Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_159.001

b. Metaphorische Adjektiva.

p1b_159.002
Hier fallen der Tropus der Metapher und die Figur des ästhetischen, p1b_159.003
schmückenden Beiworts notwendig zusammen. [Annotation]

Z. B. der silberne Mond. p1b_159.004
Silbern könnte hier als Figur bezeichnet werden, insofern die Vorstellung des p1b_159.005
Mondes bleibt und nur durch das ästhetische Beiwort silbern versinnlicht p1b_159.006
wird. Aber insofern die uneigentliche Vorstellung des Silbers an den Mond p1b_159.007
herangebracht ist, wird doch die Vorstellung des Stoffs gewendet. Somit ist p1b_159.008
silbern ebenso Figur als Metapher.

[Annotation]

p1b_159.009
Weitere Beispiele: Ein fester Charakter. Ein hartes Herz. Ein p1b_159.010
weiches Gemüt. Ein schwerfälliger Mensch. Drei Worte inhaltsschwer. p1b_159.011
Eine schwarze Seele. Das Fühlen macht reich. Die goldene Zeit. Goldenes p1b_159.012
Haar. Goldene Himmelsfrüchte. Goldener Boden eines Handwerks. [Annotation]

(Jn p1b_159.013
den meisten Fällen hat golden seinen metaphorischen Charakter ebenso verloren p1b_159.014
wie die Worte herrlich, köstlich, z. B. Grün ist des Lebens goldener p1b_159.015
Baum == prächtiger Baum.) [Annotation] Ein hölzerner, lederner, filziger Mensch. p1b_159.016
Schwefelbande. Die Blumen rauschen verschlafen. Die Sonne ist nie p1b_159.017
matt. Zürnender Strom. (Die Vorstellung des leblosen Stromes in einen p1b_159.018
lebendigen, selbstbewußten Strom ist eine Wendung.) [Annotation]

p1b_159.019
c. Das metaphorische Verbum. [Annotation]

p1b_159.020
Beispiele: Die Kultur, die alle Welt beleckt (Goethe). [Annotation]

Jch habe die p1b_159.021
Jugend verträumt (Geibel). [Annotation] Aber eine sel'ge Stunde wiegt ein Jahr von p1b_159.022
Schmerzen auf (Geibel). [Annotation] Wenn die Rose selbst sich schmückt (Rückert). [Annotation] Jn p1b_159.023
großen Städten schrumpft die Phantasie ein, in kleinen schwillt sie auf p1b_159.024
(Jean Paul). [Annotation] Der Sonnenschein ruft. Der Salat schießt. Der Baum p1b_159.025
schlägt aus. Die Sonne flieht, sticht, guckt über den Berg, geht in's p1b_159.026
Meer. Jn seinen Augen glühte ein sonderbares Feuer. Wenn du willst p1b_159.027
in Menschenherzen alle Saiten rühren an &c. [Annotation]

p1b_159.028
d. Die Präposition als Mittel metaphorischer Darstellung. [Annotation]

p1b_159.029
Beispiele: Die Liebe lief mit schaudernder Hand tausendfältig über p1b_159.030
alle Saiten seiner Seele (Goethe). [Annotation]

Jm Vor=Urteile lebte die Welt, - man p1b_159.031
nannte es Glauben. Jm Nach=Urteile lebt sie nun - in der Vernunft. p1b_159.032
Er ist gleichsam Prometheus und Epimetheus (Schefer). [Annotation]

p1b_159.033
e. Die Adverbien.

p1b_159.034
Unsere meisten Adverbien sind abgeschwächte Metaphern; [Annotation]

z. B. gerade p1b_159.035
jetzt, zurück (vom Rücken), eben und gleich (== sogleich), sehr (von Ser == p1b_159.036
Schmerz), halt == eben (von halten), ungefähr (== ohne Gefahr), vielleicht p1b_159.037
(== viel oder sehr leicht) u. s. w.

[Annotation]

p1b_159.038
Viele Adverbien sind ebenso sicher ursprünglich Metaphern gewesen, [Annotation]

wie p1b_159.039
z. B. die abgeblaßten Substantiva Krahn (von Kranich), Bock (Holzsägegestell) p1b_159.040
&c. [Annotation] Mit der Zeit lösten sich die Worte von dem ursprünglich dadurch p1b_159.041
bezeichneten sinnlichen, farbenvollen Begriff ab und gingen auf einen andern p1b_159.042
von größerer oder geringerer Ähnlichkeit über. Die Adverbien liefern den Nachweis p1b_159.043
von dem tiefen Eindringen des metaphorischen Elements in die Sprache. [Annotation]

p1b_159.001

b. Metaphorische Adjektiva.

p1b_159.002
Hier fallen der Tropus der Metapher und die Figur des ästhetischen, p1b_159.003
schmückenden Beiworts notwendig zusammen. [Annotation]

Z. B. der silberne Mond. p1b_159.004
Silbern könnte hier als Figur bezeichnet werden, insofern die Vorstellung des p1b_159.005
Mondes bleibt und nur durch das ästhetische Beiwort silbern versinnlicht p1b_159.006
wird. Aber insofern die uneigentliche Vorstellung des Silbers an den Mond p1b_159.007
herangebracht ist, wird doch die Vorstellung des Stoffs gewendet. Somit ist p1b_159.008
silbern ebenso Figur als Metapher.

[Annotation]

p1b_159.009
Weitere Beispiele: Ein fester Charakter. Ein hartes Herz. Ein p1b_159.010
weiches Gemüt. Ein schwerfälliger Mensch. Drei Worte inhaltsschwer. p1b_159.011
Eine schwarze Seele. Das Fühlen macht reich. Die goldene Zeit. Goldenes p1b_159.012
Haar. Goldene Himmelsfrüchte. Goldener Boden eines Handwerks. [Annotation]

(Jn p1b_159.013
den meisten Fällen hat golden seinen metaphorischen Charakter ebenso verloren p1b_159.014
wie die Worte herrlich, köstlich, z. B. Grün ist des Lebens goldener p1b_159.015
Baum == prächtiger Baum.) [Annotation] Ein hölzerner, lederner, filziger Mensch. p1b_159.016
Schwefelbande. Die Blumen rauschen verschlafen. Die Sonne ist nie p1b_159.017
matt. Zürnender Strom. (Die Vorstellung des leblosen Stromes in einen p1b_159.018
lebendigen, selbstbewußten Strom ist eine Wendung.) [Annotation]

p1b_159.019
c. Das metaphorische Verbum. [Annotation]

p1b_159.020
Beispiele: Die Kultur, die alle Welt beleckt (Goethe). [Annotation]

Jch habe die p1b_159.021
Jugend verträumt (Geibel). [Annotation] Aber eine sel'ge Stunde wiegt ein Jahr von p1b_159.022
Schmerzen auf (Geibel). [Annotation] Wenn die Rose selbst sich schmückt (Rückert). [Annotation] Jn p1b_159.023
großen Städten schrumpft die Phantasie ein, in kleinen schwillt sie auf p1b_159.024
(Jean Paul). [Annotation] Der Sonnenschein ruft. Der Salat schießt. Der Baum p1b_159.025
schlägt aus. Die Sonne flieht, sticht, guckt über den Berg, geht in's p1b_159.026
Meer. Jn seinen Augen glühte ein sonderbares Feuer. Wenn du willst p1b_159.027
in Menschenherzen alle Saiten rühren an &c. [Annotation]

p1b_159.028
d. Die Präposition als Mittel metaphorischer Darstellung. [Annotation]

p1b_159.029
Beispiele: Die Liebe lief mit schaudernder Hand tausendfältig über p1b_159.030
alle Saiten seiner Seele (Goethe). [Annotation]

Jm Vor=Urteile lebte die Welt, ─ man p1b_159.031
nannte es Glauben. Jm Nach=Urteile lebt sie nun ─ in der Vernunft. p1b_159.032
Er ist gleichsam Prometheus und Epimetheus (Schefer). [Annotation]

p1b_159.033
e. Die Adverbien.

p1b_159.034
Unsere meisten Adverbien sind abgeschwächte Metaphern; [Annotation]

z. B. gerade p1b_159.035
jetzt, zurück (vom Rücken), eben und gleich (== sogleich), sehr (von Ser == p1b_159.036
Schmerz), halt == eben (von halten), ungefähr (== ohne Gefahr), vielleicht p1b_159.037
(== viel oder sehr leicht) u. s. w.

[Annotation]

p1b_159.038
Viele Adverbien sind ebenso sicher ursprünglich Metaphern gewesen, [Annotation]

wie p1b_159.039
z. B. die abgeblaßten Substantiva Krahn (von Kranich), Bock (Holzsägegestell) p1b_159.040
&c. [Annotation] Mit der Zeit lösten sich die Worte von dem ursprünglich dadurch p1b_159.041
bezeichneten sinnlichen, farbenvollen Begriff ab und gingen auf einen andern p1b_159.042
von größerer oder geringerer Ähnlichkeit über. Die Adverbien liefern den Nachweis p1b_159.043
von dem tiefen Eindringen des metaphorischen Elements in die Sprache. [Annotation]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0193" n="159"/>
                  <lb n="p1b_159.001"/>
                  <anchor xml:id="p1b131"/>
                  <p><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Metaphorische Adjektiva.</hi></p>
                  <p><lb n="p1b_159.002"/>
Hier fallen der Tropus der Metapher und die Figur des ästhetischen, <lb n="p1b_159.003"/>
schmückenden Beiworts notwendig zusammen.         <anchor xml:id="p1b132"/> <note targetEnd="#p1b132" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" target="#p1b131">     Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung zum schmückenden Beiwort als Parallelkategorie </note>         <anchor xml:id="p1b133"/> Z. B. der <hi rendition="#g">silberne</hi> Mond. <lb n="p1b_159.004"/>
Silbern könnte hier als Figur bezeichnet werden, insofern die Vorstellung des <lb n="p1b_159.005"/>
Mondes <hi rendition="#g">bleibt</hi> und nur durch das ästhetische Beiwort <hi rendition="#g">silbern</hi> versinnlicht <lb n="p1b_159.006"/>
wird. Aber insofern die uneigentliche Vorstellung des Silbers an den Mond <lb n="p1b_159.007"/>
herangebracht ist, wird doch die Vorstellung des Stoffs gewendet. Somit ist <lb n="p1b_159.008"/>
silbern ebenso Figur als Metapher.</p>
                  <anchor xml:id="p1b134"/>
                  <note targetEnd="#p1b134" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" target="#p1b133">     Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort </note>
                  <p><lb n="p1b_159.009"/><anchor xml:id="p1b135"/><hi rendition="#g">Weitere Beispiele:</hi> Ein <hi rendition="#g">fester</hi> Charakter. Ein <hi rendition="#g">hartes</hi> Herz. Ein <lb n="p1b_159.010"/> <hi rendition="#g">weiches</hi> Gemüt. Ein <hi rendition="#g">schwerfälliger</hi> Mensch. Drei Worte <hi rendition="#g">inhaltsschwer.</hi> <lb n="p1b_159.011"/>
Eine <hi rendition="#g">schwarze</hi> Seele. Das Fühlen macht <hi rendition="#g">reich.</hi> Die <hi rendition="#g">goldene</hi> Zeit. <hi rendition="#g">Goldenes</hi> <lb n="p1b_159.012"/>
Haar. <hi rendition="#g">Goldene</hi> Himmelsfrüchte. <hi rendition="#g">Goldener</hi> Boden eines Handwerks.      <anchor xml:id="p1b136"/> <note targetEnd="#p1b136" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" target="#p1b135">     Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort </note>      <anchor xml:id="p1b137"/> (Jn <lb n="p1b_159.013"/>
den meisten Fällen hat <hi rendition="#g">golden</hi> seinen metaphorischen Charakter ebenso verloren <lb n="p1b_159.014"/>
wie die Worte <hi rendition="#g">herrlich, köstlich,</hi> z. B. Grün ist des Lebens <hi rendition="#g">goldener</hi> <lb n="p1b_159.015"/>
Baum == prächtiger Baum.)      <anchor xml:id="p1b138"/> <note targetEnd="#p1b138" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-2-2 #m1-5-1-2 #m1-6-1-1 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" target="#p1b137">     Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort - impl. Zitat aus Goethes Faust </note>      <anchor xml:id="p1b139"/> Ein <hi rendition="#g">hölzerner, lederner, filziger</hi> Mensch. <lb n="p1b_159.016"/> <hi rendition="#g">Schwefelbande.</hi> Die Blumen rauschen <hi rendition="#g">verschlafen.</hi> Die Sonne ist nie <lb n="p1b_159.017"/> <hi rendition="#g">matt. Zürnender</hi> Strom. (Die Vorstellung des leblosen Stromes in einen <lb n="p1b_159.018"/>
lebendigen, selbstbewußten Strom ist eine Wendung.)      <anchor xml:id="p1b140"/> <note target="#p1b139" targetEnd="#p1b140" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" rend="Unterkat.: Adjektiv - Abgr.: schm Beiw."/> </p>
                  <p><lb n="p1b_159.019"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g"><anchor xml:id="p1b141"/>Das metaphorische Verbum.<anchor xml:id="p1b142"/><note targetEnd="#p1b142" type="metapher" ana="#m1-0-1-1" target="#p1b141"/></hi></p>
                  <p><lb n="p1b_159.020"/><anchor xml:id="p1b143"/><hi rendition="#g">Beispiele:</hi> Die Kultur, die alle Welt <hi rendition="#g">beleckt</hi> (Goethe).     <anchor xml:id="p1b144"/> <note targetEnd="#p1b144" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-4 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b143">     Unterkat.: Verb; Quelle:      <bibl><title>Johann Wolfgang von Goethe: Faust I.</title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/11g9q_0#tg1391.2.243</ref></bibl>      </note>     <anchor xml:id="p1b145"/> Jch habe die <lb n="p1b_159.021"/>
Jugend <hi rendition="#g">verträumt</hi> (Geibel).     <anchor xml:id="p1b146"/> <note targetEnd="#p1b146" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b145">     Quelle:     <bibl><title>Emanuel Geibel: Antwort</title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/n695_0</ref></bibl>      </note>     <anchor xml:id="p1b147"/> Aber eine sel'ge Stunde <hi rendition="#g">wiegt</hi> ein Jahr von <lb n="p1b_159.022"/>
Schmerzen auf (Geibel).     <anchor xml:id="p1b148"/> <note targetEnd="#p1b148" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b147">     Quelle:     <bibl><title>Emanuel Geibel: Leichter Sinn         </title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/n6bn_0</ref></bibl>      </note>     <anchor xml:id="p1b149"/> Wenn die Rose selbst sich <hi rendition="#g">schmückt</hi> (Rückert).     <anchor xml:id="p1b150"/> <note targetEnd="#p1b150" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b149">     Unterkategorie: Verb; Quelle:     <bibl><title>Friedrich Rückert: Welt und ich</title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/tmn1_0</ref></bibl>  </note>     <anchor xml:id="p1b151"/> Jn <lb n="p1b_159.023"/>
großen Städten <hi rendition="#g">schrumpft</hi> die Phantasie ein, in kleinen <hi rendition="#g">schwillt</hi> sie auf <lb n="p1b_159.024"/>
(Jean Paul).     <anchor xml:id="p1b152"/> <note targetEnd="#p1b152" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b151">     Unterkat.: Verb. Jean Pauls impl. Werk?  </note>     <anchor xml:id="p1b153"/> Der Sonnenschein <hi rendition="#g">ruft.</hi> Der Salat <hi rendition="#g">schießt.</hi> Der Baum <lb n="p1b_159.025"/> <hi rendition="#g">schlägt</hi> aus. Die Sonne <hi rendition="#g">flieht, sticht, guckt</hi> über den Berg, <hi rendition="#g">geht</hi> in's <lb n="p1b_159.026"/>
Meer. Jn seinen Augen <hi rendition="#g">glühte</hi> ein sonderbares <hi rendition="#g">Feuer.</hi> Wenn du willst <lb n="p1b_159.027"/>
in Menschenherzen <hi rendition="#g">alle Saiten rühren an</hi> &amp;c.     <anchor xml:id="p1b154"/> <note targetEnd="#p1b154" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0" target="#p1b153">    Unterkat.: Verb </note> </p>
                  <p><lb n="p1b_159.028"/><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g"><anchor xml:id="p1b155"/> Die Präposition als Mittel metaphorischer Darstellung.     <anchor xml:id="p1b156"/> <note targetEnd="#p1b156" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0" target="#p1b155">     Unterkat.: Präposition  </note> </hi></p>
                  <p><lb n="p1b_159.029"/><anchor xml:id="p1b157"/><hi rendition="#g">Beispiele:</hi> Die Liebe lief <hi rendition="#g">mit</hi> schaudernder Hand tausendfältig <hi rendition="#g">über</hi> <lb n="p1b_159.030"/>
alle Saiten seiner Seele (Goethe).     <anchor xml:id="p1b158"/> <note targetEnd="#p1b158" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-4 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b157">     Unterkat.: Präposition     <bibl><title>             Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre         </title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/11d3w_0#tg1552.2.30</ref></bibl> </note>     <anchor xml:id="p1b159"/> Jm <hi rendition="#g">Vor=</hi>Urteile lebte die Welt, &#x2500; man <lb n="p1b_159.031"/>
nannte es Glauben. Jm <hi rendition="#g">Nach=</hi>Urteile lebt sie nun &#x2500; in der Vernunft. <lb n="p1b_159.032"/>
Er ist gleichsam <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pro</hi></hi>metheus und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Epi</hi></hi>metheus (Schefer).     <anchor xml:id="p1b160"/> <note targetEnd="#p1b160" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b159">     Unterkat.: Präpos. impl. Werk von Schefer? </note> </p>
                  <anchor xml:id="p1b161"/>
                  <p><lb n="p1b_159.033"/><hi rendition="#aq">e</hi>. <hi rendition="#g">Die Adverbien.</hi></p>
                  <p><lb n="p1b_159.034"/>
Unsere meisten Adverbien sind abgeschwächte Metaphern;             <anchor xml:id="p1b162"/> <note targetEnd="#p1b162" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0" target="#p1b161">     Unterkat.: Adverbien </note>             <anchor xml:id="p1b163"/> z. B. <hi rendition="#g">gerade</hi> <lb n="p1b_159.035"/>
jetzt, <hi rendition="#g">zurück</hi> (vom Rücken), <hi rendition="#g">eben</hi> und <hi rendition="#g">gleich</hi> (== sogleich), <hi rendition="#g">sehr</hi> (von Ser == <lb n="p1b_159.036"/>
Schmerz), <hi rendition="#g">halt</hi> == eben (von halten), unge<hi rendition="#g">fähr</hi> (== ohne Gefahr), viel<hi rendition="#g">leicht</hi> <lb n="p1b_159.037"/>
(== viel oder sehr leicht) u. s. w.</p>
                  <anchor xml:id="p1b164"/>
                  <note targetEnd="#p1b164" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0" target="#p1b163">     Unterkat.: Adverbien </note>
                  <p><lb n="p1b_159.038"/><anchor xml:id="p1b165"/> Viele Adverbien sind ebenso sicher ursprünglich Metaphern gewesen,      <anchor xml:id="p1b166"/> <note targetEnd="#p1b166" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0" target="#p1b165">     Unterkat.: Adverbien </note>      <anchor xml:id="p1b167"/> wie <lb n="p1b_159.039"/>
z. B. die abgeblaßten Substantiva <hi rendition="#g">Krahn</hi> (von Kranich), <hi rendition="#g">Bock</hi> (Holzsägegestell) <lb n="p1b_159.040"/>
&amp;c.      <anchor xml:id="p1b168"/> <note targetEnd="#p1b168" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0" target="#p1b167">     Unterkat.: Adverbien </note>      <anchor xml:id="p1b169"/> Mit der Zeit lösten sich die Worte von dem ursprünglich dadurch <lb n="p1b_159.041"/>
bezeichneten sinnlichen, farbenvollen Begriff ab und gingen auf einen andern <lb n="p1b_159.042"/>
von größerer oder geringerer Ähnlichkeit über. Die Adverbien liefern den Nachweis <lb n="p1b_159.043"/>
von dem tiefen Eindringen des metaphorischen Elements in die Sprache.      <anchor xml:id="p1b170"/> <note targetEnd="#p1b170" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0 #m1-9-2" target="#p1b169">     Unterkat.: Adverbien </note> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0193] p1b_159.001 b. Metaphorische Adjektiva. p1b_159.002 Hier fallen der Tropus der Metapher und die Figur des ästhetischen, p1b_159.003 schmückenden Beiworts notwendig zusammen. Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung zum schmückenden Beiwort als Parallelkategorie Z. B. der silberne Mond. p1b_159.004 Silbern könnte hier als Figur bezeichnet werden, insofern die Vorstellung des p1b_159.005 Mondes bleibt und nur durch das ästhetische Beiwort silbern versinnlicht p1b_159.006 wird. Aber insofern die uneigentliche Vorstellung des Silbers an den Mond p1b_159.007 herangebracht ist, wird doch die Vorstellung des Stoffs gewendet. Somit ist p1b_159.008 silbern ebenso Figur als Metapher. Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort p1b_159.009 Weitere Beispiele: Ein fester Charakter. Ein hartes Herz. Ein p1b_159.010 weiches Gemüt. Ein schwerfälliger Mensch. Drei Worte inhaltsschwer. p1b_159.011 Eine schwarze Seele. Das Fühlen macht reich. Die goldene Zeit. Goldenes p1b_159.012 Haar. Goldene Himmelsfrüchte. Goldener Boden eines Handwerks. Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort (Jn p1b_159.013 den meisten Fällen hat golden seinen metaphorischen Charakter ebenso verloren p1b_159.014 wie die Worte herrlich, köstlich, z. B. Grün ist des Lebens goldener p1b_159.015 Baum == prächtiger Baum.) Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort - impl. Zitat aus Goethes Faust Ein hölzerner, lederner, filziger Mensch. p1b_159.016 Schwefelbande. Die Blumen rauschen verschlafen. Die Sonne ist nie p1b_159.017 matt. Zürnender Strom. (Die Vorstellung des leblosen Stromes in einen p1b_159.018 lebendigen, selbstbewußten Strom ist eine Wendung.) p1b_159.019 c. Das metaphorische Verbum. p1b_159.020 Beispiele: Die Kultur, die alle Welt beleckt (Goethe). Unterkat.: Verb; Quelle: Johann Wolfgang von Goethe: Faust I. https://textgridrep.org/browse/-/browse/11g9q_0#tg1391.2.243 Jch habe die p1b_159.021 Jugend verträumt (Geibel). Quelle: Emanuel Geibel: Antwort https://textgridrep.org/browse/-/browse/n695_0 Aber eine sel'ge Stunde wiegt ein Jahr von p1b_159.022 Schmerzen auf (Geibel). Quelle: Emanuel Geibel: Leichter Sinn https://textgridrep.org/browse/-/browse/n6bn_0 Wenn die Rose selbst sich schmückt (Rückert). Unterkategorie: Verb; Quelle: Friedrich Rückert: Welt und ich https://textgridrep.org/browse/-/browse/tmn1_0 Jn p1b_159.023 großen Städten schrumpft die Phantasie ein, in kleinen schwillt sie auf p1b_159.024 (Jean Paul). Unterkat.: Verb. Jean Pauls impl. Werk? Der Sonnenschein ruft. Der Salat schießt. Der Baum p1b_159.025 schlägt aus. Die Sonne flieht, sticht, guckt über den Berg, geht in's p1b_159.026 Meer. Jn seinen Augen glühte ein sonderbares Feuer. Wenn du willst p1b_159.027 in Menschenherzen alle Saiten rühren an &c. Unterkat.: Verb p1b_159.028 d. Die Präposition als Mittel metaphorischer Darstellung. Unterkat.: Präposition p1b_159.029 Beispiele: Die Liebe lief mit schaudernder Hand tausendfältig über p1b_159.030 alle Saiten seiner Seele (Goethe). Unterkat.: Präposition Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre https://textgridrep.org/browse/-/browse/11d3w_0#tg1552.2.30 Jm Vor=Urteile lebte die Welt, ─ man p1b_159.031 nannte es Glauben. Jm Nach=Urteile lebt sie nun ─ in der Vernunft. p1b_159.032 Er ist gleichsam Prometheus und Epimetheus (Schefer). Unterkat.: Präpos. impl. Werk von Schefer? p1b_159.033 e. Die Adverbien. p1b_159.034 Unsere meisten Adverbien sind abgeschwächte Metaphern; Unterkat.: Adverbien z. B. gerade p1b_159.035 jetzt, zurück (vom Rücken), eben und gleich (== sogleich), sehr (von Ser == p1b_159.036 Schmerz), halt == eben (von halten), ungefähr (== ohne Gefahr), vielleicht p1b_159.037 (== viel oder sehr leicht) u. s. w. Unterkat.: Adverbien p1b_159.038 Viele Adverbien sind ebenso sicher ursprünglich Metaphern gewesen, Unterkat.: Adverbien wie p1b_159.039 z. B. die abgeblaßten Substantiva Krahn (von Kranich), Bock (Holzsägegestell) p1b_159.040 &c. Unterkat.: Adverbien Mit der Zeit lösten sich die Worte von dem ursprünglich dadurch p1b_159.041 bezeichneten sinnlichen, farbenvollen Begriff ab und gingen auf einen andern p1b_159.042 von größerer oder geringerer Ähnlichkeit über. Die Adverbien liefern den Nachweis p1b_159.043 von dem tiefen Eindringen des metaphorischen Elements in die Sprache. Unterkat.: Adverbien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/193
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/193>, abgerufen am 23.11.2024.