Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_337.001
Beispiele:

p1b_337.002
Komm mit, o Schöne, komm mit mir zum Tanze; p1b_337.003
Tanzen gehöret zum festlichen Tag, p1b_337.004
Bist du mein Schatz nicht, so kannst du es werden, p1b_337.005
Wirst du es nimmer, so tanzen wir doch. p1b_337.006
Komm mit, o Schöne, komm mit mir zum Tanze; p1b_337.007
Tanzen verherrlicht den festlichen Tag.
p1b_337.008

(Goethe, Wechsellied &c.)

p1b_337.009
(Hier besteht in dem 1. Vers eine durch die rhetorische Pause auszufüllende p1b_337.010
syllabische Katalexis, in dem 2. Vers eine disyllabische.)

p1b_337.011
Lasset Gelehrte sich zanken und streiten, p1b_337.012
Streng und bedächtig die Lehrer auch sein! u. s. w.
p1b_337.013

(Goethe, Kophtisches Lied.)

p1b_337.014
Ehret die Frauen! sie flechten und weben p1b_337.015
Himmlische Rosen in's irdische Leben.
p1b_337.016

(Schiller, Würde der Frauen.)

p1b_337.017
(Wir können den Trochäus am Schluß der Reihen ganz gut vertragen, p1b_337.018
da seine Thesis die gleiche Zeitdauer mit den beiden Thesen eines Daktylus p1b_337.019
einnimmt. § 80 d. B.)

p1b_337.020
Windet zum Kranze die goldenen Ähren, p1b_337.021
Flechtet auch blaue Cyanen hinein!
p1b_337.022

(Schiller, Eleusisches Fest.)

p1b_337.023
Seht, wie die Tage sich sonnig verklären; (katal.) p1b_337.024
Blau ist der Himmel und grünend das Land! p1b_337.025
Klag' ist ein Mißton im Chore der Sphären; p1b_337.026
Trägt denn die Schöpfung ein Trauergewand?

(Salis.)

p1b_337.027
Mit dreitaktigen Daktylen vermischt.

p1b_337.028
Herz, nun so alt und noch immer nicht klug, p1b_337.029
Hoffst du von Tagen zu Tagen, (Dreitakter) p1b_337.030
Was dir der blühende Frühling nicht trug, p1b_337.031
Werde der Herbst dir noch tragen!

(Rückert.)

p1b_337.032
5. Fünftaktige daktylische Verse (daktylische Fünftakter).

p1b_337.033
Sie haben katalektischen Schluß und abwechselnd weibliche und p1b_337.034
männliche Endung.

p1b_337.035
Beispiele:

p1b_337.036
Neulich da hatt' ich so meine Gedanken alleine, p1b_337.037
Ob ich es wert auch sei, daß mich die Sonne bescheine. p1b_337.038
Wenige sind's; ob ich einer der wenigen bin? p1b_337.039
Aber ich schlug die Gedanken mir schnell aus dem Sinn: p1b_337.040
Als sich die Sonne befreite von dunstigen Massen, p1b_337.041
Eilt' ich hinaus um von ihr mich bescheinen zu lassen.
p1b_337.042

(Rückert, Lieder und Sprüche.)

p1b_337.043
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, p1b_337.044
Lob ihn, o Seele, vereint mit den himmlischen Chören &c.
p1b_337.045

(Neander.)

p1b_337.001
Beispiele:

p1b_337.002
Komm mit, o Schöne, komm mit mir zum Tanze; p1b_337.003
Tanzen gehöret zum festlichen Tag, p1b_337.004
Bist du mein Schatz nicht, so kannst du es werden, p1b_337.005
Wirst du es nimmer, so tanzen wir doch. p1b_337.006
Komm mit, o Schöne, komm mit mir zum Tanze; p1b_337.007
Tanzen verherrlicht den festlichen Tag.
p1b_337.008

(Goethe, Wechsellied &c.)

p1b_337.009
(Hier besteht in dem 1. Vers eine durch die rhetorische Pause auszufüllende p1b_337.010
syllabische Katalexis, in dem 2. Vers eine disyllabische.)

p1b_337.011
Lasset Gelehrte sich zanken und streiten, p1b_337.012
Streng und bedächtig die Lehrer auch sein! u. s. w.
p1b_337.013

(Goethe, Kophtisches Lied.)

p1b_337.014
Ehret die Frauen! sie flechten und weben p1b_337.015
Himmlische Rosen in's irdische Leben.
p1b_337.016

(Schiller, Würde der Frauen.)

p1b_337.017
(Wir können den Trochäus am Schluß der Reihen ganz gut vertragen, p1b_337.018
da seine Thesis die gleiche Zeitdauer mit den beiden Thesen eines Daktylus p1b_337.019
einnimmt. § 80 d. B.)

p1b_337.020
Windet zum Kranze die goldenen Ähren, p1b_337.021
Flechtet auch blaue Cyanen hinein!
p1b_337.022

(Schiller, Eleusisches Fest.)

p1b_337.023
Seht, wie die Tage sich sonnig verklären; (katal.) p1b_337.024
Blau ist der Himmel und grünend das Land! p1b_337.025
Klag' ist ein Mißton im Chore der Sphären; p1b_337.026
Trägt denn die Schöpfung ein Trauergewand?

(Salis.)

p1b_337.027
Mit dreitaktigen Daktylen vermischt.

p1b_337.028
Herz, nun so alt und noch immer nicht klug, p1b_337.029
Hoffst du von Tagen zu Tagen, (Dreitakter) p1b_337.030
Was dir der blühende Frühling nicht trug, p1b_337.031
Werde der Herbst dir noch tragen!

(Rückert.)

p1b_337.032
5. Fünftaktige daktylische Verse (daktylische Fünftakter).

p1b_337.033
Sie haben katalektischen Schluß und abwechselnd weibliche und p1b_337.034
männliche Endung.

p1b_337.035
Beispiele:

p1b_337.036
Neulich da hatt' ich so meine Gedanken alleine, p1b_337.037
Ob ich es wert auch sei, daß mich die Sonne bescheine. p1b_337.038
Wenige sind's; ob ich einer der wenigen bin? p1b_337.039
Aber ich schlug die Gedanken mir schnell aus dem Sinn: p1b_337.040
Als sich die Sonne befreite von dunstigen Massen, p1b_337.041
Eilt' ich hinaus um von ihr mich bescheinen zu lassen.
p1b_337.042

(Rückert, Lieder und Sprüche.)

p1b_337.043
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, p1b_337.044
Lob ihn, o Seele, vereint mit den himmlischen Chören &c.
p1b_337.045

(Neander.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0371" n="337"/>
              <p>
                <lb n="p1b_337.001"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_337.002"/>
              <lg>
                <l>Komm mit, o Schöne, komm mit mir zum Tanze;</l>
                <lb n="p1b_337.003"/>
                <l>Tanzen gehöret zum festlichen Tag,</l>
                <lb n="p1b_337.004"/>
                <l>Bist du mein Schatz nicht, so kannst du es werden,</l>
                <lb n="p1b_337.005"/>
                <l>Wirst du es nimmer, so tanzen wir doch.</l>
                <lb n="p1b_337.006"/>
                <l>Komm mit, o Schöne, komm mit mir zum Tanze;</l>
                <lb n="p1b_337.007"/>
                <l>Tanzen verherrlicht den festlichen Tag.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_337.008"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Wechsellied &amp;c.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_337.009"/>
(Hier besteht in dem 1. Vers eine durch die rhetorische Pause auszufüllende <lb n="p1b_337.010"/>
syllabische Katalexis, in dem 2. Vers eine disyllabische.)</p>
              <lb n="p1b_337.011"/>
              <lg>
                <l>Lasset Gelehrte sich zanken und streiten,</l>
                <lb n="p1b_337.012"/>
                <l>Streng und bedächtig die Lehrer auch sein! u. s. w.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_337.013"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Kophtisches Lied.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_337.014"/>
              <lg>
                <l>Ehret die Frauen! sie flechten und weben</l>
                <lb n="p1b_337.015"/>
                <l>Himmlische Rosen in's irdische Leben.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_337.016"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller, Würde der Frauen.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_337.017"/>
(Wir können den Trochäus am Schluß der Reihen ganz gut vertragen, <lb n="p1b_337.018"/>
da seine Thesis die gleiche Zeitdauer mit den beiden Thesen eines Daktylus <lb n="p1b_337.019"/>
einnimmt. § 80 d. B.)</p>
              <lb n="p1b_337.020"/>
              <lg>
                <l>Windet zum Kranze die goldenen Ähren,</l>
                <lb n="p1b_337.021"/>
                <l>Flechtet auch blaue Cyanen hinein!</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_337.022"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller, Eleusisches Fest.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_337.023"/>
              <lg>
                <l>Seht, wie die Tage sich sonnig verklären; (katal.)</l>
                <lb n="p1b_337.024"/>
                <l>Blau ist der Himmel und grünend das Land!</l>
                <lb n="p1b_337.025"/>
                <l>Klag' ist ein Mißton im Chore der Sphären;</l>
                <lb n="p1b_337.026"/>
                <l>Trägt denn die Schöpfung ein Trauergewand?</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Salis.)</hi> </p>
              <p>
                <lb n="p1b_337.027"/> <hi rendition="#g">Mit dreitaktigen Daktylen vermischt.</hi> </p>
              <lb n="p1b_337.028"/>
              <lg>
                <l>Herz, nun so alt und noch immer nicht klug,</l>
                <lb n="p1b_337.029"/>
                <l>Hoffst du von Tagen zu Tagen, (Dreitakter)</l>
                <lb n="p1b_337.030"/>
                <l>Was dir der blühende Frühling nicht trug,</l>
                <lb n="p1b_337.031"/>
                <l>Werde der Herbst dir noch tragen!</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_337.032"/>
5. Fünftaktige daktylische Verse (daktylische Fünftakter).</p>
              <p><lb n="p1b_337.033"/>
Sie haben katalektischen Schluß und abwechselnd weibliche und <lb n="p1b_337.034"/>
männliche Endung.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_337.035"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_337.036"/>
              <lg>
                <l>Neulich da hatt' ich so meine Gedanken alleine,</l>
                <lb n="p1b_337.037"/>
                <l>Ob ich es wert auch sei, daß mich die Sonne bescheine.</l>
                <lb n="p1b_337.038"/>
                <l>Wenige sind's; ob ich einer der wenigen bin?</l>
                <lb n="p1b_337.039"/>
                <l>Aber ich schlug die Gedanken mir schnell aus dem Sinn:</l>
                <lb n="p1b_337.040"/>
                <l>Als sich die Sonne befreite von dunstigen Massen,</l>
                <lb n="p1b_337.041"/>
                <l>Eilt' ich hinaus um von ihr mich bescheinen zu lassen.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_337.042"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Lieder und Sprüche.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_337.043"/>
              <lg>
                <l>Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren,</l>
                <lb n="p1b_337.044"/>
                <l>Lob ihn, o Seele, vereint mit den himmlischen Chören &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_337.045"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Neander.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0371] p1b_337.001 Beispiele: p1b_337.002 Komm mit, o Schöne, komm mit mir zum Tanze; p1b_337.003 Tanzen gehöret zum festlichen Tag, p1b_337.004 Bist du mein Schatz nicht, so kannst du es werden, p1b_337.005 Wirst du es nimmer, so tanzen wir doch. p1b_337.006 Komm mit, o Schöne, komm mit mir zum Tanze; p1b_337.007 Tanzen verherrlicht den festlichen Tag. p1b_337.008 (Goethe, Wechsellied &c.) p1b_337.009 (Hier besteht in dem 1. Vers eine durch die rhetorische Pause auszufüllende p1b_337.010 syllabische Katalexis, in dem 2. Vers eine disyllabische.) p1b_337.011 Lasset Gelehrte sich zanken und streiten, p1b_337.012 Streng und bedächtig die Lehrer auch sein! u. s. w. p1b_337.013 (Goethe, Kophtisches Lied.) p1b_337.014 Ehret die Frauen! sie flechten und weben p1b_337.015 Himmlische Rosen in's irdische Leben. p1b_337.016 (Schiller, Würde der Frauen.) p1b_337.017 (Wir können den Trochäus am Schluß der Reihen ganz gut vertragen, p1b_337.018 da seine Thesis die gleiche Zeitdauer mit den beiden Thesen eines Daktylus p1b_337.019 einnimmt. § 80 d. B.) p1b_337.020 Windet zum Kranze die goldenen Ähren, p1b_337.021 Flechtet auch blaue Cyanen hinein! p1b_337.022 (Schiller, Eleusisches Fest.) p1b_337.023 Seht, wie die Tage sich sonnig verklären; (katal.) p1b_337.024 Blau ist der Himmel und grünend das Land! p1b_337.025 Klag' ist ein Mißton im Chore der Sphären; p1b_337.026 Trägt denn die Schöpfung ein Trauergewand? (Salis.) p1b_337.027 Mit dreitaktigen Daktylen vermischt. p1b_337.028 Herz, nun so alt und noch immer nicht klug, p1b_337.029 Hoffst du von Tagen zu Tagen, (Dreitakter) p1b_337.030 Was dir der blühende Frühling nicht trug, p1b_337.031 Werde der Herbst dir noch tragen! (Rückert.) p1b_337.032 5. Fünftaktige daktylische Verse (daktylische Fünftakter). p1b_337.033 Sie haben katalektischen Schluß und abwechselnd weibliche und p1b_337.034 männliche Endung. p1b_337.035 Beispiele: p1b_337.036 Neulich da hatt' ich so meine Gedanken alleine, p1b_337.037 Ob ich es wert auch sei, daß mich die Sonne bescheine. p1b_337.038 Wenige sind's; ob ich einer der wenigen bin? p1b_337.039 Aber ich schlug die Gedanken mir schnell aus dem Sinn: p1b_337.040 Als sich die Sonne befreite von dunstigen Massen, p1b_337.041 Eilt' ich hinaus um von ihr mich bescheinen zu lassen. p1b_337.042 (Rückert, Lieder und Sprüche.) p1b_337.043 Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, p1b_337.044 Lob ihn, o Seele, vereint mit den himmlischen Chören &c. p1b_337.045 (Neander.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/371
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/371>, abgerufen am 22.11.2024.