Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_167.001

- Die Jungfrau reichte

p1b_167.002
Pfeifen dar und Tabak in der fleckigen Hülle des Seehunds p1b_167.003
(statt im Tabaksbeutel aus Seehundsfell).
p1b_167.004

(Voß, Luise.)

p1b_167.005
Am groben Erze nun stumpft ihr die feinen Spitzen (statt am Panzer).
p1b_167.006

(Rückert XII, 155.)

p1b_167.007
Müßig liegt dein Eisen in der Halle (statt deine Rüstung, dein Schwert).
p1b_167.008

(Schiller, Hektors Abschied.)

p1b_167.009
d. Ort und Zeit werden mit ihrem Jnhalte vertauscht.

p1b_167.010
Beispiele:

p1b_167.011
Berlin verlor den König (d. h. die Bewohner verloren ihn). p1b_167.012
Bei Abendglockenläuten ging die Natur zur Ruh (statt: die Geschöpfe).
p1b_167.013

(Rückert.)

p1b_167.014
Alle Niederlande stehn auf seine Losung auf (statt: die Einwohner).
p1b_167.015

(Schiller in "Don Carlos".)

p1b_167.016
Mitwelt hat viel tausend Augen (statt: die Menschen) p1b_167.017
Und die Vorwelt noch viel mehr.
p1b_167.018

(Rückert.)

p1b_167.019
So fordr' ich mein Jahrhundert in die Schranken (statt: die Menschen).
p1b_167.020

(Schiller.)

p1b_167.021
Ganz Griechenland ergreift der Schmerz (statt: die Einwohner von p1b_167.022
Griechenland).(Schillers Kraniche des Jbykus.)

p1b_167.023
e. Endlich wird vertauscht: der geistige Begriff und dessen sinnliches p1b_167.024
Zeichen, das Abstrakte und dessen Konkretes.

p1b_167.025
Beispiele:

p1b_167.026
Jch habe geklopft an des Reichtums Haus.(Rückert.) p1b_167.027
Altar und Throne sind eingestürzt (statt Staat und Kirche).
p1b_167.028

(Chamisso.)

p1b_167.029
3. Die Metapher einer Metonymie. [Annotation]

Wenn man von Jemanden, p1b_167.030
dessen Haus abgebrannt ist, mit Rücksicht auf seinen Verlust sagt, er sei abgebrannt, p1b_167.031
so ist dies eine Metonymie. [Annotation] (Vgl. die Metonymien a. bei Horaz p1b_167.032
- Sat. 1. 5. 72. - Hospes arsit. [Annotation] b. bei Virgil - Aen. 2. 312. - p1b_167.033
Proximus ardet Ucalegon
.) [Annotation]

p1b_167.034
Ebenso wenn man sagt: "Jemand trägt die Nase hoch", sofern der p1b_167.035
Besprochene hochmütig ist und auch äußerlich die Nase hoch trägt, so daß diese p1b_167.036
Geste
als ein Zeichen für Hochmut anzusehen ist. - Wenn ich aber ohne p1b_167.037
Hinblick auf seine äußere Haltung nur sagen will: "er erhebt sich geistig ebenso p1b_167.038
über seine Umgebung, wie Jemand, der äußerlich die Nase hoch trägt und somit p1b_167.039
sich den Schein eines hochmütigen Menschen giebt", so ist das die Metapher p1b_167.040
einer Metonymie.
[Annotation]

p1b_167.041
2. Die Synekdoche.

p1b_167.042
Die Synekdoche (sunekdokhe == comprehensio == Mitverstehen) p1b_167.043
ist der tropus numeri, oder auch der Tropus der Division == des

p1b_167.001

─ Die Jungfrau reichte

p1b_167.002
Pfeifen dar und Tabak in der fleckigen Hülle des Seehunds p1b_167.003
(statt im Tabaksbeutel aus Seehundsfell).
p1b_167.004

(Voß, Luise.)

p1b_167.005
Am groben Erze nun stumpft ihr die feinen Spitzen (statt am Panzer).
p1b_167.006

(Rückert XII, 155.)

p1b_167.007
Müßig liegt dein Eisen in der Halle (statt deine Rüstung, dein Schwert).
p1b_167.008

(Schiller, Hektors Abschied.)

p1b_167.009
d. Ort und Zeit werden mit ihrem Jnhalte vertauscht.

p1b_167.010
Beispiele:

p1b_167.011
Berlin verlor den König (d. h. die Bewohner verloren ihn). p1b_167.012
Bei Abendglockenläuten ging die Natur zur Ruh (statt: die Geschöpfe).
p1b_167.013

(Rückert.)

p1b_167.014
Alle Niederlande stehn auf seine Losung auf (statt: die Einwohner).
p1b_167.015

(Schiller in „Don Carlos“.)

p1b_167.016
Mitwelt hat viel tausend Augen (statt: die Menschen) p1b_167.017
Und die Vorwelt noch viel mehr.
p1b_167.018

(Rückert.)

p1b_167.019
So fordr' ich mein Jahrhundert in die Schranken (statt: die Menschen).
p1b_167.020

(Schiller.)

p1b_167.021
Ganz Griechenland ergreift der Schmerz (statt: die Einwohner von p1b_167.022
Griechenland).(Schillers Kraniche des Jbykus.)

p1b_167.023
e. Endlich wird vertauscht: der geistige Begriff und dessen sinnliches p1b_167.024
Zeichen, das Abstrakte und dessen Konkretes.

p1b_167.025
Beispiele:

p1b_167.026
Jch habe geklopft an des Reichtums Haus.(Rückert.) p1b_167.027
Altar und Throne sind eingestürzt (statt Staat und Kirche).
p1b_167.028

(Chamisso.)

p1b_167.029
3. Die Metapher einer Metonymie. [Annotation]

Wenn man von Jemanden, p1b_167.030
dessen Haus abgebrannt ist, mit Rücksicht auf seinen Verlust sagt, er sei abgebrannt, p1b_167.031
so ist dies eine Metonymie. [Annotation] (Vgl. die Metonymien a. bei Horaz p1b_167.032
Sat. 1. 5. 72. ─ Hospes arsit. [Annotation] b. bei Virgil ─ Aen. 2. 312. ─ p1b_167.033
Proximus ardet Ucalegon
.) [Annotation]

p1b_167.034
Ebenso wenn man sagt: „Jemand trägt die Nase hoch“, sofern der p1b_167.035
Besprochene hochmütig ist und auch äußerlich die Nase hoch trägt, so daß diese p1b_167.036
Geste
als ein Zeichen für Hochmut anzusehen ist. ─ Wenn ich aber ohne p1b_167.037
Hinblick auf seine äußere Haltung nur sagen will: „er erhebt sich geistig ebenso p1b_167.038
über seine Umgebung, wie Jemand, der äußerlich die Nase hoch trägt und somit p1b_167.039
sich den Schein eines hochmütigen Menschen giebt“, so ist das die Metapher p1b_167.040
einer Metonymie.
[Annotation]

p1b_167.041
2. Die Synekdoche.

