Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_305.001 § 105. Klassifikation der deutschen Verse nach ihrem p1b_305.002 Schlußmetrum. p1b_305.003 p1b_305.004 p1b_305.005 p1b_305.006 p1b_305.007 p1b_305.008 p1b_305.013 Trochäisch: Hoffnung | wohnt bei | Sterbli | chen hie | nieden, | p1b_305.015 p1b_305.018Und bei | Toten | wohnt im | Grabe | Frieden. | p1b_305.016 Zage | nicht, wie | auch das | Los dir | falle, | p1b_305.017 Jmmer | ist dir, | was du | brauchst, be | schieden. | (Rückert.) p1b_305.019Jambisch: Nach Wo | chen zog | vom Ko | nigshaus | p1b_305.020 p1b_305.025Walmud, der Herr, zu jagen aus; p1b_305.021 Er streifte Thal und Schlucht entlang p1b_305.022 Und kam nach manchem sauren Gang p1b_305.023 Hin, wo im niedern Tannenschlag p1b_305.024 Die Wölfin bei den Jungen lag. (Wilh. Hertz, Hugdietrichs Brautfahrt.) p1b_305.026 p1b_305.027 p1b_305.030 Jambisch: Jn ünp | pig lau | ter Re | sidenz | (akatal.) p1b_305.032 p1b_305.035Verschwelgt | mit rei | cher Ha | be [Abbildung] | (katal.) p1b_305.033 Ein Jüngling seinen Lebenslenz, (akatal.) p1b_305.034 Die Eltern ruhn im Gra | be. [Abbildung] (katal.) Daktylisch: Engel umschweben uns (akatal.) p1b_305.036
Wo wir auch | gehn [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.) p1b_305.037 Engel um | geben uns, | (akatal.) p1b_305.038 Wie wir uns | drehn. [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.) p1b_305.001 § 105. Klassifikation der deutschen Verse nach ihrem p1b_305.002 Schlußmetrum. p1b_305.003 p1b_305.004 p1b_305.005 p1b_305.006 p1b_305.007 p1b_305.008 p1b_305.013 Trochäisch: Hōffnŭng │ wōhnt bĕi │ Stērblĭ │ chēn hĭe │ nīedĕn, │ p1b_305.015 p1b_305.018Und bei │ Toten │ wohnt im │ Grabe │ Frieden. │ p1b_305.016 Zage │ nicht, wie │ auch das │ Los dir │ falle, │ p1b_305.017 Jmmer │ ist dir, │ was du │ brauchst, be │ schieden. │ (Rückert.) p1b_305.019Jambisch: Năch Wō │ chĕn zōg │ vŏm Kȫ │ nĭgshaūs │ p1b_305.020 p1b_305.025Walmud, der Herr, zu jagen aus; p1b_305.021 Er streifte Thal und Schlucht entlang p1b_305.022 Und kam nach manchem sauren Gang p1b_305.023 Hin, wo im niedern Tannenschlag p1b_305.024 Die Wölfin bei den Jungen lag. (Wilh. Hertz, Hugdietrichs Brautfahrt.) p1b_305.026 p1b_305.027 p1b_305.030 Jambisch: J̆n ǖp │ pĭg lāu │ tĕr Rē │ sĭdēnz │ (akatal.) p1b_305.032 p1b_305.035Vĕrschwēlgt │ mĭt reī │ chĕr Hā │ bĕ [Abbildung] │ (katal.) p1b_305.033 Ein Jüngling seinen Lebenslenz, (akatal.) p1b_305.034 Die Eltern ruhn ĭm Grā │ bĕ. [Abbildung] (katal.) Daktylisch: Ēngĕl ŭmschwēbĕn ŭns (akatal.) p1b_305.036
Wō wĭr aŭch │ gēhn [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.) p1b_305.037 Ēngĕl ŭm │ gēbĕn ŭns, │ (akatal.) p1b_305.038 Wīe wĭr ŭns │ drēhn. [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0339" n="305"/> </div> <div n="3"> <lb n="p1b_305.001"/> <head> <hi rendition="#c">§ 105. Klassifikation der deutschen Verse nach ihrem <lb n="p1b_305.002"/> Schlußmetrum.</hi> </head> <p><lb n="p1b_305.003"/> Je nach dem Schlußmetrum der Verse unterscheidet man</p> <p> <lb n="p1b_305.004"/> <hi rendition="#et">1. vollzählige (akatalektische) Verse,</hi> </p> <p> <lb n="p1b_305.005"/> <hi rendition="#et">2. unvollzählige (katalektische),</hi> </p> <p> <lb n="p1b_305.006"/> <hi rendition="#et">3. überzählige (hyperkatalektische).