tung erhielt, und sich daher als Gewohnheitsrecht im Gegen- satz zum Volksrecht darstellte.
Wenn nun aber das Juristenrecht in der Ueberzeugung des Juristenstandes begründet ist, so kann die Erkenntniß des- selben nur dadurch erlangt werden, daß man es eben als in dieser Ueberzeugung existirend nachweist. Dabei ist allerdings ein doppelter Weg möglich, ähnlich wie er schon bei den Er- kenntnißquellen des Volksrechts bezeichnet worden ist. Es läßt sich nämlich denken, daß ein Jurist eine so unmittelbare An- schauung von der gemeinsamen Ueberzeugung seines Standes hat, und sich, indem er eine darauf beruhende Rechtsregel an- wendet oder ausspricht, so bestimmt als dessen Repräsentanten fühlt, daß er ohne eine vermittelnde Operation, und also auch ohne sich einer besonderen wissenschaftlichen Methode zu bedie- nen, sicher das Rechte trifft. Eine solche unmittelbare An- schauung des Juristenrechts wird sich namentlich dann finden; wenn die Geltung der Normen, um welche es sich handelt, keinem Zweifel mehr ausgesetzt ist, und sie in gleichmäßiger Anwendung so schnell wiederkehren, daß durch die häufige Uebung auch der Einzelne mit ihrem Daseyn ganz vertraut wird, was besonders bei den Regeln des Processes der Fall ist. Allein während diese Art der Erkenntniß bei dem Volks- recht als das Ursprüngliche und Natürliche sich darstellt, und statt dessen nur in Folge besonderer Umstände eine wissenschaft- liche Operation nöthig wird, so verhält sich bei dem Juristen- recht die Sache gerade umgekehrt. Denn es verträgt sich nicht mit der Stellung, welche die deutsche Rechtsverfassung dem Juristen angewiesen hat, daß er sich, um die Geltung eines Rechtssatzes zu motiviren, bloß auf seine unmittelbare Rechts- anschauung beruft, wenigstens nicht in solchen Fällen, wo diese
Beseler, Volksrecht. 20
Methode des Juriſtenrechts.
tung erhielt, und ſich daher als Gewohnheitsrecht im Gegen- ſatz zum Volksrecht darſtellte.
Wenn nun aber das Juriſtenrecht in der Ueberzeugung des Juriſtenſtandes begruͤndet iſt, ſo kann die Erkenntniß deſ- ſelben nur dadurch erlangt werden, daß man es eben als in dieſer Ueberzeugung exiſtirend nachweiſt. Dabei iſt allerdings ein doppelter Weg moͤglich, aͤhnlich wie er ſchon bei den Er- kenntnißquellen des Volksrechts bezeichnet worden iſt. Es laͤßt ſich naͤmlich denken, daß ein Juriſt eine ſo unmittelbare An- ſchauung von der gemeinſamen Ueberzeugung ſeines Standes hat, und ſich, indem er eine darauf beruhende Rechtsregel an- wendet oder ausſpricht, ſo beſtimmt als deſſen Repraͤſentanten fuͤhlt, daß er ohne eine vermittelnde Operation, und alſo auch ohne ſich einer beſonderen wiſſenſchaftlichen Methode zu bedie- nen, ſicher das Rechte trifft. Eine ſolche unmittelbare An- ſchauung des Juriſtenrechts wird ſich namentlich dann finden; wenn die Geltung der Normen, um welche es ſich handelt, keinem Zweifel mehr ausgeſetzt iſt, und ſie in gleichmaͤßiger Anwendung ſo ſchnell wiederkehren, daß durch die haͤufige Uebung auch der Einzelne mit ihrem Daſeyn ganz vertraut wird, was beſonders bei den Regeln des Proceſſes der Fall iſt. Allein waͤhrend dieſe Art der Erkenntniß bei dem Volks- recht als das Urſpruͤngliche und Natuͤrliche ſich darſtellt, und ſtatt deſſen nur in Folge beſonderer Umſtaͤnde eine wiſſenſchaft- liche Operation noͤthig wird, ſo verhaͤlt ſich bei dem Juriſten- recht die Sache gerade umgekehrt. Denn es vertraͤgt ſich nicht mit der Stellung, welche die deutſche Rechtsverfaſſung dem Juriſten angewieſen hat, daß er ſich, um die Geltung eines Rechtsſatzes zu motiviren, bloß auf ſeine unmittelbare Rechts- anſchauung beruft, wenigſtens nicht in ſolchen Faͤllen, wo dieſe
Beſeler, Volksrecht. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0317"n="305"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Methode des Juriſtenrechts</hi>.</fw><lb/>
tung erhielt, und ſich daher als Gewohnheitsrecht im Gegen-<lb/>ſatz zum Volksrecht darſtellte.</p><lb/><p>Wenn nun aber das Juriſtenrecht in der Ueberzeugung<lb/>
des Juriſtenſtandes begruͤndet iſt, ſo kann die Erkenntniß deſ-<lb/>ſelben nur dadurch erlangt werden, daß man es eben als in<lb/>
dieſer Ueberzeugung exiſtirend nachweiſt. Dabei iſt allerdings<lb/>
ein doppelter Weg moͤglich, aͤhnlich wie er ſchon bei den Er-<lb/>
kenntnißquellen des Volksrechts bezeichnet worden iſt. Es laͤßt<lb/>ſich naͤmlich denken, daß ein Juriſt eine ſo unmittelbare An-<lb/>ſchauung von der gemeinſamen Ueberzeugung ſeines Standes<lb/>
hat, und ſich, indem er eine darauf beruhende Rechtsregel an-<lb/>
wendet oder ausſpricht, ſo beſtimmt als deſſen Repraͤſentanten<lb/>
fuͤhlt, daß er ohne eine vermittelnde Operation, und alſo auch<lb/>
ohne ſich einer beſonderen wiſſenſchaftlichen Methode zu bedie-<lb/>
nen, ſicher das Rechte trifft. Eine ſolche unmittelbare An-<lb/>ſchauung des Juriſtenrechts wird ſich namentlich dann finden;<lb/>
wenn die Geltung der Normen, um welche es ſich handelt,<lb/>
keinem Zweifel mehr ausgeſetzt iſt, und ſie in gleichmaͤßiger<lb/>
Anwendung ſo ſchnell wiederkehren, daß durch die haͤufige<lb/>
Uebung auch der Einzelne mit ihrem Daſeyn ganz vertraut<lb/>
wird, was beſonders bei den Regeln des Proceſſes der Fall<lb/>
iſt. Allein waͤhrend dieſe Art der Erkenntniß bei dem Volks-<lb/>
recht als das Urſpruͤngliche und Natuͤrliche ſich darſtellt, und<lb/>ſtatt deſſen nur in Folge beſonderer Umſtaͤnde eine wiſſenſchaft-<lb/>
liche Operation noͤthig wird, ſo verhaͤlt ſich bei dem Juriſten-<lb/>
recht die Sache gerade umgekehrt. Denn es vertraͤgt ſich nicht<lb/>
mit der Stellung, welche die deutſche Rechtsverfaſſung dem<lb/>
Juriſten angewieſen hat, daß er ſich, um die Geltung eines<lb/>
Rechtsſatzes zu motiviren, bloß auf ſeine unmittelbare Rechts-<lb/>
anſchauung beruft, wenigſtens nicht in ſolchen Faͤllen, wo dieſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beſeler</hi>, Volksrecht. 20</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[305/0317]
Methode des Juriſtenrechts.
tung erhielt, und ſich daher als Gewohnheitsrecht im Gegen-
ſatz zum Volksrecht darſtellte.
Wenn nun aber das Juriſtenrecht in der Ueberzeugung
des Juriſtenſtandes begruͤndet iſt, ſo kann die Erkenntniß deſ-
ſelben nur dadurch erlangt werden, daß man es eben als in
dieſer Ueberzeugung exiſtirend nachweiſt. Dabei iſt allerdings
ein doppelter Weg moͤglich, aͤhnlich wie er ſchon bei den Er-
kenntnißquellen des Volksrechts bezeichnet worden iſt. Es laͤßt
ſich naͤmlich denken, daß ein Juriſt eine ſo unmittelbare An-
ſchauung von der gemeinſamen Ueberzeugung ſeines Standes
hat, und ſich, indem er eine darauf beruhende Rechtsregel an-
wendet oder ausſpricht, ſo beſtimmt als deſſen Repraͤſentanten
fuͤhlt, daß er ohne eine vermittelnde Operation, und alſo auch
ohne ſich einer beſonderen wiſſenſchaftlichen Methode zu bedie-
nen, ſicher das Rechte trifft. Eine ſolche unmittelbare An-
ſchauung des Juriſtenrechts wird ſich namentlich dann finden;
wenn die Geltung der Normen, um welche es ſich handelt,
keinem Zweifel mehr ausgeſetzt iſt, und ſie in gleichmaͤßiger
Anwendung ſo ſchnell wiederkehren, daß durch die haͤufige
Uebung auch der Einzelne mit ihrem Daſeyn ganz vertraut
wird, was beſonders bei den Regeln des Proceſſes der Fall
iſt. Allein waͤhrend dieſe Art der Erkenntniß bei dem Volks-
recht als das Urſpruͤngliche und Natuͤrliche ſich darſtellt, und
ſtatt deſſen nur in Folge beſonderer Umſtaͤnde eine wiſſenſchaft-
liche Operation noͤthig wird, ſo verhaͤlt ſich bei dem Juriſten-
recht die Sache gerade umgekehrt. Denn es vertraͤgt ſich nicht
mit der Stellung, welche die deutſche Rechtsverfaſſung dem
Juriſten angewieſen hat, daß er ſich, um die Geltung eines
Rechtsſatzes zu motiviren, bloß auf ſeine unmittelbare Rechts-
anſchauung beruft, wenigſtens nicht in ſolchen Faͤllen, wo dieſe
Beſeler, Volksrecht. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/317>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.