Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_159.001 b. Metaphorische Adjektiva. p1b_159.002 Silbern könnte hier als Figur bezeichnet werden, insofern die Vorstellung des p1b_159.005 Mondes bleibt und nur durch das ästhetische Beiwort silbern versinnlicht p1b_159.006 wird. Aber insofern die uneigentliche Vorstellung des Silbers an den Mond p1b_159.007 herangebracht ist, wird doch die Vorstellung des Stoffs gewendet. Somit ist p1b_159.008 silbern ebenso Figur als Metapher. [Annotation] p1b_159.009 den meisten Fällen hat golden seinen metaphorischen Charakter ebenso verloren p1b_159.014 wie die Worte herrlich, köstlich, z. B. Grün ist des Lebens goldener p1b_159.015 Baum == prächtiger Baum.) [Annotation] Ein hölzerner, lederner, filziger Mensch. p1b_159.016 Schwefelbande. Die Blumen rauschen verschlafen. Die Sonne ist nie p1b_159.017 matt. Zürnender Strom. (Die Vorstellung des leblosen Stromes in einen p1b_159.018 lebendigen, selbstbewußten Strom ist eine Wendung.) [Annotation] p1b_159.019 p1b_159.020 Jugend verträumt (Geibel). [Annotation] Aber eine sel'ge Stunde wiegt ein Jahr von p1b_159.022 Schmerzen auf (Geibel). [Annotation] Wenn die Rose selbst sich schmückt (Rückert). [Annotation] Jn p1b_159.023 großen Städten schrumpft die Phantasie ein, in kleinen schwillt sie auf p1b_159.024 (Jean Paul). [Annotation] Der Sonnenschein ruft. Der Salat schießt. Der Baum p1b_159.025 schlägt aus. Die Sonne flieht, sticht, guckt über den Berg, geht in's p1b_159.026 Meer. Jn seinen Augen glühte ein sonderbares Feuer. Wenn du willst p1b_159.027 in Menschenherzen alle Saiten rühren an &c. [Annotation] p1b_159.028 p1b_159.029 nannte es Glauben. Jm Nach=Urteile lebt sie nun - in der Vernunft. p1b_159.032 Er ist gleichsam Prometheus und Epimetheus (Schefer). [Annotation] p1b_159.033 p1b_159.034 jetzt, zurück (vom Rücken), eben und gleich (== sogleich), sehr (von Ser == p1b_159.036 Schmerz), halt == eben (von halten), ungefähr (== ohne Gefahr), vielleicht p1b_159.037 (== viel oder sehr leicht) u. s. w. [Annotation] p1b_159.038 z. B. die abgeblaßten Substantiva Krahn (von Kranich), Bock (Holzsägegestell) p1b_159.040 &c. [Annotation] Mit der Zeit lösten sich die Worte von dem ursprünglich dadurch p1b_159.041 bezeichneten sinnlichen, farbenvollen Begriff ab und gingen auf einen andern p1b_159.042 von größerer oder geringerer Ähnlichkeit über. Die Adverbien liefern den Nachweis p1b_159.043 von dem tiefen Eindringen des metaphorischen Elements in die Sprache. [Annotation] p1b_159.001 b. Metaphorische Adjektiva. p1b_159.002 Silbern könnte hier als Figur bezeichnet werden, insofern die Vorstellung des p1b_159.005 Mondes bleibt und nur durch das ästhetische Beiwort silbern versinnlicht p1b_159.006 wird. Aber insofern die uneigentliche Vorstellung des Silbers an den Mond p1b_159.007 herangebracht ist, wird doch die Vorstellung des Stoffs gewendet. Somit ist p1b_159.008 silbern ebenso Figur als Metapher. [Annotation] p1b_159.009 den meisten Fällen hat golden seinen metaphorischen Charakter ebenso verloren p1b_159.014 wie die Worte herrlich, köstlich, z. B. Grün ist des Lebens goldener p1b_159.015 Baum == prächtiger Baum.) [Annotation] Ein hölzerner, lederner, filziger Mensch. p1b_159.016 Schwefelbande. Die Blumen rauschen verschlafen. Die Sonne ist nie p1b_159.017 matt. Zürnender Strom. (Die Vorstellung des leblosen