Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.Erstes Kapitel. tonomisch abgeschlossene Stellung des regierenden Hauses, son-dern auch die Vereinigung der einzelnen politisch berechtigten Stände zur landständischen Corporation nöthig, um eine Ter- ritorialeinheit zu begründen. Wo das Eine oder das Andere fehlte, da blieb die Verbindung meistens eine sehr zufällige und lose, und griff nicht tief in das particuläre Rechtsleben ein, welches überhaupt noch vorzugsweise in den einzelnen Ge- nossenschaften und Gemeinden concentrirt war. Werfen wir nach dieser allgemeinen Betrachtung nun Erſtes Kapitel. tonomiſch abgeſchloſſene Stellung des regierenden Hauſes, ſon-dern auch die Vereinigung der einzelnen politiſch berechtigten Staͤnde zur landſtaͤndiſchen Corporation noͤthig, um eine Ter- ritorialeinheit zu begruͤnden. Wo das Eine oder das Andere fehlte, da blieb die Verbindung meiſtens eine ſehr zufaͤllige und loſe, und griff nicht tief in das particulaͤre Rechtsleben ein, welches uͤberhaupt noch vorzugsweiſe in den einzelnen Ge- noſſenſchaften und Gemeinden concentrirt war. Werfen wir nach dieſer allgemeinen Betrachtung nun <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Kapitel</hi>.</fw><lb/> tonomiſch abgeſchloſſene Stellung des regierenden Hauſes, ſon-<lb/> dern auch die Vereinigung der einzelnen politiſch berechtigten<lb/> Staͤnde zur landſtaͤndiſchen Corporation noͤthig, um eine Ter-<lb/> ritorialeinheit zu begruͤnden. Wo das Eine oder das Andere<lb/> fehlte, da blieb die Verbindung meiſtens eine ſehr zufaͤllige<lb/> und loſe, und griff nicht tief in das particulaͤre Rechtsleben<lb/> ein, welches uͤberhaupt noch vorzugsweiſe in den einzelnen Ge-<lb/> noſſenſchaften und Gemeinden concentrirt war.</p><lb/> <p>Werfen wir nach dieſer allgemeinen Betrachtung nun<lb/> einmal einen pruͤfenden Blick auf den Rechtszuſtand, welcher<lb/> am Schluß des Mittelalters in Deutſchland begruͤndet war.<lb/> Der alte Gegenſatz von Freiheit und Unfreiheit hatte ſich<lb/> verwiſcht; nur die einer Grundherrſchaft frohnenden Bauern<lb/> galten noch fuͤr Hoͤrige: in der landſaͤſſigen Ritterſchaft, der<lb/> ſtaͤdtiſchen Buͤrgerſchaft und dem voigteipflichtigen Landvolk<lb/> waren aus freien und unfreien Elementen gemiſcht neue Rechts-<lb/> bildungen erwachſen, welche wir als Staͤnde bezeichnen. Denn<lb/> entſprechend den verſchiedenen Kreiſen des oͤffentlichen Lebens,<lb/> in denen ſich jetzt die Nation, ohne von einem gemeinſchaftli-<lb/> chen Princip beherrſcht zu werden, bewegte, bildeten ſich auch<lb/> fuͤr dieſelben beſondere Rechte und Vorrechte aus. Voran<lb/> das Standesrecht des hohen Adels, in verſchiedenen Formen,<lb/> aber im Weſentlichen doch gleichartig durch die Familienau-<lb/> tonomie ausgepraͤgt; dann in eigenthuͤmlicher Haltung das<lb/> Recht der landſaͤſſigen Ritterſchaft, fuͤr welche, wie fuͤr die<lb/> reichsfreien Geſchlechter, welche es nicht zur Reichsſtandſchaft<lb/> brachten, die autonomiſche Beliebung der einzelnen Familie<lb/> freilich keine volle Geltung hatte, welche aber in den Princi-<lb/> pien der alten Allodialſucceſſion, des Lehenrechts und in den<lb/> Statuten und Obſervanzen der neu entſtandenen genoſſenſchaft-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0034]
Erſtes Kapitel.
tonomiſch abgeſchloſſene Stellung des regierenden Hauſes, ſon-
dern auch die Vereinigung der einzelnen politiſch berechtigten
Staͤnde zur landſtaͤndiſchen Corporation noͤthig, um eine Ter-
ritorialeinheit zu begruͤnden. Wo das Eine oder das Andere
fehlte, da blieb die Verbindung meiſtens eine ſehr zufaͤllige
und loſe, und griff nicht tief in das particulaͤre Rechtsleben
ein, welches uͤberhaupt noch vorzugsweiſe in den einzelnen Ge-
noſſenſchaften und Gemeinden concentrirt war.
Werfen wir nach dieſer allgemeinen Betrachtung nun
einmal einen pruͤfenden Blick auf den Rechtszuſtand, welcher
am Schluß des Mittelalters in Deutſchland begruͤndet war.
Der alte Gegenſatz von Freiheit und Unfreiheit hatte ſich
verwiſcht; nur die einer Grundherrſchaft frohnenden Bauern
galten noch fuͤr Hoͤrige: in der landſaͤſſigen Ritterſchaft, der
ſtaͤdtiſchen Buͤrgerſchaft und dem voigteipflichtigen Landvolk
waren aus freien und unfreien Elementen gemiſcht neue Rechts-
bildungen erwachſen, welche wir als Staͤnde bezeichnen. Denn
entſprechend den verſchiedenen Kreiſen des oͤffentlichen Lebens,
in denen ſich jetzt die Nation, ohne von einem gemeinſchaftli-
chen Princip beherrſcht zu werden, bewegte, bildeten ſich auch
fuͤr dieſelben beſondere Rechte und Vorrechte aus. Voran
das Standesrecht des hohen Adels, in verſchiedenen Formen,
aber im Weſentlichen doch gleichartig durch die Familienau-
tonomie ausgepraͤgt; dann in eigenthuͤmlicher Haltung das
Recht der landſaͤſſigen Ritterſchaft, fuͤr welche, wie fuͤr die
reichsfreien Geſchlechter, welche es nicht zur Reichsſtandſchaft
brachten, die autonomiſche Beliebung der einzelnen Familie
freilich keine volle Geltung hatte, welche aber in den Princi-
pien der alten Allodialſucceſſion, des Lehenrechts und in den
Statuten und Obſervanzen der neu entſtandenen genoſſenſchaft-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |