Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_322.001 p1b_322.005 Der Choliambe scheint ein Vers für Kunstrichter, p1b_322.007 p1b_322.010Die immerfort voll Naseweisheit mitsprechen, p1b_322.008 Und Eins nur wissen sollten, daß sie nichts wissen. p1b_322.009 Wo die Kritik hinkt, muß ja auch der Vers lahm sein &c. (A. W. Schlegel.) p1b_322.011Ein Liebchen hatt' ich, das auf einem Aug' schielte; p1b_322.012 p1b_322.017Weil sie mir schön schien, schien ihr Schielen auch Schönheit: p1b_322.013 Eins hatt' ich, das beim Sprechen mit der Zung anstieß; p1b_322.014 Mir war's kein Anstoß, stieß sie an und sprach: Liebster! p1b_322.015 Jetzt hab ich eines, das auf einem Fuß hinket; p1b_322.016 Ja freilich, sprech ich, hinkt sie, doch sie hinkt zierlich. (Rückert, Ges. Ausg. I. 541.) p1b_322.018Jch höre, daß dein großes Staatsgeschäft hinket, p1b_322.019 p1b_322.022Drum schick ich hier die Verse dir, die auch hinken, p1b_322.020 Damit sich tröst' am andern Hinker ein Hinker: p1b_322.021 Bedenke Freund, daß Alles in der Welt hinket. II. p1b_322.023Du mochtest sonst wohl selber einen Vers machen. p1b_322.024 p1b_322.027Mach itzt auch einmal einen Vers zur Abwechslung. p1b_322.025 Doch, daß der Vers dich nicht entfernt vom Hauptfache, p1b_322.026 Mach einen Vers auf König und auf Landstände. VII. p1b_322.028Der Teufel hole Landesständ' und Hinkjamben. p1b_322.029 p1b_322.031Holt nicht der Teufel Hinkejamb und Landstännde, p1b_322.030 So wirst du los nicht Landesständ' und Hinkjamben. (Rückert an Wangenheim in: Beyer: Fr. Rückert ein biogr. Denkmal S. 438.) p1b_322.032 p1b_322.033 p1b_322.001 p1b_322.005 Der Choliambe scheint ein Vers für Kunstrīchtĕr, p1b_322.007 p1b_322.010Die immerfort voll Naseweisheit mitsprēchĕn, p1b_322.008 Und Eins nur wissen sollten, daß sie nichts wīssĕn. p1b_322.009 Wo die Kritik hinkt, muß ja auch der Vers lāhm sēin &c. (A. W. Schlegel.) p1b_322.011Ein Liebchen hatt' ich, das auf einem Aug' schīeltĕ; p1b_322.012 p1b_322.017Weil sie mir schön schien, schien ihr Schielen auch Schönhĕit: p1b_322.013 Eins hatt' ich, das beim Sprechen mit der Zung ānstīeß; p1b_322.014 Mir war's kein Anstoß, stieß sie an und sprach: Līebstĕr! p1b_322.015 Jetzt hab ich eines, das auf einem Fuß hīnkĕt; p1b_322.016 Ja freilich, sprech ich, hinkt sie, doch sie hinkt ziērlĭch. (Rückert, Ges. Ausg. I. 541.) p1b_322.018Jch höre, daß dein großes Staatsgeschäft hīnkĕt, p1b_322.019 p1b_322.022Drum schick ich hier die Verse dir, die auch hīnkĕn, p1b_322.020 Damit sich tröst' am andern Hinker ēin Hīnkĕr: p1b_322.021 Bedenke Freund, daß Alles in der Welt hīnkĕt. II. p1b_322.023Du mochtest sonst wohl selber einen Vers māchĕn. p1b_322.024 p1b_322.027Mach itzt auch einmal einen Vers zur Abwēchslŭng. p1b_322.025 Doch, daß der Vers dich nicht entfernt vom Hauptfache, p1b_322.026 Mach einen Vers auf König und auf Landstände. VII. p1b_322.028Der Teufel hole Landesständ' und Hinkjāmbĕn. p1b_322.029 p1b_322.031Holt nicht der Teufel Hinkejamb und Landstǟndĕ, p1b_322.030 So wirst du los nicht Landesständ' und Hinkjāmbĕn. (Rückert an Wangenheim in: Beyer: Fr. Rückert ein biogr. Denkmal S. 438.) p1b_322.032 p1b_322.033 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0356" n="322"/><lb n="p1b_322.001"/> statt des letzten Jambus einen umgekehrten Jambus, d. i. einen Trochäus <lb n="p1b_322.002"/> oder auch einen Spondeus hat, wodurch die (durch fünf Takte in Fluß <lb n="p1b_322.003"/> gekommene) Bewegung im letzten Takt plötzlich einen Ruck erhält und <lb n="p1b_322.004"/> in's Stocken gerät.