Stromes in einen p1b_159.018 lebendigen, selbstbewußten Strom ist eine Wendung.) [Annotation] p1b_159.019 p1b_159.020 Jugend verträumt (Geibel). [Annotation] Aber eine sel'ge Stunde wiegt ein Jahr von p1b_159.022 Schmerzen auf (Geibel). [Annotation] Wenn die Rose selbst sich schmückt (Rückert). [Annotation] Jn p1b_159.023 großen Städten schrumpft die Phantasie ein, in kleinen schwillt sie auf p1b_159.024 (Jean Paul). [Annotation] Der Sonnenschein ruft. Der Salat schießt. Der Baum p1b_159.025 schlägt aus. Die Sonne flieht, sticht, guckt über den Berg, geht in's p1b_159.026 Meer. Jn seinen Augen glühte ein sonderbares Feuer. Wenn du willst p1b_159.027 in Menschenherzen alle Saiten rühren an &c. [Annotation] p1b_159.028 p1b_159.029 nannte es Glauben. Jm Nach=Urteile lebt sie nun ─ in der Vernunft. p1b_159.032 Er ist gleichsam Prometheus und Epimetheus (Schefer). [Annotation] p1b_159.033 p1b_159.034 jetzt, zurück (vom Rücken), eben und gleich (== sogleich), sehr (von Ser == p1b_159.036 Schmerz), halt == eben (von halten), ungefähr (== ohne Gefahr), vielleicht p1b_159.037 (== viel oder sehr leicht) u. s. w. [Annotation] p1b_159.038 z. B. die abgeblaßten Substantiva Krahn (von Kranich), Bock (Holzsägegestell) p1b_159.040 &c. [Annotation] Mit der Zeit lösten sich die Worte von dem ursprünglich dadurch p1b_159.041 bezeichneten sinnlichen, farbenvollen Begriff ab und gingen auf einen andern p1b_159.042 von größerer oder geringerer Ähnlichkeit über. Die Adverbien liefern den Nachweis p1b_159.043 von dem tiefen Eindringen des metaphorischen Elements in die Sprache. [Annotation] <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0193" n="159"/> <lb n="p1b_159.001"/> <anchor xml:id="p1b131"/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Metaphorische Adjektiva.</hi></p> <p><lb n="p1b_159.002"/> Hier fallen der Tropus der Metapher und die Figur des ästhetischen, <lb n="p1b_159.003"/> schmückenden Beiworts notwendig zusammen. <anchor xml:id="p1b132"/> <note targetEnd="#p1b132" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" target="#p1b131"> Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung zum schmückenden Beiwort als Parallelkategorie </note> <anchor xml:id="p1b133"/> Z. B. der <hi rendition="#g">silberne</hi> Mond. <lb n="p1b_159.004"/> Silbern könnte hier als Figur bezeichnet werden, insofern die Vorstellung des <lb n="p1b_159.005"/> Mondes <hi rendition="#g">bleibt</hi> und nur durch das ästhetische Beiwort <hi rendition="#g">silbern</hi> versinnlicht <lb n="p1b_159.006"/> wird. Aber insofern die uneigentliche Vorstellung des Silbers an den Mond <lb n="p1b_159.007"/> herangebracht ist, wird doch die Vorstellung des Stoffs gewendet. Somit ist <lb n="p1b_159.008"/> silbern ebenso Figur als Metapher.</p> <anchor xml:id="p1b134"/> <note targetEnd="#p1b134" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" target="#p1b133"> Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort </note> <p><lb n="p1b_159.009"/><anchor xml:id="p1b135"/><hi rendition="#g">Weitere Beispiele:</hi> Ein <hi rendition="#g">fester</hi> Charakter. Ein <hi rendition="#g">hartes</hi> Herz. Ein <lb n="p1b_159.010"/> <hi rendition="#g">weiches</hi> Gemüt. Ein <hi rendition="#g">schwerfälliger</hi> Mensch. Drei Worte <hi rendition="#g">inhaltsschwer.</hi> <lb n="p1b_159.011"/> Eine <hi rendition="#g">schwarze</hi> Seele. Das Fühlen macht <hi rendition="#g">reich.</hi> Die <hi rendition="#g">goldene</hi> Zeit. <hi rendition="#g">Goldenes</hi> <lb n="p1b_159.012"/> Haar. <hi rendition="#g">Goldene</hi> Himmelsfrüchte. <hi rendition="#g">Goldener</hi> Boden eines Handwerks. <anchor xml:id="p1b136"/> <note targetEnd="#p1b136" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" target="#p1b135"> Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort </note> <anchor xml:id="p1b137"/> (Jn <lb n="p1b_159.013"/> den meisten Fällen hat <hi rendition="#g">golden</hi> seinen metaphorischen Charakter ebenso verloren <lb n="p1b_159.014"/> wie die Worte <hi rendition="#g">herrlich, köstlich,</hi> z. B. Grün ist des Lebens <hi rendition="#g">goldener</hi> <lb n="p1b_159.015"/> Baum == prächtiger Baum.) <anchor xml:id="p1b138"/> <note targetEnd="#p1b138" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-2-2 #m1-5-1-2 #m1-6-1-1 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" target="#p1b137"> Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort - impl. Zitat aus Goethes Faust </note> <anchor xml:id="p1b139"/> Ein <hi rendition="#g">hölzerner, lederner, filziger</hi> Mensch. <lb n="p1b_159.016"/> <hi rendition="#g">Schwefelbande.</hi> Die Blumen rauschen <hi rendition="#g">verschlafen.</hi> Die Sonne ist nie <lb n="p1b_159.017"/> <hi rendition="#g">matt. Zürnender</hi> Strom. (Die Vorstellung des leblosen Stromes in einen <lb n="p1b_159.018"/> lebendigen, selbstbewußten Strom ist eine Wendung.) <anchor xml:id="p1b140"/> <note target="#p1b139" targetEnd="#p1b140" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0 #m1-8-1-0" rend="Unterkat.: Adjektiv - Abgr.: schm Beiw."/> </p> <p><lb n="p1b_159.019"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g"><anchor xml:id="p1b141"/>Das metaphorische Verbum.<anchor xml:id="p1b142"/><note targetEnd="#p1b142" type="metapher" ana="#m1-0-1-1" target="#p1b141"/></hi></p> <p><lb n="p1b_159.020"/><anchor xml:id="p1b143"/><hi rendition="#g">Beispiele:</hi> Die Kultur, die alle Welt <hi rendition="#g">beleckt</hi> (Goethe). <anchor xml:id="p1b144"/> <note targetEnd="#p1b144" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-4 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b143"> Unterkat.: Verb; Quelle: <bibl><title>Johann Wolfgang von Goethe: Faust I.</title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/11g9q_0#tg1391.2.243</ref></bibl> </note> <anchor xml:id="p1b145"/> Jch habe die <lb n="p1b_159.021"/> Jugend <hi rendition="#g">verträumt</hi> (Geibel). <anchor xml:id="p1b146"/> <note targetEnd="#p1b146" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b145"> Quelle: <bibl><title>Emanuel Geibel: Antwort</title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/n695_0</ref></bibl> </note> <anchor xml:id="p1b147"/> Aber eine sel'ge Stunde <hi rendition="#g">wiegt</hi> ein Jahr von <lb n="p1b_159.022"/> Schmerzen auf (Geibel). <anchor xml:id="p1b148"/> <note targetEnd="#p1b148" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b147"> Quelle: <bibl><title>Emanuel Geibel: Leichter Sinn </title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/n6bn_0</ref></bibl> </note> <anchor xml:id="p1b149"/> Wenn die Rose selbst sich <hi rendition="#g">schmückt</hi> (Rückert). <anchor xml:id="p1b150"/> <note targetEnd="#p1b150" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b149"> Unterkategorie: Verb; Quelle: <bibl><title>Friedrich Rückert: Welt und ich</title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/tmn1_0</ref></bibl> </note> <anchor xml:id="p1b151"/> Jn <lb n="p1b_159.023"/> großen Städten <hi rendition="#g">schrumpft</hi> die Phantasie ein, in kleinen <hi rendition="#g">schwillt</hi> sie auf <lb n="p1b_159.024"/> (Jean Paul). <anchor xml:id="p1b152"/> <note targetEnd="#p1b152" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b151"> Unterkat.: Verb. Jean Pauls impl. Werk? </note> <anchor xml:id="p1b153"/> Der Sonnenschein <hi rendition="#g">ruft.</hi> Der Salat <hi rendition="#g">schießt.</hi> Der Baum <lb n="p1b_159.025"/> <hi rendition="#g">schlägt</hi> aus. Die Sonne <hi rendition="#g">flieht, sticht, guckt</hi> über den Berg, <hi rendition="#g">geht</hi> in's <lb n="p1b_159.026"/> Meer. Jn seinen Augen <hi rendition="#g">glühte</hi> ein sonderbares <hi rendition="#g">Feuer.</hi> Wenn du willst <lb n="p1b_159.027"/> in Menschenherzen <hi rendition="#g">alle Saiten rühren an</hi> &c. <anchor xml:id="p1b154"/> <note targetEnd="#p1b154" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0" target="#p1b153"> Unterkat.: Verb </note> </p> <p><lb n="p1b_159.028"/><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g"><anchor xml:id="p1b155"/> Die Präposition als Mittel metaphorischer Darstellung. <anchor xml:id="p1b156"/> <note targetEnd="#p1b156" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0" target="#p1b155"> Unterkat.: Präposition </note> </hi></p> <p><lb n="p1b_159.029"/><anchor xml:id="p1b157"/><hi rendition="#g">Beispiele:</hi> Die Liebe lief <hi rendition="#g">mit</hi> schaudernder Hand tausendfältig <hi rendition="#g">über</hi> <lb n="p1b_159.030"/> alle Saiten seiner Seele (Goethe). <anchor xml:id="p1b158"/> <note targetEnd="#p1b158" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-4 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b157"> Unterkat.: Präposition <bibl><title> Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre </title><space dim="vertical"/><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/11d3w_0#tg1552.2.30</ref></bibl> </note> <anchor xml:id="p1b159"/> Jm <hi rendition="#g">Vor=</hi>Urteile lebte die Welt, ─ man <lb n="p1b_159.031"/> nannte es Glauben. Jm <hi rendition="#g">Nach=</hi>Urteile lebt sie nun ─ in der Vernunft. <lb n="p1b_159.032"/> Er ist gleichsam <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pro</hi></hi>metheus und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Epi</hi></hi>metheus (Schefer). <anchor xml:id="p1b160"/> <note targetEnd="#p1b160" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0" target="#p1b159"> Unterkat.: Präpos. impl. Werk von Schefer? </note> </p> <anchor xml:id="p1b161"/> <p><lb n="p1b_159.033"/><hi rendition="#aq">e</hi>. <hi rendition="#g">Die Adverbien.</hi></p> <p><lb n="p1b_159.034"/> Unsere meisten Adverbien sind abgeschwächte Metaphern; <anchor xml:id="p1b162"/> <note targetEnd="#p1b162" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0" target="#p1b161"> Unterkat.: Adverbien </note> <anchor xml:id="p1b163"/> z. B. <hi rendition="#g">gerade</hi> <lb n="p1b_159.035"/> jetzt, <hi rendition="#g">zurück</hi> (vom Rücken), <hi rendition="#g">eben</hi> und <hi rendition="#g">gleich</hi> (== sogleich), <hi rendition="#g">sehr</hi> (von Ser == <lb n="p1b_159.036"/> Schmerz), <hi rendition="#g">halt</hi> == eben (von halten), unge<hi rendition="#g">fähr</hi> (== ohne Gefahr), viel<hi rendition="#g">leicht</hi> <lb n="p1b_159.037"/> (== viel oder sehr leicht) u. s. w.