Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. VIII. Vorsatz und Fahrlässigkeit.

Während also der §. 52. des Entwurfs von 1843. in veränderter
Fassung aufrecht erhalten wurde, ließ man im Ministerium für die
Gesetz-Revision den §. 53. Ganz fallen. "Er sagt eigentlich nichts, als:
Vorsatz und Fahrlässigkeit sind strafbar, soweit sie vorhanden sind. Das
Gesetzbuch thut genug, wenn es den Umfang des strafbaren Dolus er-
schöpfend angiebt. Die Gleichstellung des dolus indeterminatus mit
dem direkten Dolus versteht sich nicht von selbst, sondern ist im Gesetz
positiv auszusprechen. Will man dagegen auch von der culpa dolo
determinata
im Gesetzbuche sprechen, so muß man konsequent die ganze
doktrinelle Behandlung des Dolus und der Culpa mit hineinziehen.
Wenn sich aber der §. 53 in den Fällen, auf welche er unbedenklich
angewendet werden kann, von selbst versteht, so kann er umgekehrt in
den Fällen, in welchen er sich nicht von selbst versteht, zu bedenklichen
Anwendungen, ja zu einer Verwirrung der Grenzen zwischen der culpa
dolo determinata
und dem dolus indeterminatus führen." l)

In Beziehung auf den §. 53 erklärte man sich in der Staats-
raths-Kommission mit diesen Ausführungen einverstanden, aber man
ging noch weiter, und verlangte auch die Fortlassung des an die Stelle
von §. 52. getretenen §. 41. des revidirten Entwurfs. Namentlich be-
merkte der Justizminister Uhden: Jeder bisherige Versuch, die verwik-
kelte und schwierige Lehre vom dolus in die Form des Gesetzes zu
fassen, sei gescheitert. Die Fassung, welche gegenwärtig vorliege, sei
die vierte, und es stehe dahin, ob sie alle Ausstellungen beseitige und
als eine gelungene zu betrachten sei. Der §. 41 habe eine rein doktri-
nelle Bedeutung; er enthalte nichts als eine Begriffsbestimmung, eine
Definition. Solche Sätze müsse der Gesetzgeber aus der Wissenschaft
voraussetzen, und in ihrer Fortbildung der Doktrin überlassen, welche
der Richter seiner Seits zu Rathe ziehe. Gerade der vorliegende Ge-
genstand sei ein Punkt, wo es das Angemessenste sei, auf das Ermessen
und den gesunden praktischen Verstand des Richters zu vertrauen. Je
mehr man es versuche, das Arbitrium des Richters durch Spezial-
bestimmungen zu fesseln, um so weniger werde dieß bei der vielseitigen
Auslegung, deren solche komplizirte Vorschriften fähig seien, gelingen.

Zwar wurde hierauf von dem Justizminister v. Savigny erwie-
dert, die Vorschrift des §. 41. sei nicht lediglich eine Frage der Doktrin,
vielmehr habe sie den Zweck, die in der Wissenschaft und Praxis strei-
tigen Fragen über den dolus alternativus, eventualis und indetermi-
natus
zu entscheiden. Allein die Majorität der Kommission beschloß,

l) a. a. O. S. 131.
§. VIII. Vorſatz und Fahrläſſigkeit.

Während alſo der §. 52. des Entwurfs von 1843. in veränderter
Faſſung aufrecht erhalten wurde, ließ man im Miniſterium für die
Geſetz-Reviſion den §. 53. Ganz fallen. „Er ſagt eigentlich nichts, als:
Vorſatz und Fahrläſſigkeit ſind ſtrafbar, ſoweit ſie vorhanden ſind. Das
Geſetzbuch thut genug, wenn es den Umfang des ſtrafbaren Dolus er-
ſchöpfend angiebt. Die Gleichſtellung des dolus indeterminatus mit
dem direkten Dolus verſteht ſich nicht von ſelbſt, ſondern iſt im Geſetz
poſitiv auszuſprechen. Will man dagegen auch von der culpa dolo
determinata
im Geſetzbuche ſprechen, ſo muß man konſequent die ganze
doktrinelle Behandlung des Dolus und der Culpa mit hineinziehen.
Wenn ſich aber der §. 53 in den Fällen, auf welche er unbedenklich
angewendet werden kann, von ſelbſt verſteht, ſo kann er umgekehrt in
den Fällen, in welchen er ſich nicht von ſelbſt verſteht, zu bedenklichen
Anwendungen, ja zu einer Verwirrung der Grenzen zwiſchen der culpa
dolo determinata
und dem dolus indeterminatus führen.“ l)

In Beziehung auf den §. 53 erklärte man ſich in der Staats-
raths-Kommiſſion mit dieſen Ausführungen einverſtanden, aber man
ging noch weiter, und verlangte auch die Fortlaſſung des an die Stelle
von §. 52. getretenen §. 41. des revidirten Entwurfs. Namentlich be-
merkte der Juſtizminiſter Uhden: Jeder bisherige Verſuch, die verwik-
kelte und ſchwierige Lehre vom dolus in die Form des Geſetzes zu
faſſen, ſei geſcheitert. Die Faſſung, welche gegenwärtig vorliege, ſei
die vierte, und es ſtehe dahin, ob ſie alle Ausſtellungen beſeitige und
als eine gelungene zu betrachten ſei. Der §. 41 habe eine rein doktri-
nelle Bedeutung; er enthalte nichts als eine Begriffsbeſtimmung, eine
Definition. Solche Sätze müſſe der Geſetzgeber aus der Wiſſenſchaft
vorausſetzen, und in ihrer Fortbildung der Doktrin überlaſſen, welche
der Richter ſeiner Seits zu Rathe ziehe. Gerade der vorliegende Ge-
genſtand ſei ein Punkt, wo es das Angemeſſenſte ſei, auf das Ermeſſen
und den geſunden praktiſchen Verſtand des Richters zu vertrauen. Je
mehr man es verſuche, das Arbitrium des Richters durch Spezial-
beſtimmungen zu feſſeln, um ſo weniger werde dieß bei der vielſeitigen
Auslegung, deren ſolche komplizirte Vorſchriften fähig ſeien, gelingen.

Zwar wurde hierauf von dem Juſtizminiſter v. Savigny erwie-
dert, die Vorſchrift des §. 41. ſei nicht lediglich eine Frage der Doktrin,
vielmehr habe ſie den Zweck, die in der Wiſſenſchaft und Praxis ſtrei-
tigen Fragen über den dolus alternativus, eventualis und indetermi-
natus
zu entſcheiden. Allein die Majorität der Kommiſſion beſchloß,

l) a. a. O. S. 131.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0051" n="41"/>
            <fw place="top" type="header">§. VIII. Vor&#x017F;atz und        Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit.</fw><lb/>
            <p>Während al&#x017F;o der §. 52. des Entwurfs von 1843. in        veränderter<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ung aufrecht erhalten wurde, ließ man im        Mini&#x017F;terium für die<lb/>
Ge&#x017F;etz-Revi&#x017F;ion den §. 53. Ganz        fallen. &#x201E;Er &#x017F;agt eigentlich nichts, als:<lb/>
Vor&#x017F;atz und        Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;ind &#x017F;trafbar, &#x017F;oweit        &#x017F;ie vorhanden &#x017F;ind. Das<lb/>
Ge&#x017F;etzbuch thut genug, wenn es        den Umfang des &#x017F;trafbaren Dolus er-<lb/>
&#x017F;chöpfend angiebt. Die        Gleich&#x017F;tellung des <hi rendition="#aq">dolus indeterminatus</hi> mit<lb/>
dem        direkten Dolus ver&#x017F;teht &#x017F;ich nicht von &#x017F;elb&#x017F;t,        &#x017F;ondern i&#x017F;t im Ge&#x017F;etz<lb/>
po&#x017F;itiv        auszu&#x017F;prechen. Will man dagegen auch von der <hi rendition="#aq">culpa         dolo<lb/>
determinata</hi> im Ge&#x017F;etzbuche &#x017F;prechen, &#x017F;o muß        man kon&#x017F;equent die ganze<lb/>
doktrinelle Behandlung des Dolus und der Culpa mit        hineinziehen.<lb/>
Wenn &#x017F;ich aber der §. 53 in den Fällen, auf welche er        unbedenklich<lb/>
angewendet werden kann, von &#x017F;elb&#x017F;t        ver&#x017F;teht, &#x017F;o kann er umgekehrt in<lb/>
den Fällen, in welchen er        &#x017F;ich nicht von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht, zu        bedenklichen<lb/>
Anwendungen, ja zu einer Verwirrung der Grenzen zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#aq">culpa<lb/>
dolo determinata</hi> und dem <hi rendition="#aq">dolus         indeterminatus</hi> führen.&#x201C; <note place="foot" n="l)">a. a. O. S. 131.</note>       </p><lb/>
            <p>In Beziehung auf den §. 53 erklärte man &#x017F;ich in der        Staats-<lb/>
raths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion mit die&#x017F;en Ausführungen        einver&#x017F;tanden, aber man<lb/>
ging noch weiter, und verlangte auch die        Fortla&#x017F;&#x017F;ung des an die Stelle<lb/>
von §. 52. getretenen §. 41. des        revidirten Entwurfs. Namentlich be-<lb/>
merkte der Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ter <hi rendition="#g">Uhden</hi>: Jeder bisherige Ver&#x017F;uch, die verwik-<lb/>
kelte und        &#x017F;chwierige Lehre vom <hi rendition="#aq">dolus</hi> in die Form des        Ge&#x017F;etzes zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ei        ge&#x017F;cheitert. Die Fa&#x017F;&#x017F;ung, welche gegenwärtig vorliege,        &#x017F;ei<lb/>
die vierte, und es &#x017F;tehe dahin, ob &#x017F;ie alle        Aus&#x017F;tellungen be&#x017F;eitige und<lb/>
als eine gelungene zu betrachten        &#x017F;ei. Der §. 41 habe eine rein doktri-<lb/>
nelle Bedeutung; er enthalte nichts als        eine Begriffsbe&#x017F;timmung, eine<lb/>
Definition. Solche Sätze        mü&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;etzgeber aus der        Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
voraus&#x017F;etzen, und in ihrer        Fortbildung der Doktrin überla&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
der Richter        &#x017F;einer Seits zu Rathe ziehe. Gerade der vorliegende Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand        &#x017F;ei ein Punkt, wo es das Angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te        &#x017F;ei, auf das Erme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und den ge&#x017F;unden        prakti&#x017F;chen Ver&#x017F;tand des Richters zu vertrauen. Je<lb/>
mehr man es        ver&#x017F;uche, das Arbitrium des Richters durch Spezial-<lb/>
be&#x017F;timmungen zu        fe&#x017F;&#x017F;eln, um &#x017F;o weniger werde dieß bei der        viel&#x017F;eitigen<lb/>
Auslegung, deren &#x017F;olche komplizirte        Vor&#x017F;chriften fähig &#x017F;eien, gelingen.</p><lb/>
            <p>Zwar wurde hierauf von dem Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ter v. <hi rendition="#g">Savigny</hi> erwie-<lb/>
dert, die Vor&#x017F;chrift des §. 41. &#x017F;ei nicht        lediglich eine Frage der Doktrin,<lb/>
vielmehr habe &#x017F;ie den Zweck, die in der        Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Praxis &#x017F;trei-<lb/>
tigen Fragen        über den <hi rendition="#aq">dolus alternativus, eventualis</hi> und <hi rendition="#aq">indetermi-<lb/>
natus</hi> zu ent&#x017F;cheiden. Allein die Majorität der        Kommi&#x017F;&#x017F;ion be&#x017F;chloß,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0051] §. VIII. Vorſatz und Fahrläſſigkeit. Während alſo der §. 52. des Entwurfs von 1843. in veränderter Faſſung aufrecht erhalten wurde, ließ man im Miniſterium für die Geſetz-Reviſion den §. 53. Ganz fallen. „Er ſagt eigentlich nichts, als: Vorſatz und Fahrläſſigkeit ſind ſtrafbar, ſoweit ſie vorhanden ſind. Das Geſetzbuch thut genug, wenn es den Umfang des ſtrafbaren Dolus er- ſchöpfend angiebt. Die Gleichſtellung des dolus indeterminatus mit dem direkten Dolus verſteht ſich nicht von ſelbſt, ſondern iſt im Geſetz poſitiv auszuſprechen. Will man dagegen auch von der culpa dolo determinata im Geſetzbuche ſprechen, ſo muß man konſequent die ganze doktrinelle Behandlung des Dolus und der Culpa mit hineinziehen. Wenn ſich aber der §. 53 in den Fällen, auf welche er unbedenklich angewendet werden kann, von ſelbſt verſteht, ſo kann er umgekehrt in den Fällen, in welchen er ſich nicht von ſelbſt verſteht, zu bedenklichen Anwendungen, ja zu einer Verwirrung der Grenzen zwiſchen der culpa dolo determinata und dem dolus indeterminatus führen.“ l) In Beziehung auf den §. 53 erklärte man ſich in der Staats- raths-Kommiſſion mit dieſen Ausführungen einverſtanden, aber man ging noch weiter, und verlangte auch die Fortlaſſung des an die Stelle von §. 52. getretenen §. 41. des revidirten Entwurfs. Namentlich be- merkte der Juſtizminiſter Uhden: Jeder bisherige Verſuch, die verwik- kelte und ſchwierige Lehre vom dolus in die Form des Geſetzes zu faſſen, ſei geſcheitert. Die Faſſung, welche gegenwärtig vorliege, ſei die vierte, und es ſtehe dahin, ob ſie alle Ausſtellungen beſeitige und als eine gelungene zu betrachten ſei. Der §. 41 habe eine rein doktri- nelle Bedeutung; er enthalte nichts als eine Begriffsbeſtimmung, eine Definition. Solche Sätze müſſe der Geſetzgeber aus der Wiſſenſchaft vorausſetzen, und in ihrer Fortbildung der Doktrin überlaſſen, welche der Richter ſeiner Seits zu Rathe ziehe. Gerade der vorliegende Ge- genſtand ſei ein Punkt, wo es das Angemeſſenſte ſei, auf das Ermeſſen und den geſunden praktiſchen Verſtand des Richters zu vertrauen. Je mehr man es verſuche, das Arbitrium des Richters durch Spezial- beſtimmungen zu feſſeln, um ſo weniger werde dieß bei der vielſeitigen Auslegung, deren ſolche komplizirte Vorſchriften fähig ſeien, gelingen. Zwar wurde hierauf von dem Juſtizminiſter v. Savigny erwie- dert, die Vorſchrift des §. 41. ſei nicht lediglich eine Frage der Doktrin, vielmehr habe ſie den Zweck, die in der Wiſſenſchaft und Praxis ſtrei- tigen Fragen über den dolus alternativus, eventualis und indetermi- natus zu entſcheiden. Allein die Majorität der Kommiſſion beſchloß, l) a. a. O. S. 131.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/51
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/51>, abgerufen am 24.11.2024.