</p> <p> <lb n="p1b_322.005"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_322.006"/> <lg> <l>Der Choliambe scheint ein Vers für Kunstrīchtĕr,</l> <lb n="p1b_322.007"/> <l>Die immerfort voll Naseweisheit mitsprēchĕn,</l> <lb n="p1b_322.008"/> <l>Und Eins nur wissen sollten, daß sie nichts wīssĕn.</l> <lb n="p1b_322.009"/> <l>Wo die Kritik hinkt, muß ja auch der Vers lāhm sēin &c.</l> </lg> <lb n="p1b_322.010"/> <p> <hi rendition="#right">(A. W. Schlegel.)</hi> </p> <lb n="p1b_322.011"/> <lg> <l>Ein Liebchen hatt' ich, das auf einem Aug' schīeltĕ;</l> <lb n="p1b_322.012"/> <l>Weil sie mir schön schien, schien ihr Schielen auch Schönhĕit:</l> <lb n="p1b_322.013"/> <l>Eins hatt' ich, das beim Sprechen mit der Zung ānstīeß;</l> <lb n="p1b_322.014"/> <l>Mir war's kein Anstoß, stieß sie an und sprach: Līebstĕr!</l> <lb n="p1b_322.015"/> <l>Jetzt hab ich eines, das auf einem Fuß hīnkĕt;</l> <lb n="p1b_322.016"/> <l>Ja freilich, sprech ich, hinkt sie, doch sie hinkt ziērlĭch.</l> </lg> <lb n="p1b_322.017"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Ges. Ausg. <hi rendition="#aq">I</hi>. 541.)</hi> </p> <lb n="p1b_322.018"/> <lg> <l>Jch höre, daß dein großes Staatsgeschäft hīnkĕt,</l> <lb n="p1b_322.019"/> <l>Drum schick ich hier die Verse dir, die auch hīnkĕn,</l> <lb n="p1b_322.020"/> <l>Damit sich tröst' am andern Hinker ēin Hīnkĕr:</l> <lb n="p1b_322.021"/> <l>Bedenke Freund, daß Alles in der Welt hīnkĕt.</l> </lg> <lb n="p1b_322.022"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>.</hi> </p> <lb n="p1b_322.023"/> <lg> <l>Du mochtest sonst wohl selber einen Vers māchĕn.</l> <lb n="p1b_322.024"/> <l>Mach itzt auch einmal einen Vers zur Abwēchslŭng.</l> <lb n="p1b_322.025"/> <l>Doch, daß der Vers dich nicht entfernt vom Hauptfache,</l> <lb n="p1b_322.026"/> <l>Mach einen Vers auf König und auf Landstände.</l> </lg> <lb n="p1b_322.027"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">VII</hi>.</hi> </p> <lb n="p1b_322.028"/> <lg> <l>Der Teufel hole Landesständ' und Hinkjāmbĕn.</l> <lb n="p1b_322.029"/> <l>Holt nicht der Teufel Hinkejamb und Landstǟndĕ,</l> <lb n="p1b_322.030"/> <l>So wirst du los nicht Landesständ' und Hinkjāmbĕn.</l> </lg> <lb n="p1b_322.031"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert an Wangenheim in: Beyer: Fr. Rückert ein biogr. Denkmal S. 438.)</hi> </p> </div> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_322.032"/> 7. Siebentaktige jambische Verse (jambische Siebentakter).</p> <p><lb n="p1b_322.033"/> Sie haben in der Regel eine überzählige Kürze oder hyperkatalektischen <lb n="p1b_322.034"/> Schluß. Jn diesem Falle könnte man sie auch unter Hinzurechnung <lb n="p1b_322.035"/> der rhythmischen Pause für jambische Achttakter halten. Die <lb n="p1b_322.036"/> Diärese findet sich gewöhnlich am Ende des vierten Taktes.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0356]
p1b_322.001
statt des letzten Jambus einen umgekehrten Jambus, d. i. einen Trochäus p1b_322.002
oder auch einen Spondeus hat, wodurch die (durch fünf Takte in Fluß p1b_322.003
gekommene) Bewegung im letzten Takt plötzlich einen Ruck erhält und p1b_322.004
in's Stocken gerät.
p1b_322.005
Beispiele:
p1b_322.006
Der Choliambe scheint ein Vers für Kunstrīchtĕr, p1b_322.007
Die immerfort voll Naseweisheit mitsprēchĕn, p1b_322.008
Und Eins nur wissen sollten, daß sie nichts wīssĕn. p1b_322.009
Wo die Kritik hinkt, muß ja auch der Vers lāhm sēin &c.
p1b_322.010
(A. W. Schlegel.)
p1b_322.011
Ein Liebchen hatt' ich, das auf einem Aug' schīeltĕ; p1b_322.012
Weil sie mir schön schien, schien ihr Schielen auch Schönhĕit: p1b_322.013
Eins hatt' ich, das beim Sprechen mit der Zung ānstīeß; p1b_322.014
Mir war's kein Anstoß, stieß sie an und sprach: Līebstĕr! p1b_322.015
Jetzt hab ich eines, das auf einem Fuß hīnkĕt; p1b_322.016
Ja freilich, sprech ich, hinkt sie, doch sie hinkt ziērlĭch.
p1b_322.017
(Rückert, Ges. Ausg. I. 541.)
p1b_322.018
Jch höre, daß dein großes Staatsgeschäft hīnkĕt, p1b_322.019
Drum schick ich hier die Verse dir, die auch hīnkĕn, p1b_322.020
Damit sich tröst' am andern Hinker ēin Hīnkĕr: p1b_322.021
Bedenke Freund, daß Alles in der Welt hīnkĕt.
p1b_322.022
II.
p1b_322.023
Du mochtest sonst wohl selber einen Vers māchĕn. p1b_322.024
Mach itzt auch einmal einen Vers zur Abwēchslŭng. p1b_322.025
Doch, daß der Vers dich nicht entfernt vom Hauptfache, p1b_322.026
Mach einen Vers auf König und auf Landstände.
p1b_322.027
VII.
p1b_322.028
Der Teufel hole Landesständ' und Hinkjāmbĕn. p1b_322.029
Holt nicht der Teufel Hinkejamb und Landstǟndĕ, p1b_322.030
So wirst du los nicht Landesständ' und Hinkjāmbĕn.
p1b_322.031
(Rückert an Wangenheim in: Beyer: Fr. Rückert ein biogr. Denkmal S. 438.)
p1b_322.032
7. Siebentaktige jambische Verse (jambische Siebentakter).
p1b_322.033
Sie haben in der Regel eine überzählige Kürze oder hyperkatalektischen p1b_322.034
Schluß. Jn diesem Falle könnte man sie auch unter Hinzurechnung p1b_322.035
der rhythmischen Pause für jambische Achttakter halten. Die p1b_322.036
Diärese findet sich gewöhnlich am Ende des vierten Taktes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |