Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_152.001
I. Tropen oder Bilder.
p1b_152.002
§ 34. Einteilung der Tropen.

p1b_152.003
Man könnte die Tropen nach ihrem Alter und ihrer Entstehung p1b_152.004
einteilen in:

p1b_152.005
1. Tropen der Personifikation (z. B. die Bächlein von den p1b_152.006
Bergen springen. Eichendorff). Sie gehörten der ältesten Zeit an.

p1b_152.007
2. Tropen der Assimilation oder Verähnlichung == Ähnlichmachung p1b_152.008
(z. B. weich wie Butter, schlau wie ein Fuchs &c.). Sie sind p1b_152.009
jünger, als die Personifikationstropen. Sie bilden abstrakte Verhältnisse in p1b_152.010
konkreter Form nach:

p1b_152.011
a) im Beiwort z. B. scharfer Verstand, ätzender Witz, hartes p1b_152.012
Gemüt, nagender Schmerz;

p1b_152.013
b) in der Präposition z. B. am Boden liegen, und am Herzen p1b_152.014
liegen; vor dem Hause, und vor Entsetzen, und Vorurteil;

p1b_152.015
c) im Verbum z. B. Er fährt auf dem Wagen, das Wort ist ihm p1b_152.016
entfahren. Das Schiff sank, und die Dämmerung sank (Jul. Grosse in p1b_152.017
"erloschene Kohlen"). Mit dem Stein werfen; sich nicht wegwerfen; sich in p1b_152.018
die Brust werfen.
Er sitzt auf dem Stuhl und er sitzt auf Kohlen, oder p1b_152.019
er sitzt im Schoße des Glücks, im Überfluß sitzen. Pferde anspannen und p1b_152.020
Kraft anspannen; Pferde zügeln und die Leidenschaften zügeln. Er begreift p1b_152.021
eine Sache mit den Fingern und er begreift gut &c. &c.

p1b_152.022
Diese besondere Klasse von Metaphern (unter B) bezeichnet Gottschall p1b_152.023
als "inkarnierte" Metaphern, welche meist ihre sinnliche Blüte gegen ihre geistige p1b_152.024
Bedeutung verloren haben. [Annotation]

p1b_152.025
Bouterweck nennt diese Metaphern die prosaischen; [Annotation]

Max Müller die p1b_152.026
radikalen, denen er die poetischen entgegensetzt. [Annotation] Jean Paul sagt im Hinblick p1b_152.027
auf sie, daß jede Sprache in Rücksicht geistiger Beziehungen ein Wörterbuch p1b_152.028
abgeblaßter Metaphern sei. [Annotation]

p1b_152.029
3. Tropen der Konsequenz oder Folgerung, z. B. Wie lauscht p1b_152.030
die strohgedeckte Hütte. (Man hat hier zu ergänzen: die Bewohner der Hütte p1b_152.031
lauschen &c.)

p1b_152.032
Wir folgen bei unserer Klassifikation der Tropen einem einfacheren p1b_152.033
Prinzip und unterscheiden:

p1b_152.034
A. Tropen im engeren Sinne und

p1b_152.035
B. Tropen im weiteren Sinne.

p1b_152.036

Tropen im engeren Sinne sind:

p1b_152.037
1. Die Vergleichung und das Gleichnis.

p1b_152.038
2. Die Metapher mit ihren Unterarten.

[Annotation]

p1b_152.039
3. Die Personifikation. [Annotation]

p1b_152.001
I. Tropen oder Bilder.
p1b_152.002
§ 34. Einteilung der Tropen.

p1b_152.003
Man könnte die Tropen nach ihrem Alter und ihrer Entstehung p1b_152.004
einteilen in:

p1b_152.005
1. Tropen der Personifikation (z. B. die Bächlein von den p1b_152.006
Bergen springen. Eichendorff). Sie gehörten der ältesten Zeit an.

