Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_193.001
b. Lust bringt Last und Liebe Leid.

p1b_193.002
Gar schöne Spiele spiel ich mit dir. p1b_193.003
Eine Schlacht hab ich geschlagen.(Vgl. das engl. last not least.)

p1b_193.004
c. Mein Herz schlug den ersten Schlag der Ehrbegierde.

p1b_193.005

(Klopstock.)

p1b_193.006
d. Laß, den meine Seele geliebt hat,

p1b_193.007
Den ich liebe mit viel mehr Liebe, wie Liebe der Brüder &c.

p1b_193.008
Morgen liebe, was bis heute p1b_193.009
Nie der Liebe sich gefreut! p1b_193.010
Was sich stets der Liebe freute, p1b_193.011
Liebe morgen, wie bis heut!
p1b_193.012

(Bürgers Nachtfeier der Venus.)

p1b_193.013
Bürger hat hier den lateinischen Satz variirt:

p1b_193.014
Cras amet, qui nunquam amavit, quique amavit, cras amet.

p1b_193.015
Ähnlich ist aus:

p1b_193.016
Hanc volo, quae non volt; illam quae volt, ego nolo

p1b_193.017
dieses Wortspiel entstanden: "Die ich liebe, liebt mich nicht; die mich liebet, p1b_193.018
lieb' ich nicht."

p1b_193.019

e.

Wenn ich still die Augen senke p1b_193.020
Auf die abendliche Stille p1b_193.021
Und nur denke, daß ich denke, p1b_193.022
Will nicht ruhen mir der Wille, p1b_193.023
Bis ich sie in Ruhe senke.(Tieck.)
p1b_193.024

f.

Der Rheinstrom ist worden zu einem Peinstrom.
p1b_193.025

(Schiller, Wall. Lager.)

p1b_193.026

g.

O wäre doch der Rheinfall kein Wasser=, sondern ein Weinfall, p1b_193.027
Dann erst wär' er mein Fall.(Rückert.)
p1b_193.028

h.

Wie haben da die Gerber so meisterlich gegerbt, p1b_193.029
Wie haben da die Färber so purpurrot gefärbt.(Uhland.)
p1b_193.030

i.

Orpheus hat so Wunderbares nicht im Dichten ausgerichtet, p1b_193.031
Als ihr Reimer, die ihr dichtend euch zu Dichtern selber dichtet.
p1b_193.032
Welch ein Geschäft ich gewählt, mein Freund? - Jch lieb' und ich lobe, p1b_193.033
Und so verbring ich gewiß lieblich und löblich die Zeit.
p1b_193.034

(Melch. Meyr.)

p1b_193.035
Griechische Wortspiele sind: egnon, anegnon, kategnon und die Replik: p1b_193.036
anegnos all' ouk, egnos, ei gar egnos ouk an kategnos.

p1b_193.037
Lateinische sind: a. Hunc avium dulcedo ducit ad avium.

p1b_193.038

b. Et nati natorum, et qui nascentur ab illis.

p1b_193.039

10. Antanaklasis.

p1b_193.040
Die Antanaklasis (antanaklasis == Reflex oder Echo) bedeutet p1b_193.041
Umspringen des wiederholten Wortes in eine andere Bedeutung und p1b_193.042
ist synonym mit Amphibolie == Zweideutigkeit, Doppelsinn, sofern neben p1b_193.043
dem eigentlichen Sinn noch ein allegorischer entgegentritt.

p1b_193.044
Sie ist eine Art Wortspiel, bei dem jedoch die verschiedenen Andeutungen p1b_193.045
einander entgegengesetzt sind; oder die Bedeutung des wiederholten Wartes eine p1b_193.046
andere ist.

p1b_193.001
b. Lust bringt Last und Liebe Leid.

p1b_193.002
Gar schöne Spiele spiel ich mit dir. p1b_193.003
Eine Schlacht hab ich geschlagen.(Vgl. das engl. last not least.)

p1b_193.004
c. Mein Herz schlug den ersten Schlag der Ehrbegierde.

p1b_193.005

(Klopstock.)

p1b_193.006
d. Laß, den meine Seele geliebt hat,

p1b_193.007
Den ich liebe mit viel mehr Liebe, wie Liebe der Brüder &c.

p1b_193.008
Morgen liebe, was bis heute p1b_193.009
Nie der Liebe sich gefreut! p1b_193.010
Was sich stets der Liebe freute, p1b_193.011
Liebe morgen, wie bis heut!
p1b_193.012

(Bürgers Nachtfeier der Venus.)

p1b_193.013
Bürger hat hier den lateinischen Satz variirt:

p1b_193.014
Cras amet, qui nunquam amavit, quique amavit, cras amet.

p1b_193.015
Ähnlich ist aus:

p1b_193.016
Hanc volo, quae non volt; illam quae volt, ego nolo

p1b_193.017
dieses Wortspiel entstanden: „Die ich liebe, liebt mich nicht; die mich liebet, p1b_193.018
lieb' ich nicht.“

p1b_193.019

e.

Wenn ich still die Augen senke p1b_193.020
Auf die abendliche Stille p1b_193.021
Und nur denke, daß ich denke, p1b_193.022
Will nicht ruhen mir der Wille, p1b_193.023
Bis ich sie in Ruhe senke.(Tieck.)
p1b_193.024

f.

Der Rheinstrom ist worden zu einem Peinstrom.
p1b_193.025

(Schiller, Wall. Lager.)

p1b_193.026

g.

O wäre doch der Rheinfall kein Wasser=, sondern ein Weinfall, p1b_193.027
Dann erst wär' er mein Fall.(Rückert.)
p1b_193.028

h.

Wie haben da die Gerber so meisterlich gegerbt, p1b_193.029
Wie haben da die Färber so purpurrot gefärbt.(Uhland.)
p1b_193.030

i.

Orpheus hat so Wunderbares nicht im Dichten ausgerichtet, p1b_193.031
Als ihr Reimer, die ihr dichtend euch zu Dichtern selber dichtet.
p1b_193.032
Welch ein Geschäft ich gewählt, mein Freund? ─ Jch lieb' und ich lobe, p1b_193.033
Und so verbring ich gewiß lieblich und löblich die Zeit.
p1b_193.034

(Melch. Meyr.)

p1b_193.035
Griechische Wortspiele sind: ἔγνων, ἀνέγνων, κατέγνων und die Replik: p1b_193.036
ἀνέγνως ἀλλ' οὐκ, ἔγνως, εἰ γὰρ ἔγνως οὐκ ἄν κατέγνως.

p1b_193.037
Lateinische sind: a. Hunc avium dulcedo ducit ad avium.

p1b_193.038

b. Et nati natorum, et qui nascentur ab illis.

p1b_193.039

10. Antanaklasis.

p1b_193.040
Die Antanaklasis (ἀντανάκλασις == Reflex oder Echo) bedeutet p1b_193.041
Umspringen des wiederholten Wortes in eine andere Bedeutung und p1b_193.042
ist synonym mit Amphibolie == Zweideutigkeit, Doppelsinn, sofern neben p1b_193.043
dem eigentlichen Sinn noch ein allegorischer entgegentritt.

p1b_193.044
Sie ist eine Art Wortspiel, bei dem jedoch die verschiedenen Andeutungen p1b_193.045
einander entgegengesetzt sind; oder die Bedeutung des wiederholten Wartes eine p1b_193.046
andere ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0227" n="193"/>
                <p>
                  <lb n="p1b_193.001"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Lust</hi> bringt <hi rendition="#g">Last</hi> und Liebe Leid.</hi> </p>
                <lb n="p1b_193.002"/>
                <lg>
                  <l>Gar schöne <hi rendition="#g">Spiele spiel</hi> ich mit dir.</l>
                  <lb n="p1b_193.003"/>
                  <l>Eine <hi rendition="#g">Schlacht</hi> hab ich <hi rendition="#g">geschlagen.</hi><hi rendition="#right">(Vgl. das engl. <hi rendition="#aq">last not least</hi>.)</hi></l>
                </lg>
                <p>
                  <lb n="p1b_193.004"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c</hi>. Mein Herz <hi rendition="#g">schlug</hi> den ersten <hi rendition="#g">Schlag</hi> der Ehrbegierde.</hi> </p>
                <lb n="p1b_193.005"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Klopstock.)</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="p1b_193.006"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d</hi>. Laß, den meine Seele <hi rendition="#g">geliebt</hi> hat,</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="p1b_193.007"/> <hi rendition="#et2">Den ich <hi rendition="#g">liebe</hi> mit viel mehr <hi rendition="#g">Liebe,</hi> wie <hi rendition="#g">Liebe</hi> der Brüder &amp;c.</hi> </p>
                <lb n="p1b_193.008"/>
                <lg>
                  <l>Morgen <hi rendition="#g">liebe,</hi> was bis heute</l>
                  <lb n="p1b_193.009"/>
                  <l>Nie der <hi rendition="#g">Liebe</hi> sich gefreut!</l>
                  <lb n="p1b_193.010"/>
                  <l>Was sich stets der <hi rendition="#g">Liebe</hi> freute,</l>
                  <lb n="p1b_193.011"/>
                  <l><hi rendition="#g">Liebe</hi> morgen, wie bis heut!</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_193.012"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Bürgers Nachtfeier der Venus.)</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_193.013"/>
Bürger hat hier den lateinischen Satz variirt:</p>
                <lb n="p1b_193.014"/>
                <lg>
                  <l><hi rendition="#aq">Cras amet, qui nunquam amavit, quique amavit, cras amet</hi>.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_193.015"/>
Ähnlich ist aus:</p>
                <lb n="p1b_193.016"/>
                <lg>
                  <l> <hi rendition="#aq">Hanc volo, quae non volt; illam quae volt, ego nolo</hi> </l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_193.017"/>
dieses Wortspiel entstanden: &#x201E;Die ich liebe, liebt mich nicht; die mich liebet, <lb n="p1b_193.018"/>
lieb' ich nicht.&#x201C;</p>
                <lb n="p1b_193.019"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">e</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Wenn ich still die Augen senke</l>
                  <lb n="p1b_193.020"/>
                  <l>Auf die abendliche Stille</l>
                  <lb n="p1b_193.021"/>
                  <l>Und nur denke, daß ich denke,</l>
                  <lb n="p1b_193.022"/>
                  <l>Will nicht ruhen mir der Wille,</l>
                  <lb n="p1b_193.023"/>
                  <l>Bis ich sie in Ruhe senke.<hi rendition="#right">(Tieck.)</hi> </l>
                </lg>
                <lb n="p1b_193.024"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">f</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Der Rheinstrom ist worden zu einem Peinstrom.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_193.025"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Schiller, Wall. Lager.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_193.026"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">g</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>O wäre doch der Rheinfall <hi rendition="#g">kein Wasser=,</hi> sondern ein <hi rendition="#g">Weinfall,</hi></l>
                  <lb n="p1b_193.027"/>
                  <l>Dann erst wär' er <hi rendition="#g">mein Fall.</hi><hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
                </lg>
                <lb n="p1b_193.028"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">h</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Wie haben da die Gerber so meisterlich gegerbt,</l>
                  <lb n="p1b_193.029"/>
                  <l>Wie haben da die Färber so purpurrot gefärbt.<hi rendition="#right">(Uhland.)</hi> </l>
                </lg>
                <lb n="p1b_193.030"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">i</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Orpheus hat so Wunderbares nicht im Dichten ausgerichtet,</l>
                  <lb n="p1b_193.031"/>
                  <l>Als ihr Reimer, die ihr dichtend euch zu Dichtern selber <hi rendition="#g">dichtet.</hi> </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_193.032"/>
                  <l>Welch ein Geschäft ich gewählt, mein Freund? &#x2500; Jch lieb' und ich lobe,</l>
                  <lb n="p1b_193.033"/>
                  <l>Und so verbring ich gewiß <hi rendition="#g">lieblich</hi> und <hi rendition="#g">löblich</hi> die Zeit.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_193.034"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Melch. Meyr.)</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_193.035"/>
Griechische Wortspiele sind: <foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> und die Replik: <lb n="p1b_193.036"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;' &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA;, &#x1F14;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2;, &#x03B5;&#x1F30; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F14;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F04;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>.</p>
                <p><lb n="p1b_193.037"/>
Lateinische sind: <hi rendition="#aq">a. Hunc avium dulcedo ducit ad avium</hi>.</p>
                <lb n="p1b_193.038"/>
                <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">b. Et nati natorum, et qui nascentur ab illis</hi>.</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="p1b_193.039"/>
                <p> <hi rendition="#c">10. <hi rendition="#g">Antanaklasis</hi>.</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_193.040"/>
Die Antanaklasis (<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> == Reflex oder Echo) bedeutet <lb n="p1b_193.041"/>
Umspringen des wiederholten Wortes in eine andere Bedeutung und <lb n="p1b_193.042"/>
ist synonym mit Amphibolie == Zweideutigkeit, Doppelsinn, sofern neben <lb n="p1b_193.043"/>
dem eigentlichen Sinn noch ein allegorischer entgegentritt.</p>
                <p><lb n="p1b_193.044"/>
Sie ist eine Art Wortspiel, bei dem jedoch die verschiedenen Andeutungen <lb n="p1b_193.045"/>
einander entgegengesetzt sind; oder die Bedeutung des wiederholten Wartes eine <lb n="p1b_193.046"/>
andere ist.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0227] p1b_193.001 b. Lust bringt Last und Liebe Leid. p1b_193.002 Gar schöne Spiele spiel ich mit dir. p1b_193.003 Eine Schlacht hab ich geschlagen.(Vgl. das engl. last not least.) p1b_193.004 c. Mein Herz schlug den ersten Schlag der Ehrbegierde. p1b_193.005 (Klopstock.) p1b_193.006 d. Laß, den meine Seele geliebt hat, p1b_193.007 Den ich liebe mit viel mehr Liebe, wie Liebe der Brüder &c. p1b_193.008 Morgen liebe, was bis heute p1b_193.009 Nie der Liebe sich gefreut! p1b_193.010 Was sich stets der Liebe freute, p1b_193.011 Liebe morgen, wie bis heut! p1b_193.012 (Bürgers Nachtfeier der Venus.) p1b_193.013 Bürger hat hier den lateinischen Satz variirt: p1b_193.014 Cras amet, qui nunquam amavit, quique amavit, cras amet. p1b_193.015 Ähnlich ist aus: p1b_193.016 Hanc volo, quae non volt; illam quae volt, ego nolo p1b_193.017 dieses Wortspiel entstanden: „Die ich liebe, liebt mich nicht; die mich liebet, p1b_193.018 lieb' ich nicht.“ p1b_193.019 e. Wenn ich still die Augen senke p1b_193.020 Auf die abendliche Stille p1b_193.021 Und nur denke, daß ich denke, p1b_193.022 Will nicht ruhen mir der Wille, p1b_193.023 Bis ich sie in Ruhe senke.(Tieck.) p1b_193.024 f. Der Rheinstrom ist worden zu einem Peinstrom. p1b_193.025 (Schiller, Wall. Lager.) p1b_193.026 g. O wäre doch der Rheinfall kein Wasser=, sondern ein Weinfall, p1b_193.027 Dann erst wär' er mein Fall.(Rückert.) p1b_193.028 h. Wie haben da die Gerber so meisterlich gegerbt, p1b_193.029 Wie haben da die Färber so purpurrot gefärbt.(Uhland.) p1b_193.030 i. Orpheus hat so Wunderbares nicht im Dichten ausgerichtet, p1b_193.031 Als ihr Reimer, die ihr dichtend euch zu Dichtern selber dichtet. p1b_193.032 Welch ein Geschäft ich gewählt, mein Freund? ─ Jch lieb' und ich lobe, p1b_193.033 Und so verbring ich gewiß lieblich und löblich die Zeit. p1b_193.034 (Melch. Meyr.) p1b_193.035 Griechische Wortspiele sind: ἔγνων, ἀνέγνων, κατέγνων und die Replik: p1b_193.036 ἀνέγνως ἀλλ' οὐκ, ἔγνως, εἰ γὰρ ἔγνως οὐκ ἄν κατέγνως. p1b_193.037 Lateinische sind: a. Hunc avium dulcedo ducit ad avium. p1b_193.038 b. Et nati natorum, et qui nascentur ab illis. p1b_193.039 10. Antanaklasis. p1b_193.040 Die Antanaklasis (ἀντανάκλασις == Reflex oder Echo) bedeutet p1b_193.041 Umspringen des wiederholten Wortes in eine andere Bedeutung und p1b_193.042 ist synonym mit Amphibolie == Zweideutigkeit, Doppelsinn, sofern neben p1b_193.043 dem eigentlichen Sinn noch ein allegorischer entgegentritt. p1b_193.044 Sie ist eine Art Wortspiel, bei dem jedoch die verschiedenen Andeutungen p1b_193.045 einander entgegengesetzt sind; oder die Bedeutung des wiederholten Wartes eine p1b_193.046 andere ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/227
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/227>, abgerufen am 22.11.2024.