abgerundete Bildungen für Auge und Ohr zu erreichen, p1b_499.033
wendet der Dichter irgend ein charakteristisches, eine Strophe p1b_499.034
von der anderen trennendes Strophenmerkmal an. Solche charakteristische p1b_499.035
Merkmale, welche die Strophen als Teilganze markieren, sind:

p1b_499.036
I. Der Refrain,

p1b_499.037
II. Die regelmäßige Wiederkehr längerer oder kürzerer Zeilen,

p1b_499.038
III. Die Abwechselung verschiedener Reime,

p1b_499.039
IV. Die Abwechselung im Tongrade,

p1b_499.040
V. Die Abwechselung der reimenden Vokale,

p1b_499.041
VI. Der Wechsel des Rhythmus,

p1b_499.042
VII. Die Anwendung verschiedenartiger Kola.

p1b_499.001
Wenn der Himmel und die Erde und das Meer p1b_499.002
Mir so herrlich und so traulich und so hold, p1b_499.003
Strahlend im Schimmer des Abends, p1b_499.004
Lächeln, und Wonnegefühl p1b_499.005
Mich erfüllt u. s. w.

p1b_499.006
Jn unserer Poesie ist nur noch die lockere Verbindung der Strophen p1b_499.007
durch ein Komma oder ein Semikolon gestattet, sofern der Sinn den Ruhepunkt p1b_499.008
erhält und die Strophe noch als ein selbständiges Teilganzes erscheinen p1b_499.009
kann. Man vgl. z. B. nachfolgende Strophen Th. Storms aus dem Gedichte p1b_499.010
„Jm Herbst 1850“:

p1b_499.011
Und schauen auch von Turm und Thore p1b_499.012
Der Feinde Wappen jetzt herab, p1b_499.013
Und rissen sie die Trikolore p1b_499.014
Mit wüster Faust von Kranz und Grab,
p1b_499.015
Und müßten wir nach diesen Tagen p1b_499.016
Von Herd und Heimat bettelnd gehn, ─ p1b_499.017
Wir wollens nicht zu laut beklagen, p1b_499.018
Mag, was da muß, mit uns geschehn;
p1b_499.019
Und wenn wir hilfelos verderben, p1b_499.020
Wo Keiner unsre Schmerzen kennt, p1b_499.021
Wir lassen unsern spätsten Erben p1b_499.022
Ein treu besiegelt Testament;
p1b_499.023
Denn kommen wird das frische Werde, p1b_499.024
Das auch bei uns die Nacht besiegt, p1b_499.025
Der Tag, wo diese deutsche Erde p1b_499.026
Jm Ring des großen Reiches liegt. &c.

p1b_499.027
Das dreimalige „Und“ stört uns im vorstehenden Gedicht ebensowenig, p1b_499.028
als das „Denn“, weil inhaltlich der Ruhepunkt vorausging. Vielmehr wird p1b_499.029
der Rhythmus gehoben, indem durch „und“ und „denn“ immer neu an p1b_499.030
die Wendung, an den Beginn der neuen Strophe erinnert wird.

p1b_499.031
§ 152. Strophisches Charakteristikum.

p1b_499.032
Um strophisch abgerundete Bildungen für Auge und Ohr zu erreichen, p1b_499.033
wendet der Dichter irgend ein charakteristisches, eine Strophe p1b_499.034
von der anderen trennendes Strophenmerkmal an. Solche charakteristische p1b_499.035
Merkmale, welche die Strophen als Teilganze markieren, sind:

p1b_499.036
I. Der Refrain,

p1b_499.037
II. Die regelmäßige Wiederkehr längerer oder kürzerer Zeilen,

p1b_499.038
III. Die Abwechselung verschiedener Reime,

p1b_499.039
IV. Die Abwechselung im Tongrade,

p1b_499.040
V. Die Abwechselung der reimenden Vokale,

p1b_499.041
VI. Der Wechsel des Rhythmus,

p1b_499.042
VII. Die Anwendung verschiedenartiger Kola.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0533" n="499"/>
            <lb n="p1b_499.001"/>
            <lg>
              <l>Wenn der Himmel und die Erde und das Meer</l>
              <lb n="p1b_499.002"/>
              <l> Mir so herrlich und so traulich und so hold,</l>
              <lb n="p1b_499.003"/>
              <l> Strahlend im Schimmer des Abends,</l>
              <lb n="p1b_499.004"/>
              <l> Lächeln, und Wonnegefühl</l>
              <lb n="p1b_499.005"/>
              <l>Mich erfüllt u. s. w.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_499.006"/>
Jn unserer Poesie ist nur noch die lockere Verbindung der Strophen <lb n="p1b_499.007"/>
durch ein Komma oder ein Semikolon gestattet, sofern der Sinn den Ruhepunkt <lb n="p1b_499.008"/>
erhält und die Strophe noch als ein selbständiges Teilganzes erscheinen <lb n="p1b_499.009"/>
kann. Man vgl. z. B. nachfolgende Strophen Th. Storms aus dem Gedichte <lb n="p1b_499.010"/>
&#x201E;Jm Herbst 1850&#x201C;:</p>
            <lb n="p1b_499.011"/>
            <lg>
              <l>Und schauen auch von Turm und Thore</l>
              <lb n="p1b_499.012"/>
              <l>Der Feinde Wappen jetzt herab,</l>
              <lb n="p1b_499.013"/>
              <l>Und rissen sie die Trikolore</l>
              <lb n="p1b_499.014"/>
              <l>Mit wüster Faust von Kranz und Grab, </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_499.015"/>
              <l>Und müßten wir nach diesen Tagen</l>
              <lb n="p1b_499.016"/>
              <l>Von Herd und Heimat bettelnd gehn, &#x2500;</l>
              <lb n="p1b_499.017"/>
              <l>Wir wollens nicht zu laut beklagen,</l>
              <lb n="p1b_499.018"/>
              <l>Mag, was da muß, mit uns geschehn; </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_499.019"/>
              <l>Und wenn wir hilfelos verderben,</l>
              <lb n="p1b_499.020"/>
              <l>Wo Keiner unsre Schmerzen kennt,</l>
              <lb n="p1b_499.021"/>
              <l>Wir lassen unsern spätsten Erben</l>
              <lb n="p1b_499.022"/>
              <l>Ein treu besiegelt Testament; </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_499.023"/>
              <l>Denn kommen wird das frische Werde,</l>
              <lb n="p1b_499.024"/>
              <l>Das auch bei uns die Nacht besiegt,</l>
              <lb n="p1b_499.025"/>
              <l>Der Tag, wo diese deutsche Erde</l>
              <lb n="p1b_499.026"/>
              <l>Jm Ring des großen Reiches liegt. &amp;c.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_499.027"/>
Das dreimalige &#x201E;Und&#x201C; stört uns im vorstehenden Gedicht ebensowenig, <lb n="p1b_499.028"/>
als das &#x201E;Denn&#x201C;, weil inhaltlich der Ruhepunkt vorausging. Vielmehr wird <lb n="p1b_499.029"/>
der Rhythmus gehoben, indem durch &#x201E;<hi rendition="#g">und</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#g">denn</hi>&#x201C; immer neu an <lb n="p1b_499.030"/>
die Wendung, an den Beginn der neuen Strophe erinnert wird.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_499.031"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 152. Strophisches Charakteristikum.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_499.032"/>
Um strophisch abgerundete Bildungen für Auge und Ohr zu erreichen, <lb n="p1b_499.033"/>
wendet der Dichter irgend ein charakteristisches, eine Strophe <lb n="p1b_499.034"/>
von der anderen trennendes Strophenmerkmal an. Solche charakteristische <lb n="p1b_499.035"/>
Merkmale, welche die Strophen als Teilganze markieren, sind:</p>
            <p><lb n="p1b_499.036"/><hi rendition="#aq">I</hi>. Der Refrain,</p>
            <p><lb n="p1b_499.037"/><hi rendition="#aq">II</hi>. Die regelmäßige Wiederkehr längerer oder kürzerer Zeilen,</p>
            <p><lb n="p1b_499.038"/><hi rendition="#aq">III</hi>. Die Abwechselung verschiedener Reime,</p>
            <p><lb n="p1b_499.039"/><hi rendition="#aq">IV</hi>. Die Abwechselung im Tongrade,</p>
            <p><lb n="p1b_499.040"/><hi rendition="#aq">V</hi>. Die Abwechselung der reimenden Vokale,</p>
            <p><lb n="p1b_499.041"/><hi rendition="#aq">VI</hi>. Der Wechsel des Rhythmus,</p>
            <p><lb n="p1b_499.042"/><hi rendition="#aq">VII</hi>. Die Anwendung verschiedenartiger Kola.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0533] p1b_499.001 Wenn der Himmel und die Erde und das Meer p1b_499.002 Mir so herrlich und so traulich und so hold, p1b_499.003 Strahlend im Schimmer des Abends, p1b_499.004 Lächeln, und Wonnegefühl p1b_499.005 Mich erfüllt u. s. w. p1b_499.006 Jn unserer Poesie ist nur noch die lockere Verbindung der Strophen p1b_499.007 durch ein Komma oder ein Semikolon gestattet, sofern der Sinn den Ruhepunkt p1b_499.008 erhält und die Strophe noch als ein selbständiges Teilganzes erscheinen p1b_499.009 kann. Man vgl. z. B. nachfolgende Strophen Th. Storms aus dem Gedichte p1b_499.010 „Jm Herbst 1850“: p1b_499.011 Und schauen auch von Turm und Thore p1b_499.012 Der Feinde Wappen jetzt herab, p1b_499.013 Und rissen sie die Trikolore p1b_499.014 Mit wüster Faust von Kranz und Grab, p1b_499.015 Und müßten wir nach diesen Tagen p1b_499.016 Von Herd und Heimat bettelnd gehn, ─ p1b_499.017 Wir wollens nicht zu laut beklagen, p1b_499.018 Mag, was da muß, mit uns geschehn; p1b_499.019 Und wenn wir hilfelos verderben, p1b_499.020 Wo Keiner unsre Schmerzen kennt, p1b_499.021 Wir lassen unsern spätsten Erben p1b_499.022 Ein treu besiegelt Testament; p1b_499.023 Denn kommen wird das frische Werde, p1b_499.024 Das auch bei uns die Nacht besiegt, p1b_499.025 Der Tag, wo diese deutsche Erde p1b_499.026 Jm Ring des großen Reiches liegt. &c. p1b_499.027 Das dreimalige „Und“ stört uns im vorstehenden Gedicht ebensowenig, p1b_499.028 als das „Denn“, weil inhaltlich der Ruhepunkt vorausging. Vielmehr wird p1b_499.029 der Rhythmus gehoben, indem durch „und“ und „denn“ immer neu an p1b_499.030 die Wendung, an den Beginn der neuen Strophe erinnert wird. p1b_499.031 § 152. Strophisches Charakteristikum. p1b_499.032 Um strophisch abgerundete Bildungen für Auge und Ohr zu erreichen, p1b_499.033 wendet der Dichter irgend ein charakteristisches, eine Strophe p1b_499.034 von der anderen trennendes Strophenmerkmal an. Solche charakteristische p1b_499.035 Merkmale, welche die Strophen als Teilganze markieren, sind: p1b_499.036 I. Der Refrain, p1b_499.037 II. Die regelmäßige Wiederkehr längerer oder kürzerer Zeilen, p1b_499.038 III. Die Abwechselung verschiedener Reime, p1b_499.039 IV. Die Abwechselung im Tongrade, p1b_499.040 V. Die Abwechselung der reimenden Vokale, p1b_499.041 VI. Der Wechsel des Rhythmus, p1b_499.042 VII. Die Anwendung verschiedenartiger Kola.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/533
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/533>, abgerufen am 22.11.2024.