p1b_152.007
2. Tropen der Assimilation oder Verähnlichung == Ähnlichmachung p1b_152.008
(z. B. weich wie Butter, schlau wie ein Fuchs &c.). Sie sind p1b_152.009
jünger, als die Personifikationstropen. Sie bilden abstrakte Verhältnisse in p1b_152.010
konkreter Form nach:

p1b_152.011
a) im Beiwort z. B. scharfer Verstand, ätzender Witz, hartes p1b_152.012
Gemüt, nagender Schmerz;

p1b_152.013
b) in der Präposition z. B. am Boden liegen, und am Herzen p1b_152.014
liegen; vor dem Hause, und vor Entsetzen, und Vorurteil;

p1b_152.015
c) im Verbum z. B. Er fährt auf dem Wagen, das Wort ist ihm p1b_152.016
entfahren. Das Schiff sank, und die Dämmerung sank (Jul. Grosse in p1b_152.017
„erloschene Kohlen“). Mit dem Stein werfen; sich nicht wegwerfen; sich in p1b_152.018
die Brust werfen.
Er sitzt auf dem Stuhl und er sitzt auf Kohlen, oder p1b_152.019
er sitzt im Schoße des Glücks, im Überfluß sitzen. Pferde anspannen und p1b_152.020
Kraft anspannen; Pferde zügeln und die Leidenschaften zügeln. Er begreift p1b_152.021
eine Sache mit den Fingern und er begreift gut &c. &c.

p1b_152.022
Diese besondere Klasse von Metaphern (unter B) bezeichnet Gottschall p1b_152.023
als „inkarnierte“ Metaphern, welche meist ihre sinnliche Blüte gegen ihre geistige p1b_152.024
Bedeutung verloren haben. [Annotation]

p1b_152.025
Bouterweck nennt diese Metaphern die prosaischen; [Annotation]

Max Müller die p1b_152.026
radikalen, denen er die poetischen entgegensetzt. [Annotation] Jean Paul sagt im Hinblick p1b_152.027
auf sie, daß jede Sprache in Rücksicht geistiger Beziehungen ein Wörterbuch p1b_152.028
abgeblaßter Metaphern sei. [Annotation]

p1b_152.029
3. Tropen der Konsequenz oder Folgerung, z. B. Wie lauscht p1b_152.030
die strohgedeckte Hütte. (Man hat hier zu ergänzen: die Bewohner der Hütte p1b_152.031
lauschen &c.)

p1b_152.032
Wir folgen bei unserer Klassifikation der Tropen einem einfacheren p1b_152.033
Prinzip und unterscheiden:

p1b_152.034
A. Tropen im engeren Sinne und

p1b_152.035
B. Tropen im weiteren Sinne.

p1b_152.036

Tropen im engeren Sinne sind:

p1b_152.037
1. Die Vergleichung und das Gleichnis.

p1b_152.038
2. Die Metapher mit ihren Unterarten.

[Annotation]

p1b_152.039
3. Die Personifikation. [Annotation]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0186" n="152"/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p1b_152.001"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Tropen oder Bilder.</hi> </head>
          <lb n="p1b_152.002"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§ 34. Einteilung der Tropen.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_152.003"/>
Man könnte die Tropen nach ihrem Alter und ihrer Entstehung <lb n="p1b_152.004"/>
einteilen in:</p>
            <p><lb n="p1b_152.005"/>
1. <hi rendition="#g">Tropen der Personifikation</hi> (z. B. die <hi rendition="#g">Bächlein</hi> von den <lb n="p1b_152.006"/>
Bergen <hi rendition="#g">springen.</hi> Eichendorff). Sie gehörten der ältesten Zeit an.</p>
            <p><lb n="p1b_152.007"/>
2. <hi rendition="#g">Tropen der Assimilation oder Verähnlichung</hi> == <hi rendition="#g">Ähnlichmachung</hi> <lb n="p1b_152.008"/>
(z. B. <hi rendition="#g">weich</hi> wie Butter, <hi rendition="#g">schlau</hi> wie ein Fuchs &amp;c.). Sie sind <lb n="p1b_152.009"/>
jünger, als die Personifikationstropen. Sie bilden abstrakte Verhältnisse in <lb n="p1b_152.010"/>
konkreter Form nach:</p>
            <p><lb n="p1b_152.011"/><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">im Beiwort</hi> z. B. <hi rendition="#g">scharfer</hi> Verstand, <hi rendition="#g">ätzender</hi> Witz, <hi rendition="#g">hartes</hi> <lb n="p1b_152.012"/>
Gemüt, <hi rendition="#g">nagender</hi> Schmerz;</p>
            <p><lb n="p1b_152.013"/><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">in der Präposition</hi> z. B. <hi rendition="#g">am</hi> Boden liegen, und <hi rendition="#g">am</hi> Herzen <lb n="p1b_152.014"/>
liegen; <hi rendition="#g">vor</hi> dem Hause, und <hi rendition="#g">vor</hi> Entsetzen, und <hi rendition="#g">Vor</hi>urteil;</p>
            <p><lb n="p1b_152.015"/><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">im Verbum</hi> z. B. Er <hi rendition="#g">fährt</hi> auf dem Wagen, das Wort ist ihm <lb n="p1b_152.016"/> <hi rendition="#g">entfahren.</hi> Das Schiff <hi rendition="#g">sank,</hi> und die Dämmerung <hi rendition="#g">sank</hi> (Jul. Grosse in <lb n="p1b_152.017"/>
&#x201E;erloschene Kohlen&#x201C;). Mit dem Stein <hi rendition="#g">werfen;</hi> sich nicht weg<hi rendition="#g">werfen;</hi> sich <hi rendition="#g">in <lb n="p1b_152.018"/>
die Brust werfen.</hi> Er <hi rendition="#g">sitzt</hi> auf dem Stuhl und er <hi rendition="#g">sitzt</hi> auf Kohlen, oder <lb n="p1b_152.019"/>
er <hi rendition="#g">sitzt</hi> im Schoße des Glücks, im Überfluß sitzen. Pferde anspannen und <lb n="p1b_152.020"/>
Kraft <hi rendition="#g">anspannen;</hi> Pferde zügeln und die Leidenschaften <hi rendition="#g">zügeln.</hi> Er begreift <lb n="p1b_152.021"/>
eine Sache mit den Fingern und er begreift gut &amp;c. &amp;c.</p>
            <p><lb n="p1b_152.022"/><anchor xml:id="p1b027"/> Diese besondere Klasse von Metaphern (unter <hi rendition="#aq">B</hi>) bezeichnet <hi rendition="#g">Gottschall</hi> <lb n="p1b_152.023"/>
als &#x201E;inkarnierte&#x201C; Metaphern, welche meist ihre sinnliche Blüte gegen ihre geistige <lb n="p1b_152.024"/>
Bedeutung verloren haben.     <anchor xml:id="p1b028"/> <note targetEnd="#p1b028" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1" target="#p1b027">     Quelle:      <bibl><title>Rudolph Gottschall: Poetik</title><space dim="vertical"/><ref>http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10573936_00001.html</ref></bibl> </note> </p>
            <p><lb n="p1b_152.025"/><anchor xml:id="p1b029"/> Bouterweck nennt diese Metaphern die <hi rendition="#g">prosaischen;</hi> <anchor xml:id="p1b030"/> <note targetEnd="#p1b030" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1" target="#p1b029">     Quelle: Bouterweck - Werk? </note>     <anchor xml:id="p1b031"/> Max Müller die <lb n="p1b_152.026"/> <hi rendition="#g">radikalen,</hi> denen er die <hi rendition="#g">poetischen</hi> entgegensetzt.     <anchor xml:id="p1b032"/> <note targetEnd="#p1b032" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-11-1" target="#p1b031">Quelle: Max Müller - Werk?</note>     <anchor xml:id="p1b033"/> Jean Paul sagt im Hinblick <lb n="p1b_152.027"/>
auf sie, daß jede <hi rendition="#g">Sprache</hi> in Rücksicht geistiger Beziehungen ein Wörterbuch <lb n="p1b_152.028"/>
abgeblaßter Metaphern sei.     <anchor xml:id="p1b034"/> <note targetEnd="#p1b034" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1" target="#p1b033">     Jean Paul: impl. Werk? </note> </p>
            <p><lb n="p1b_152.029"/>
3. <hi rendition="#g">Tropen der Konsequenz oder Folgerung,</hi> z. B. Wie lauscht <lb n="p1b_152.030"/>
die strohgedeckte Hütte. (Man hat hier zu ergänzen: die Bewohner der Hütte <lb n="p1b_152.031"/>
lauschen &amp;c.)</p>
            <p><lb n="p1b_152.032"/>
Wir folgen bei unserer Klassifikation der Tropen einem einfacheren <lb n="p1b_152.033"/>
Prinzip und unterscheiden:</p>
            <p>
              <lb n="p1b_152.034"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi>. Tropen im engeren Sinne und</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_152.035"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B</hi>. Tropen im weiteren Sinne.</hi> </p>
            <lb n="p1b_152.036"/>
            <anchor xml:id="p1b035"/>
            <p>Tropen im engeren Sinne sind:</p>
            <p>
              <lb n="p1b_152.037"/> <hi rendition="#et">1. Die Vergleichung und das Gleichnis.</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_152.038"/> <hi rendition="#et">2. Die Metapher mit ihren Unterarten.</hi> </p>
            <anchor xml:id="p1b036"/>
            <note targetEnd="#p1b036" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-2" target="#p1b035"> </note>
            <p>
              <lb n="p1b_152.039"/> <hi rendition="#et"><anchor xml:id="p1b037"/>3. Die Personifikation.<anchor xml:id="p1b038"/><note targetEnd="#p1b038" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-4" target="#p1b037"/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0186] p1b_152.001 I. Tropen oder Bilder. p1b_152.002 § 34. Einteilung der Tropen. p1b_152.003 Man könnte die Tropen nach ihrem Alter und ihrer Entstehung p1b_152.004 einteilen in: p1b_152.005 1. Tropen der Personifikation (z. B. die Bächlein von den p1b_152.006 Bergen springen. Eichendorff). Sie gehörten der ältesten Zeit an. p1b_152.007 2. Tropen der Assimilation oder Verähnlichung == Ähnlichmachung p1b_152.008 (z. B. weich wie Butter, schlau wie ein Fuchs &c.). Sie sind p1b_152.009 jünger, als die Personifikationstropen. Sie bilden abstrakte Verhältnisse in p1b_152.010 konkreter Form nach: p1b_152.011 a) im Beiwort z. B. scharfer Verstand, ätzender Witz, hartes p1b_152.012 Gemüt, nagender Schmerz; p1b_152.013 b) in der Präposition z. B. am Boden liegen, und am Herzen p1b_152.014 liegen; vor dem Hause, und vor Entsetzen, und Vorurteil; p1b_152.015 c) im Verbum z. B. Er fährt auf dem Wagen, das Wort ist ihm p1b_152.016 entfahren. Das Schiff sank, und die Dämmerung sank (Jul. Grosse in p1b_152.017 „erloschene Kohlen“). Mit dem Stein werfen; sich nicht wegwerfen; sich in p1b_152.018 die Brust werfen. Er sitzt auf dem Stuhl und er sitzt auf Kohlen, oder p1b_152.019 er sitzt im Schoße des Glücks, im Überfluß sitzen. Pferde anspannen und p1b_152.020 Kraft anspannen; Pferde zügeln und die Leidenschaften zügeln. Er begreift p1b_152.021 eine Sache mit den Fingern und er begreift gut &c. &c. p1b_152.022 Diese besondere Klasse von Metaphern (unter B) bezeichnet Gottschall p1b_152.023 als „inkarnierte“ Metaphern, welche meist ihre sinnliche Blüte gegen ihre geistige p1b_152.024 Bedeutung verloren haben. Quelle: Rudolph Gottschall: Poetik http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10573936_00001.html p1b_152.025 Bouterweck nennt diese Metaphern die prosaischen; Quelle: Bouterweck - Werk? Max Müller die p1b_152.026 radikalen, denen er die poetischen entgegensetzt. Quelle: Max Müller - Werk? Jean Paul sagt im Hinblick p1b_152.027 auf sie, daß jede Sprache in Rücksicht geistiger Beziehungen ein Wörterbuch p1b_152.028 abgeblaßter Metaphern sei. Jean Paul: impl. Werk? p1b_152.029 3. Tropen der Konsequenz oder Folgerung, z. B. Wie lauscht p1b_152.030 die strohgedeckte Hütte. (Man hat hier zu ergänzen: die Bewohner der Hütte p1b_152.031 lauschen &c.) p1b_152.032 Wir folgen bei unserer Klassifikation der Tropen einem einfacheren p1b_152.033 Prinzip und unterscheiden: p1b_152.034 A. Tropen im engeren Sinne und p1b_152.035 B. Tropen im weiteren Sinne. p1b_152.036 Tropen im engeren Sinne sind: p1b_152.037 1. Die Vergleichung und das Gleichnis. p1b_152.038 2. Die Metapher mit ihren Unterarten. p1b_152.039 3. Die Personifikation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/186
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/186>, abgerufen am 13.05.2024.