Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_151.001
Legende wird erzählt, wie er bei einem Opfer seine Hand abgeschnitten habe, p1b_151.002
und wie die andern Priester eine goldene Hand für ihn gefertigt hätten. Die p1b_151.003
Spuren dieses Mythus lassen sich nun auch bei anderen Nationen weiter verfolgen. p1b_151.004
Wenn von dem deutschen Gotte Tyr, unter welchem Grimm den p1b_151.005
sanskritischen Sonnengott wieder erkennt, wie von einem einhändigen gesprochen p1b_151.006
wird, so geschieht dies darum, weil der Name der Sonne mit p1b_151.007
goldener Hand
zu der Auffassung, vermöge deren sie eine künstliche Hand p1b_151.008
besaß, und später durch einen strengen logischen Schluß zu einer Sonne mit p1b_151.009
nur Einer Hand, geführt hatte. Jede Nation erfand eine eigene Erzählung, p1b_151.010
wie Savitar oder Tyr seine Hände verloren habe; und während sich die p1b_151.011
Priester Jndiens dachten, daß Savitar sich bei einem Opfer die Hand abschlug, p1b_151.012
erzählten die Waidmänner des Nordens, wie Tyr seine Hand als ein Pfand p1b_151.013
dem Wolfe in den Rachen gesteckt und wie der Wolf sie abgebissen habe &c.

p1b_151.014
Möglich, daß zuerst die Vergleichung sich bildete: die goldenen Sonnenstrahlen p1b_151.015
greifen durch das Laub der Bäume wie goldene Hände. Möglich, p1b_151.016
daß sogleich die Metapher entstand: Mit goldenen Strahlenhänden p1b_151.017
durchdringt die Sonne das Laub,
woraus das Wort Goldhand sich p1b_151.018
bildete. Jedenfalls vergaß man später, daß das Wort ursprünglich lediglich p1b_151.019
Metapher war, und die Phantasie begann sodann mit ihrer Fabelbildung. [Annotation]

p1b_151.020
So sind durch beliebige Erklärung metaphorischer Ausdrücke - nicht als p1b_151.021
Metapher, sondern nach dem Wortsinn - wohl die meisten Mythen aller p1b_151.022
Mythologien entstanden. [Annotation]

p1b_151.023
Max Müller theilt mit, wie seine Untersuchungen immer zur Morgenröte p1b_151.024
und Sonne als Hauptthema aller mythischen Dichtungen der arischen p1b_151.025
Rasse zurückgeführt hätten (z. B. Helios und seine Sonnenrosse == p1b_151.026
Sonnenstrahlen; der Aphrodite-Mythus: Aphrodite == Morgenröte, die p1b_151.027
Schaumgeborene, d. i. die dem Meerschaume Entstiegene; der Athene= p1b_151.028
Mythus:
Athene, die geistig erweckende, erleuchtende == Göttin der Weisheit &c.). p1b_151.029
Jch verweise hier auch auf Apollo (Jlias I), der mit seinen Pfeilen die Pest sendet. p1b_151.030
Ferner auf ein Grabgemälde in Tel=el=Amarun vom König Amenophis IV., p1b_151.031
der als Pfeilschütze die Sonnenpfeile auffängt (cf. Dümichen, Geschichte der p1b_151.032
alten Ägypter).

p1b_151.033
Der auf ein Kruzifix deutende Bonaventura (+ 1271) sagte einmal: p1b_151.034
"Dieses Bild diktiert mir alle meine Worte." Das Volk nahm diesen p1b_151.035
Ausspruch wörtlich und verbreitete die allenthalben geglaubte Wundernachricht, p1b_151.036
daß Bonaventura ein sprechendes Kruzifix besitze. So trat ein profanes Wunder p1b_151.037
an die Stelle einer heiligen Wahrheit.

p1b_151.038
Ähnlichen Vorgängen danken wir viele Metonymien (vgl. § 37). Der p1b_151.039
Reichtum der Tropen und Figuren zeigt, wie viele Quellen der Mythenbildung p1b_151.040
die Unerschöpflichkeit des menschlichen Geistes geschaffen hat. Die Tropen p1b_151.041
schufen die Mythen und die heidnischen Götter.

