p1b_086.001 des Anstands und der Scham erhaben. (Jch erinnere an unbekleidete Statuen p1b_086.002 im Gegensatz zu unbekleideten Menschen.) Mit Recht trennt man in der Kunst p1b_086.003 das Ästhetische vom Ethischen. Man verdammt - um dies durch Beispiele p1b_086.004 zu erhärten - Schillers Räuber nicht mehr als verbrecherische p1b_086.005 Dichterverirrung; man streitet nicht mehr über Jnhalt und Form der Wahlverwandtschaften p1b_086.006 Goethes; man nimmt keinen Anstoß mehr am Nackten p1b_086.007 in der Plastik und in der Malerei (was bekanntlich unter Mühler in Preußen vergebens p1b_086.008 versucht wurde); man verlacht dagegen den Feigenblattkultus Ungebildeter p1b_086.009 und betritt so immer mehr den idealen, rein ästhetischen Standpunkt der Trennung p1b_086.010 des Ästhetischen vom Ethischen, indem man das Ethische zwar nicht verkennt, p1b_086.011 wohl aber demselben sein eigenartiges Gebiet anweist.
p1b_086.012 § 23. Das Charakteristische im Schönen.
p1b_086.013 Wie das Zufällige als Gesetz im Schönen zu beachten ist, wenn p1b_086.014 nicht das Kunstwerk tot, mechanisch sein soll, so muß das Schöne auch p1b_086.015 charakteristisch sein, wenn es eigenartig ergreifen soll.
p1b_086.016 Für das Charakteristische im Schönen kommt 1) der Ausdruck desselben p1b_086.017 im Stil, 2) die Aufnahme und Auffassung im Geschmackp1b_086.018 und 3) das schöpferische individuelle Hervorbringen in Betracht.
p1b_086.019
p1b_086.020 Das Schöne kann man nicht absolut wägen, bestimmen oder messen, p1b_086.021 da jede Schönheitsgattung verschiedene Stufen durchläuft und auf jeder Stufe p1b_086.022 die sinnliche Gestalt sich ändert, somit auch die Zufälligkeit wächst und sich verändert. p1b_086.023 Da aber nicht ein Wesen, nicht ein organisches Gebilde, nicht einp1b_086.024 Schönheitsmotiv, sofern es als Stoff entgegentritt, dem andern gleich ist, so p1b_086.025 folgt daraus, daß jedes Schöne charakteristisch sein muß.
p1b_086.026 1. Der Stil.
p1b_086.027 Der charakteristische Ausdruck des Schönen kann als Stil bezeichnet p1b_086.028 werden. Die reinen Stilarten erreichen das vorgesteckte Ziel p1b_086.029 und befriedigen, die unreinen nicht.
p1b_086.030 Zu den unreinen, ästhetisch nicht befriedigenden, ja, nicht faßlichen Stilarten p1b_086.031 z. B. in der Poesie gehört es, wenn das Dramatische episch breit erzählt, p1b_086.032 wenn das Lyrische deskriptiv malend ist, wenn das Epische das subjektive p1b_086.033 Gefühl des Dichters zeigt &c. Wie der bestimmte Stoff für eine bestimmte p1b_086.034 Dichtung, so hat überhaupt jeder Stoff seinen besonderen Ausdruck und Stil. p1b_086.035 Der Marmor des Bildhauers hat einen andern Stil als der Sandstein, Eisen p1b_086.036 einen andern Stil als Gips. Nach dem Stil richtet sich die eigenartige Arbeit p1b_086.037 bei Erzeugung eines Kunstwerks. (Auch im Staate können die Menschen als p1b_086.038 Stoff für gewisse Formen - die ja hier keine Schönheitsformen zu sein brauchen p1b_086.039 - betrachtet werden. Je nachdem der Gesetzgeber die Menschen als willenloses p1b_086.040 Material oder als ein mit Rechten ausgestattetes betrachtet, wird die
p1b_086.001 des Anstands und der Scham erhaben. (Jch erinnere an unbekleidete Statuen p1b_086.002 im Gegensatz zu unbekleideten Menschen.) Mit Recht trennt man in der Kunst p1b_086.003 das Ästhetische vom Ethischen. Man verdammt ─ um dies durch Beispiele p1b_086.004 zu erhärten ─ Schillers Räuber nicht mehr als verbrecherische p1b_086.005 Dichterverirrung; man streitet nicht mehr über Jnhalt und Form der Wahlverwandtschaften p1b_086.006 Goethes; man nimmt keinen Anstoß mehr am Nackten p1b_086.007 in der Plastik und in der Malerei (was bekanntlich unter Mühler in Preußen vergebens p1b_086.008 versucht wurde); man verlacht dagegen den Feigenblattkultus Ungebildeter p1b_086.009 und betritt so immer mehr den idealen, rein ästhetischen Standpunkt der Trennung p1b_086.010 des Ästhetischen vom Ethischen, indem man das Ethische zwar nicht verkennt, p1b_086.011 wohl aber demselben sein eigenartiges Gebiet anweist.
p1b_086.012 § 23. Das Charakteristische im Schönen.
p1b_086.013 Wie das Zufällige als Gesetz im Schönen zu beachten ist, wenn p1b_086.014 nicht das Kunstwerk tot, mechanisch sein soll, so muß das Schöne auch p1b_086.015 charakteristisch sein, wenn es eigenartig ergreifen soll.
p1b_086.016 Für das Charakteristische im Schönen kommt 1) der Ausdruck desselben p1b_086.017 im Stil, 2) die Aufnahme und Auffassung im Geschmackp1b_086.018 und 3) das schöpferische individuelle Hervorbringen in Betracht.
p1b_086.019
p1b_086.020 Das Schöne kann man nicht absolut wägen, bestimmen oder messen, p1b_086.021 da jede Schönheitsgattung verschiedene Stufen durchläuft und auf jeder Stufe p1b_086.022 die sinnliche Gestalt sich ändert, somit auch die Zufälligkeit wächst und sich verändert. p1b_086.023 Da aber nicht ein Wesen, nicht ein organisches Gebilde, nicht einp1b_086.024 Schönheitsmotiv, sofern es als Stoff entgegentritt, dem andern gleich ist, so p1b_086.025 folgt daraus, daß jedes Schöne charakteristisch sein muß.
p1b_086.026 1. Der Stil.
p1b_086.027 Der charakteristische Ausdruck des Schönen kann als Stil bezeichnet p1b_086.028 werden. Die reinen Stilarten erreichen das vorgesteckte Ziel p1b_086.029 und befriedigen, die unreinen nicht.
p1b_086.030 Zu den unreinen, ästhetisch nicht befriedigenden, ja, nicht faßlichen Stilarten p1b_086.031 z. B. in der Poesie gehört es, wenn das Dramatische episch breit erzählt, p1b_086.032 wenn das Lyrische deskriptiv malend ist, wenn das Epische das subjektive p1b_086.033 Gefühl des Dichters zeigt &c. Wie der bestimmte Stoff für eine bestimmte p1b_086.034 Dichtung, so hat überhaupt jeder Stoff seinen besonderen Ausdruck und Stil. p1b_086.035 Der Marmor des Bildhauers hat einen andern Stil als der Sandstein, Eisen p1b_086.036 einen andern Stil als Gips. Nach dem Stil richtet sich die eigenartige Arbeit p1b_086.037 bei Erzeugung eines Kunstwerks. (Auch im Staate können die Menschen als p1b_086.038 Stoff für gewisse Formen ─ die ja hier keine Schönheitsformen zu sein brauchen p1b_086.039 ─ betrachtet werden. Je nachdem der Gesetzgeber die Menschen als willenloses p1b_086.040 Material oder als ein mit Rechten ausgestattetes betrachtet, wird die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="86"/><lbn="p1b_086.001"/>
des Anstands und der Scham erhaben. (Jch erinnere an unbekleidete Statuen <lbn="p1b_086.002"/>
im Gegensatz zu unbekleideten Menschen.) Mit Recht trennt man in der Kunst <lbn="p1b_086.003"/>
das <hirendition="#g">Ästhetische</hi> vom <hirendition="#g">Ethischen.</hi> Man verdammt ─ um dies durch Beispiele <lbn="p1b_086.004"/>
zu erhärten ─<hirendition="#g">Schillers Räuber</hi> nicht mehr als verbrecherische <lbn="p1b_086.005"/>
Dichterverirrung; man streitet nicht mehr über Jnhalt und Form der <hirendition="#g">Wahlverwandtschaften <lbn="p1b_086.006"/>
Goethes;</hi> man nimmt keinen Anstoß mehr am Nackten <lbn="p1b_086.007"/>
in der Plastik und in der Malerei (was bekanntlich unter Mühler in Preußen vergebens <lbn="p1b_086.008"/>
versucht wurde); man verlacht dagegen den Feigenblattkultus Ungebildeter <lbn="p1b_086.009"/>
und betritt so immer mehr den idealen, rein ästhetischen Standpunkt der Trennung <lbn="p1b_086.010"/>
des Ästhetischen vom Ethischen, indem man das Ethische zwar nicht verkennt, <lbn="p1b_086.011"/>
wohl aber demselben sein eigenartiges Gebiet anweist.</p></div><divn="2"><lbn="p1b_086.012"/><head><hirendition="#c">§ 23. Das Charakteristische im Schönen.</hi></head><p><lbn="p1b_086.013"/>
Wie das Zufällige als Gesetz im Schönen zu beachten ist, wenn <lbn="p1b_086.014"/>
nicht das Kunstwerk tot, mechanisch sein soll, so muß das Schöne auch <lbn="p1b_086.015"/>
charakteristisch sein, wenn es eigenartig ergreifen soll.</p><p><lbn="p1b_086.016"/>
Für das Charakteristische im Schönen kommt 1) der <hirendition="#g">Ausdruck desselben <lbn="p1b_086.017"/>
im Stil,</hi> 2) <hirendition="#g">die Aufnahme und Auffassung im Geschmack</hi><lbn="p1b_086.018"/>
und 3) <hirendition="#g">das schöpferische individuelle Hervorbringen in Betracht.</hi></p><lbn="p1b_086.019"/><p><lbn="p1b_086.020"/>
Das Schöne kann man nicht absolut wägen, bestimmen oder messen, <lbn="p1b_086.021"/>
da jede Schönheitsgattung verschiedene Stufen durchläuft und auf jeder Stufe <lbn="p1b_086.022"/>
die sinnliche Gestalt sich ändert, somit auch die Zufälligkeit wächst und sich verändert. <lbn="p1b_086.023"/>
Da aber nicht <hirendition="#g">ein</hi> Wesen, nicht <hirendition="#g">ein</hi> organisches Gebilde, nicht <hirendition="#g">ein</hi><lbn="p1b_086.024"/>
Schönheitsmotiv, sofern es als Stoff entgegentritt, dem andern gleich ist, so <lbn="p1b_086.025"/>
folgt daraus, daß jedes Schöne charakteristisch sein muß.</p><divn="3"><p><lbn="p1b_086.026"/>
1. Der Stil.</p><p><lbn="p1b_086.027"/>
Der charakteristische Ausdruck des Schönen kann als <hirendition="#g">Stil</hi> bezeichnet <lbn="p1b_086.028"/>
werden. Die reinen Stilarten erreichen das vorgesteckte Ziel <lbn="p1b_086.029"/>
und befriedigen, die unreinen nicht.</p><p><lbn="p1b_086.030"/>
Zu den unreinen, ästhetisch nicht befriedigenden, ja, nicht faßlichen Stilarten <lbn="p1b_086.031"/>
z. B. in der Poesie gehört es, wenn das Dramatische episch breit erzählt, <lbn="p1b_086.032"/>
wenn das Lyrische deskriptiv malend ist, wenn das Epische das subjektive <lbn="p1b_086.033"/>
Gefühl des Dichters zeigt &c. Wie der bestimmte Stoff für eine bestimmte <lbn="p1b_086.034"/>
Dichtung, so hat überhaupt jeder Stoff seinen besonderen Ausdruck und Stil. <lbn="p1b_086.035"/>
Der Marmor des Bildhauers hat einen andern Stil als der Sandstein, Eisen <lbn="p1b_086.036"/>
einen andern Stil als Gips. Nach dem Stil richtet sich die eigenartige Arbeit <lbn="p1b_086.037"/>
bei Erzeugung eines Kunstwerks. (Auch im Staate können die Menschen als <lbn="p1b_086.038"/>
Stoff für gewisse Formen ─ die ja hier keine Schönheitsformen zu sein brauchen <lbn="p1b_086.039"/>─ betrachtet werden. Je nachdem der Gesetzgeber die Menschen als willenloses <lbn="p1b_086.040"/>
Material oder als ein mit Rechten ausgestattetes betrachtet, wird die
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0120]
p1b_086.001
des Anstands und der Scham erhaben. (Jch erinnere an unbekleidete Statuen p1b_086.002