p1b_167.042
Die Synekdoche (συνεκδοχή == comprehensio == Mitverstehen) p1b_167.043
ist der tropus numeri, oder auch der Tropus der Division == des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0201" n="167"/>
                <lb n="p1b_167.001"/>
                <p> <hi rendition="#right">&#x2500; Die Jungfrau reichte</hi> </p>
                <lb n="p1b_167.002"/>
                <lg>
                  <l>Pfeifen dar und Tabak in der <hi rendition="#g">fleckigen Hülle des Seehunds</hi></l>
                  <lb n="p1b_167.003"/>
                  <l>(statt im Tabaksbeutel aus Seehundsfell).</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_167.004"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Voß, Luise.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_167.005"/>
                <lg>
                  <l>Am <hi rendition="#g">groben Erze</hi> nun stumpft ihr die feinen Spitzen (statt am Panzer).</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_167.006"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Rückert <hi rendition="#aq">XII</hi>, 155.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_167.007"/>
                <lg>
                  <l>Müßig liegt dein <hi rendition="#g">Eisen</hi> in der Halle (statt deine Rüstung, dein Schwert).</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_167.008"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Schiller, Hektors Abschied.)</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_167.009"/><hi rendition="#aq">d</hi>. Ort und Zeit werden mit ihrem Jnhalte vertauscht.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_167.010"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
                <lb n="p1b_167.011"/>
                <lg>
                  <l><hi rendition="#g">Berlin</hi> verlor den König (d. h. die Bewohner verloren ihn). </l>
                  <lb n="p1b_167.012"/>
                  <l>Bei Abendglockenläuten ging die <hi rendition="#g">Natur</hi> zur Ruh (statt: die Geschöpfe).</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_167.013"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_167.014"/>
                <lg>
                  <l>Alle Niederlande stehn auf seine Losung auf (statt: die Einwohner).</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_167.015"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Schiller in &#x201E;Don Carlos&#x201C;.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_167.016"/>
                <lg>
                  <l><hi rendition="#g">Mitwelt</hi> hat viel tausend Augen (statt: die Menschen)</l>
                  <lb n="p1b_167.017"/>
                  <l>Und die <hi rendition="#g">Vorwelt</hi> noch viel mehr.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_167.018"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_167.019"/>
                <lg>
                  <l>So fordr' ich <hi rendition="#g">mein Jahrhundert</hi> in die Schranken (statt: die Menschen).</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_167.020"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_167.021"/>
                <lg>
                  <l><hi rendition="#g">Ganz Griechenland</hi> ergreift der Schmerz (statt: die Einwohner von</l>
                  <lb n="p1b_167.022"/>
                  <l> <hi rendition="#et">Griechenland).</hi> <hi rendition="#right">(Schillers Kraniche des Jbykus.)</hi> </l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_167.023"/><hi rendition="#aq">e</hi>. Endlich wird vertauscht: der geistige Begriff und dessen sinnliches <lb n="p1b_167.024"/>
Zeichen, das Abstrakte und dessen Konkretes.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_167.025"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
                <lb n="p1b_167.026"/>
                <lg>
                  <l>Jch habe geklopft an des Reichtums <hi rendition="#g">Haus.</hi><hi rendition="#right">(Rückert.)</hi></l>
                  <lb n="p1b_167.027"/>
                  <l><hi rendition="#g">Altar und Throne</hi> sind eingestürzt (statt Staat und Kirche).</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_167.028"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Chamisso.)</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_167.029"/><anchor xml:id="p1b331"/>3. <hi rendition="#g">Die Metapher einer Metonymie.</hi><anchor xml:id="p1b332"/><note targetEnd="#p1b332" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-3" target="#p1b331">     Unterkat.: Metonymie </note><anchor xml:id="p1b333"/> Wenn man von Jemanden, <lb n="p1b_167.030"/>
dessen Haus abgebrannt ist, mit Rücksicht auf seinen Verlust sagt, er sei <hi rendition="#g">abgebrannt,</hi> <lb n="p1b_167.031"/>
so ist dies eine Metonymie.     <anchor xml:id="p1b334"/> <note targetEnd="#p1b334" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-3" target="#p1b333"/>     <anchor xml:id="p1b335"/> (Vgl. die Metonymien <hi rendition="#aq">a</hi>. bei Horaz <lb n="p1b_167.032"/>
&#x2500; <hi rendition="#aq">Sat. 1. 5. 72. &#x2500; Hospes arsit.</hi> <anchor xml:id="p1b336"/> <note targetEnd="#p1b336" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-5 #m1-3-1-7 #m1-4-1-0 #m1-7-2-3" target="#p1b335"><bibl><title>Horaz: Satyrarum Libri</title><biblScope>1.5.72</biblScope><space dim="vertical"/><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi0893.phi004.perseus-lat1:1.5</ref></bibl></note>     <anchor xml:id="p1b337"/> <hi rendition="#aq">b</hi>. bei Virgil &#x2500; <hi rendition="#aq">Aen. 2. 312. &#x2500; <lb n="p1b_167.033"/>
Proximus ardet Ucalegon</hi>.)     <anchor xml:id="p1b338"/> <note targetEnd="#p1b338" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 #m1-7-2-3-metonymie" target="#p1b337"><bibl><title>Virgil: Aeneid</title><biblScope>2.312</biblScope><space dim="vertical"/><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi0690.phi003.perseus-eng2:2.298-2.317</ref></bibl></note> </p>
                <p><lb n="p1b_167.034"/><anchor xml:id="p1b339"/> Ebenso wenn man sagt: &#x201E;<hi rendition="#g">Jemand trägt die Nase hoch</hi>&#x201C;, sofern der <lb n="p1b_167.035"/>
Besprochene hochmütig ist und auch äußerlich die Nase hoch trägt, so daß <hi rendition="#g">diese <lb n="p1b_167.036"/>
Geste</hi> als ein Zeichen für Hochmut anzusehen ist. &#x2500; Wenn ich aber ohne <lb n="p1b_167.037"/>
Hinblick auf seine äußere Haltung nur sagen will: &#x201E;er erhebt sich geistig ebenso <lb n="p1b_167.038"/>
über seine Umgebung, wie Jemand, der äußerlich die Nase hoch trägt und somit <lb n="p1b_167.039"/>
sich den Schein eines hochmütigen Menschen giebt&#x201C;, so ist das die <hi rendition="#g">Metapher     <lb n="p1b_167.040"/>
einer Metonymie.</hi> <anchor xml:id="p1b340"/> <note targetEnd="#p1b340" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-3" target="#p1b339"/> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_167.041"/>
2. Die Synekdoche.</p>
                <p><lb n="p1b_167.042"/>
Die Synekdoche (<foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C7;&#x03AE;</foreign> == <hi rendition="#aq">comprehensio</hi> == Mitverstehen) <lb n="p1b_167.043"/>
ist der <hi rendition="#aq">tropus numeri</hi>, oder auch der Tropus der Division == des
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0201] p1b_167.001 ─ Die Jungfrau reichte p1b_167.002 Pfeifen dar und Tabak in der fleckigen Hülle des Seehunds p1b_167.003 (statt im Tabaksbeutel aus Seehundsfell). p1b_167.004 (Voß, Luise.) p1b_167.005 Am groben Erze nun stumpft ihr die feinen Spitzen (statt am Panzer). p1b_167.006 (Rückert XII, 155.) p1b_167.007 Müßig liegt dein Eisen in der Halle (statt deine Rüstung, dein Schwert). p1b_167.008 (Schiller, Hektors Abschied.) p1b_167.009 d. Ort und Zeit werden mit ihrem Jnhalte vertauscht. p1b_167.010 Beispiele: p1b_167.011 Berlin verlor den König (d. h. die Bewohner verloren ihn). p1b_167.012 Bei Abendglockenläuten ging die Natur zur Ruh (statt: die Geschöpfe). p1b_167.013 (Rückert.) p1b_167.014 Alle Niederlande stehn auf seine Losung auf (statt: die Einwohner). p1b_167.015 (Schiller in „Don Carlos“.) p1b_167.016 Mitwelt hat viel tausend Augen (statt: die Menschen) p1b_167.017 Und die Vorwelt noch viel mehr. p1b_167.018 (Rückert.) p1b_167.019 So fordr' ich mein Jahrhundert in die Schranken (statt: die Menschen). p1b_167.020 (Schiller.) p1b_167.021 Ganz Griechenland ergreift der Schmerz (statt: die Einwohner von p1b_167.022 Griechenland).(Schillers Kraniche des Jbykus.) p1b_167.023 e. Endlich wird vertauscht: der geistige Begriff und dessen sinnliches p1b_167.024 Zeichen, das Abstrakte und dessen Konkretes. p1b_167.025 Beispiele: p1b_167.026 Jch habe geklopft an des Reichtums Haus.(Rückert.) p1b_167.027 Altar und Throne sind eingestürzt (statt Staat und Kirche). p1b_167.028 (Chamisso.) p1b_167.029 3. Die Metapher einer Metonymie. Unterkat.: Metonymie Wenn man von Jemanden, p1b_167.030 dessen Haus abgebrannt ist, mit Rücksicht auf seinen Verlust sagt, er sei abgebrannt, p1b_167.031 so ist dies eine Metonymie. (Vgl. die Metonymien a. bei Horaz p1b_167.032 ─ Sat. 1. 5. 72. ─ Hospes arsit. Horaz: Satyrarum Libri 1.5.72 http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi0893.phi004.perseus-lat1:1.5 b. bei Virgil ─ Aen. 2. 312. ─ p1b_167.033 Proximus ardet Ucalegon.) Virgil: Aeneid 2.312 http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi0690.phi003.perseus-eng2:2.298-2.317 p1b_167.034 Ebenso wenn man sagt: „Jemand trägt die Nase hoch“, sofern der p1b_167.035 Besprochene hochmütig ist und auch äußerlich die Nase hoch trägt, so daß diese p1b_167.036 Geste als ein Zeichen für Hochmut anzusehen ist. ─ Wenn ich aber ohne p1b_167.037 Hinblick auf seine äußere Haltung nur sagen will: „er erhebt sich geistig ebenso p1b_167.038 über seine Umgebung, wie Jemand, der äußerlich die Nase hoch trägt und somit p1b_167.039 sich den Schein eines hochmütigen Menschen giebt“, so ist das die Metapher p1b_167.040 einer Metonymie. p1b_167.041 2. Die Synekdoche. p1b_167.042 Die Synekdoche (συνεκδοχή == comprehensio == Mitverstehen) p1b_167.043 ist der tropus numeri, oder auch der Tropus der Division == des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/201
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/201>, abgerufen am 22.11.2024.