</hi> </p> <div n="4"> <p><lb n="p1b_305.007"/> 1. Vollzählige (akatalektische) Verse.</p> <p><lb n="p1b_305.008"/> Vollzählig, vollständig oder akatalektisch ist nach Diomedes <lb n="p1b_305.009"/> (Vgl. <hi rendition="#aq">Gramm. lat. ex recens. Keilii I</hi>. 502.) ein Vers, dessen letztem <lb n="p1b_305.010"/> Takte (Fuß) keine Silbe zur Vollständigkeit des Rhythmus mangelt, <lb n="p1b_305.011"/> der also aus vollständigen Metren besteht (nicht aufhört <foreign xml:lang="grc">καταλήγειν</foreign>, <lb n="p1b_305.012"/> davon: unaufhörlich == vollständig <foreign xml:lang="grc">ἀ-</foreign><foreign xml:lang="grc">κατάληκτος</foreign>).</p> <p> <lb n="p1b_305.013"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_305.014"/> <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Trochäisch:</hi> </p> <lg> <l>Hōffnŭng │ wōhnt bĕi │ Stērblĭ │ chēn hĭe │ nīedĕn, │</l> <lb n="p1b_305.015"/> <l>Und bei │ Toten │ wohnt im │ Grabe │ Frieden. │</l> <lb n="p1b_305.016"/> <l>Zage │ nicht, wie │ auch das │ Los dir │ falle, │</l> <lb n="p1b_305.017"/> <l>Jmmer │ ist dir, │ was du │ brauchst, be │ schieden. │</l> </lg> <lb n="p1b_305.018"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> <lb n="p1b_305.019"/> <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Jambisch:</hi> </p> <lg> <l>Năch Wō │ chĕn zōg │ vŏm Kȫ │ nĭgshaūs │</l> <lb n="p1b_305.020"/> <l>Walmud, der Herr, zu jagen aus;</l> <lb n="p1b_305.021"/> <l>Er streifte Thal und Schlucht entlang</l> <lb n="p1b_305.022"/> <l>Und kam nach manchem sauren Gang</l> <lb n="p1b_305.023"/> <l>Hin, wo im niedern Tannenschlag</l> <lb n="p1b_305.024"/> <l>Die Wölfin bei den Jungen lag.</l> </lg> <lb n="p1b_305.025"/> <p> <hi rendition="#right">(Wilh. Hertz, Hugdietrichs Brautfahrt.)</hi> </p> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_305.026"/> 2. Unvollzählige (katalektische) Verse.</p> <p><lb n="p1b_305.027"/> Unvollständig, unvollzählig oder katalektisch (von <foreign xml:lang="grc">καταληκτικός</foreign>) <lb n="p1b_305.028"/> nennt man diejenigen Verse, deren letztem Takte eine oder zwei Silben <lb n="p1b_305.029"/> fehlen.</p> <p> <lb n="p1b_305.030"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_305.031"/> <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Jambisch:</hi> </p> <lg> <l>J̆n ǖp │ pĭg lāu │ tĕr Rē │ sĭdēnz │ (akatal.)</l> <lb n="p1b_305.032"/> <l>Vĕrschwēlgt │ mĭt reī │ chĕr Hā │ bĕ <figure/> │ (katal.)</l> <lb n="p1b_305.033"/> <l>Ein Jüngling seinen Lebenslenz, (akatal.)</l> <lb n="p1b_305.034"/> <l>Die Eltern ruhn ĭm Grā │ bĕ. <figure/> (katal.) </l> </lg> <lb n="p1b_305.035"/> <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Daktylisch:</hi> </p> <lg> <l>Ēngĕl ŭmschwēbĕn ŭns (akatal.)</l> <lb n="p1b_305.036"/> <l>Wō wĭr aŭch │ gēhn <figure/> (katal. Hier fehlen 2 Silben.)</l> <lb n="p1b_305.037"/> <l>Ēngĕl ŭm │ gēbĕn ŭns, │ (akatal.)</l> <lb n="p1b_305.038"/> <l>Wīe wĭr ŭns │ drēhn. <figure/> (katal. Hier fehlen 2 Silben.)</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0339]
p1b_305.001
§ 105. Klassifikation der deutschen Verse nach ihrem p1b_305.002
Schlußmetrum. p1b_305.003
Je nach dem Schlußmetrum der Verse unterscheidet man
p1b_305.004
1. vollzählige (akatalektische) Verse,
p1b_305.005
2. unvollzählige (katalektische),
p1b_305.006
3. überzählige (hyperkatalektische).