im Gegensatz zu unbekleideten Menschen.) Mit Recht trennt man in der Kunst p1b_086.003
das Ästhetische vom Ethischen. Man verdammt ─ um dies durch Beispiele p1b_086.004
zu erhärten ─ Schillers Räuber nicht mehr als verbrecherische p1b_086.005
Dichterverirrung; man streitet nicht mehr über Jnhalt und Form der Wahlverwandtschaften p1b_086.006
Goethes; man nimmt keinen Anstoß mehr am Nackten p1b_086.007
in der Plastik und in der Malerei (was bekanntlich unter Mühler in Preußen vergebens p1b_086.008
versucht wurde); man verlacht dagegen den Feigenblattkultus Ungebildeter p1b_086.009
und betritt so immer mehr den idealen, rein ästhetischen Standpunkt der Trennung p1b_086.010
des Ästhetischen vom Ethischen, indem man das Ethische zwar nicht verkennt, p1b_086.011
wohl aber demselben sein eigenartiges Gebiet anweist.
p1b_086.012
§ 23. Das Charakteristische im Schönen. p1b_086.013
Wie das Zufällige als Gesetz im Schönen zu beachten ist, wenn p1b_086.014
nicht das Kunstwerk tot, mechanisch sein soll, so muß das Schöne auch p1b_086.015
charakteristisch sein, wenn es eigenartig ergreifen soll.
p1b_086.016
Für das Charakteristische im Schönen kommt 1) der Ausdruck desselben p1b_086.017
im Stil, 2) die Aufnahme und Auffassung im Geschmack p1b_086.018
und 3) das schöpferische individuelle Hervorbringen in Betracht.
p1b_086.019
p1b_086.020
Das Schöne kann man nicht absolut wägen, bestimmen oder messen, p1b_086.021
da jede Schönheitsgattung verschiedene Stufen durchläuft und auf jeder Stufe p1b_086.022
die sinnliche Gestalt sich ändert, somit auch die Zufälligkeit wächst und sich verändert. p1b_086.023
Da aber nicht ein Wesen, nicht ein organisches Gebilde, nicht ein p1b_086.024
Schönheitsmotiv, sofern es als Stoff entgegentritt, dem andern gleich ist, so p1b_086.025
folgt daraus, daß jedes Schöne charakteristisch sein muß.
p1b_086.026
1. Der Stil.
p1b_086.027
Der charakteristische Ausdruck des Schönen kann als Stil bezeichnet p1b_086.028
werden. Die reinen Stilarten erreichen das vorgesteckte Ziel p1b_086.029
und befriedigen, die unreinen nicht.
p1b_086.030
Zu den unreinen, ästhetisch nicht befriedigenden, ja, nicht faßlichen Stilarten p1b_086.031
z. B. in der Poesie gehört es, wenn das Dramatische episch breit erzählt, p1b_086.032
wenn das Lyrische deskriptiv malend ist, wenn das Epische das subjektive p1b_086.033
Gefühl des Dichters zeigt &c. Wie der bestimmte Stoff für eine bestimmte p1b_086.034
Dichtung, so hat überhaupt jeder Stoff seinen besonderen Ausdruck und Stil. p1b_086.035
Der Marmor des Bildhauers hat einen andern Stil als der Sandstein, Eisen p1b_086.036
einen andern Stil als Gips. Nach dem Stil richtet sich die eigenartige Arbeit p1b_086.037
bei Erzeugung eines Kunstwerks. (Auch im Staate können die Menschen als p1b_086.038
Stoff für gewisse Formen ─ die ja hier keine Schönheitsformen zu sein brauchen p1b_086.039
─ betrachtet werden. Je nachdem der Gesetzgeber die Menschen als willenloses p1b_086.040
Material oder als ein mit Rechten ausgestattetes betrachtet, wird die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/120>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.