Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 241. Begriff.

"Zur näheren Entwickelung dieser Ansicht wurde Folgendes be-
merkt: das Französische Strafgesetzbuch habe es versucht, die Fälle des
strafbaren Betruges zu spezialisiren; allein es habe dasselbe bekanntlich
in der Anwendung stets Schwierigkeiten gefunden. Dagegen lasse sich
dies von den Bestimmungen des Landrechts, so vage und schwankend
dieselben auch seien, nicht in gleichem Maaße behaupten. Die Anträge
der Gerichte, welche dieselben bei Einleitung der Revision abgegeben,
seien nicht sowohl darauf gerichtet, die Fälle des strafbaren Betruges
speziell hervorzuheben, als vielmehr hauptsächlich darauf, anstatt der
ganz ungeeigneten poena dupli eine andere und schwerere Strafe zu
bestimmen. Im Allgemeinen werde man bei der Beurtheilung dieses
Verbrechens sehr viel dem vernünftigen Ermessen der Gerichte überlassen
müssen. Es könne sich nur darum handeln, gewisse Anhaltspunkte für
dasselbe aufzustellen. In dieser Hinsicht werde es aber genügen, wenn
man den Begriff des Betrugs auf die arglistige Täuschung beschränke.
Denn dadurch werde angedeutet, daß nicht jede Täuschung, nicht jede
im gewöhnlichen Leben vorkommende unrichtige Empfehlung einer Sache
als strafbarer Betrug betrachtet werden solle." d)

In Folge dieser Erörterungen erklärte sich die Staatsraths-Kom-
mission mit der Aufstellung einer allgemeinen Begriffsbestimmung des
Betruges einverstanden, und dieselbe ist auch in den späteren Stadien
der Revision aufrecht erhalten worden, wenn gleich im Einzelnen noch
manche Aenderungen vorgenommen worden sind. Der Entwurf von
1830. hatte nämlich den Betrug also definirt:

§. 395. "Wer des Vortheils wegen durch vorsätzliche Veranlas-
sung eines Irrthums Jemanden zum Nachtheile seines Rechts am Ver-
mögen beschädigt, ist des Betruges schuldig."

In dem Entwurf von 1836. war der Begriff aber wesentlich er-
weitert worden, denn die Vorschrift lautete hier:

§. 608. "Wer mit der Absicht, sich oder Dritten einen Vermögens-
oder andern Vortheil zu verschaffen oder auch nur einem Andern zu
schaden, unter Veranlassung oder Benutzung eines Irrthums des letztern,
eine Handlung begeht, wodurch die Rechte desselben gekränkt werden
sollen, macht sich, auch wenn daraus kein Schaden wirklich entstanden
ist, des Betruges schuldig."

An die in diesen beiden Fassungen enthaltenen Gegensätze haben
sich die weiteren Verhandlungen angeknüpft, welche zuletzt zu der im
Strafgesetzbuch aufgestellten Begriffsbestimmung führten.


d) Berathungs-Protokolle. III. S. 393-95. Vgl. Motive zum ersten
Entwurf
. IV. S. 174 ff.
30*
§. 241. Begriff.

„Zur näheren Entwickelung dieſer Anſicht wurde Folgendes be-
merkt: das Franzöſiſche Strafgeſetzbuch habe es verſucht, die Fälle des
ſtrafbaren Betruges zu ſpezialiſiren; allein es habe daſſelbe bekanntlich
in der Anwendung ſtets Schwierigkeiten gefunden. Dagegen laſſe ſich
dies von den Beſtimmungen des Landrechts, ſo vage und ſchwankend
dieſelben auch ſeien, nicht in gleichem Maaße behaupten. Die Anträge
der Gerichte, welche dieſelben bei Einleitung der Reviſion abgegeben,
ſeien nicht ſowohl darauf gerichtet, die Fälle des ſtrafbaren Betruges
ſpeziell hervorzuheben, als vielmehr hauptſächlich darauf, anſtatt der
ganz ungeeigneten poena dupli eine andere und ſchwerere Strafe zu
beſtimmen. Im Allgemeinen werde man bei der Beurtheilung dieſes
Verbrechens ſehr viel dem vernünftigen Ermeſſen der Gerichte überlaſſen
müſſen. Es könne ſich nur darum handeln, gewiſſe Anhaltspunkte für
daſſelbe aufzuſtellen. In dieſer Hinſicht werde es aber genügen, wenn
man den Begriff des Betrugs auf die argliſtige Täuſchung beſchränke.
Denn dadurch werde angedeutet, daß nicht jede Täuſchung, nicht jede
im gewöhnlichen Leben vorkommende unrichtige Empfehlung einer Sache
als ſtrafbarer Betrug betrachtet werden ſolle.“ d)

In Folge dieſer Erörterungen erklärte ſich die Staatsraths-Kom-
miſſion mit der Aufſtellung einer allgemeinen Begriffsbeſtimmung des
Betruges einverſtanden, und dieſelbe iſt auch in den ſpäteren Stadien
der Reviſion aufrecht erhalten worden, wenn gleich im Einzelnen noch
manche Aenderungen vorgenommen worden ſind. Der Entwurf von
1830. hatte nämlich den Betrug alſo definirt:

§. 395. „Wer des Vortheils wegen durch vorſätzliche Veranlaſ-
ſung eines Irrthums Jemanden zum Nachtheile ſeines Rechts am Ver-
mögen beſchädigt, iſt des Betruges ſchuldig.“

In dem Entwurf von 1836. war der Begriff aber weſentlich er-
weitert worden, denn die Vorſchrift lautete hier:

§. 608. „Wer mit der Abſicht, ſich oder Dritten einen Vermögens-
oder andern Vortheil zu verſchaffen oder auch nur einem Andern zu
ſchaden, unter Veranlaſſung oder Benutzung eines Irrthums des letztern,
eine Handlung begeht, wodurch die Rechte deſſelben gekränkt werden
ſollen, macht ſich, auch wenn daraus kein Schaden wirklich entſtanden
iſt, des Betruges ſchuldig.“

An die in dieſen beiden Faſſungen enthaltenen Gegenſätze haben
ſich die weiteren Verhandlungen angeknüpft, welche zuletzt zu der im
Strafgeſetzbuch aufgeſtellten Begriffsbeſtimmung führten.


d) Berathungs-Protokolle. III. S. 393-95. Vgl. Motive zum erſten
Entwurf
. IV. S. 174 ff.
30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0469" n="459"/>
                <fw place="top" type="header">§. 241. Begriff.</fw><lb/>
                <p>&#x201E;Zur näheren Entwickelung die&#x017F;er An&#x017F;icht wurde Folgendes          be-<lb/>
merkt: das Franzö&#x017F;i&#x017F;che Strafge&#x017F;etzbuch habe es          ver&#x017F;ucht, die Fälle des<lb/>
&#x017F;trafbaren Betruges zu          &#x017F;peziali&#x017F;iren; allein es habe da&#x017F;&#x017F;elbe          bekanntlich<lb/>
in der Anwendung &#x017F;tets Schwierigkeiten gefunden. Dagegen          la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
dies von den Be&#x017F;timmungen des          Landrechts, &#x017F;o vage und &#x017F;chwankend<lb/>
die&#x017F;elben auch          &#x017F;eien, nicht in gleichem Maaße behaupten. Die Anträge<lb/>
der Gerichte, welche          die&#x017F;elben bei Einleitung der Revi&#x017F;ion abgegeben,<lb/>
&#x017F;eien          nicht &#x017F;owohl darauf gerichtet, die Fälle des &#x017F;trafbaren          Betruges<lb/>
&#x017F;peziell hervorzuheben, als vielmehr haupt&#x017F;ächlich          darauf, an&#x017F;tatt der<lb/>
ganz ungeeigneten <hi rendition="#aq">poena dupli</hi> eine andere und &#x017F;chwerere Strafe zu<lb/>
be&#x017F;timmen. Im Allgemeinen          werde man bei der Beurtheilung die&#x017F;es<lb/>
Verbrechens &#x017F;ehr viel dem          vernünftigen Erme&#x017F;&#x017F;en der Gerichte          überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Es könne &#x017F;ich          nur darum handeln, gewi&#x017F;&#x017F;e Anhaltspunkte          für<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe aufzu&#x017F;tellen. In die&#x017F;er          Hin&#x017F;icht werde es aber genügen, wenn<lb/>
man den Begriff des Betrugs auf die <hi rendition="#g">argli&#x017F;tige</hi> Täu&#x017F;chung          be&#x017F;chränke.<lb/>
Denn dadurch werde angedeutet, daß nicht jede          Täu&#x017F;chung, nicht jede<lb/>
im gewöhnlichen Leben vorkommende unrichtige          Empfehlung einer Sache<lb/>
als &#x017F;trafbarer Betrug betrachtet werden          &#x017F;olle.&#x201C; <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle</hi>. III. S. 393-95. Vgl. <hi rendition="#g">Motive zum            er&#x017F;ten<lb/>
Entwurf</hi>. IV. S. 174 ff.</note>         </p><lb/>
                <p>In Folge die&#x017F;er Erörterungen erklärte &#x017F;ich die          Staatsraths-Kom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion mit der Auf&#x017F;tellung einer          allgemeinen Begriffsbe&#x017F;timmung des<lb/>
Betruges einver&#x017F;tanden, und          die&#x017F;elbe i&#x017F;t auch in den &#x017F;päteren Stadien<lb/>
der          Revi&#x017F;ion aufrecht erhalten worden, wenn gleich im Einzelnen noch<lb/>
manche          Aenderungen vorgenommen worden &#x017F;ind. Der Entwurf von<lb/>
1830. hatte nämlich den          Betrug al&#x017F;o definirt:</p><lb/>
                <p>§. 395. &#x201E;Wer des Vortheils wegen durch vor&#x017F;ätzliche          Veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung eines Irrthums Jemanden zum Nachtheile          &#x017F;eines Rechts am Ver-<lb/>
mögen be&#x017F;chädigt, i&#x017F;t des          Betruges &#x017F;chuldig.&#x201C;</p><lb/>
                <p>In dem Entwurf von 1836. war der Begriff aber we&#x017F;entlich er-<lb/>
weitert          worden, denn die Vor&#x017F;chrift lautete hier:</p><lb/>
                <p>§. 608. &#x201E;Wer mit der Ab&#x017F;icht, &#x017F;ich oder Dritten einen          Vermögens-<lb/>
oder andern Vortheil zu ver&#x017F;chaffen oder auch nur einem Andern          zu<lb/>
&#x017F;chaden, unter Veranla&#x017F;&#x017F;ung oder Benutzung eines          Irrthums des letztern,<lb/>
eine Handlung begeht, wodurch die Rechte          de&#x017F;&#x017F;elben gekränkt werden<lb/>
&#x017F;ollen, macht          &#x017F;ich, auch wenn daraus kein Schaden wirklich          ent&#x017F;tanden<lb/>
i&#x017F;t, des Betruges &#x017F;chuldig.&#x201C;</p><lb/>
                <p>An die in die&#x017F;en beiden Fa&#x017F;&#x017F;ungen enthaltenen          Gegen&#x017F;ätze haben<lb/>
&#x017F;ich die weiteren Verhandlungen angeknüpft,          welche zuletzt zu der im<lb/>
Strafge&#x017F;etzbuch aufge&#x017F;tellten          Begriffsbe&#x017F;timmung führten.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0469] §. 241. Begriff. „Zur näheren Entwickelung dieſer Anſicht wurde Folgendes be- merkt: das Franzöſiſche Strafgeſetzbuch habe es verſucht, die Fälle des ſtrafbaren Betruges zu ſpezialiſiren; allein es habe daſſelbe bekanntlich in der Anwendung ſtets Schwierigkeiten gefunden. Dagegen laſſe ſich dies von den Beſtimmungen des Landrechts, ſo vage und ſchwankend dieſelben auch ſeien, nicht in gleichem Maaße behaupten. Die Anträge der Gerichte, welche dieſelben bei Einleitung der Reviſion abgegeben, ſeien nicht ſowohl darauf gerichtet, die Fälle des ſtrafbaren Betruges ſpeziell hervorzuheben, als vielmehr hauptſächlich darauf, anſtatt der ganz ungeeigneten poena dupli eine andere und ſchwerere Strafe zu beſtimmen. Im Allgemeinen werde man bei der Beurtheilung dieſes Verbrechens ſehr viel dem vernünftigen Ermeſſen der Gerichte überlaſſen müſſen. Es könne ſich nur darum handeln, gewiſſe Anhaltspunkte für daſſelbe aufzuſtellen. In dieſer Hinſicht werde es aber genügen, wenn man den Begriff des Betrugs auf die argliſtige Täuſchung beſchränke. Denn dadurch werde angedeutet, daß nicht jede Täuſchung, nicht jede im gewöhnlichen Leben vorkommende unrichtige Empfehlung einer Sache als ſtrafbarer Betrug betrachtet werden ſolle.“ d) In Folge dieſer Erörterungen erklärte ſich die Staatsraths-Kom- miſſion mit der Aufſtellung einer allgemeinen Begriffsbeſtimmung des Betruges einverſtanden, und dieſelbe iſt auch in den ſpäteren Stadien der Reviſion aufrecht erhalten worden, wenn gleich im Einzelnen noch manche Aenderungen vorgenommen worden ſind. Der Entwurf von 1830. hatte nämlich den Betrug alſo definirt: §. 395. „Wer des Vortheils wegen durch vorſätzliche Veranlaſ- ſung eines Irrthums Jemanden zum Nachtheile ſeines Rechts am Ver- mögen beſchädigt, iſt des Betruges ſchuldig.“ In dem Entwurf von 1836. war der Begriff aber weſentlich er- weitert worden, denn die Vorſchrift lautete hier: §. 608. „Wer mit der Abſicht, ſich oder Dritten einen Vermögens- oder andern Vortheil zu verſchaffen oder auch nur einem Andern zu ſchaden, unter Veranlaſſung oder Benutzung eines Irrthums des letztern, eine Handlung begeht, wodurch die Rechte deſſelben gekränkt werden ſollen, macht ſich, auch wenn daraus kein Schaden wirklich entſtanden iſt, des Betruges ſchuldig.“ An die in dieſen beiden Faſſungen enthaltenen Gegenſätze haben ſich die weiteren Verhandlungen angeknüpft, welche zuletzt zu der im Strafgeſetzbuch aufgeſtellten Begriffsbeſtimmung führten. d) Berathungs-Protokolle. III. S. 393-95. Vgl. Motive zum erſten Entwurf. IV. S. 174 ff. 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/469
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/469>, abgerufen am 05.05.2024.