p1b_151.001
Legende wird erzählt, wie er bei einem Opfer seine Hand abgeschnitten habe, p1b_151.002
und wie die andern Priester eine goldene Hand für ihn gefertigt hätten. Die p1b_151.003
Spuren dieses Mythus lassen sich nun auch bei anderen Nationen weiter verfolgen. p1b_151.004
Wenn von dem deutschen Gotte Tyr, unter welchem Grimm den p1b_151.005
sanskritischen Sonnengott wieder erkennt, wie von einem einhändigen gesprochen p1b_151.006
wird, so geschieht dies darum, weil der Name der Sonne mit p1b_151.007
goldener Hand
zu der Auffassung, vermöge deren sie eine künstliche Hand p1b_151.008
besaß, und später durch einen strengen logischen Schluß zu einer Sonne mit p1b_151.009
nur Einer Hand, geführt hatte. Jede Nation erfand eine eigene Erzählung, p1b_151.010
wie Savitar oder Tyr seine Hände verloren habe; und während sich die p1b_151.011
Priester Jndiens dachten, daß Savitar sich bei einem Opfer die Hand abschlug, p1b_151.012
erzählten die Waidmänner des Nordens, wie Tyr seine Hand als ein Pfand p1b_151.013
dem Wolfe in den Rachen gesteckt und wie der Wolf sie abgebissen habe &c.

p1b_151.014
Möglich, daß zuerst die Vergleichung sich bildete: die goldenen Sonnenstrahlen p1b_151.015
greifen durch das Laub der Bäume wie goldene Hände. Möglich, p1b_151.016
daß sogleich die Metapher entstand: Mit goldenen Strahlenhänden p1b_151.017
durchdringt die Sonne das Laub,
woraus das Wort Goldhand sich p1b_151.018
bildete. Jedenfalls vergaß man später, daß das Wort ursprünglich lediglich p1b_151.019
Metapher war, und die Phantasie begann sodann mit ihrer Fabelbildung. [Annotation]

p1b_151.020
So sind durch beliebige Erklärung metaphorischer Ausdrücke ─ nicht als p1b_151.021
Metapher, sondern nach dem Wortsinn ─ wohl die meisten Mythen aller p1b_151.022
Mythologien entstanden. [Annotation]

p1b_151.023
Max Müller theilt mit, wie seine Untersuchungen immer zur Morgenröte p1b_151.024
und Sonne als Hauptthema aller mythischen Dichtungen der arischen p1b_151.025
Rasse zurückgeführt hätten (z. B. Helios und seine Sonnenrosse == p1b_151.026
Sonnenstrahlen; der Aphrodite-Mythus: Aphrodite == Morgenröte, die p1b_151.027
Schaumgeborene, d. i. die dem Meerschaume Entstiegene; der Athene= p1b_151.028
Mythus:
Athene, die geistig erweckende, erleuchtende == Göttin der Weisheit &c.). p1b_151.029
Jch verweise hier auch auf Apollo (Jlias I), der mit seinen Pfeilen die Pest sendet. p1b_151.030
Ferner auf ein Grabgemälde in Tel=el=Amarun vom König Amenophis IV., p1b_151.031
der als Pfeilschütze die Sonnenpfeile auffängt (cf. Dümichen, Geschichte der p1b_151.032
alten Ägypter).

p1b_151.033
Der auf ein Kruzifix deutende Bonaventura († 1271) sagte einmal: p1b_151.034
Dieses Bild diktiert mir alle meine Worte.“ Das Volk nahm diesen p1b_151.035
Ausspruch wörtlich und verbreitete die allenthalben geglaubte Wundernachricht, p1b_151.036
daß Bonaventura ein sprechendes Kruzifix besitze. So trat ein profanes Wunder p1b_151.037
an die Stelle einer heiligen Wahrheit.

p1b_151.038
Ähnlichen Vorgängen danken wir viele Metonymien (vgl. § 37). Der p1b_151.039
Reichtum der Tropen und Figuren zeigt, wie viele Quellen der Mythenbildung p1b_151.040
die Unerschöpflichkeit des menschlichen Geistes geschaffen hat. Die Tropen p1b_151.041
schufen die Mythen und die heidnischen Götter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="151"/><lb n="p1b_151.001"/>
Legende wird erzählt, wie er bei einem Opfer seine Hand abgeschnitten habe, <lb n="p1b_151.002"/>
und wie die andern Priester eine goldene Hand für ihn gefertigt hätten. Die <lb n="p1b_151.003"/>
Spuren dieses Mythus lassen sich nun auch bei anderen Nationen weiter verfolgen. <lb n="p1b_151.004"/>
Wenn von dem deutschen Gotte <hi rendition="#g">Tyr,</hi> unter welchem Grimm den <lb n="p1b_151.005"/>
sanskritischen Sonnengott wieder erkennt, wie von einem <hi rendition="#g">einhändigen</hi> gesprochen <lb n="p1b_151.006"/>
wird, so geschieht dies darum, weil der Name der <hi rendition="#g">Sonne mit <lb n="p1b_151.007"/>
goldener Hand</hi> zu der Auffassung, vermöge deren sie eine künstliche Hand <lb n="p1b_151.008"/>
besaß, und später durch einen strengen logischen Schluß zu einer Sonne mit <lb n="p1b_151.009"/>
nur <hi rendition="#g">Einer Hand,</hi> geführt hatte. Jede Nation erfand eine eigene Erzählung, <lb n="p1b_151.010"/>
wie <hi rendition="#g">Savitar</hi> oder <hi rendition="#g">Tyr</hi> seine Hände verloren habe; und während sich die <lb n="p1b_151.011"/>
Priester Jndiens dachten, daß Savitar sich bei einem Opfer die Hand abschlug, <lb n="p1b_151.012"/>
erzählten die Waidmänner des Nordens, wie Tyr seine Hand als ein Pfand <lb n="p1b_151.013"/>
dem Wolfe in den Rachen gesteckt und wie der Wolf sie abgebissen habe &amp;c.</p>
            <p><lb n="p1b_151.014"/><anchor xml:id="p1b023"/> Möglich, daß zuerst die Vergleichung sich bildete: die goldenen Sonnenstrahlen <lb n="p1b_151.015"/>
greifen durch das Laub der Bäume wie goldene Hände. Möglich, <lb n="p1b_151.016"/>
daß sogleich die Metapher entstand: <hi rendition="#g">Mit goldenen Strahlenhänden <lb n="p1b_151.017"/>
durchdringt die Sonne das Laub,</hi> woraus das Wort <hi rendition="#g">Goldhand</hi> sich <lb n="p1b_151.018"/>
bildete. Jedenfalls vergaß man später, daß das Wort ursprünglich lediglich <lb n="p1b_151.019"/> <hi rendition="#g">Metapher</hi> war, und die Phantasie begann sodann mit ihrer Fabelbildung.     <anchor xml:id="p1b024"/> <note targetEnd="#p1b024" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-1 #m1-4-1-0 #m1-8-1-2" target="#p1b023"/> </p>
            <p><lb n="p1b_151.020"/><anchor xml:id="p1b025"/><hi rendition="#g">So</hi> sind durch beliebige Erklärung metaphorischer Ausdrücke &#x2500; nicht als <lb n="p1b_151.021"/>
Metapher, sondern nach dem Wortsinn &#x2500; wohl die meisten Mythen aller <lb n="p1b_151.022"/>
Mythologien entstanden.     <anchor xml:id="p1b026"/> <note targetEnd="#p1b026" type="metapher" ana="#m1-0-1-1" target="#p1b025"/> </p>
            <p><lb n="p1b_151.023"/>
Max Müller theilt mit, wie seine Untersuchungen immer zur <hi rendition="#g">Morgenröte</hi> <lb n="p1b_151.024"/>
und <hi rendition="#g">Sonne</hi> als <hi rendition="#g">Hauptthema</hi> aller mythischen Dichtungen der arischen <lb n="p1b_151.025"/>
Rasse zurückgeführt hätten (z. B. <hi rendition="#g">Helios und seine Sonnenrosse</hi> == <lb n="p1b_151.026"/>
Sonnenstrahlen; <hi rendition="#g">der Aphrodite-Mythus:</hi> Aphrodite == Morgenröte, die <lb n="p1b_151.027"/> <hi rendition="#g">Schaumgeborene,</hi> d. i. die dem Meerschaume Entstiegene; der <hi rendition="#g">Athene= <lb n="p1b_151.028"/>
Mythus:</hi> Athene, die geistig erweckende, erleuchtende == Göttin der Weisheit &amp;c.). <lb n="p1b_151.029"/>
Jch verweise hier auch auf Apollo (Jlias <hi rendition="#aq">I</hi>), der mit seinen Pfeilen die Pest sendet. <lb n="p1b_151.030"/>
Ferner auf ein Grabgemälde in Tel=el=Amarun vom König Amenophis <hi rendition="#aq">IV</hi>., <lb n="p1b_151.031"/>
der als Pfeilschütze die Sonnenpfeile auffängt (<hi rendition="#aq">cf</hi>. Dümichen, Geschichte der <lb n="p1b_151.032"/>
alten Ägypter).</p>
            <p><lb n="p1b_151.033"/>
Der auf ein Kruzifix deutende Bonaventura (&#x2020; 1271) sagte einmal: <lb n="p1b_151.034"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Dieses Bild diktiert mir alle meine Worte.</hi>&#x201C; Das Volk nahm diesen <lb n="p1b_151.035"/>
Ausspruch wörtlich und verbreitete die allenthalben geglaubte Wundernachricht, <lb n="p1b_151.036"/>
daß Bonaventura ein sprechendes Kruzifix besitze. So trat ein profanes Wunder <lb n="p1b_151.037"/>
an die Stelle einer heiligen Wahrheit.</p>
            <p><lb n="p1b_151.038"/>
Ähnlichen Vorgängen danken wir viele Metonymien (vgl. § 37). Der <lb n="p1b_151.039"/>
Reichtum der Tropen und Figuren zeigt, wie viele Quellen der Mythenbildung <lb n="p1b_151.040"/>
die Unerschöpflichkeit des menschlichen Geistes geschaffen hat. <hi rendition="#g">Die Tropen <lb n="p1b_151.041"/>
schufen die Mythen und die heidnischen Götter.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0185] p1b_151.001 Legende wird erzählt, wie er bei einem Opfer seine Hand abgeschnitten habe, p1b_151.002 und wie die andern Priester eine goldene Hand für ihn gefertigt hätten. Die p1b_151.003 Spuren dieses Mythus lassen sich nun auch bei anderen Nationen weiter verfolgen. p1b_151.004 Wenn von dem deutschen Gotte Tyr, unter welchem Grimm den p1b_151.005 sanskritischen Sonnengott wieder erkennt, wie von einem einhändigen gesprochen p1b_151.006 wird, so geschieht dies darum, weil der Name der Sonne mit p1b_151.007 goldener Hand zu der Auffassung, vermöge deren sie eine künstliche Hand p1b_151.008 besaß, und später durch einen strengen logischen Schluß zu einer Sonne mit p1b_151.009 nur Einer Hand, geführt hatte. Jede Nation erfand eine eigene Erzählung, p1b_151.010 wie Savitar oder Tyr seine Hände verloren habe; und während sich die p1b_151.011 Priester Jndiens dachten, daß Savitar sich bei einem Opfer die Hand abschlug, p1b_151.012 erzählten die Waidmänner des Nordens, wie Tyr seine Hand als ein Pfand p1b_151.013 dem Wolfe in den Rachen gesteckt und wie der Wolf sie abgebissen habe &c. p1b_151.014 Möglich, daß zuerst die Vergleichung sich bildete: die goldenen Sonnenstrahlen p1b_151.015 greifen durch das Laub der Bäume wie goldene Hände. Möglich, p1b_151.016 daß sogleich die Metapher entstand: Mit goldenen Strahlenhänden p1b_151.017 durchdringt die Sonne das Laub, woraus das Wort Goldhand sich p1b_151.018 bildete. Jedenfalls vergaß man später, daß das Wort ursprünglich lediglich p1b_151.019 Metapher war, und die Phantasie begann sodann mit ihrer Fabelbildung. p1b_151.020 So sind durch beliebige Erklärung metaphorischer Ausdrücke ─ nicht als p1b_151.021 Metapher, sondern nach dem Wortsinn ─ wohl die meisten Mythen aller p1b_151.022 Mythologien entstanden. p1b_151.023 Max Müller theilt mit, wie seine Untersuchungen immer zur Morgenröte p1b_151.024 und Sonne als Hauptthema aller mythischen Dichtungen der arischen p1b_151.025 Rasse zurückgeführt hätten (z. B. Helios und seine Sonnenrosse == p1b_151.026 Sonnenstrahlen; der Aphrodite-Mythus: Aphrodite == Morgenröte, die p1b_151.027 Schaumgeborene, d. i. die dem Meerschaume Entstiegene; der Athene= p1b_151.028 Mythus: Athene, die geistig erweckende, erleuchtende == Göttin der Weisheit &c.). p1b_151.029 Jch verweise hier auch auf Apollo (Jlias I), der mit seinen Pfeilen die Pest sendet. p1b_151.030 Ferner auf ein Grabgemälde in Tel=el=Amarun vom König Amenophis IV., p1b_151.031 der als Pfeilschütze die Sonnenpfeile auffängt (cf. Dümichen, Geschichte der p1b_151.032 alten Ägypter). p1b_151.033 Der auf ein Kruzifix deutende Bonaventura († 1271) sagte einmal: p1b_151.034 „Dieses Bild diktiert mir alle meine Worte.“ Das Volk nahm diesen p1b_151.035 Ausspruch wörtlich und verbreitete die allenthalben geglaubte Wundernachricht, p1b_151.036 daß Bonaventura ein sprechendes Kruzifix besitze. So trat ein profanes Wunder p1b_151.037 an die Stelle einer heiligen Wahrheit. p1b_151.038 Ähnlichen Vorgängen danken wir viele Metonymien (vgl. § 37). Der p1b_151.039 Reichtum der Tropen und Figuren zeigt, wie viele Quellen der Mythenbildung p1b_151.040 die Unerschöpflichkeit des menschlichen Geistes geschaffen hat. Die Tropen p1b_151.041 schufen die Mythen und die heidnischen Götter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/185
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/185>, abgerufen am 12.05.2024.