p1b_305.007
1. Vollzählige (akatalektische) Verse.
p1b_305.008
Vollzählig, vollständig oder akatalektisch ist nach Diomedes p1b_305.009
(Vgl. Gramm. lat. ex recens. Keilii I. 502.) ein Vers, dessen letztem p1b_305.010
Takte (Fuß) keine Silbe zur Vollständigkeit des Rhythmus mangelt, p1b_305.011
der also aus vollständigen Metren besteht (nicht aufhört καταλήγειν, p1b_305.012
davon: unaufhörlich == vollständig ἀ-κατάληκτος).
p1b_305.013
Beispiele:
p1b_305.014
Trochäisch:
Hōffnŭng │ wōhnt bĕi │ Stērblĭ │ chēn hĭe │ nīedĕn, │ p1b_305.015
Und bei │ Toten │ wohnt im │ Grabe │ Frieden. │ p1b_305.016
Zage │ nicht, wie │ auch das │ Los dir │ falle, │ p1b_305.017
Jmmer │ ist dir, │ was du │ brauchst, be │ schieden. │
p1b_305.018
(Rückert.)
p1b_305.019
Jambisch:
Năch Wō │ chĕn zōg │ vŏm Kȫ │ nĭgshaūs │ p1b_305.020
Walmud, der Herr, zu jagen aus; p1b_305.021
Er streifte Thal und Schlucht entlang p1b_305.022
Und kam nach manchem sauren Gang p1b_305.023
Hin, wo im niedern Tannenschlag p1b_305.024
Die Wölfin bei den Jungen lag.
p1b_305.025
(Wilh. Hertz, Hugdietrichs Brautfahrt.)
p1b_305.026
2. Unvollzählige (katalektische) Verse.
p1b_305.027
Unvollständig, unvollzählig oder katalektisch (von καταληκτικός) p1b_305.028
nennt man diejenigen Verse, deren letztem Takte eine oder zwei Silben p1b_305.029
fehlen.
p1b_305.030
Beispiele:
p1b_305.031
Jambisch:
J̆n ǖp │ pĭg lāu │ tĕr Rē │ sĭdēnz │ (akatal.) p1b_305.032
Vĕrschwēlgt │ mĭt reī │ chĕr Hā │ bĕ
[Abbildung]
│ (katal.) p1b_305.033
Ein Jüngling seinen Lebenslenz, (akatal.) p1b_305.034
Die Eltern ruhn ĭm Grā │ bĕ.
[Abbildung]
(katal.)
p1b_305.035
Daktylisch:
Ēngĕl ŭmschwēbĕn ŭns (akatal.) p1b_305.036
Wō wĭr aŭch │ gēhn
[Abbildung]
(katal. Hier fehlen 2 Silben.) p1b_305.037
Ēngĕl ŭm │ gēbĕn ŭns, │ (akatal.) p1b_305.038
Wīe wĭr ŭns │ drēhn.
[Abbildung]
(katal. Hier fehlen 2 Silben.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |