Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_469.001
Einer ähnlichen Anschauung huldigt Christian Kirchhoff-Altona im Deutschen p1b_469.002
Dichterheim Jahrg. 1881. Nr. 9. Er setzt die Entscheidung über Zulässigkeit p1b_469.003
unreiner Reime in das Ermessen des gebildeten Geschmacks, wogegen die Redaktion p1b_469.004
durch die Erklärung sich verwahrt, "daß die Aufnahme dieser Ausführung p1b_469.005
keineswegs die künftige Duldung unreiner Reime im D. Dichterh. zur p1b_469.006
Folge haben werde".

p1b_469.007
Wir müssen schon aus metrischen wie aus ästhetischen Gründen die der p1b_469.008
Regellosigkeit Thür und Thor öffnende Anschauung von der Ungefährlichkeit p1b_469.009
unreiner Reime bekämpfen.

p1b_469.010
3. Gleichheit der Silbenquantität.

p1b_469.011
Zur Reinheit des Reimes gehört es, daß die accentuierte oder arsische p1b_469.012
Silbe reimt, nicht die thetische wie in den falschen Reimen Vergeßlichkeit, p1b_469.013
Ewigkeit - Heiterkeit, Vorsehung - Behandlung, Spiegelung - Hoffnung, p1b_469.014
feierlich - freventlich, hinein - Fältelein. Reine Reime müssen p1b_469.015
auch hinsichtlich der Silbenquantität gleichartig sein, z. B. verde5rbli2ch - p1b_469.016
unste5rbli2ch. Nicht aber verbli5ch und unste5rbli2ch.

p1b_469.017
Es verstößt gegen die Silbenquantität wenn ein weiblicher Reim als p1b_469.018
Echo eines schwebenden Reimes gewählt wird. Z. B. heißt er - Meister p1b_469.019
(== Meister), nimm es - Grimmes, daß er - Wasser.

p1b_469.020
Aber dein Licht, im Jnnern blünht es p1b_469.021
Meines Gemüntes.(Rückert.)
p1b_469.022
Wie stolz und stattlich geht er! p1b_469.023
Wie adlig ist sein Mut! p1b_469.024
Er ist nur ein Trompeter p1b_469.025
Und doch bin ich ihm gut.

(Scheffel, Trompeter.)

p1b_469.026
"Er" ist im letzten Beispiel so schwer, daß es einer Arsis gleich kommt; p1b_469.027
man macht vor dem Wort unwillkürlich eine Vortragspause, weshalb man p1b_469.028
durch den Gleichklang gezwungen ist, auch die Nachsilbe bei Trompeter zu p1b_469.029
betonen, was durchaus unschön oder komisch klingt. Reden auf Trompeten p1b_469.030
ergiebt gleich leichte Silben, nicht aber "geht er" und "Trompeter".

p1b_469.031
Gegen die Quantität verstoßen ferner alle den gleichen prosodischen Betonungsgesetzen p1b_469.032
widersprechenden Reimsilben oder Wörter, insofern Ableitungssilben p1b_469.033
geringeren Ton haben als Reimsilben und somit kein reines Klang-Echo ergeben p1b_469.034
können, z. B. Le5id - Unaussprechlichke3it, Kra5ft - Ritterscha3ft, p1b_469.035
kle5in
- Mägdele3in, Sinn - Schäferin, hi5n - Mülleri3n, Di5ng - Schmetter= p1b_469.036
li3ng, Blüteze4it - Vergessenhe3it, bere5it - Seligke3it, Stre5it - Sicherhe3it, p1b_469.037
Kra5ft
- Mannscha3ft, kla5r - offenba3r, La5mm - Bräutiga3m, Ru5hm p1b_469.038
- Altertu3m.

p1b_469.001
Einer ähnlichen Anschauung huldigt Christian Kirchhoff-Altona im Deutschen p1b_469.002
Dichterheim Jahrg. 1881. Nr. 9. Er setzt die Entscheidung über Zulässigkeit p1b_469.003
unreiner Reime in das Ermessen des gebildeten Geschmacks, wogegen die Redaktion p1b_469.004
durch die Erklärung sich verwahrt, „daß die Aufnahme dieser Ausführung p1b_469.005
keineswegs die künftige Duldung unreiner Reime im D. Dichterh. zur p1b_469.006
Folge haben werde“.

p1b_469.007
Wir müssen schon aus metrischen wie aus ästhetischen Gründen die der p1b_469.008
Regellosigkeit Thür und Thor öffnende Anschauung von der Ungefährlichkeit p1b_469.009
unreiner Reime bekämpfen.

p1b_469.010
3. Gleichheit der Silbenquantität.

p1b_469.011
Zur Reinheit des Reimes gehört es, daß die accentuierte oder arsische p1b_469.012
Silbe reimt, nicht die thetische wie in den falschen Reimen Vergeßlichkeit, p1b_469.013
Ewigkeit ─ Heiterkeit, Vorsehung ─ Behandlung, Spiegelung ─ Hoffnung, p1b_469.014
feierlich ─ freventlich, hinein ─ Fältelein. Reine Reime müssen p1b_469.015
auch hinsichtlich der Silbenquantität gleichartig sein, z. B. verde5rbli2ch ─ p1b_469.016
unste5rbli2ch. Nicht aber verbli5ch und unste5rbli2ch.

p1b_469.017
Es verstößt gegen die Silbenquantität wenn ein weiblicher Reim als p1b_469.018
Echo eines schwebenden Reimes gewählt wird. Z. B. hēißt ēr ─ Mēistĕr p1b_469.019
(== Mēistēr), nīmm ēs ─ Grīmmĕs, dāß ēr ─ Wāssĕr.

p1b_469.020
Aber dein Licht, im Jnnern blǖht ēs p1b_469.021
Meines Gemǖtĕs.(Rückert.)
p1b_469.022
Wie stolz und stattlich geht er! p1b_469.023
Wie adlig ist sein Mut! p1b_469.024
Er ist nur ein Trompeter p1b_469.025
Und doch bin ich ihm gut.

(Scheffel, Trompeter.)

p1b_469.026
Er“ ist im letzten Beispiel so schwer, daß es einer Arsis gleich kommt; p1b_469.027
man macht vor dem Wort unwillkürlich eine Vortragspause, weshalb man p1b_469.028
durch den Gleichklang gezwungen ist, auch die Nachsilbe bei Trompeter zu p1b_469.029
betonen, was durchaus unschön oder komisch klingt. Reden auf Trompeten p1b_469.030
ergiebt gleich leichte Silben, nicht aber „gēht ēr“ und „Trompētĕr“.

p1b_469.031
Gegen die Quantität verstoßen ferner alle den gleichen prosodischen Betonungsgesetzen p1b_469.032
widersprechenden Reimsilben oder Wörter, insofern Ableitungssilben p1b_469.033
geringeren Ton haben als Reimsilben und somit kein reines Klang-Echo ergeben p1b_469.034
können, z. B. Le5id ─ Unaussprechlichke3it, Kra5ft ─ Ritterscha3ft, p1b_469.035
kle5in
─ Mägdele3in, Sinn ─ Schäferin, hi5n ─ Mülleri3n, Di5ng ─ Schmetter= p1b_469.036
li3ng, Blüteze4it ─ Vergessenhe3it, bere5it ─ Seligke3it, Stre5it ─ Sicherhe3it, p1b_469.037
Kra5ft
─ Mannscha3ft, kla5r ─ offenba3r, La5mm ─ Bräutiga3m, Ru5hm p1b_469.038
─ Altertu3m.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0503" n="469"/>
                <p><lb n="p1b_469.001"/>
Einer ähnlichen Anschauung huldigt Christian Kirchhoff-Altona im Deutschen <lb n="p1b_469.002"/>
Dichterheim Jahrg. 1881. Nr. 9. Er setzt die Entscheidung über Zulässigkeit <lb n="p1b_469.003"/>
unreiner Reime in das Ermessen des gebildeten Geschmacks, wogegen die Redaktion <lb n="p1b_469.004"/>
durch die Erklärung sich verwahrt, &#x201E;daß die Aufnahme dieser Ausführung <lb n="p1b_469.005"/>
keineswegs die künftige Duldung unreiner Reime im D. Dichterh. zur <lb n="p1b_469.006"/>
Folge haben werde&#x201C;.</p>
                <p><lb n="p1b_469.007"/>
Wir müssen schon aus metrischen wie aus ästhetischen Gründen die der <lb n="p1b_469.008"/>
Regellosigkeit Thür und Thor öffnende Anschauung von der Ungefährlichkeit <lb n="p1b_469.009"/>
unreiner Reime bekämpfen.</p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_469.010"/>
3. <hi rendition="#g">Gleichheit der Silbenquantität.</hi></p>
                <p><lb n="p1b_469.011"/>
Zur Reinheit des Reimes gehört es, daß die accentuierte oder arsische <lb n="p1b_469.012"/>
Silbe reimt, nicht die thetische wie in den falschen Reimen Vergeßlichkeit, <lb n="p1b_469.013"/>
Ewigkeit &#x2500; Heiterkeit, Vorsehung &#x2500; Behandlung, Spiegelung &#x2500; Hoffnung, <lb n="p1b_469.014"/>
feierlich &#x2500; freventlich, hinein &#x2500; Fältelein. Reine Reime müssen <lb n="p1b_469.015"/>
auch hinsichtlich der Silbenquantität gleichartig sein, z. B. verde<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>rbli<metamark function="metEmph" place="superlinear">2</metamark>ch &#x2500; <lb n="p1b_469.016"/>
unste<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>rbli<metamark function="metEmph" place="superlinear">2</metamark>ch. <hi rendition="#g">Nicht aber</hi> verbli<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>ch und unste<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>rbli<metamark function="metEmph" place="superlinear">2</metamark>ch.</p>
                <p><lb n="p1b_469.017"/>
Es verstößt gegen die Silbenquantität wenn ein weiblicher Reim als <lb n="p1b_469.018"/>
Echo eines schwebenden Reimes gewählt wird. Z. B. h&#x0113;ißt &#x0113;r &#x2500; M&#x0113;ist&#x0115;r <lb n="p1b_469.019"/>
(== M&#x0113;ist&#x0113;r), n&#x012B;mm &#x0113;s &#x2500; Gr&#x012B;mm&#x0115;s, d&#x0101;ß &#x0113;r &#x2500; W&#x0101;ss&#x0115;r.</p>
                <lb n="p1b_469.020"/>
                <lg>
                  <l>Aber dein Licht, im Jnnern <hi rendition="#g">blu&#x0308;&#x0304;ht &#x0113;s</hi></l>
                  <lb n="p1b_469.021"/>
                  <l>Meines <hi rendition="#g">Gemu&#x0308;&#x0304;t&#x0115;s.</hi><hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_469.022"/>
                  <l>Wie stolz und stattlich geht <hi rendition="#g">er!</hi></l>
                  <lb n="p1b_469.023"/>
                  <l>Wie adlig ist sein Mut!</l>
                  <lb n="p1b_469.024"/>
                  <l>Er ist nur ein Trompet<hi rendition="#g">er</hi></l>
                  <lb n="p1b_469.025"/>
                  <l>Und doch bin ich ihm gut.</l>
                </lg>
                <p> <hi rendition="#right">(Scheffel, Trompeter.)</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_469.026"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Er</hi>&#x201C; ist im letzten Beispiel so schwer, daß es einer Arsis gleich kommt; <lb n="p1b_469.027"/>
man macht vor dem Wort unwillkürlich eine Vortragspause, weshalb man <lb n="p1b_469.028"/>
durch den Gleichklang gezwungen ist, auch die Nachsilbe bei Trompeter zu <lb n="p1b_469.029"/>
betonen, was durchaus unschön oder komisch klingt. <hi rendition="#g">Reden</hi> auf <hi rendition="#g">Trompeten</hi> <lb n="p1b_469.030"/>
ergiebt gleich leichte Silben, nicht aber &#x201E;g&#x0113;ht &#x0113;r&#x201C; und &#x201E;Tromp&#x0113;t&#x0115;r&#x201C;.</p>
                <p><lb n="p1b_469.031"/>
Gegen die Quantität verstoßen ferner alle den gleichen prosodischen Betonungsgesetzen <lb n="p1b_469.032"/>
widersprechenden Reimsilben oder Wörter, insofern Ableitungssilben <lb n="p1b_469.033"/>
geringeren Ton haben als Reimsilben und somit kein reines Klang-Echo ergeben <lb n="p1b_469.034"/>
können, z. B. <hi rendition="#b">Le<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>id</hi> &#x2500; Unaussprechlich<hi rendition="#b">ke<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>it, Kra<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>ft</hi> &#x2500; Ritter<hi rendition="#b">scha<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>ft, <lb n="p1b_469.035"/>
kle<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>in</hi> &#x2500; Mägde<hi rendition="#b">le<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>in, Sinn</hi> &#x2500; Schäfer<hi rendition="#b">in, hi<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>n</hi> &#x2500; Müller<hi rendition="#b">i<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>n</hi>, D<hi rendition="#b">i<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>ng</hi> &#x2500; Schmetter= <lb n="p1b_469.036"/> <hi rendition="#b">li<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>ng,</hi> Blüte<hi rendition="#b">ze<metamark function="metEmph" place="superlinear">4</metamark>it</hi> &#x2500; Vergessen<hi rendition="#b">he<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>it</hi>, be<hi rendition="#b">re<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>it</hi> &#x2500; Selig<hi rendition="#b">ke<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>it</hi>, St<hi rendition="#b">re<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>it</hi> &#x2500; Sicher<hi rendition="#b">he<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>it, <lb n="p1b_469.037"/>
Kra<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>ft</hi> &#x2500; Mann<hi rendition="#b">scha<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>ft, kla<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>r</hi> &#x2500; offen<hi rendition="#b">ba<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>r, La<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>mm</hi> &#x2500; Bräuti<hi rendition="#b">ga<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>m, Ru<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>hm</hi> <lb n="p1b_469.038"/>
&#x2500; Alter<hi rendition="#b">tu<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>m</hi>.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0503] p1b_469.001 Einer ähnlichen Anschauung huldigt Christian Kirchhoff-Altona im Deutschen p1b_469.002 Dichterheim Jahrg. 1881. Nr. 9. Er setzt die Entscheidung über Zulässigkeit p1b_469.003 unreiner Reime in das Ermessen des gebildeten Geschmacks, wogegen die Redaktion p1b_469.004 durch die Erklärung sich verwahrt, „daß die Aufnahme dieser Ausführung p1b_469.005 keineswegs die künftige Duldung unreiner Reime im D. Dichterh. zur p1b_469.006 Folge haben werde“. p1b_469.007 Wir müssen schon aus metrischen wie aus ästhetischen Gründen die der p1b_469.008 Regellosigkeit Thür und Thor öffnende Anschauung von der Ungefährlichkeit p1b_469.009 unreiner Reime bekämpfen. p1b_469.010 3. Gleichheit der Silbenquantität. p1b_469.011 Zur Reinheit des Reimes gehört es, daß die accentuierte oder arsische p1b_469.012 Silbe reimt, nicht die thetische wie in den falschen Reimen Vergeßlichkeit, p1b_469.013 Ewigkeit ─ Heiterkeit, Vorsehung ─ Behandlung, Spiegelung ─ Hoffnung, p1b_469.014 feierlich ─ freventlich, hinein ─ Fältelein. Reine Reime müssen p1b_469.015 auch hinsichtlich der Silbenquantität gleichartig sein, z. B. verde5rbli2ch ─ p1b_469.016 unste5rbli2ch. Nicht aber verbli5ch und unste5rbli2ch. p1b_469.017 Es verstößt gegen die Silbenquantität wenn ein weiblicher Reim als p1b_469.018 Echo eines schwebenden Reimes gewählt wird. Z. B. hēißt ēr ─ Mēistĕr p1b_469.019 (== Mēistēr), nīmm ēs ─ Grīmmĕs, dāß ēr ─ Wāssĕr. p1b_469.020 Aber dein Licht, im Jnnern blǖht ēs p1b_469.021 Meines Gemǖtĕs.(Rückert.) p1b_469.022 Wie stolz und stattlich geht er! p1b_469.023 Wie adlig ist sein Mut! p1b_469.024 Er ist nur ein Trompeter p1b_469.025 Und doch bin ich ihm gut. (Scheffel, Trompeter.) p1b_469.026 „Er“ ist im letzten Beispiel so schwer, daß es einer Arsis gleich kommt; p1b_469.027 man macht vor dem Wort unwillkürlich eine Vortragspause, weshalb man p1b_469.028 durch den Gleichklang gezwungen ist, auch die Nachsilbe bei Trompeter zu p1b_469.029 betonen, was durchaus unschön oder komisch klingt. Reden auf Trompeten p1b_469.030 ergiebt gleich leichte Silben, nicht aber „gēht ēr“ und „Trompētĕr“. p1b_469.031 Gegen die Quantität verstoßen ferner alle den gleichen prosodischen Betonungsgesetzen p1b_469.032 widersprechenden Reimsilben oder Wörter, insofern Ableitungssilben p1b_469.033 geringeren Ton haben als Reimsilben und somit kein reines Klang-Echo ergeben p1b_469.034 können, z. B. Le5id ─ Unaussprechlichke3it, Kra5ft ─ Ritterscha3ft, p1b_469.035 kle5in ─ Mägdele3in, Sinn ─ Schäferin, hi5n ─ Mülleri3n, Di5ng ─ Schmetter= p1b_469.036 li3ng, Blüteze4it ─ Vergessenhe3it, bere5it ─ Seligke3it, Stre5it ─ Sicherhe3it, p1b_469.037 Kra5ft ─ Mannscha3ft, kla5r ─ offenba3r, La5mm ─ Bräutiga3m, Ru5hm p1b_469.038 ─ Altertu3m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/503
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/503>, abgerufen am 03.07.2024.