</p> <anchor xml:id="p1b164"/> <note targetEnd="#p1b164" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0" target="#p1b163"> Unterkat.: Adverbien </note> <p><lb n="p1b_159.038"/><anchor xml:id="p1b165"/> Viele Adverbien sind ebenso sicher ursprünglich Metaphern gewesen, <anchor xml:id="p1b166"/> <note targetEnd="#p1b166" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0" target="#p1b165"> Unterkat.: Adverbien </note> <anchor xml:id="p1b167"/> wie <lb n="p1b_159.039"/> z. B. die abgeblaßten Substantiva <hi rendition="#g">Krahn</hi> (von Kranich), <hi rendition="#g">Bock</hi> (Holzsägegestell) <lb n="p1b_159.040"/> &c. <anchor xml:id="p1b168"/> <note targetEnd="#p1b168" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-2-0" target="#p1b167"> Unterkat.: Adverbien </note> <anchor xml:id="p1b169"/> Mit der Zeit lösten sich die Worte von dem ursprünglich dadurch <lb n="p1b_159.041"/> bezeichneten sinnlichen, farbenvollen Begriff ab und gingen auf einen andern <lb n="p1b_159.042"/> von größerer oder geringerer Ähnlichkeit über. Die Adverbien liefern den Nachweis <lb n="p1b_159.043"/> von dem tiefen Eindringen des metaphorischen Elements in die Sprache. <anchor xml:id="p1b170"/> <note targetEnd="#p1b170" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0 #m1-9-2" target="#p1b169"> Unterkat.: Adverbien </note> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0193]
p1b_159.001
b. Metaphorische Adjektiva.
p1b_159.002
Hier fallen der Tropus der Metapher und die Figur des ästhetischen, p1b_159.003
schmückenden Beiworts notwendig zusammen. Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung zum schmückenden Beiwort als Parallelkategorie Z. B. der silberne Mond. p1b_159.004
Silbern könnte hier als Figur bezeichnet werden, insofern die Vorstellung des p1b_159.005
Mondes bleibt und nur durch das ästhetische Beiwort silbern versinnlicht p1b_159.006
wird. Aber insofern die uneigentliche Vorstellung des Silbers an den Mond p1b_159.007
herangebracht ist, wird doch die Vorstellung des Stoffs gewendet. Somit ist p1b_159.008
silbern ebenso Figur als Metapher.
Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort p1b_159.009
Weitere Beispiele: Ein fester Charakter. Ein hartes Herz. Ein p1b_159.010
weiches Gemüt. Ein schwerfälliger Mensch. Drei Worte inhaltsschwer. p1b_159.011
Eine schwarze Seele. Das Fühlen macht reich. Die goldene Zeit. Goldenes p1b_159.012
Haar. Goldene Himmelsfrüchte. Goldener Boden eines Handwerks. Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort (Jn p1b_159.013
den meisten Fällen hat golden seinen metaphorischen Charakter ebenso verloren p1b_159.014
wie die Worte herrlich, köstlich, z. B. Grün ist des Lebens goldener p1b_159.015
Baum == prächtiger Baum.) Unterkategorie: Adjektiv - Abgrenzung vom schmückenden Beiwort - impl. Zitat aus Goethes Faust Ein hölzerner, lederner, filziger Mensch. p1b_159.016
Schwefelbande. Die Blumen rauschen verschlafen. Die Sonne ist nie p1b_159.017
matt. Zürnender Strom. (Die Vorstellung des leblosen Stromes in einen p1b_159.018
lebendigen, selbstbewußten Strom ist eine Wendung.)
p1b_159.019
c. Das metaphorische Verbum.
p1b_159.020
Beispiele: Die Kultur, die alle Welt beleckt (Goethe). Unterkat.: Verb; Quelle: Johann Wolfgang von Goethe: Faust I. https://textgridrep.org/browse/-/browse/11g9q_0#tg1391.2.243 Jch habe die p1b_159.021
Jugend verträumt (Geibel). Quelle: Emanuel Geibel: Antwort https://textgridrep.org/browse/-/browse/n695_0 Aber eine sel'ge Stunde wiegt ein Jahr von p1b_159.022
Schmerzen auf (Geibel). Quelle: Emanuel Geibel: Leichter Sinn https://textgridrep.org/browse/-/browse/n6bn_0 Wenn die Rose selbst sich schmückt (Rückert). Unterkategorie: Verb; Quelle: Friedrich Rückert: Welt und ich https://textgridrep.org/browse/-/browse/tmn1_0 Jn p1b_159.023
großen Städten schrumpft die Phantasie ein, in kleinen schwillt sie auf p1b_159.024
(Jean Paul). Unterkat.: Verb. Jean Pauls impl. Werk? Der Sonnenschein ruft. Der Salat schießt. Der Baum p1b_159.025
schlägt aus. Die Sonne flieht, sticht, guckt über den Berg, geht in's p1b_159.026
Meer. Jn seinen Augen glühte ein sonderbares Feuer. Wenn du willst p1b_159.027
in Menschenherzen alle Saiten rühren an &c. Unterkat.: Verb
p1b_159.028
d. Die Präposition als Mittel metaphorischer Darstellung. Unterkat.: Präposition
p1b_159.029
Beispiele: Die Liebe lief mit schaudernder Hand tausendfältig über p1b_159.030
alle Saiten seiner Seele (Goethe). Unterkat.: Präposition Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre https://textgridrep.org/browse/-/browse/11d3w_0#tg1552.2.30 Jm Vor=Urteile lebte die Welt, ─ man p1b_159.031
nannte es Glauben. Jm Nach=Urteile lebt sie nun ─ in der Vernunft. p1b_159.032
Er ist gleichsam Prometheus und Epimetheus (Schefer). Unterkat.: Präpos. impl. Werk von Schefer?
p1b_159.033
e. Die Adverbien.
p1b_159.034
Unsere meisten Adverbien sind abgeschwächte Metaphern; Unterkat.: Adverbien z. B. gerade p1b_159.035
jetzt, zurück (vom Rücken), eben und gleich (== sogleich), sehr (von Ser == p1b_159.036
Schmerz), halt == eben (von halten), ungefähr (== ohne Gefahr), vielleicht p1b_159.037
(== viel oder sehr leicht) u. s. w.
Unterkat.: Adverbien p1b_159.038
Viele Adverbien sind ebenso sicher ursprünglich Metaphern gewesen, Unterkat.: Adverbien wie p1b_159.039
z. B. die abgeblaßten Substantiva Krahn (von Kranich), Bock (Holzsägegestell) p1b_159.040
&c. Unterkat.: Adverbien Mit der Zeit lösten sich die Worte von dem ursprünglich dadurch p1b_159.041
bezeichneten sinnlichen, farbenvollen Begriff ab und gingen auf einen andern p1b_159.042
von größerer oder geringerer Ähnlichkeit über. Die Adverbien liefern den Nachweis p1b_159.043
von dem tiefen Eindringen des metaphorischen Elements in die Sprache. Unterkat.: Adverbien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |